DE60218559T2 - Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE60218559T2 DE60218559T2 DE60218559T DE60218559T DE60218559T2 DE 60218559 T2 DE60218559 T2 DE 60218559T2 DE 60218559 T DE60218559 T DE 60218559T DE 60218559 T DE60218559 T DE 60218559T DE 60218559 T2 DE60218559 T2 DE 60218559T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- emission control
- control device
- exhaust gas
- exhaust emission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1445—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/025—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/029—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Funktion zum Regenerieren einer Abgasemissionssteuerungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, im Abgas enthaltene schädliche Stoffe oder Substanzen einzufangen.
- Beispiele herkömmlicher Systeme, die mit einer derartigen Abgasemissionssteuerungsvorrichtung in Beziehung stehen, sind in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 4-47119, 61-79814 und ähnlichen beschrieben.
- Das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-47119 dargestellte Abgasemissionssteuerungssystem führt einem Abgaskanal an einer Position stromaufwärtsseitig von einem Filter Kraftstoff zu und regeneriert den Filter durch Oxidation von Partikeln, die sich auf dem Filter abgesetzt haben, durch die Verbrennungswärme des Kraftstoffs. Insbesondere wird durch dieses Abgasbehandlungssystem eine Steuerung bereitgestellt, gemäß der die zuzuführende Kraftstoffmenge mit einer zunehmenden Sauerstoffdurchflussrate im Abgas erhöht und mit einer zunehmenden Abgastemperatur vermindert wird. Daher wird durch diese Abgasbehandlungsvorrichtung ermöglicht, dass die Verbrennungswärme des zugeführten Kraftstoffs während der Regeneration des Filters eine vorgegebene Temperatur erreicht, so dass die Partikel ohne Überhitzung des Filters oxidiert werden können.
- Gemäß dem in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-79814 dargestellten Abgasbehandlungssystem wird dagegen ein Filter durch eine externe Wärmequelle erwärmt, z.B. durch eine elektrische Heizeinrichtung, und Partikel werden durch die erzeugte Wärme oxidiert. Insbesondere wird durch dieses Abgasbehandlungssystem, wenn ein Motor während der Regenerierung des Filters auf einen Leerlaufzustand eingestellt wird, eine Steuerung bereitgestellt, gemäß der die Sauerstoffkonzentration so gesteuert wird, dass sie kleiner oder gleich einem vorgegebenen oberen Grenzwert ist, wenn die Temperatur des Filters einen vorgegebenen Temperaturwert überschreitet und die Sauerstoffkonzentration des Abgases den vorgegebenen oberen Grenzwert überschreitet. Daher ist dieses Abgasbehandlungssystem dazu geeignet, eine durch eine schnelle Oxidation des Filters verursachte Überhitzung des Filters zu verhindern, auch wenn der Filter ausreichend erwärmt wird, während eine kleine Menge Partikel darauf angelagert ist.
- Obwohl im in der vorstehend erwähnten offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-47119 dargestellten Abgasbehandlungssystem die während der Regenerierung des Filters zugeführte Kraftstoffmenge mit einer Erhöhung der Abgastemperatur vermindert wird, wird die Verbrennungstemperatur des Kraftstoffs lediglich auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, ohne dass die durch die Verbrennung der Partikel verursachte Überhitzung des Filters berücksichtigt wird. Insbesondere kann, auch wenn die Verbrennungstemperatur des Kraftstoffs während der Regenerierung des Filters auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, der Filter aufgrund der Verbrennungswärme des Kraftstoffs, wenn die Partikel schnell verbrannt werden, schmelzen und dadurch beschädigt werden.
- Das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-79814 dargestellte Abgasbehandlungssystem steu ert dagegen die Sauerstoffkonzentration derart, dass sie kleiner oder gleich dem vorgegebenen oberen Grenzwert (z.B. 4%) ist, um eine schnelle Verbrennung des Kraftstoffs zu verhindern. Die Verbrennung schreitet jedoch, wenn die Sauerstoffkonzentration niedrig ist, nur langsam fort, so dass eine lange Zeitdauer für die Regenerierung des Filters erforderlich ist.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, das dazu geeignet ist, zu verhindern, dass die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung aufgrund einer Überhitzung während der Regenerierung schmilzt und dadurch beschädigt wird, und die für die Regenerierung der Abgasemissionssteurungsvorrichtung erforderliche Zeitdauer zu vermindern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1 gelöst.
- Normalerweise wird, wenn die Verbrennung schädlicher Substanzen, wie beispielsweise Feinstaub, während der Regenerierung einer Abgasemissionssteuerungsvorrichtung, z.B. eines Filters, fortschreitet, die Temperatur der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung durch von der Verbrennung resultierende Wärme erhöht. Wenn die Verbrennung weiter aktiviert ist, kann die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung aufgrund einer übermäßigen Temperaturerhöhung durch Schmelzen beschädigt werden, obwohl die für die Regenerierung erforderliche Zeitdauer vermindert ist. Wenn die Verbrennung langsam fortschreitet, ist für die Regenerierung des Filters jedoch eine lange Zeitdauer erforderlich.
- Daher muss ein Kompromiss zwischen dem Ziel, ein Schmelzen der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung zu verhindern, und dem Ziel, die für die Regenerierung erforderlich Zeitdauer zu vermindern, gefunden werden. Für die Entwicklung eines zum Erreichen dieser Ziele geeigneten Abgasemissionssteuerungssystems wurde in Betracht gezogen, Wärme durch eine Abgasströmung abzuführen. D.h., auch wenn Partikel während der Regenerierung der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung aktiv verbrannt werden, wird durch die Abgasströmung eine große Wärmemenge abgeführt, wenn die Durchflußrate des die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung durchströmenden Abgases hoch ist, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Filters übermäßig ansteigt. Andererseits wird, wenn die Abgasdurchflussrate niedrig ist, durch die Abgasströmung nur eine geringe Wärmemenge abgeführt, so dass die Verbrennung der Partikel gesteuert werden muss, um zu verhindern, dass die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung überhitzt wird. Daher steuert unter Berücksichtigung der Relevanz der Abgasdurchflussrate für die abgeführte Wärmemenge die erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungsvorrichtung die Sauerstoffkonzentration gemäß der erfassten Abgasdurchflussrate aktiv, um den Grad, mit dem die Verbrennung der Partikel fortschreitet, innerhalb eines geeigneten Bereichs zu steuern, in dem die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nicht überhitzt wird.
- Weil die Regenerierung der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung innerhalb einer kurzen Zeitdauer abgeschlossen wird, während verhindert wird, dass der Filter durch Schmelzen beschädigt wird, werden die Leistungsfähigkeit der Abgasemissionssteuerung und die Zuverlässigkeit der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung wesentlich verbessert.
- Das erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungssystem sowie andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile oder Komponenten bezeichnen: Es zeigen:
-
1 ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuerungsvorrichtung; -
2 ein Diagramm zum Darstellen eines Beispiels eines Kraftstoffeinspritzmusters während der Regenerierung eines Filters; -
3 ein Diagramm zum Darstellen einer Beziehung zwischen der Filtertemperatur und einem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert während einer Steuerung der Sauerstoffkonzentration gemäß der Ausführungsform; -
4 ein Diagramm, in dem die Beziehung von3 durch eine Beziehung zwischen der Abgasdurchflussrate und dem Sauerstoffkonzentrations Sollwert dargestellt ist; und -
5 ein Diagramm zum Darstellen zeitlicher Änderungen der Filtertemperatur und des Filterdifferenzdrucks während der Ausführung einer Filterregenerierungssteuerungsroutine. - Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuerungssystems, das beispielsweise auf einen Dieselmotor angewendet wird. Ein (nachstehend als "DPF") bezeichneter Dieselpartikelfilter2 , der als Abgasemissionssteuerungsvorrichtung dient, ist in einem Abgaskanal eines Motors1 angeordnet, und ein Oxidationskatalysator4 ist stromaufwärts vom DPF2 angeordnet. Der DPF2 dient zum Einfangen von Partikeln, die im den Filter durchströmenden Abgas enthalten sind, um die Abgasemission zu steuern, und zum Oxidieren der eingefangenen Partikel, so dass der DPF2 kontinuierlich regeneriert werden kann. - Als Kraftstoffzufuhrsystem des Motors
1 wird ein sogenanntes Common-Rail-System verwendet. Das Common-Rail-System weist z.B. eine gemeinsame Hochdruckleitung (Common Rail)6 , eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung8 und eine elektronische Steuereinheit (nachstehend als "ECU" bezeichnet)10 auf. Hochdruckkraftstoff wird von einem Kraftstofftank über eine Hochdruckkraftstoffpumpe zugeführt (wobei beide Komponenten in den Zeichnungen nicht dargestellt sind), und in der gemeinsamen Hochdruckleitung (Common Rail)6 gesammelt. Die ECU10 gibt ein Betriebssignal an die Kraftstoffeinspritzeinrichtung8 aus, um zu veranlassen, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung8 ein Einspritzventil davon öffnet und schließt, um Kraftstoff einzuspritzen. Die ECU10 steuert die Kraftstoffeinspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt z.B. gemäß einem Betriebszustand des Motors (Motordrehzahl, Motorlast, usw.). Daher dient die ECU10 zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung, die vorprogrammiert ist, um die Haupteinspritzung geeignet auszuführen. - Das erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungssystem kann unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Common-Rail-Systems realisiert werden. Die ECU
10 des Common-Rail-Systems hat außerdem eine Funktion zum Ausführen einer Kraftstoffnacheinspritzung in einem Hub nach der Haupteinspritzung (Expansions- oder Auslasshub), so dass durch die Nacheinspritzung die Abgastemperatur und die Filtertemperatur während der Regenerierung des DPF2 erhöht werden können. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungsvorrrichtung dazu geeignet, eine derartige Steuerung bereitzustellen, dass der Kraftstoff durch die Nacheinspritzung mit dem Abgas vermischt wird, um die Sauerstoffkonzentration des Kraftstoffs spezifisch zu erhöhen oder zu vermindern. - Um eine exakte Steuerung bereitzustellen, sammelt die ECU
10 verschiedenartige Information von verschiedenartigen Sensoren, die in verschiedenen Teilen des Motors1 angeord net sind. Insbesondere empfängt die ECU8 ein Sensorssignal von einem Kurbelwinkelsensor12 und erfasst die Motordrehzahl Ne, den Kurbelwinkel CA und andere Parameter des Motors1 durch Sensorsignale. Die ECU10 empfängt außerdem ein Sensorsignal von einem Beschleunigungspedalstellungssensor14 zum Erfassen der Winkelstellung Acc eines durch einen Fahrer betätigten Beschleunigungspedals. - Außerdem empfängt die ECU
10 Sensorsignale von einem Luftmengensensor16 und einem Temperatur-/Drucksensor18 , die in einem Einlasskanal des Motors1 angeordnet sind, und erfasst die Ansaugluftmenge und die Ansaugtemperatur bzw. den Ansaugdruck durch Sensorsignale. Andererseits empfängt die ECU10 Sensorsignale von im DPF2 bzw. im Oxidationskatalysator angeordneten Temperatursensoren20 und22 und erfasst die Filtertemperatur und die Katalysatortemperatur oder die mit dem Filter und dem Katalysator in Beziehung stehende Atmosphärentemperatur durch Sensorsignale. Außerdem empfängt die ECU10 ein Sensorsignal von einem zwischen dem Oxidationskatalysator4 und dem DPF2 angeordneten Sauerstoffkonzentrationssensor24 und erfasst die Sauerstoffkonzentration des den DPF2 durchströmenden Abgases durch das Sensorsignal. Außerdem empfängt die ECU10 ein Sensorsignal von einem im Abgaskanal angeordneten Temperatur-/Drucksensor26 und erfasst die Abgastemperatur und den Abgasdruck basierend auf dem Sensorsignal. - Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungsvorrichtung auf einen Dieselmotor für Fahrzeuge angewendet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung dazu geeignet, eine Regenerierungssteuerung für den DPF
2 durch das Common-Rail-System auszuführen. Die durch die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung bereitgestellte Filterre generierungssteuerung wird nachstehend anhand von Beispielen beschrieben. -
2 zeigt ein Beispiel eines Kraftstoffeinspritzmusters während der Filterregenerierungssteuerung. In der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise ein dreistufiges Einspritzmuster für die Regenerierung des Filters gesetzt, und das Einspritzmuster schaltet im Verlauf der Filterregenerierungssteuerung sequentiell von der ersten bis zur dritten Stufe. - Zunächst wird im Einspritzmuster der ersten Stufe die Kraftstoffnacheinspritzung im Expansionshub nach der Haupteinspritzung ausgeführt, und dann wird die Abgastemperatur durch die Verbrennungswärme des Kraftstoffs erhöht. Die ECU
10 setzt die Sollwerte der Kraftstoffeinspritzmenge und des Einspritzzeitpunktes derart, dass eine effiziente Erhöhung der Abgastemperatur ermöglicht wird, und steuert die Kraftstoffeinspritzmenge und den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt in der Nacheinspritzung gemäß den gesetzten Sollwerten. Die Sollwerte können beispielsweise bezüglich einem vorgegebenen Kennfeld gemäß Information gesetzt werden, die die Motordrehzahl Ne und die Winkelstellung Acc des Beschleunigungspedals (Last) darstellt. - Wenn der Oxidationskatalysator
4 eine Aktivierungstemperatur (beispielsweise 300°C oder höher) aufgrund der Erhöhung der Abgastemperatur erreicht hat, schaltet das Einspritzmuster in die zweite Stufe. Das Einspritzmuster in der zweiten Stufe soll verbranntes HC im Abgas durch die Nachverbrennung erzeugen und das erzeugte HC zur Oxidation an den Oxidationskatalysator4 liefern. Die Oxidation des HC erhöht die Einlasstemperatur des DPF2 um die Temperaturbedingungen zu erfüllen, die eine Regeneration des DPF2 ermöglichen. - Insbesondere überwacht die ECU
10 eine Änderung der Temperatur des Oxidationskatalysators4 durch das Sensorsignal vom Temperatursensor20 . Wenn festgestellt wird, dass die Temperatur des Oxidationskatalysators4 sich bei der Aktivierungstemperatur stabilisiert hat, ändert die ECU10 den Nacheinspritzungszeitpunkt und die Nacheinspritzmenge. Die ECU10 setzt den Nacheinspritzungsstartzeitpunkt bei dieser Gelegenheit auf einen späteren Zeitpunkt als in der ersten Stufe und mischt den durch die Nacheinspritzung zugeführten Kraftstoff mit dem Abgas, ohne ihn zu oxidieren. Der in der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoff wird im Abgas verdampft, um unverbranntes NC-Gas zu erzeugen. - Wenn die Temperatur des DFP
2 auf die Regenerierungsaktivierungstemperatur angestiegen ist, werden Partikel gezündet, wodurch ein Verbrennungsvorgang gestartet wird (Regenerierungsvorrichtung). Dadurch wird die Temperatur des DFP2 auf die Regenerierungsaktivierungstemperatur (von beispielsweise 600°C oder mehr) erhöht. Wenn derartige Temperaturbedingungen für eine vorgegebene Zeitdauer (z.B. zwei Minuten) aufrechterhalten werden, schaltet das Einspritzmuster des Abgasemissionssteuerungssystems auf die dritte Stufe. Die ECU10 überwacht die Temperatur des DPF2 durch ein Sensorsignal vom Temperatursensor22 . Wenn festgestellt wird, dass die Temperatur für eine vorgegebene Zeitdauer auf der Regenerierungsaktivierungstemperatur gehalten wurde, ändert die ECU10 den Nacheinspritzungszeitpunkt und die Einspritzmenge gemäß dem Einspritzmuster der dritten Stufe. - Gemäß dem Einspritzmuster der dritten Stufe ist außerdem vorgesehen, unverbranntes NC-Gas mit dem Abgas zu vermischen, es ist jedoch Ziel des Einspritzmusters der dritten Stufe, die Sauerstoffkonzentration des den DPF
2 durchströmenden Abgases zu steuern. Die Sauerstoffkonzentration kann durch die Nacheinspritzung auf eine nachstehend beschriebene Weise gesteuert werden. Beispielsweise wird der Sollwert der Sauerstoffkonzentration im Voraus gesetzt, woraufhin der Sauerstoffkonzentrations-Istwert erfasst wird, und die Kraftstoffeinspritzmenge wird gemäß einer Differenz zwischen dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert und dem Sauerstoffkonzentrations-Istwert geregelt. Der Sauerstoffkonzentrations-Istwert kann unter Verwendung des vorstehend erwähnten Sauerstoffkonzentrationssensors24 erfasst oder basierend auf der Luftdurchflussrate gemäß Information berechnet werden, z.B. gemäß der erfassten Ansaugluftmenge und der Haupteinspritzmenge, die im Common-Rail-System gesteuert werden sollten. Daher kann durch Bestimmen einer Abweichung zwischen dem Sauerstoffkonzentrations-Istwert und dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert die Einspritzmenge des mit dem Abgas zu vermischenden Kraftstoffs basierend auf der Luftdurchflussrate durch eine umgekehrte Verarbeitung leicht bestimmt werden. - Der vorstehend erwähnte Sauerstoffkonzentrations-Sollwert kann gemäß der Durchflussrate des den DPF
2 durchströmenden Abgases gesetzt werden. Daher hat die ECU10 eine Funktion zum Erfassen der Abgasdurchflussrate und zum Setzen des Sauerstoffkonzentrations-Sollwertes gemäß der erfassten Abgasdurchflussrate. Die Abgasdurchflussrate kann beispielsweise folgendermaßen erfasst werden. Die ECU10 bestimmt den volumetrischen Wirkungsgrad oder Liefergrad unter Bezug auf ein vorgegebenes Kennfeld gemäß Information, wie beispielsweise gemäß der Motordrehzahl Ne und der Beschleunigungspedalwinkelstellung (Acc), die den Betriebszustand des Motors1 darstellt, und berechnet die Abgasdurchflussrate gemäß Information, wie beispielsweise dem bestimmten volumetrischen Wirkungsgrad oder Liefergrad, der Motordrehzahl Ne und der erfassten Ansaugtemperatur bzw. dem erfassten Ansaugdruck (Abgasdurchflussratenerfassungsvorrichtung). Das Kennfeld des volumetrischen Wirkungsgrades oder Liefergrades ist in einem Speicher der ECU10 gespeichert, und die Ansaugtemperatur bzw. der Ansaugdruck können unter Verwendung des vorstehend erwähnten Temperatur-/Drucksensors18 erfasst werden. - Alternativ kann die ECU
10 die Ansaugluftmenge und die Ansaugtemperatur bzw. den Ansaugdruck unter Verwendung des Luftmengensensors16 und des Temperatur-/Drucksensors18 erfassen und die Abgastemperatur und den Abgasdruck unter Verwendung des im Oxidationskatalysator4 angeordneten Temperatursensors20 und des im Abgaskanal angeordneten Temperatur-/Drucksensors26 erfassen. Die ECU10 kann die Abgasdurchflussrate basierend auf den erfassten Werten berechnen (Abgasdurchflussratenerfassungsvorrichtung). - Nach der Erfassung der Abgasdurchflussrate setzt die ECU
10 den Sauerstoffkonzentrations-Sollwert basierend auf der erfassten Abgasdurchflussrate. Gemäß der Beziehung zwischen der durch die Abgasströmung abgeführten Wärmemenge und einem durch die Verbrennung von Partikeln erhaltenen Heizwert wird der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert im Voraus auf einen spezifischen Wert gesetzt, gemäß dem die Verbrennung der Partikel so gesteuert wird, dass die Temperatur des DPF2 einen zulässigen Wert niemals überschreitet. -
3 zeigt eine Beziehung zwischen dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert und der Filtertemperatur während der Regenerierung des Filters. Unter der Voraussetzung, dass die Filtertemperatur innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, in dem der DFP sicher nicht durch Schmelzen beschädigt wird, kann der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert bei gleichen Temperaturbedingungen (z.B. T1) auf einen größeren Wert (C2 > C1) gesetzt werden, wenn die Abgasdurchflussrate hoch ist. Dies ist der Fall, weil der DPF auch dann nicht überhitzt wird, wenn die Partikel aufgrund der hohen Sauerstoffkon zentration (C2-C1) aktiv verbrannt werden, weil mit einer zunehmenden Durchflussrate des den DPF2 durchströmenden Abgases eine größere Wärmemenge vom DPF2 abgeführt wird. -
4 zeigt ein Beispiel eines Kennfeldes zum Setzen des Sauerstoffkonzentrations-Sollwertes gemäß der erfassten Abgasdurchflussrate. Eine Beziehung zwischen der Abgasdurchflussrate und dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert kann gemäß4 einfach gemäß der Beziehung zwischen dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert und der Filtertemperatur festgelegt werden. Insbesondere wird, wenn der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert innerhalb eines Bereichs gesetzt wird, in dem der DPF2 durch Schmelzen nicht beschädigt wird, der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert basierend auf der Abgasdurchflussrate gesetzt, und das Kennfeld zeigt eine Kennlinie, gemäß der bei einer höheren Abgasdurchflussrate ein höherer Sauerstoffkonzentrations-Sollwert gesetzt wird. Spezifische Werte der Abgasdurchflussrate und der Sauerstoffkonzentration können gemäß den Spezifikationen und ähnlichen Parametern des Motors1 und des DPF2 , auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden soll, geeignet bestimmt werden. - In einer realen Filterregenerierungssteuerung erfasst beispielsweise die ECU
10 die Filtertemperatur und die Abgasdurchflussrate und durchsucht das Kennfeld in3 gemäß den erfassten Werten, um den Sauerstoffkonzentrations-Sollwert zu setzen. Ursprünglich wird der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert vorzugsweise gemäß der aktuellen Filtertemperatur und der aktuellen Abgasdurchflussrate auf einen exakten Wert gesetzt, der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert kann jedoch einfach nur unter Bezug auf das in4 dargestellte Kennfeld gemäß der Abgasdurchflussrate gesetzt werden. Nachdem der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert gesetzt worden ist, kann die Nacheinspritzmenge auf die vor stehend beschriebene Weise basierend auf dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert berechnet werden. Gemäß der berechneten Nacheinspritzmenge steuert die ECU10 die Einspritzeinrichtung8 an, um den Kraftstoff mit dem Abgas zu vermischen und die Sauerstoffkonzentration des Kraftstoffs zu steuern (Konzentrationssteuerungsvorrichtung). - Die vorliegenden Erfinder haben eine weitere Sauerstoffkonzentrationssteuerungsvorrichtung vorgeschlagen, die ein praktischeres Sauerstoffkonzentrationssteuerungsverfahren implementiert. Wenn die Sauerstoffkonzentration des Abgases beispielsweise gemäß der in den
2 und4 dargestellten Beziehung gesteuert wird, kann die Abgasdurchflussrate durch eine andere Zustandsvariable ersetzt werden, um die tatsächliche Nacheinspritzmenge zu setzen. D.h., die Abgasdurchflussrate wird gemäß der Motordrehzahl Ne und der Beschleunigungspedalwinkelstellung (Last) Acc unter Bezug auf ein Kennfeld zum Bestimmen der Nacheinspritzmenge gemäß der Motordrehzahl Ne und der Beschleunigungspedalwinkelstellung Acc bestimmt. In diesem Sauerstoffkonzentrationssteuerungsverfahren wird die Abgasdurchflussrate nicht als physikalische Größe erfasst, sondern die Abgasdurchflussrate wird durch eine andere Zustandsvariable ersetzt (z.B. durch die Motordrehzahl und die Motorlast), so dass die Abgasdurchflussrate basierend auf der Zustandsvariablen beobachtet werden kann. Der Sauerstoffkonzentrations-Sollwert wird gemäß dem Beobachtungsergebnis in die Nacheinspritzmenge umgewandelt. Daher hat dieses Steuerungsverfahren den Vorteil, dass die Nacheinspritzmenge gemäß dem Betriebszustand, z.B. der Motordrehzahl und der Motorlast, direkt bestimmt werden kann. - Um das vorstehend beschriebene Steuerungsverfahren zu implementieren, kann in der ECU
10 ein Nacheinspritzmengensteuerungskennfeld zum Bestimmen des Sauerstoffkonzentra tions-Sollwertes gemäß jeweiligen Betriebszuständen (z.B. Motordrehzahl und Motorlast) bereitgestellt werden. Das Kennfeld zeigt eine Beziehung zwischen dem Betriebszustand des Motors1 und der Nacheinspritzmenge, die die Beziehung zwischen der Abgasdurchflussrate und dem Sauerstoffkonzentrations-Sollwert ersetzt. Daher kann die ECU10 einfach durch Durchsuchen des Kennfeldes gemäß dem erfassten Betriebszustand und durch Ausführen der Nacheinspritzung gemäß dem Suchergebnis den gemäß der Abgasdurchflussrate bestimmten Sauerstoffkonzentrations-Sollwert leicht erreichen (Abgasdurchflussratenerfassungsvorrichtung, Sauerstoffkonzentrationssteuerungsvorrichtung). -
5 zeigt eine Änderung der Temperatur des DPF2 und eine Änderung der Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des DPF2 (Filterdifferenzdruck). Wenn die Kraftstoffnacheinspritzung gemäß dem Einspritzmuster der ersten Stufe nach dem Start der Filterregenerierungssteuerung ausgeführt wird, nimmt die Filtertemperatur von einem Startpunkt der Nacheinspritzung (Zeitpunkt t0) ausgehend zu. Wenn die Nacheinspritzung gemäß dem Einspritzmuster der zweiten Stufe ausgeführt wird, beginnt die Verbrennung der Partikel, und die Sauerstoffkonzentration wird für eine Zeitdauer gesteuert, in der die Nacheinspritzung gemäß dem Einspritzmuster der dritten Stufe ausgeführt wird (Zeitintervall t1 bis t2). Während dieser Zeitdauer wird die Filtertemperatur derart gesteuert, dass sie kleiner oder gleich einem zulässigen Wert Ta ist, bei dem verhindert werden kann, dass der Filter durch Schmelzen beschädigt wird, und derart, dass die Filtertemperatur sich auf stabile Weise ändert. - Wenn die Nacheinspritzung nach dem Start der Verbrennung der Partikel gestoppt wird, wie dies herkömmlich der Fall ist, um beispielsweise einen Betrieb bei niedriger Drehzahl und geringer Last fortzusetzen, schreitet die Verbrennung der Partikel rasch voran. Infolgedessen kann die Filtertemperatur den zulässigen Wert Ta zu einem bestimmten Zeitpunkt überschreiten, wie durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie in
5 dargestellt ist. Dies ist der Fall, weil die Verbrennung der Partikel auf dem DPF2 aufgrund eines Flammenübergangs rasch fortschreitet. - Wenn die Partikel mit einem Anstieg der Filtertemperatur langsam verbrennen, die beispielsweise wie durch eine strichpunktierte Linie in
5 dargestellt gesteuert wird, wie dies herkömmlich der Fall ist, dauert es eine lange Zeit, um den Filter zu regenerieren, weil der Filterdifferenzdruck für eine lange Zeitdauer nicht eliminiert wird. - Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird dagegen die Sauerstoffkonzentration gemäß der Abgasdurchflussrate in der vorstehend erwähnten Zeitdauer (t1 bis t2) gesteuert. Daher wird, auch wenn die Partikel aktiv verbrannt werden, die durch die Verbrennung erhaltene Wärme durch die Abgasströmung abgeführt, oder wenn nur eine geringe Wärmemenge durch die Abgasströmung abgeführt wird, werden die Partikel langsam verbrannt, wodurch ein Überhitzen des Filters vermieden wird. Dadurch überschreitet die Filtertemperatur niemals den zulässigen Wert Ta, und die für die Regenerierung des Filters erforderliche Zeitdauer (t0 bis t2) wird relativ vermindert. Durch die für die Regenerierung erforderliche verlängerte Zeitdauer wird die Nacheinspritzmenge pro Regenerierungszyklus erhöht, wodurch der Kraftstoffverbrauch zunimmt.
- Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Einspritzmuster gemäß Temperaturzuständen z.B. des Oxidationskatalysators
4 und des DPF2 von der ersten zur dritten Stufe geschaltet wird, kann das Einspritzmuster auch gemäß der bezüglich des Starts jedes Einspritzmusters verstri chenen Zeit geschaltet werden. Die Einspritzmuster stellen lediglich bevorzugte Beispiele dar, und die Kraftstoffeinspritzmuster während der Regenerierung des Filters sollen nicht auf die in2 dargestellten Einspritzmuster beschränkt sein. - Um die Temperaturzustände, z.B. des Oxidationskatalysators
4 und des DPF2 , exakt zu erfassen, um die Nacheinspritzung auszuführen, kann die spezifische Anordnung und die Anzahl der Sensoren in1 geändert werden. - Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Temperatur des DPF
2 durch die Nacheinspritzung während der Regenerierung des Filters erhöht wird, kann die Temperatur des DPF2 auch durch eine externe Wärmequelle, z.B durch eine elektrische Heizeinrichtung, erhöht werden. - Außerdem können das Common-Rail-System, die verschiedenartigen Sensoren und andere in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erwähnte Komponenten gemäß der Form, der Spezifikation, usw. eines Verbrennungsmotors, auf den das erfindungsgemäße Abgasemissionssteuerungssystem angewendet wird, geändert werden.
Claims (5)
- Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor, mit: einer Abgasemissionssteuerungsvorrichtung (
2 ,4 ), die in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors angeordnet ist und als Filter dient, der dazu geeignet ist, im Abgas enthaltene Partikel einzufangen; einer Abgasdurchflussratenerfassungsvorrichtung (10 ,12 ,14 ) zum Erfassen einer Durchflussrate des den Abgaskanal durchströmenden Abgases; und einer Konzentrationssteuerungsvorrichtung (10 ,24 ) zum Steuern einer Sauerstoffkonzentration des die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung durchströmenden Abgases auf einen größeren Wert bezüglich einer höheren Abgasdurchflussrate, wenn die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung regeneriert wird. - Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, ferner mit: einem Kraftstoffeinspritzventil zum Ausführen einer Nacheinspitzung von zusätzlichem Kraftstoff in einem Hub nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung in eine Brennkammer des Verbrennungsmotors; wobei die Konzentrationssteuerungsvorrichtung die Sauerstoffkonzentration durch Regeln einer in der Nacheinspritzung eingespritzen Kraftstoffmenge steuert.
- Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, ferner mit: einer Motordrehzahlerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Motordrehzahl; und einer Motorlasterfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Motorlast; wobei die Konzentrationssteuerungsvorrichtung die Sauerstoffkonzentration durch Regeln einer in der Nacheinspritzung eingespritzten Kraftstoffmenge gemäß der Motordrehzahl und der Motorlast steuert.
- Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer Motordrehzahlerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Motordrehzahl; und einer Motorlasterfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Motorlast; wobei die Abgasdurchflusserfassungsvorrichtung die Abgasdurchflussrate gemäß der Motordrehzahl und der Motorlast erfasst.
- Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung als Oxidationskatalysator arbeitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001090808A JP3838339B2 (ja) | 2001-03-27 | 2001-03-27 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP2001090808 | 2001-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60218559D1 DE60218559D1 (de) | 2007-04-19 |
DE60218559T2 true DE60218559T2 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=18945543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60218559T Expired - Fee Related DE60218559T2 (de) | 2001-03-27 | 2002-03-26 | Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6634170B2 (de) |
EP (1) | EP1245814B1 (de) |
JP (1) | JP3838339B2 (de) |
KR (1) | KR100509792B1 (de) |
DE (1) | DE60218559T2 (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE522146C2 (sv) * | 2002-05-07 | 2004-01-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Metod för regenerering av ett partikelfilter vid motorbromsning samt fordon i vilket en sådan metod utnyttjas |
JP4092464B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2008-05-28 | 日産自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP4135495B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2008-08-20 | いすゞ自動車株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
FR2849103B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-02-18 | Renault Sa | Procede et systeme de determination de masse de suie dans un filtre a particules |
US20040123588A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-07-01 | Stanglmaier Rudolf H. | Method for controlling exhaust gas temperature and space velocity during regeneration to protect temperature sensitive diesel engine components and aftertreatment devices |
DE10261911A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators sowie Mehrzylindermotor mit lambdasplitfähiger Abgasreinigungsanlage |
JP2004293340A (ja) * | 2003-03-25 | 2004-10-21 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | 排ガス浄化装置 |
FR2854103B1 (fr) * | 2003-04-24 | 2006-06-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de chauffage d'un habitacle de vehicule automobile |
FR2855218B1 (fr) * | 2003-05-22 | 2007-03-09 | Renault Sa | Procede et systeme de gestion de la regeneration d'un filtre a particules et moteur a combustion interne equipe d'un tel filtres a particules |
DE10325183B4 (de) * | 2003-06-04 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils |
JP4075755B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2008-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のフィルタ過昇温抑制方法 |
JP4026576B2 (ja) | 2003-10-08 | 2007-12-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
EP1541837B1 (de) * | 2003-12-08 | 2012-09-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters |
US20080028754A1 (en) * | 2003-12-23 | 2008-02-07 | Prasad Tumati | Methods and apparatus for operating an emission abatement assembly |
JPWO2005064128A1 (ja) * | 2003-12-25 | 2007-07-19 | イビデン株式会社 | 排気ガス浄化装置および排気ガス浄化装置の再生方法 |
US20050150218A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Crawley Wilbur H. | Method and apparatus for determining accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly |
US20050150376A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Crawley Wilbur H. | Method and apparatus for monitoring the components of a control unit of an emission abatement assembly |
US7908847B2 (en) * | 2004-01-13 | 2011-03-22 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US8641411B2 (en) * | 2004-01-13 | 2014-02-04 | Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC | Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US7581389B2 (en) * | 2004-01-13 | 2009-09-01 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly |
US7628011B2 (en) * | 2004-01-13 | 2009-12-08 | Emcon Technologies Llc | Emission abatement assembly and method of operating the same |
US7118613B2 (en) * | 2004-01-13 | 2006-10-10 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly |
US20050150215A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Taylor William Iii | Method and apparatus for operating an airless fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US20050150219A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Crawley Wilbur H. | Method and apparatus for controlling the temperature of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US7243489B2 (en) * | 2004-01-13 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter |
US7685811B2 (en) * | 2004-01-13 | 2010-03-30 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US20050150216A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Crawley Wilbur H. | Method and apparatus for cleaning the electrodes of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly |
US7281369B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-10-16 | Nissan Motor Co., Ltd. | Deterioration diagnosis of diesel particulate filter |
JP4389606B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2009-12-24 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
CN100363599C (zh) * | 2004-05-12 | 2008-01-23 | 株式会社电装 | 用于内燃机的排气净化设备 |
JP4501720B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2010-07-14 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
FR2873163B1 (fr) * | 2004-07-15 | 2008-06-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile associe a un catalyseur d'oxydation |
FR2877040B1 (fr) | 2004-10-25 | 2007-01-12 | Renault Sas | Procede d'elaboration d'une cartographie de consigne de temperature en entree de filtre a particules |
JP4640066B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2011-03-02 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
FR2879254B1 (fr) * | 2004-12-14 | 2007-01-26 | Renault Sas | Protection du catalyseur d'oxydation place en amont de filtre a particules pour moteur diesel par limitation de carburant injecte |
CN100439671C (zh) * | 2004-12-27 | 2008-12-03 | 日产自动车株式会社 | 排气净化装置 |
WO2006083750A2 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Southwest Research Institute | Regeneration control for diesel particulate filter for treating diesel engine exhaust |
JP2006316744A (ja) * | 2005-05-13 | 2006-11-24 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気処理装置 |
US7533524B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-05-19 | Cummins Inc. | Method and apparatus for soot filter catalyst temperature control with oxygen flow constraint |
JP4548602B2 (ja) * | 2005-06-06 | 2010-09-22 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
EP1744042B1 (de) * | 2005-07-11 | 2012-02-22 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
US7562524B2 (en) * | 2005-09-15 | 2009-07-21 | Cummins, Inc. | Apparatus, system, and method for estimating particulate consumption |
JP4618069B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2011-01-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
DE102005049770B4 (de) * | 2005-10-18 | 2020-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7587892B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-09-15 | Cummins Ip, Inc | Apparatus, system, and method for adapting a filter regeneration profile |
US7677030B2 (en) * | 2005-12-13 | 2010-03-16 | Cummins, Inc. | Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile |
US7562523B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-07-21 | Cummins, Inc | Apparatus, system, and method for determining a regeneration cycle thermal ramp |
FR2897648B1 (fr) * | 2006-02-20 | 2008-04-11 | Renault Sas | Procede et dispositif de regeneration du filtre a particules d'un moteur a combustion interne, pendant les phases transitoires de fonctionnement de celui-ci. |
US20070193258A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Berke Paul L | Controlling engine operation during diesel particulate filter regeneration to avoid runaway |
US20080016856A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Cummins Filtration Inc. | Control of filter regeneration |
US20080047257A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Frank Ament | Method for detecting steady-state and transient air flow conditions for cam-phased engines |
JP2008057512A (ja) * | 2006-09-04 | 2008-03-13 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の排ガス浄化装置 |
US8539759B2 (en) * | 2006-09-13 | 2013-09-24 | GM Global Technology Operations LLC | Regeneration control system for a particulate filter |
JP4760685B2 (ja) * | 2006-11-24 | 2011-08-31 | 株式会社デンソー | 内燃機関の制御装置 |
DE102006056100A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems |
US8789363B2 (en) | 2007-06-13 | 2014-07-29 | Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc | Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method |
US7937209B2 (en) * | 2007-08-17 | 2011-05-03 | GM Global Technology Operations LLC | Air fuel ratio control system for internal combustion engines |
DE112007003628T5 (de) * | 2007-08-23 | 2010-07-22 | International Engine Intellectual Property Company, LLC., Warrenville | Steuern eines Motorbetriebs während einer Regeneration eines Dieselpartikelfilters zur Vermeidung eines unkontrollierbaren Durchgehens |
FR2921685B1 (fr) * | 2007-09-27 | 2011-04-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de traitement de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne. |
US7558668B2 (en) * | 2007-11-30 | 2009-07-07 | Caterpillar Inc. | Exhaust system having temperature sensor verification |
US20090178395A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Huffmeyer Christopher R | Method and Apparatus for Regenerating a Particulate Filter of an Emission Abatement Assembly |
US20090180937A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Nohl John P | Apparatus for Directing Exhaust Flow through a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly |
US20090178389A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Crane Jr Samuel N | Method and Apparatus for Controlling a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly |
US20090178391A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Parrish Tony R | Method and apparatus for operating an emission abatement assembly |
DE102008012630A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Schaltdruckberechnung bei einem Dosierventil |
JP5009189B2 (ja) * | 2008-02-25 | 2012-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7835847B2 (en) * | 2008-02-28 | 2010-11-16 | Cummins Ip, Inc | Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile |
JP2009203962A (ja) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気浄化装置 |
US8499550B2 (en) * | 2008-05-20 | 2013-08-06 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling |
JP4929261B2 (ja) * | 2008-09-22 | 2012-05-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | エンジンの制御装置 |
FR2938876A1 (fr) * | 2008-11-27 | 2010-05-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Strategie de regeneration d'un filtre a particules |
US8584445B2 (en) * | 2009-02-04 | 2013-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for controlling an electrically heated particulate filter |
JP5142050B2 (ja) * | 2009-04-13 | 2013-02-13 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
US8950177B2 (en) * | 2009-06-17 | 2015-02-10 | GM Global Technology Operations LLC | Detecting particulate matter load density within a particulate filter |
US8341945B2 (en) * | 2009-07-01 | 2013-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Electrically heated particulate filter |
US8443590B2 (en) * | 2009-07-02 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Reduced volume electrically heated particulate filter |
US8479496B2 (en) * | 2009-07-02 | 2013-07-09 | GM Global Technology Operations LLC | Selective catalytic reduction system using electrically heated catalyst |
US8475574B2 (en) * | 2009-08-05 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Electric heater and control system and method for electrically heated particulate filters |
US8511069B2 (en) * | 2009-08-12 | 2013-08-20 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for layered regeneration of a particulate matter filter |
US8464520B2 (en) | 2009-08-28 | 2013-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Control of diesel particulate filter regeneration duration |
JP5305244B2 (ja) * | 2009-09-03 | 2013-10-02 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP5163964B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2013-03-13 | 株式会社デンソー | Dpfの過昇温防止装置 |
US8464514B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method for regenerating a particulate filter for a boosted direct injection engine |
US9574483B2 (en) * | 2010-01-14 | 2017-02-21 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling exhaust gas temperature during particulate matter filter regeneration |
US8615989B2 (en) * | 2010-01-25 | 2013-12-31 | Deere & Company | Method for regeneration of diesel particulate filter in an exhaust aftertreatment system of an IC engine |
JP5614996B2 (ja) * | 2010-01-28 | 2014-10-29 | 三菱重工業株式会社 | 内燃機関の排気ガス処理方法及び装置 |
US20130041571A1 (en) * | 2010-03-11 | 2013-02-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for internal combustion engine |
JP5682159B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2015-03-11 | マツダ株式会社 | ディーゼルエンジン |
JP5516888B2 (ja) * | 2010-11-02 | 2014-06-11 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP5862868B2 (ja) * | 2011-11-18 | 2016-02-16 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
DE102013201196B4 (de) * | 2012-03-15 | 2019-03-21 | Ford Global Technologies, Llc | Sicheres Betreiben eines Partikelfilters |
WO2014073052A1 (ja) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | 三菱重工業株式会社 | 内燃機関の排ガス浄化装置 |
GB2511499A (en) * | 2013-03-04 | 2014-09-10 | Gm Global Tech Operations Inc | Method of controlling an exhaust gas temperature of an internal combustion engine |
JP6217398B2 (ja) * | 2014-01-09 | 2017-10-25 | マツダ株式会社 | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
US9328645B2 (en) * | 2014-02-24 | 2016-05-03 | GM Global Technology Operations LLC | Detecting over-temperature in exhaust system |
DE202014005189U1 (de) * | 2014-06-21 | 2015-09-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Computerprogramm zur Steuerung einer Sauerstoffkonzentration |
JP6380029B2 (ja) * | 2014-11-14 | 2018-08-29 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
GB2551503B8 (en) * | 2016-06-17 | 2019-07-17 | Caterpillar Inc | Method of controlling operation of an exhaust gas treatment apparatus |
JP7024459B2 (ja) * | 2018-02-01 | 2022-02-24 | スズキ株式会社 | 排気浄化装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6179814A (ja) | 1984-09-27 | 1986-04-23 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置 |
US5063736A (en) * | 1989-08-02 | 1991-11-12 | Cummins Engine Company, Inc. | Particulate filter trap load regeneration system |
JP2892437B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1999-05-17 | ポリプラスチックス株式会社 | 透明ポリエステル容器及びその製造法 |
JPH0447119A (ja) | 1990-06-15 | 1992-02-17 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気処理装置 |
JPH0544439A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-02-23 | Nissan Motor Co Ltd | デイーゼル機関の排気浄化装置 |
JPH0579319A (ja) * | 1991-09-20 | 1993-03-30 | Hitachi Ltd | エンジン排気浄化システム |
JP3899534B2 (ja) * | 1995-08-14 | 2007-03-28 | トヨタ自動車株式会社 | ディーゼル機関の排気浄化方法 |
CN1077212C (zh) * | 1996-07-02 | 2002-01-02 | 三菱自动车工业株式会社 | 缸内喷射内燃机用废气加热系统 |
US5842339A (en) * | 1997-02-26 | 1998-12-01 | Motorola Inc. | Method for monitoring the performance of a catalytic converter |
DE19744409C2 (de) * | 1997-10-08 | 2001-11-08 | Ford Global Tech Inc | Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6336320B1 (en) * | 1998-07-10 | 2002-01-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification device for an internal combustion engine |
JP3572961B2 (ja) * | 1998-10-16 | 2004-10-06 | 日産自動車株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
US6167696B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-01-02 | Ford Motor Company | Exhaust gas purification system for low emission vehicle |
-
2001
- 2001-03-27 JP JP2001090808A patent/JP3838339B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-26 EP EP02006658A patent/EP1245814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-26 DE DE60218559T patent/DE60218559T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-26 KR KR10-2002-0016276A patent/KR100509792B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-27 US US10/106,223 patent/US6634170B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100509792B1 (ko) | 2005-08-24 |
DE60218559D1 (de) | 2007-04-19 |
JP3838339B2 (ja) | 2006-10-25 |
US6634170B2 (en) | 2003-10-21 |
EP1245814A3 (de) | 2004-12-15 |
EP1245814B1 (de) | 2007-03-07 |
EP1245814A2 (de) | 2002-10-02 |
KR20020076157A (ko) | 2002-10-09 |
JP2002285897A (ja) | 2002-10-03 |
US20020157386A1 (en) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218559T2 (de) | Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE10325083B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004013603B4 (de) | Abgasreinigungssystem und Regenerationsende-Ermittlungsverfahren | |
DE102005004619B4 (de) | Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren | |
DE60208522T2 (de) | Abgasreiniger für brennkraftmaschinen | |
DE602004001290T2 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10038655B4 (de) | Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen | |
DE60203157T2 (de) | Abgasemissionssteuerung | |
DE10301301B4 (de) | Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren | |
DE102004015545B4 (de) | Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10161461B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren | |
DE112007001627B4 (de) | Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung | |
EP1969211B2 (de) | Abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur regeneration eines partikelfilters in einer kfz-abgasanlage | |
DE4117676A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE10056016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE10309239A1 (de) | Abgasemissions-Regelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60201407T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
WO2002053891A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102007000431A1 (de) | Übertemperaturverhinderungsvorrichtung für eine Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102006007122A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE102007034709A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE4325202A1 (de) | Sekundärluft-Steuervorrichtung für eine Auspuffgasreinigungseinrichtung | |
DE102010024857A1 (de) | Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs | |
DE602005000814T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007029872A1 (de) | Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |