[go: up one dir, main page]

DE60221693T2 - Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme - Google Patents

Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE60221693T2
DE60221693T2 DE60221693T DE60221693T DE60221693T2 DE 60221693 T2 DE60221693 T2 DE 60221693T2 DE 60221693 T DE60221693 T DE 60221693T DE 60221693 T DE60221693 T DE 60221693T DE 60221693 T2 DE60221693 T2 DE 60221693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
chamber
evacuation tube
adapter according
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221693D1 (de
Inventor
El Hassane Tazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60221693D1 publication Critical patent/DE60221693D1/de
Publication of DE60221693T2 publication Critical patent/DE60221693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/86Connectors between drainage tube and handpiece, e.g. drainage tubes detachable from handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/89Suction aspects of liposuction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/32007Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with suction or vacuum means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320084Irrigation sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/08Lipoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/058General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with ultrasound therapy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/902Suction wands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der ultraschallunterstützten Fettabsaugung.
  • 2. Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet sind verschiedenartige Vorrichtungen und Verfahren zur ultraschallunterstützten Fettabsaugung bekannt. Solche Vorrichtungen umfassen diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 4,886,491 , 5,123,903 , 5,419,761 , 5,514,086 , 6,033,375 , 6,270,471 , 6,336,925 , 6,368,299 , 6,379,326 und 6,428,499 und in den US-Patentanmeldungen Nr. 2001/0012922 , 2002/0029054 und 2002/0107446 beschrieben sind.
  • Bei einer ultraschallunterstützten Fettabsaugung besteht die Aufgabe darin, Ultraschallenergie zu verwenden, um Körperfett zur im Wesentlichen unmittelbaren Extraktion durch irgendeine Form von Kanüle zu verflüssigen. Bei einigen Vorrichtungen bildet die Sonde, an die Ultraschallenergie angelegt wird, selbst die Kanüle, während bei anderen Vorrichtungen eine separate Hülse über der Sonde bereitgestellt ist, um zu Extraktionszwecken einen ringförmigen Durchgang zwischen der Sonde und der Hülse zu definieren und um das proximale Ende und die Mitte der Sonde von dem umgebenden Gewebe zu trennen. Dies ist wichtig, da andernfalls der Körpereintrittspunkt und das nahe gelegene Gewebe kontinuierlich oder zumindest wiederholt der Ultraschallenergie ausgesetzt wären und ohne Weiteres verbrannt werden könnten, auch wenn das distale Ende der Sonde in Bewegung gehalten würde, um derartige Problem an dem dista len Ende zu vermeiden. Bei Vorrichtungen, in denen die Ultraschallsonde selbst die Kanüle bildet, können Resonanztechniken angewendet werden, um eine Sondenultraschallvibration, die nicht an dem distalen Ende derselben ist, zu reduzieren.
  • Auf jeden Fall besteht die Aufgabe derartiger Vorrichtungen in der effizienten Entfernung von Fettgewebe aus dem Körper, während, soweit möglich, eine Beschädigung des umgebenden Gewebes, von Blutgefäßen und dergleichen vermieden wird. Die vorliegende Erfindung weist ähnliche Aufgaben der Sicherheit und Effizienz sowie zahlreiche andere Aufgaben auf, wie aus der Offenbarung hierin ersichtlich wird, einschließlich, jedoch nicht beschränkt darauf, der Eingliederung von Merkmalen, die die Sicherheit und Effizienz der Vorrichtungen der Erfindung mehr von der Vorrichtung selbst und nicht von der Fähigkeit und der Erfahrung des Bedieners abhängig machen.
  • Das US 5722980 offenbart eine Vorrichtung zum Entfernen von Kalkuli unter Verwendung eines intrakorporalen Lithotripters, der eine Sonde mit einem Führungsschlauch zum Übertragen von Stoßwellen umfasst. Die Vorrichtung ist zur Einführung in den Arbeitsdurchgang eines Endoskops angepasst und weist einen Extraktionsdurchgang zur Entfernung der Kalkuli auf, der durch die Sonde fragmentiert ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Adapter zur Verwendung mit einem Ultraschallvibrator vorgesehen, der an demselben eine Ultraschallsonde aufweist, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Fettabsaugungsvorrichtungen und -verfahren und umgebende Ansaugsysteme und -verfahren, die die Wahrscheinlichkeit eines Verbrennens und einer Nekrose reduzieren. Die Vor richtungen umfassen einen Entleerungsschlauch, der eine Ultraschallsonde umgibt, einschließlich des distalen Endes derselben, um eine Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer zu definieren. Der Entleerungsschlauch weist zumindest eine oder mehrere Öffnungen in dem distalen Ende auf, durch das Gewebe wie z. B. Fettgewebe zum Zerreißen/zur Verflüssigung in derselben eintreten kann. Ein Enthalten der Ultraschallsonde in dem Entleerungsschlauch vermeidet jeden möglichen Kontakt mit dem umgebenden Gewebe, das kein Gewebe ist, das in die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer eingezogen wird. Die Größe der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer kann durch eine Einstellung der Axialposition des Entleerungsschlauches relativ zu der Ultraschallsonde oder durch eine Auswahl von Entleerungsschläuchen mit der erwünschten Länge variabel sein. Verschiedenartige Ausführungsbeispiele sind offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer ultraschallunterstützten Fettabsaugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels der ultraschallunterstützten Fettabsaugungsvorrichtung von 1.
  • 3 ist eine Seitenpartialquerschnittsansicht des Ausführungsbeispiels der ultraschallunterstützten Fettabsaugungsvorrichtung von 1.
  • 4a bis 4d stellen beispielhafte Variationen der Größe der Öffnung bei dem Ende des Entleerungsschlauches dar.
  • 4e stellt eine mögliche Variation der Form der Öffnung bei dem Ende des Entleerungsschlauches dar.
  • 4f und 4g stellen mehrere Öffnungen bei dem Ende des Ent leerungsschlauches dar.
  • 4h stellt mehrere Öffnungen bei dem Ende des Entleerungsschlauches dar, einschließlich von Öffnungen in der Seitenwand des distalen Endes des Entleerungsschlauches, die in Fluidkommunikation mit der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer stehen.
  • 5a und 5b sind partielle Querschnittsansichten, die die Einstellbarkeit der Vorrichtung zum Einstellen der Größe der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In der folgenden Beschreibung sind ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und bestimmte Variationen desselben detailliert beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Beschreibung von bestimmten Variationen lediglich zu Darstellungszwecken erfolgt, und andere Variationen bei dem gleichen Teil oder bei anderen Teilen der offenbarten bevorzugten Ausführungsbeispiele nicht ausschließen soll.
  • Sich als erstes auf 1 beziehend, ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Ultraschallfettabsaugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen. Bei der Vorrichtung von 1 sind ein Entleerungsschlauch 20, ein Vorhandstück 22 und ein Rückhandstück 24 sichtbar. In 1 ist ebenfalls eine Ansaugeinheit 26 sichtbar, die konfiguriert ist, um entfernbar an eine Ansaugeinheit anzuschließen, die eine Absaugung auf derselben zur Entfernung von Material aus dem Entleerungsschlauch 20 liefert. Schließlich ist bei 1 auch ein Einstellungsring 28 sichtbar, der den Entleerungsschlauch 20 an der erwünschten axialen Position zu dem Vorhandstück 22 hält.
  • Sich nun auf 2 und 3 beziehend sind eine Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels der ultraschallunterstützten Fettabsaugungsvorrichtung von 1 bzw. eine Querschnittansicht derselben zu sehen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine ausgefüllte Sonde 30 verwendet, obwohl Sonden mit anderen Konfigurationen, wie z. B. hohle Sonden, ebenfalls verwendet werden können, falls dies erwünscht ist. Die Sonde 30 ist mit einer Ultraschallvibrationseinheit 32 gekoppelt, üblicherweise einer piezoelektrischen Antriebseinheit (die eine herkömmliche, kommerziell erhältliche Einheit sein kann). Im Allgemeinen sind derartige piezoelektrische Antriebseinheiten sowie der Sondenentwurf und die Sondenherstellung selbst nach dem Stand der Technik gut bekannt und dementsprechend müssen Entwurfsdetails der Sonde 30 und der Ultraschallvibrationseinheit 32 hierin nicht angegeben werden.
  • Die Ultraschallsondenanordung von 2 passt in eine äußere Anordnung. Die größeren Teile der äußeren Anordnung umfassen den Entleerungsschlauch 20, das Vorhandstück 22, das Rückhandstück 24, die Ansaugeinheit 26 und den Einstellungsring 28, die alle ebenfalls bei 1 sichtbar sind. Ein O-Ring 34 passt zwischen das Vorhandstück 22 und das Rückhandstück 24 und ist in der Rille 33 des Körpers der Ultraschallvibrationseinheit 32 wirksam.
  • Sich nun spezifisch auf 3 beziehend weist die Ultraschallvibrationseinheit 32 eine Gleiteinpassung in dem vorderen Handstück 22 und dem Rückhandstück 24 auf, wobei dieselbe bezüglich derselben durch den O-Ring 34 axial angeordnet ist, der bezüglich des vorderen und des Rückhandstückes in dem Bereich, in dem dieselben zusammen koppeln, eingeschlossen ist, und bezüglich der Ultravibrationseinheit 32 in der O-Ring-Rille 33 (2) eingeschlossen ist, in der sich ein Teil des O-Ringes befindet. Der O-Ring liefert ebenfalls eine Abdichtung, vorzugsweise, jedoch nicht zwangsläufig, eine hermetische Abdichtung, um eine Kammer 36 in Fluidkommunikation mit einer Lüftungsöffnung 38, der Ansaugeinheit 26 und der Öffnung 40 in dem distalen Ende des Entleerungsschlauches 20 zu definieren. In dieser Hinsicht steht die Öffnung 40 in dem Ende des Entleerungsschlauches in Kommunikation mit der Ansaugeinheit 26 durch den ringförmigen Freiraum zwischen dem äußeren Durchmesser der Ultraschallsonde 30 und dem inneren Durchmesser des Entleerungsschlauches 20. Ebenfalls in Fluidkommunikation mit der Ansaugeinheit 26 steht die Lüftungsöffnung 38. Bei einem Gebrauch, wenn der Chirurg die Lüftungsöffnung 38 manuell bedeckt, fördert die Ansaugung an der Ansaugeinheit 26 Fettgewebe in die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 zwischen dem Ende der Sonde und dem Entleerungsschlauch, die Verflüssigung des Fettes in der Kammer und das Ansaugen von Fett durch den Raum zwischen der Sonde und dem Entleerungsschlauch heraus und schließlich durch die Ansaugeinheit heraus. Wenn die Lüftungsöffnung 38 nicht bedeckt oder versperrt ist, fließt Luft durch die Lüftungsöffnung zwischen der Ultraschallvibrationseinheit und dem vorderen Handstück zu der Ansaugeinheit, so dass keine bedeutende Ansaugung durch den Entleerungsschlauch vorhanden ist.
  • Sich nun auf 4a-4d beziehend sind beispielhafte Variationen der Größe der Öffnung 40 in dem Ende des Entleerungsschlauches 20 zu sehen. Da der Entleerungsschlauch kein permanenter Teil der Anordnung ist, sondern ohne Weiteres entfernt und durch einen anderen Entleerungsschlauch ersetzt werden kann, kann der Chirurg entweder vor dem chirurgischen Eingriff oder sogar während des chirurgischen Eingriffs die Größe der Öffnung auswählen, die am besten zu der Aufgabe und Technik des Chirurgen passt. In dieser Hinsicht muss die Form der Öffnung nicht notwendigerweise rund sein, sondern kann von einer anderen Form, z. B. einer länglichen, sein, wie in 4e gezeigt, und auf der Anordnung ausrichtbar sein, wie der Chirurg es wünscht. Auch kann mehr als eine Öffnung in der Spitze verwendet werden, wie z. B. die zwei Öffnungen 40 von 4f oder die vier Öffnungen 40 von 4g. Ferner können Öffnungen auch entlang und/oder entlang zumindest eines Teiles der Länge des Entleerungsschlauches geliefert sein, anstatt oder zusätzlich zu der Öffnung oder den Öffnungen 40 in dem distalen Ende des Entleerungsschlauches. 4h stellt beispielhaft ebenfalls eine Öffnung 40 in der Mitte des distalen Endes des Entleerungsschlauches sowie vier Öffnungen 40 an der Seite des distalen Endes in dem Bereich der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer dar. Eine oder mehrere Öffnungen können ferner ebenfalls oder alternativ entlang der Länge des Entleerungsschlauches geliefert sein. Im Allgemeinen sind die Ränder der Öffnung oder der Öffnungen vorzugsweise in Querschnittsansicht gut gerundet und normalerweise, aber nicht zwangsläufig immer, weist das Loch oder die Öffnung in dem Ende des Entleerungsschlauches eine kleinere Querschnittsfläche als die Querschnittsfläche des inneren Durchmessers des Entleerungsschlauches auf und ist bezüglich der Achse desselben zentriert.
  • Sich nun auf 5a und 5b beziehend ist die Einstellbarkeit der Größe (Länge) der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 (der Kammer zwischen dem Ende der Sonde 30 und dem Entleerungsschlauch 20) zu sehen. Wie darin gezeigt, ist der Entleerungsschlauch 20 mittels eines Gewindes mit dem Vorhandstück verbunden und ist durch einen Verriegelungsring 28 in Position verriegelt. Die Länge des Entleerungsschlauches, der mit dem Vorhandstück 22 mittels eines Gewindes verbunden ist, ist ausreichend, um ein Verriegeln des Schlauches in dem Vorhandstück mit dem Verriegelungsring in verschiedenartigen axialen Erweiterungen zu ermöglichen. 5b stellt beispielhaft die Verrie gelung des Entleerungsschlauches 20 in einer erweiterten Position dar, was eine Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 mit einer beträchtlichen Länge erzeugt. 5b stellt die Verriegelung des Entleerungsschlauches 20 in einer nicht erweiterten Position dar, was eine Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 mit einer Länge von nahezu null erzeugt. Diese Einstellung kann von dem Chirurgen vorgenommen werden, um zu seinen speziellen Bedürfnissen und Wünschen zu passen, und kann sogar während einer Fettabsaugungsoperation eingestellt werden, wie es die Bedingungen gegebenenfalls nahe legen.
  • Wenn der Entleerungsschlauch sich in der in 5b gezeigten Position befindet, verflüssigt die Ultraschallsonde immer noch das Fettgewebe, das in die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 eintritt, aber es tritt nicht genug Ultraschallenergie aus der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 aus, um ein Verbrennen und eine Nekrose von Gewebe, das sogar das distale Ende des Entleerungsschlauchs umgibt, zu bewirken. Dies kann für weniger erfahrene Chirurgen oder sogar für Chirurgen mit sehr viel Erfahrung Vorteile aufweisen, da es ein Verweilen an einer Stelle ohne ein Verbrennen und eine Nekrose oder eine Verwendung einer langsamen Bewegung, wenn die Fettentfernung für die besten kosmetischen Ergebnisse geformt wird, ermöglicht. Für eine schnellere Masseentfernung könnte eine kleinere (kürzere) Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer 42 verwendet werden, vielleicht mit einem Entleerungsschlauch 20, der eine größere Öffnung in dem Ende des Entleerungsschlauches aufweist. Sogar in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit eines Verbrennens und einer Nekrose im Vergleich zu vielem nach dem bekannten Stand der Technik aufgrund der Tatsache, dass die Spitze immer noch lediglich Gewebe berührt, das in den Entleerungsschlauch eintritt, immer noch reduziert.
  • Während die Einstellbarkeit der vorliegenden Erfindung durch das Koppeln des Entleerungsschlauches 20 mit dem Vorhandstück mittels eines Gewindes geliefert ist, können andere einstellbare Anbringmechanismen verwendet werden, oder die Einstellung kann als eine weitere Alternative durch ein Auswählen eines spezifischen Entleerungsschlauches aus einer Vielfalt von Entleerungsschläuchen mit unterschiedlichen Längen zur Verwendung erfolgen.
  • Im Gebrauch verwendet die vorliegende Erfindung normalerweise einen Zweistufenvorgang. Zuerst wird die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer durch Fettgewebe benetzt/infiltriert und dann verlaufen ein Ansaugen, eine Verflüssigung und ein Zerreißen von Fettgewebe gleichzeitig. Hat der Prozess einmal begonnen, kann derselbe normalerweise auf einer im Wesentlichen kontinuierlichen Basis fortgesetzt werden, bis derselbe abgeschlossen ist. In dieser Hinsicht kann die Absaugung, die für ein Ansaugen verwendet wird, die gleiche oder ähnlich der sein, die bei anderen Fettabsaugungsvorrichtungen verwendet wird, und kann somit durch eine Ausrüstung für diesen Zweck nach dem bekannten Stand der Technik geliefert werden. Die Ansaugung kann auch wirksam durch eine andere Einrichtung wie z. B. durch eine Spritze, durch eine natürliche Drainage oder durch eine peristaltische Pumpe geliefert werden, um nur einige wenige Alternativen zu nennen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist hierin bezüglich einer Verwendung mit einer Ultraschallsonde zu Fettabsaugungszwecken beschrieben worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass andere Formen von Energie verwendet werden könnten, wie beispielsweise Hochfrequenzenergie. Auch können die Vorrichtung und die Verfahren der vorliegenden Erfindung auf die Entfernung von festem Gewebe wie z. B. Organen, Muskeln oder Tumoren und sogar auf einige Anwendungen außerhalb der Medizin angewendet werden.
  • Das Folgende liefert einige bevorzugte Parameter und fasst dieselben zusammen:
    Das umgebende Ansaugsystem des bevorzugen Ausführungsbeispiels umfasst zwei Teile:
    • a) einen Ansaugschlauch, der eine Ultraschallsonde umgibt
    • b) eine Umhüllung, die ein Ultraschallhandstück umgibt, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Zwei-Stück-Umhüllung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ansaugschlauch nach Gebrauch wegwerfbar (Einfachverwendung). Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Ansaugschlauch wiederverwendbar sein (Mehrfachverwendung) und durch einen Dampfautoklav oder andere Sterilisationsstandardverfahren sterilisiert werden. Der Ansaugschlauch umgibt die Ultraschallsonde koaxial entlang des gesamten Schafts derselben und erstreckt sich über die distale Spitze der Ultraschallsonde. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ultraschallspitze ausgefüllt, obwohl die Ultraschallspitze bei alternativen Ausführungsbeispielen hohl sein kann. Die Ultraschallspitze kann aus Titan, einer Titanlegierung, Edelstahl, Polymer oder einem anderen Material hergestellt sein, obwohl bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die ausgefüllte Ultraschallsonde aus einer Titanlegierung hergestellt ist.
  • Das proximale Ende des Ansaugschlauches ist abnehmbar mit der Umhüllung des Ultraschallhandstückes verbunden. Der umgebende Ansaugschlauch und die Umhüllung des Ultraschallhandstückes können aus Polytetrafluorethylen („PTFE", z. B. Teflon®), Polymer oder einem anderen nicht-metallischen oder metallischen Material oder Materialen hergestellt sein, wie es erwünscht ist. Das Material, das vorzugsweise verwendet wird, um den umgebenden Ansaugschlauch und die Ultraschallhandstückumhüllung herzustellen (z. B. Polytetrafluorethylen) weist einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf und liefert eine thermische und kinetische Isolierung/Barriere, und es ist gezeigt worden, dass dasselbe zu der Titanultraschallsonde kompatibel und zu dem menschlichen Körper biokompatibel ist. Aufgrund des niedrigen Reibungskoeffizienten wird eine unbeabsichtigte Abweichung des Entleerungsschlauches, so dass derselbe die Ultraschallsonde berührt, die Ultraschallenergie, die die Spitze der Sonde erreicht, nicht erheblich reduzieren, so dass der Fettabsaugungsprozess durch eine derartige Ablenkung und ein derartiges Berühren nicht unterbrochen wird.
  • Die Umhüllung des Ultraschallhandstückes enthält eine Druckminderungs-/Sammelkammer, ein Druckminderungsloch und einen abnehmbaren Ansaugverbinder, an den eine Absaugung angelegt werden kann. Ein flexibler Ring oder ein O-Ring dichtet den Raum zwischen der Innenoberfläche der Umhüllung, die das Ultraschallhandstück umgibt, und der Außenoberfläche des Abschnitts des Ultraschallhandstücks, die die piezoelektrische Wandleranordnung enthält, ab, proximal zu der Druckminderungs-/Sammelkammer.
  • Der Raum zwischen der Außenoberfläche der Ultraschallsonde und der Innenoberfläche des Ansaugschlauches liefert eine Ansaugeinheit von der Spitze des Ansaugschlauches zu dem Ansaugverbinder an der Umhüllung des Ultraschallhandstückes. Dieser Raum, die Ansaugeinheit, kann von 0,2 mm bis 3 mm reichen.
  • Das Druckminderungsloch ist üblicherweise durch die Finger des Benutzers versperrt, um eine Absaugung zu dem Ansaugschlauch zu liefern, wenn eine gleichzeitig an dem Ansaugverbinder an der Umhüllung des Ultraschallhandstückes angewendet wird. Der Durchmesser des Druckminderungsloches kann vorzugsweise von 1 mm bis zu 1,5 cm reichen. Das Druckminderungsloch liefert einen Durchgang zwischen der Innenoberfläche der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer und der Außenoberfläche der Ultraschallhandstückumhüllung, so dass die Absaugung durch den Ansaugkanal sofort aufhört, wenn das Druckminderungsloch nicht mehr versperrt ist.
  • Eine Öffnung an der distalen Spitze des Ansaugschlauches liefert einen Eingang für das Fettgewebe, das in dem Raum, der sich zwischen der Spitze der Ultraschallsonde und der Spitze des Ansaugschlauches befindet, verflüssigt und/oder zerrissen wird. Der Raum, der sich zwischen der Spitze der Ultraschallsonde und der Spitze des Ansaugschlauches befindet, wird bezeichnet und wirkt als eine Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer. Diese Kammer trennt die ausgefüllte Ultraschallsonde und -spitze vollständig von einem direkten Kontakt mit Strukturen, die das subkutane Fett umgeben (z. B. Nerven, Blutgefäße, Bindegewebe usw.) und der Dermis, was ein Risiko von Verbrennungen verhindert. Das Fettgewebe, das in die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer eintritt, wird in dieser Kammer verflüssigt und/oder zerrissen, wenn Ultraschallenergie an die Ultraschallsonde angelegt wird. Die Öffnung an der distalen Spitze des Ansaugschlauches kann von einer kreisförmigen, gerundeten oder nicht-kreisförmigen Form sein, deren Rand einen gebogenen und/oder gerundeten Radius (glatte, nicht-traumatische Ränder).
  • Der distale Abschnitt des Ansaugschlauches, der die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer enthält, kann abnehmbar mit dem Hauptkörper des Ansaugschlauches verbunden sein, was einen Austausch von und/oder eine Ersetzung durch Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammern ermöglicht, die unterschiedliche Geometrien und/oder Öffnungsgrößen enthalten. Der Abstand zwischen der distalen Spitze der Ultraschallsonde und der distalen Spitze des Ansaugschlauches ist durch ein Einstellen oder Manipulieren der Länge des Ansaugschlauches auf eine Dreh-, Schiebe- oder eine andere Weise durch den Benutzer einstellbar. Der Abstand zwischen dem am meisten distalen Punkt der Spitze des Ansaugschlauches und dem distalen Punkt der Spitze der ausgefüllten Ultraschallsonde kann vorzugsweise von 0 bis 1,5 cm reichen.
  • Die (einstellbare) Länge des Ansaugschlauches, die durch den Benutzer gewählt wird, kann unter Verwendung eines mit Gewinde versehenen Ringes oder eines anderen Sicherungs- und/oder Verriegelungsmechanismus gesichert werden. Die Gesamtlänge des Ansaugschlauches kann in Abhängigkeit von der Anwendung und den Präferenzen des Benutzers von 1 mm bis 50 cm reichen. Die Gesamtlänge der ausgefüllten Ultraschallsonde kann ebenfalls von 1 mm bis 50 cm reichen.
  • Der Durchmesser des Loches, das sich an der distalen Spitze des Ansaugschlauches befindet, kann von 1 mm bis 8 mm an dem weitesten Punkt desselben reichen. Der Außendurchmesser des Ansaugschlauches kann von 2 mm bis 10 mm reichen. Der Außendurchmesser der ausgefüllten Ultraschallsonde kann von 1 mm bis 8 mm an der Spitze derselben reichen (am meisten distaler Punkt bezüglich des Ultraschallhandstückes).
  • An die Ultraschallsonde wird durch das Ultraschallhandstück, mit dem die Ultraschallsonde abnehmbar verbunden ist, Ultraschallenergie angelegt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann Ultraschallenergie auch an den Ansaugschlauch angelegt werden, der die ausgefüllte Ultraschallsonde umgibt. Bei einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel können andere Energiequellen an die Sonde und/oder Hülse angelegt werden (z. B. Laser, Hochfrequenz, Mikrowellen usw.). Wenn Ultraschallenergie an den Ansaugschlauch angelegt wird, kann dies gleichzeitig mit oder unabhängig von der Ultraschallenergie erfolgen, die an die ausgefüllte Ultraschallsonde angelegt wird.
  • Das Ultraschallhandstück wandelt elektrische Energie, die von dem Generator geliefert wird, über eine piezoelektrische Wandleranordnung, die sich in dem Ultraschallhandstück befindet, in mechanische Energie (Ultraschallvibrationen) um. Der Frequenz- und Amplitudenbereich der Ultraschallsonde und/oder des Ansaugschlauches liegt üblicherweise in dem Bereich von 10-35 kHz und 0-300 Mikronen. Alternative Ausführungsbeispiele können von bis zu 50 kHz und 500 Mikronen reichen.
  • Das verflüssigte und/oder zerrissene Fettgewebe wird durch den Ansaugkanal des Ansaugschlauches in die Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer angesaugt und dann unmittelbar durch den Ansaugverbinder an der Umhüllung des Ultraschallhandstückes entfernt. Eine externe Auffangvorrichtung und/oder Behälter empfängt nachfolgend das verflüssigte und/oder zerrissene Fettgewebe. Die unmittelbare Entfernung von verflüssigtem und/oder zerrissenem Fettgewebe aus der Verflüssigungs- und/oder Zerreißkammer verhindert mehrfache, aufeinander folgende Anlegungen von Ultraschallenergie an das gleiche Fettgewebe.
  • Somit sind hierin nach Gebrauch wegwerfbare Ansaugschläuche zur Verwendung bei ultraschallunterstützten Fettabsaugungsvorrichtungen und so ausgerüsteten Vorrichtungen offenbart, die die Sicherheit und Effizienz von Fettabsaugungsprozessen im Vergleich zu traditionellen/absaugungsunterstützten Fettabsaugung oder bekannten Formen der ultraschallunterstützten Fettabsaugung verbessern. Dies wird, zumindest zum Teil, durch ein Begrenzen der Ultraschallsonde auf den Entleerungsschlauch in einer Weise und einem Umfang, der die erwünschte Verflüssigung erreicht, während die Ultraschallenergie so begrenzt ist, um Verbrennungen und eine Nekrose durch ein übermäßiges Aussetzen des umgebenden Gewebes gegenüber der Ultraschallenergie zu vermeiden, erreicht.
  • Die Technik und Technologie dieser Erfindung können auch zur Verwendung bei nicht-klinischen Anwendungen und/oder anderen klinischen Anwendungen wie z. B. Ophthalmologie, Neurologie, Leber/hepatisch, Gynäkologie, Urologie, Otorhinolaryngologie und allgemeiner Chirurgie, um nur einige wenige zu nennen, angepasst sein.
  • Die Erfindung und das Verfahren weisen im Vergleich zu der traditionellen/absaugungsunterstützten Fettabsaugung und bekannten Formen der ultraschallunterstützten Fettabsaugung zahlreiche Vorteile auf, darin eingeschlossen:
    Erhöhte Patientensicherheit (minimiert das Risiko von Hautverbrennungen und Hautnekrose).
  • Die Patientensicherheit ist sogar während einer langen oder statischen Anlegung von Ultraschallenergie sichergestellt.
  • Eine höhere Effizienz im Vergleich zu existierenden Fettabsaugungstechniken, einschließlich einer Fähigkeit, große Volumen von Fettgewebe in einer einzelnen Sitzung zu entfernen/anzusaugen (3 Liter bis 10 Liter).
  • Eine höhere Gewebespezifität, die auf subkutanes Fett abzielt.
  • Eine geringere Gefäßverletzung und/oder geringeres/r Bluten/Blutverlust.
  • Geringfügige oder keine Verletzungen von Strukturen, die das Fett umgeben, einschließlich von Gefäßen, Nerven und Bindegewebe.
  • Größere Fähigkeit, oberflächliche Gewebeschichten (näher an der Hautoberfläche) sicher zu behandeln, was eine verbesserte Hautkontraktion/-retraktion/-straffung liefert.
  • Eine Fähigkeit, eine größere Anzahl von anatomischen Flächen in dem Körper des Patienten sicher und wirksam zu behandeln verbessert die Formbarkeit und die erwünschten ästhetischen Ergebnisse.
  • Eine gleichzeitige Evakuierung des Großteils von einer möglichen Erzeugung von freien Radikalen.
  • Verminderte Erschöpfung des Chirurgen.
  • Minimales Rauschen und minimale Vibration.
  • Eine reduzierte Gesamtoperationszeit im Vergleich zu der traditionellen/absaugungsunterstützten Fettabsaugung („SAL"; SAL = suction-assisted liposuction) und bekannten Formen der ultraschallunterstützten Fettabsaugung.
  • Eine kurze Chirurgenlernkurve.
  • Die vorhergehende Beschreibung soll lediglich darstellend sein und die Erfindung nicht einschränken, da für Fachleute auf dem Gebiet zahlreiche weitere alternative Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung ersichtlich sind. So ist es, während bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierin offenbart worden sind, für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass bei der Erfindung verschiedenartige Änderungen in Form und Detail erfolgen können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie derselbe durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Ein Adapter zur Verwendung mit einem Ultraschallvibrator, der an demselben eine Ultraschallsonde aufweist, wobei die Sonde ein proximales Ende, das mit dem Ultraschallvibrator (32) gekoppelt ist, und ein distales Ende aufweist, wobei der Adapter folgende Merkmale umfasst: eine Handstückanordnung (22, 24) zum Passen über und zum Anordnen bezüglich des Ultraschallvibrators (32), wobei die Handstückanordnung eine Dichtung zum Abdichten bezüglich des Ultraschallvibrators (32) und einer Sonde (30) aufweist, um eine erste Fluidkammer benachbart zu dem proximalen Ende der Ultraschallsonde (30) zwischen der Handstückanordnung (22, 24) und einem Ultraschallvibrator (32) zu definieren, wobei die Handstückanordnung (22, 24) einen Ansaugkanal (26) aufweist, der mit derselben für eine Fluidkommunikation mit der ersten Kammer gekoppelt ist und zur Verbindung mit einer Ansaugeinheit (26) angepasst ist; und einen Entleerungsschlauch (20), der mit der Handstückanordnung (22, 24) gekoppelt ist und sich über der Ultraschallsonde (30) in demselben erstreckt, wobei der Entleerungsschlauch (20) angepasst ist, um einen Fluiddurchgang zwischen dem Entleerungsschlauch (20) und der Sonde in demselben zu definieren, wobei dieser Fluiddurchgang in Fluidkommunikation mit der ersten Kammer steht; gekennzeichnet dadurch, dass die Handstückanordnung eine Druckminderungsöffnung (38) in Fluidkommunikation mit der ersten Kammer zum steuerbaren Lüften der ersten Kammer aufweist und der Entleerungsschlauch das distale Ende der Ultraschallsonde (30) in demselben umfasst, wobei der Raum zwischen dem Ende der Sonde und dem Ende des Entleerungsschlauchs (20) eine zweite Kammer definiert, wobei der Entleerungsschlauch (20) zumindest eine Öffnung in dem distalen Ende desselben in Fluidkommunikation mit der zweiten Kammer aufweist.
  2. Der Adapter gemäß Anspruch 1, bei dem die zweite Kammer eine Kammer zur Verflüssigung und/oder zum Zerreißen von Fettgewebe ist.
  3. Der Adapter gemäß Anspruch 1, bei dem das distale Ende des Entleerungsschlauches (20) gerundet mit einer Öffnung in der Mitte desselben ist.
  4. Der Adapter gemäß Anspruch 3, bei dem die Kopplung des Entleerungsschlauchs (20) mit der Handstückanordnung (22, 24) einstellbar ist, um eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Ende der Sonde und dem Ende des Entleerungsschlauches (20) bereitzustellen.
  5. Der Adapter gemäß Anspruch 4, bei dem der Entleerungsschlauch mittels eines Gewindes mit der Handstückanordnung (22, 24) verbunden ist, wobei der Abstand zwischen dem Ende der Sonde und dem Ende des Entleerungsschlauches durch Drehung des Entleerungsschlauches (20) relativ zu der Handstückanordnung (22, 24) eingestellt werden kann.
  6. Der Adapter gemäß Anspruch 4, bei dem die Öffnung in dem distalen Ende des Entleerungsschlauches (20) rund ist.
  7. Der Adapter gemäß Anspruch 4, bei dem die Öffnung in dem distalen Ende des Entleerungsschlauches (20) länglich ist.
  8. Der Adapter gemäß Anspruch 4, bei dem der Entleerungsschlauch (20) ein Polytetrafluorethylen-Entleerungsschlauch (20) ist.
  9. Der Adapter gemäß Anspruch 8, bei dem die Handstückan Ordnung (22, 24) Polytetrafluorethylen ist.
  10. Der Adapter gemäß Anspruch 1, bei dem die Handstückanordnung (22, 24) eine zweiteilige Anordnung ist.
  11. Der Adapter gemäß Anspruch 1, bei dem der Entleerungsschlauch eine Mehrzahl von Öffnungen in dem distalen Ende desselben in Fluidkommunikation mit der zweiten Kammer aufweist.
  12. Eine ultraschallunterstützte Fettabsaugungsvorrichtung, die einen Ultraschallvibrator (32), der an demselben eine Ultraschallsonde (30) aufweist, und einen Adapter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE60221693T 2001-11-08 2002-11-08 Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme Expired - Lifetime DE60221693T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289569 1981-08-03
US33704501P 2001-11-08 2001-11-08
US337045P 2001-11-08
US10/289,569 US7018354B2 (en) 2001-11-08 2002-11-07 Liposuction devices and methods and surrounding aspiration systems and methods
PCT/IB2002/004926 WO2003039630A1 (en) 2001-11-08 2002-11-08 Liposuction devices and methods and surrounding aspiration systems and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221693D1 DE60221693D1 (de) 2007-09-20
DE60221693T2 true DE60221693T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26965709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221693T Expired - Lifetime DE60221693T2 (de) 2001-11-08 2002-11-08 Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7018354B2 (de)
EP (1) EP1441780B1 (de)
JP (1) JP4238134B2 (de)
KR (1) KR100899130B1 (de)
CN (1) CN100457199C (de)
AT (1) ATE369155T1 (de)
AU (1) AU2002348853B2 (de)
CA (1) CA2465850C (de)
DE (1) DE60221693T2 (de)
ES (1) ES2290342T3 (de)
RU (1) RU2300393C2 (de)
WO (1) WO2003039630A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352296B4 (de) * 2003-11-08 2012-11-15 Rainer Klein Endstück und Verfahren für die Vakuumabsaugung von partikelbeladenen Flüssigkeiten
US20050137581A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Kouros Azar Liposuction/tubing coupling for providing rotational movement
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
US7931659B2 (en) * 2004-09-10 2011-04-26 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US9655633B2 (en) 2004-09-10 2017-05-23 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US20060079877A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Houser Kevin L Feedback mechanism for use with an ultrasonic surgical instrument
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US8246642B2 (en) * 2005-12-01 2012-08-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic medical instrument and medical instrument connection assembly
US7621930B2 (en) * 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US7854735B2 (en) 2006-02-16 2010-12-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Energy-based medical treatment system and method
US20070255196A1 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Wuchinich David G Ultrasonic liquefaction method and apparatus using a tapered ultrasonic tip
JP5165696B2 (ja) * 2007-01-16 2013-03-21 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド 切断および凝固用超音波装置
US8057498B2 (en) 2007-11-30 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument blades
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8523889B2 (en) 2007-07-27 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic end effectors with increased active length
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US9044261B2 (en) 2007-07-31 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US8512365B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8430898B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
WO2009064750A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Microaire Surgical Instruments Surgical liposuction instrument with radiant energy source
US10010339B2 (en) 2007-11-30 2018-07-03 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
FR2928273B1 (fr) * 2008-03-04 2011-06-17 Rostane Soraya Amrane Canule pour lipoaspiration a ouverture distale
JP5165496B2 (ja) * 2008-08-11 2013-03-21 オリンパス株式会社 脂肪吸引装置
US20100204672A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Penumra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US8650728B2 (en) 2009-06-24 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of assembling a transducer for a surgical instrument
US8348929B2 (en) 2009-08-05 2013-01-08 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided tissue aspiration system for safely removing fat tissue from a patient
US20110213336A1 (en) 2009-08-05 2011-09-01 Cucin Robert L Method of and apparatus for sampling, processing and collecting tissue and reinjecting the same into human patients
US8465471B2 (en) 2009-08-05 2013-06-18 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided electro-cauterizing power-assisted fat aspiration system for aspirating visceral fat tissue within the abdomen of a patient
US20110306950A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Cucin Robert L Coaxially-Driven Tissue Aspiration Instruments
GB2474058B (en) * 2009-10-02 2014-10-01 Creo Medical Ltd Cosmetic Surgery Apparatus
US20110137231A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification Hand Piece With Integrated Aspiration Pump
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8951272B2 (en) 2010-02-11 2015-02-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments
CN101953699B (zh) * 2010-05-17 2013-03-27 汕头大学医学院第一附属医院 多孔式安全防堵吸脂器
US8591480B2 (en) 2010-06-14 2013-11-26 Gregory S. Marler Surgical cannula
US9211163B1 (en) 2010-10-26 2015-12-15 Branislav Jaramaz Apparatus and method for minimally invasive intracranial hematoma evacuation with real-time assessment of clot reduction
US12096951B2 (en) 2011-10-05 2024-09-24 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
TWI533897B (zh) * 2012-04-27 2016-05-21 鄭明輝 抽取脂肪裝置
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
KR101226659B1 (ko) 2012-08-22 2013-02-05 주식회사 하이로닉 피하 지방층의 감소를 위한 고강도 집속 초음파 생성 장치
JP6288526B2 (ja) * 2012-08-29 2018-03-07 ユロミ エス.エー. 脂肪組織を抽出かつ再注入するための装置
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US10329533B2 (en) * 2014-02-19 2019-06-25 Synova Life Sciences, Inc. Regenerative cell and adipose-derived stem cell processing system and method
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
EP4324915A3 (de) 2016-03-17 2024-06-19 Synova Life Sciences, Inc. Trennung, dissoziation und/oder zerfall von zellen mittels stosswellen oder mechanischer stosseinwirkung
ITUA20163190A1 (it) * 2016-05-05 2017-11-05 Franco Beoni Dispositivo aspiratore perfezionato per interventi chirurgici
US12109352B2 (en) * 2016-05-20 2024-10-08 Integra Lifesciences Enterprises, Lllp Ergonomic tubing attachment for medical apparatus
US10391210B2 (en) * 2016-05-20 2019-08-27 Integra Lifesciences Nr Ireland Limited Ergonomic tubing attachment for medical apparatus
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10736649B2 (en) 2016-08-25 2020-08-11 Ethicon Llc Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
CN113543733B (zh) 2019-01-15 2024-07-12 史赛克欧洲运营有限公司 超声外科冲洗套管及相关组件
CN114401683A (zh) * 2019-09-16 2022-04-26 巴德外周血管股份有限公司 用于产生定向微空化的微空化系统、设备和超声探头组件

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428748A (en) * 1980-04-09 1984-01-31 Peyman Gholam A Combined ultrasonic emulsifier and mechanical cutter for surgery
US4886491A (en) 1988-02-29 1989-12-12 Tulio Parisi Liposuction procedure with ultrasonic probe
US5123903A (en) 1989-08-10 1992-06-23 Medical Products Development, Inc. Disposable aspiration sleeve for ultrasonic lipectomy
US6394973B1 (en) * 1990-12-14 2002-05-28 Robert L. Cucin Power-assisted liposuction instrument with cauterizing cannula assembly
JPH0611308B2 (ja) * 1991-04-19 1994-02-16 克弥 高須 脂肪吸引装置およびその器具
JPH0611309B2 (ja) * 1991-05-28 1994-02-16 克弥 高須 コラーゲン採取装置
WO1993014708A1 (en) 1992-02-03 1993-08-05 Ultracision Inc. Laparoscopic surgical apparatus and methods using ultrasonic energy
US5419761A (en) 1993-08-03 1995-05-30 Misonix, Inc. Liposuction apparatus and associated method
DE4405656C2 (de) 1994-02-22 1998-12-10 Ferton Holding Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen
US5514086A (en) 1994-09-22 1996-05-07 Sonique Surgical Systems, Inc. Multipiece ultrasonic probe for liposuction
US5591184A (en) * 1994-10-13 1997-01-07 Sentinel Medical, Inc. Fluid jet surgical cutting instrument
CN2238022Y (zh) * 1995-09-06 1996-10-23 姜宪委 脂肪吸取器
BE1011084A5 (fr) 1997-04-03 1999-04-06 Jean Malak Appareil de lipo-aspiration.
US6723063B1 (en) * 1998-06-29 2004-04-20 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US6071260A (en) 1997-09-18 2000-06-06 The California Institute Of Tissue Engineering And Instrumentation, Llc Ultrasonic liposuction device and a method of using the same
AU1817599A (en) 1997-12-11 1999-06-28 Sonics & Materials Inc. Sheath and support for ultrasonic elongate tip
US6033375A (en) 1997-12-23 2000-03-07 Fibrasonics Inc. Ultrasonic probe with isolated and teflon coated outer cannula
US6270471B1 (en) 1997-12-23 2001-08-07 Misonix Incorporated Ultrasonic probe with isolated outer cannula
US6322583B1 (en) * 1998-03-23 2001-11-27 Hosheng Tu Medical device and methods thereof
US6368299B1 (en) 1998-10-09 2002-04-09 William W. Cimino Ultrasonic probe and method for improved fragmentation
US6224565B1 (en) 1998-11-13 2001-05-01 Sound Surgical Technologies, Llc Protective sheath and method for ultrasonic probes
US6129701A (en) 1998-11-19 2000-10-10 Sound Surgical Technologies, Llc Vented aspirator and method
US6695781B2 (en) 1999-10-05 2004-02-24 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic medical device for tissue remodeling
US6524251B2 (en) 1999-10-05 2003-02-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic device for tissue ablation and sheath for use therewith
US6626890B2 (en) * 2001-06-06 2003-09-30 Tony R. Brown Fat removal device and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN100457199C (zh) 2009-02-04
CN1610566A (zh) 2005-04-27
EP1441780B1 (de) 2007-08-08
RU2004117209A (ru) 2005-03-10
AU2002348853B2 (en) 2007-05-24
KR20040072627A (ko) 2004-08-18
US7018354B2 (en) 2006-03-28
CA2465850C (en) 2011-02-01
JP4238134B2 (ja) 2009-03-11
ATE369155T1 (de) 2007-08-15
EP1441780A1 (de) 2004-08-04
KR100899130B1 (ko) 2009-05-26
AU2002348853B9 (en) 2003-05-19
DE60221693D1 (de) 2007-09-20
WO2003039630A1 (en) 2003-05-15
RU2300393C2 (ru) 2007-06-10
CA2465850A1 (en) 2003-05-15
ES2290342T3 (es) 2008-02-16
JP2005507756A (ja) 2005-03-24
US20030088235A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221693T2 (de) Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme
DE3689308T2 (de) AUSBILDUNG DES MUNDSTÜCKS EINES MIT ULTRASCHALL ARBEITENDEN ABSAUG-ENDOSKOPS UND DAZUGEHöRIGER VIBRATOR.
DE19961027B4 (de) Medizinisches Instrument zum Behandeln von Gewebe oder Knochenzement im menschlichen oder tierischen Körper
DE2605968C2 (de)
US6120519A (en) Advanced fulcrum liposuction device
DE69102271T2 (de) Vorrichtung zur gewebezerkleinerung und/oder hämostase.
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE60023136T2 (de) Chirurgische flüssigstrahlvorrichtungen
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
EP0330843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in Gefässen und Organen von Lebewesen
DE69829478T2 (de) Wegwerflaphroskopisches zerstückelungsgerät
AU2002348853A1 (en) Liposuction devices and methods and surrounding aspiration systems and methods
DE69305956T2 (de) Handstück für chirurgische Operation
US9211163B1 (en) Apparatus and method for minimally invasive intracranial hematoma evacuation with real-time assessment of clot reduction
US20080208230A1 (en) Expandable rotating device and method for tissue aspiration
US20030069590A1 (en) Method and apparatus for removing plaque from blood vessels using ultrasonic energy
CA2441871A1 (en) Micro-invasive nucleotomy device and method
EP0530400B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom
DE4429478C1 (de) Fragmentier- und Extraktions-Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP1706059B1 (de) Medizinischer absauger
DE102009060921A1 (de) Punktionsnadelsystem
DE19510185A1 (de) Elektrochirurgisches Werkzeug
EP1029509A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Absaugen von Gewebeteilen oder dgl.
US20100137689A1 (en) Laminar flow endoscope
WO2007134370A1 (en) Cannula for performing aspiration of tissue further comprising imaging device or distal cutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition