[go: up one dir, main page]

DE602004010774T2 - Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010774T2
DE602004010774T2 DE602004010774T DE602004010774T DE602004010774T2 DE 602004010774 T2 DE602004010774 T2 DE 602004010774T2 DE 602004010774 T DE602004010774 T DE 602004010774T DE 602004010774 T DE602004010774 T DE 602004010774T DE 602004010774 T2 DE602004010774 T2 DE 602004010774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
carcass ply
tire
apex
bead core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010774D1 (de
Inventor
Yoshiki Sumitomo Rubber Ind. Chuo-ku Kobe-shi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE602004010774D1 publication Critical patent/DE602004010774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010774T2 publication Critical patent/DE602004010774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/722Reinforcing the sidewalls, e.g. by using filaments, fibers or additional reinforcing layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen solch eines Luftreifens.
  • Im Allgemeinen ist ein Luftreifen mit einem Wulstkernreiter (d) versehen, wie in 4 gezeigt. Der Wulstkernreiter (d) ist aus einem Hartgummi hergestellt und zwischen einem Hauptabschnitt (b1) und einem Umschlagabschnitt (b2) einer Karkasslage (b) angeordnet. Der Wulstkernreiter (d) erstreckt sich von dem Wulstkern (c) in den Seitenwandabschnitt, um einen Wulstabschnitt (a) zum Zweck der Spurhaltigkeit und dergleichen zu verstärken.
  • In einem Verfahren zum Aufbauen eines Reifenrohlings, in dem, wie in 5 gezeigt, ein sich radial erstreckender Wulstkernreitergummi (d) auf jeder Seite der Reifenaufbautrommel (e) angeordnet ist, wird der radial äußere Teil um die Reifenaufbautrommel (e) gefaltet, und danach der Rand (b2) der Karkasslage (b) umgeschlagen. Auf Grund der tiefen Biegung besteht infolgedessen selbst in dem fertig vulkanisierten Reifen die Tendenz, dass der Wulstkernreiter (d) eine innere Restspannung aufweist, die so groß ist, dass sie die Festigkeit verringert. Somit muss, um die Festigkeit zu erhöhen, das Gummivolumen des Wulstkernreiters erhöht werden. Im Hinblick auf eine Gewichtsreduktion und da es schwierig ist, solch einen großen Wulstkernreitergummi ordentlich zu falten, ist dies nicht zu bevorzugen.
  • In der offengelegten Japanischen Patentanmeldung JP-A-11-20 424 wird andererseits, um die Notwendigkeit des Faltens des großen Wulstkernreiters zu eliminieren, wie in den 6(a) und 6(b) gezeigt, ein kleiner Wulstkernreiter (d) verwendet, und um eine Spurhaltigkeit bereitzustellen, ist anstelle des radial äußeren Abschnitts des großen Wulstkernreiters eine getrennte Verstärkungsgummischicht (f) zwischen dem Hautabschnitt (b1) und einem Umschlagabschnitt (b2) einer Karkasslage (b) angeordnet. In diesem Fall wird daher während des Aufbauens eines Reifenrohlings die Verstärkungsgummischicht (f) auf den Karkasslagenhauptabschnitt um die Trommel gewickelt, wie in 6(a) gezeigt, und danach wird die Karkasslage (b) umgeschlagen. Dann wird die zylindrische Anordnung, die die Karkasslage und die Verstärkungsgummischicht umfasst, in eine torische Form aufgebläht. Während des Aufblähens werden jedoch, da die Verstärkungsgummischicht (f) gedehnt wird, die Karkasskorde in dem Umschlagabschnitt (b2) und dem benachbarten Hauptabschnitt (b1) der Karkasslage mit hoher Wahrscheinlichkeit verschoben.
  • Die EP-A-1 083 064 offenbart einen Luftreifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. In der US-A-4 214 620 ist ein ähnlicher Luftreifen offenbart.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen und ein Verfahren zum Herstellen desselben bereitzustellen, in dem durch Verwenden eines kleinen Wulstkernreitergummis und einer getrennten Verstärkungsgummischicht anstelle eines einzigen großen Wulstkernreiters, während die erforderliche Spurhaltigkeit bereitgestellt und eine effektive Gewichtsreduktion erzielt wird, die oben erwähnten Probleme, nämlich die Verschlechterung der Festigkeit auf Grund der inneren Restspannung, vermieden werden können und die Fehlordnung der Karkasskorde während des Aufbauens eines Reifenrohlings verhindert werden kann, um die Reifengleichförmigkeit zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird durch einen Luftreifen mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. die Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 5 erreicht. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In dieser Anwendung beziehen sich die verschiedenen Abmessungen des fertiggestellten Reifens auf diejenigen im normal aufgepumpten, unbelasteten Zustand, sofern nicht anders angegeben.
  • Hierin ist der normal aufgepumpte unbelastete Zustand ein Zustand, in dem der Reifen auf eine Standard-Radfelge aufgezogen und auf einen Standarddruck aufgepumpt ist, wobei jedoch keine Reifenbelastung aufgebracht wird. Die Standardradfelge ist eine Radfelge, die für den Reifen durch eine Normungsorganisation, d. h. JATMA (Japan und Asien), T&RA (Nordamerika), ETRTO (Europa), STRO (Skandinavien) und dergleichen offiziell genehmigt ist. Der Standarddruck und eine Standardreifenbelastung sind der maximale Luftdruck und die maximale Reifenbelastung für den Reifen, die durch dieselbe Organisation in der Luftdruck/Maxima-le Belastungs-Tabelle oder einer ähnlichen Liste spezifiziert sind. Zum Beispiel ist die Standardradfelge die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß TRA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tire Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß TRA angegebene Druck oder dergleichen. Die Standardbelastung ist die „maximale Tragfähigkeit" gemäß JATMA, die „Tragfähigkeit" gemäß ETRTO, der maximale in der oben erwähnten Tabelle angegebene Wert gemäß TRA oder dergleichen. Im Fall von Reifen für Personenkraftwagen sind jedoch der Standarddruck und die Standardreifenbelastung einheitlich durch 180 kPa bzw. 88% der maximalen Reifenbelastung definiert.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2(a), 2(b) und 2(c) sind schematische Querschnittsansichten, um ein Reifenherstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • 3(a), 3(b) und 3(c) sind schematische Querschnittsansichten, um ein weiteres Reifenherstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen Struktur.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, um ein Problem zu erklären, das bei der Verwendung eines großen Wulstkernreitergummis in dem oben erwähnten Reifenherstellungsverfahren auftritt.
  • 6(a) und 6(b) sind schematische Querschnittsansichten, um den Stand der Technik zu erklären.
  • In den Zeichnungen ist ein Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Radialreifen für Personenkraftwagen, der einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, ein Paar Wulstabschnitte 4, eine Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten durch den Laufflächenabschnitt und Seitenwandabschnitte 3 erstreckt, und einen Gürtel 7, 9, der radial außerhalb des Kronenabschnitts der Karkasse 6 in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist, umfasst. In 1 ist der oben erwähnte normal aufgepumpte unbelastete Zustand gezeigt.
  • Die Wulstabschnitte 4 sind jeweils mit einem Wulstkern 5 versehen. Der Wulstkern 5 wird gebildet, indem ein Wulstdraht (z. B. ein Stahldraht) derart gewickelt wird, dass die Wicklungen einen Ring mit einer festgesetzten Querschnittsform (oder Anordnung) bilden. In diesem Beispiel ist ein einzelner Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,5 mm in eine kreisförmige Querschnittsform gewickelt, da eine kreisförmige Form die axiale Breite des Wulstkerns verringern kann, und infolgedessen kann das Volumen des Wulstabschnitts 4 verringert sein, um das Reifengewicht zu reduzieren. Ferner kann als eine weitere Kordstruktur mit einer runden Querschnittsform z. B. ein so genannter Kabelkern verwendet werden, der durch spiralförmiges Wickeln eines/von ummantelten Drahtes oder Drähten um einen ringförmigen Kerndraht gebildet wird.
  • In dem Wulstabschnitt 4 ist ferner ein Wulstkernreiter 8, der aus einem Hartgummi hergestellt ist, auf der radialen Außenseite des Wulstkerns 5 angeordnet. Der Wulstkernreiter 8 erstreckt sich von dem Wulstkern 5 radial nach außen und verjüngt sich radial nach außen, sodass die Dicke an seinem radial äußeren Ende null wird. Wie in 1 gezeigt, ist die radiale Höhe H1 des Wulstkernreiters 8, gemessen zwischen dem radial äußeren Ende und dem Wulstkern 5, auf innerhalb eines Bereiches von 10 bis 25 mm verringert. Dadurch ist es möglich, den Wulstabschnitt 4 schlanker auszuführen, um sowohl den Fahrkomfort als auch eine Reifengewichtsreduktion zu erzielen.
  • Die Karkasse 6 besteht aus mindestens einer Lage 6A von Korden, die radial unter einem Winkel im Bereich von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator CO angeordnet sind und sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstrecken und um den Wulstkern 5 in jedem Wulstabschnitt 4 von der axialen Innenseite zu der axialen Außenseite des Reifens umgeschlagen sind, um ein Paar Umschlagabschnitte 6b und einen Hauptabschnitt 6a dazwischen zu bilden. In dieser Ausführungsform besteht die Karkasse 6 aus einer einzigen Lage 6A von Korden, die radial unter 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator CO angeordnet sind. Für die Karkasskorde können geeigneterweise Korde aus organischer Faser wie z. B. Polyester, Nylon, Rayon und dergleichen verwendet werden.
  • Der Gürtel umfasst einen Breaker 7 und optional ein Band 9.
  • Der Breaker 7 umfasst mindestens zwei Kreuzlagen 7A und 7B von Korden mit einem hohen Modul, die unter einem Winkel von 10 bis 35 Grad in Bezug auf den Reifenäquator CO gelegt sind. Für die Breaker-korde können Stahlkorde und/oder Korde aus organischer Faser mit einem hohen Modul wie z. B. Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET) und aromatisches Polyamid verwendet werden. In diesem Beispiel besteht der Breaker aus den zwei gekreuzten Breakerlagen 7A und 7B.
  • Das Band 9 besteht aus einem Kord oder Korden, der/die an der radialen Außenseite des Breakers unter einem kleinen Winkel von maximal etwa 5 Grad oder nahezu null Grad in Bezug auf den Reifenäquator CO gewickelt ist/sind. Zum Beispiel können Korde aus organischer Faser wie Nylon verwendet werden. In diesem Beispiel ist das Band 9 ein einziges Nylonband über die volle Breite, das die gesamte Breite des Breakers 7 abdeckt. Allerdings kann ein so genanntes Kantenband, das aus zwei Teilen besteht und die Randabschnitte des Breakers abdeckt, allein oder in Kombination mit dem Band über die volle Breite verwendet werden.
  • Der oben erwähnte Wulstkernreiter 8 ist zwischen dem Karkassenhauptabschnitt 6a und dem Umschlagabschnitt 6b angeordnet. Der Karkasslagen-Umschlagabschnitt 6b erstreckt sich entlang der axialen Außenseite des Wulstkernreiters 8 radial nach außen und dann erstreckt er sich entlang der axialen Außenseite des Karkassenhauptabschnittes 6a über das radial äußere Ende des Wulstkernreiters hinaus.
  • Auf der axialen Außenseite der Karkasse 6 ist eine Verstärkungsgummischicht 10 angeordnet. Diese Schicht 10 ist aus einem Hartgummi hergestellt, dessen Härte in derselben Größenordnung liegt wie die des Wulstkernreiters, sodass die Differenz dazwischen eine nach dem Japanischen Industriestandard K6253 gemessene JIS-Durometer-A-Härte von weniger als 15 Grad ist. Die JIS-Durometer-A-Härte der Verstärkungsgummischicht 10 ist im Bereich von 75 bis 95 Grad festgelegt. In diesem Beispiel weist die Verstärkungsgummischicht 10 eine im Wesentlichen konstante Dicke von 0,5 bis 1,5 mm auf.
  • Um eine erforderliche Spurhaltigkeit bereitzustellen, ohne den Fahrkomfort und die Gewichtsreduktion zu verschlechtern, erstreckt sich die Verstärkungsgummischicht 10 radial nach außen über den Punkt M der maximalen Reifenquerschnittsbreite hinaus und der radial äußere Endabschnitt 10u endet auf der axialen Außenseite des Karkassenhauptabschnittes 6a bei einer radialen Höhe H2 von 5 bis 15 mm von dem Punkt M der maximalen Reifenquerschnittsbreite.
  • Andererseits überlappt der radial innere Endabschnitt 10L den Umschlagabschnitt 6b und endet an der axialen Außenseite des Karkassenum schlagabschnittes 6b. Des Weiteren überlappt der radial innere Endabschnitt 10L den Wulstkernreiter 8 in der radialen Richtung.
  • Die Überlappung Y des radial inneren Endabschnitts 10L mit dem Wulstkernreiter 8 ist im Bereich von 5 bis 20 mm in der radialen Richtung des Reifens festgelegt.
  • Die Überlappung X des radial inneren Endabschnitts 10L mit dem Umschlagabschnitt 6b ist im Bereich von nicht weniger als 5 mm entlang der Schicht 10 festgelegt.
  • Daher verstärkt die Verstärkungsgummischicht 10, zusammenwirkend mit dem kleinen Wulstkernreiter 8, den Wulstabschnitt und den unteren Seitenwandabschnitt, um dadurch die erforderliche Spurhaltigkeit bereitzustellen, während der Fahrkomfort und eine effektive Gewichtsreduktion erzielt werden.
  • Durch Festlegen der Überlappung Y wie oben, erfolgt die Steifigkeitsänderung von dem radial inneren Endabschnitt 10L zu dem Wulstkernreiter 8 gleichmäßig oder allmählich. Des Weiteren kann, da der radial äußere Rand des Umschlagabschnitts 6b abgedeckt ist, ein Schaden wie ein Ablösen wirksam verhindert werden.
  • Wenn die Härte der Verstärkungsgummischicht 10 weniger als 75 Grad und/oder die Dicke weniger als 0,5 mm beträgt, wird die Verstärkung ungenügend und es wird schwierig, die Spurhaltigkeit zu verbessern. Wenn die Härte mehr als 95 Grad und/oder die Dicke mehr als 1,5 mm beträgt, besteht die Tendenz, dass sich der Fahrkomfort verschlechtert.
  • Wenn die Überlappung Y weniger als 5 mm beträgt, besteht die Tendenz, dass der Überlappungsabschnitt schwach wird und es wird schwierig, die Spurhaltigkeit zu verbessern. Im Hinblick auf die Reifengewichtsreduktion ist es nicht zu bevorzugen, dass die Überlappung Y mehr als 20 mm beträgt.
  • Die 2(a)2(c) zeigen einen Abschnitt des Herstellungsverfahrens des Luftreifens 1. In diesem Beispiel umfasst das Verfahren die folgenden Schritte (S1)–(S9).
  • (S1) Ein Innerlinergummi 21 wird auf eine zylindrische Oberfläche 20c einer Reifenaufbautrommel 20 gewickelt, sodass beide Enden von beiden Rändern der zylindrischen Oberfläche 20c jeweils vorstehen.
  • (S2) Eine Karkasslage 6A wird auf den Innerlinergummi 21 um die zylindrische Oberfläche 20c gewickelt, sodass beide Enden der Karkass-lage 6A von beiden Rändern der zylindrischen Oberfläche 20c vorstehen, um in der Lage zu sein, den vorstehenden Abschnitt 23 radial nach innen zusammenzuziehen.
  • Es ist möglich, dass der Innerliner in einer Karkasslage integriert ist. In diesem Fall kann die Karkasslage direkt auf die zylindrische Oberfläche 20c gewickelt werden, und der Schritt (S1) wird weggelassen.
  • (S3) Jeder der vorstehenden Abschnitte 23 wird zusammengezogen, sodass sich der vorstehende Abschnitt 23 entlang einer radialen Oberfläche 20s nach unten dreht.
  • (S4) Eine Wulstkern-und-Kernreiteranordnung 22 wird, wie in 2(b) gezeigt, von der Seite gegen die axiale Außenseite des nach unten gedreh ten vorstehenden Abschnitts 23 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, dass das obere Ende des Wulstkernreiters 8 auf einer Höhe L1 von maximal 8 mm, vorzugsweise weniger als 6 mm, noch bevorzugter weniger als 4 mm, von der zylindrischen Oberfläche 20c der Reifenaufbautrommel 20 radial nach außen gemessen, angeordnet wird.
  • Hier wird die Wulstkern- und Kernreiteranordnung 22 durch Kleben eines Streifens eines Wulstkernreitergummis 8 um einen kreisringförmigen Wulstkern 5 und Verbinden der Streifenenden miteinander gebildet, wobei die Dicke des Streifens an dem radial äußeren Ende von der Breite oder dem Durchmesser des Wulstkerns an dem radial inneren Ende allmählich auf im Wesentlichen null verringert wird. Es ist zu bevorzugen, dass die Dicke auf unter ca. 6 mm, bevorzugter unter 4 mm in dem gebogenen Abschnitt herab verringert wird.
  • (S5) Danach wird der vorstehende Abschnitt der Karkasslage 6A um die Wulstkernanordnung 22 von der axialen Innenseite zu der axialen Außenseite auf den Hauptabschnitt 6a der Karkasslage 6A umgeschlagen.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Vorsprung des Wulstkernreiters 8 von der zylindrischen Oberfläche 20c sehr klein ist, ist es nicht notwendig, diesen vorstehenden Abschnitt zuvor auf den Karkasslagenhauptabschnitt 6a zu drehen. Somit kann der herkömmliche Biegevorgang (k), wie in 5 gezeigt, weggelassen werden. Selbst wenn ein kleiner vorstehender Abschnitt von der zylindrischen Oberfläche des zuvor gewickelten Materials vorhanden ist, wird, da der Vorsprung sehr klein ist, die innere Restspannung in dem vorstehenden Abschnitt, der zusammen mit dem vorstehenden Karkasslagenabschnitt gebogen wird, vernachlässigbar klein.
  • (S6) Auf der radialen Außenseite des vorstehenden Abschnitts 23, der an dem Karkasslagenhauptabschnitt 6a um die zylindrische Oberfläche 20c gedreht wird, wird die Verstärkungsgummischicht 10 in eine zylindrische Form gewickelt, sodass der axial äußere Rand den vorstehenden Abschnitt 23 (oder den Karkasslagen-Umschlagabschnitt 6b) überlappt.
  • (S7) Danach werden der Seitenwandgummi, der Wulstgummi und dergleichen aufgebracht und die Anordnung wird in eine torische Form geformt, während der Abstand zwischen den Wulstkernen 5 verringert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, da die Verstärkungsgummischicht 10 auf der Außenseite des Umschlagabschnitts 6b angeordnet ist, die Fehlordnung der Korde des Hauptabschnittes 6a und des Umschlagabschnitts 6b, die bei einer herkömmlichen, in 6(b) gezeigten Struktur während des Übergangs von der zylindrischen Form in eine torische Form auftritt, wirksam verhindert werden und die Gleichförmigkeit ist verbessert.
  • (S8) Dann werden, um einen Reifenrohling herzustellen, Laufflächenkomponenten, die den Gürtel (Breaker 7, Band 9) und einen Laufflächengummi umfassen, um den Kronenabschnitt der torischen Karkasse angeordnet. Der Laufflächengummi und der Gürtel werden vorzugsweise zuvor zu einem kreisringförmigen Körper zusammengesetzt.
  • (S9) Dann wird der Reifenrohling in eine Form gelegt und vulkanisiert.
  • Die 3(a), 3(b) und 3(c) zeigen ein weiteres Beispiel des Teils des in den 2(a)2(c) gezeigten Verfahrens, wobei der Schritt (S6) des in 2(c) gezeigten Wickelns der Verstärkungsgummischicht weggelassen ist. Es werden nur die Unterschiede zu dem vorigen Beispiel beschrieben.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 3(a) gezeigt, zum Zeitpunkt, zu dem die Karkasslage 6A um die zylindrische Oberfläche 20c in eine zylindrische Form gewickelt wird, die Verstärkungsgummischicht 10 bereits an die vorstehenden Ränder der Karkasslage 6A geklebt.
  • Die Überlappung dazwischen, und zwar die oben erwähnte Überlappung X des radial inneren Endabschnitts 10L mit dem Umschlagabschnitt 6b, ist in einem Bereich von nicht weniger als 5 mm festgelegt, um ein Lösen voneinander während des folgenden Schrittes des Umschlagens nach unten (3(b)) und des Schrittes des Umschlagens nach oben (3(c)) zu verhindern.
  • Der vorstehende Abschnitt 23 einschließlich der Verstärkungsgummischicht 10 wird entlang einer radialen Oberfläche 20s, wie in 3(b) gezeigt, nach unten umgeschlagen.
  • Dann wird die Wulstkernanordnung 22 auf dieselbe Weise wie in dem vorhergehenden Beispiel niedergedrückt und der vorstehende Abschnitt 23 wird um die Wulstkernanordnung 22 auf den Hauptabschnitt 6a der Karkasslage 6A zusammen mit der Verstärkungsgummischicht 10 umgeschlagen, wie in 3(c) gezeigt.
  • Des Weiteren wird der Reifenrohling durch die Schritte ähnlich dem vorhergehenden Beispiel hergestellt und zum fertigen Produkt vulkanisiert.
  • Vergleichstests
  • Gemäß dem oben erwähnten Verfahren, welches das in den 3(a)3(c) gezeigte letztgenannte Beispiel umfasst, wurden Testreifen mit der Größe 175/65R14 für Personenkraftwagen auf der Basis der in Tabelle 1 ange gebenen Spezifikationen hergestellt. Die Reifen wurden auf die Spurhaltigkeit und den Fahrkomfort getestet. Darüber hinaus wurden die vertikale Federkonstante und die seitliche Federkonstante des Reifens gemessen.
  • (1) Reifenfederkonstante
  • Ein auf einer Standardfelge aufgezogener und auf 200 kPa aufgepumpter Testreifen wurde auf seine vertikale Verformung während des Aufbringens einer vertikalen Belastung von 4,0 kN gemessen und die vertikale Federkonstante wurde als der Quotient der vertikalen Belastung dividiert durch die vertikale Verformung erhalten.
  • Unter der vertikalen Belastung von 4,0 kN wurde ferner eine seitliche Kraft von 500 N auf den Reifen aufgebracht und die seitliche Verformung des Reifens wurde gemessen, und die seitliche Federkonstante wurde als der Quotient der seitlichen Kraft dividiert durch die seitliche Verformung erhalten.
  • Die Federkonstanten sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass der eines herkömmlichen Reifens 100 beträgt.
  • (2) Spurhaltigkeit und Fahrkomfort
  • Ein an allen vier Rädern mit Testreifen (Reifendruck 200 kPa) versehener 1500 ccm FF Personenkraftwagen wurde auf einer trockenen Reifenteststrecke gefahren und der Testfahrer bewertete die Spurhaltigkeit und den Fahrkomfort. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass der eines herkömmlichen Reifens 100 beträgt. Je größer der Index ist, desto besser ist die Leistung.
  • Aus den Testergebnissen ist zu entnehmen, dass, obwohl das Reifengewicht stark verringert wurde, eine bessere oder praktisch gleichmäßige Spurhaltigkeit erhalten werden kann, und der Fahrkomfort allgemein verbessert werden kann. Ferner kann die Verschlechterung der Reifengleichförmigkeit vermieden werden.
  • Figure 00150001

Claims (5)

  1. Luftreifen (1), umfassend einen Laufflächenabschnitt (2), ein Paar Seitenwandabschnitte (3), ein Paar Wulstabschnitte (4), jeweils mit einem Wulstkern (5) darin, eine Karkasslage (6), die sich zwischen den Wulstabschnitten (4) durch den Laufflächenabschnitt (2) und die Seitenwandabschnitte (3) erstreckt und um den Wulstkern (5) in jedem der Wulstabschnitte (4) von der Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte (6b) und einen Hauptabschnitt (6a) dazwischen zu bilden, einen Wulstkernreiter (8), der zwischen jedem Umschlagabschnitt (6b) und dem Hauptabschnitt (6a) angeordnet ist, und eine Verstärkungsgummischicht (10), die axial außerhalb der Karkasslage (6) angeordnet ist, wobei die Verstärkungsgummischicht (10) sich radial nach außen über den Punkt (M) der maximalen Reifenquerschnittsbreite hinaus und radial nach innen über den radial äußeren Rand des Umschlagabschnitts (6b) hinaus erstreckt, und der Wulstkernreiter (8) und die Verstärkungsgummischicht (10) jeweils aus einem Hartgummi hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulstkernreiter (8) sich von dem Wulstkern (5) radial nach außen bis zu einer Position auf einer radialen Höhe (H1) im Bereich von 10 bis 25 mm von dem radial äußeren Ende des Wulstkerns (5) erstreckt, die Verstärkungsgummischicht (10) das radial äußere Ende des Wulstkernreiters (8) überlappt, und die Überlappung (Y) dazwischen im Bereich von 5 bis 20 mm in der radialen Richtung des Reifens liegt, und die Differenz der Härte zwischen dem Wulstkernreiter (8) und der Verstärkungsgummischicht (10) nicht mehr als 15 Grad beträgt.
  2. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, wobei die Härte der Verstärkungsgummischicht (10) in einem Bereich von 75 bis 95 Grad liegt, und deren Dicke in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.
  3. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, wobei der Wulstkern (5) eine runde Querschnittsform aufweist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das umfasst, dass: eine Karkasslage (6A) um eine zylindrische Oberfläche (20c) einer Reifenaufbautrommel (20) gewickelt wird, so dass Randabschnitte (23) der Karkasslage (6A) von den Rändern der zylindrischen Oberfläche (20C) vorstehen; eine Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) auf jeder Seite der zylindrischen Oberfläche (20c) platziert wird, wobei die Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) aus einem kreisringförmigen Wulstkern (5) und einem sich radial erstreckenden kreisringförmigen Wulstkernreitergummi (8) um den Wulstkern (5) herum hergestellt ist, und das radial äußere Ende des Wulstkernreitergummis (8) in einem radialen Abstand (L1) von nicht mehr als 8 mm von der zylindrischen Oberfläche (20c) positioniert wird; die vorstehenden Randabschnitte (23) der Karkasslage (6A) um die Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) von der axialen Innenseite zu der axialen Außenseite auf den Karkasslagenhauptabschnitt (6a), der um die Reifenaufbautrommel (20) herumgewickelt ist, umgeschlagen werden, so dass das radial äußere Ende des Wulstkernreitergummis (8) zusammen mit den vorstehenden Randabschnitten (23) der Karkasslage (6A) von der axialen Außenseite zu der axialen Innenseite auf den Karkasslagenhauptabschnitt (6a) gebogen wird; und eine Verstärkungsgummischicht (10) um den Hauptabschnitt (6a) und jeden der umgeschlagenen Randabschnitte (6b) der Karkasslage (6A) gewickelt wird, so dass die Verstärkungsgummischicht (10) den umgeschlagenen Randabschnitt (6b) überlappt und die Überlappung dazwischen nicht kleiner als 5 mm ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das umfasst, dass: eine Karkasslage (6A) um eine zylindrische Oberfläche (20c) einer Reifenaufbautrommel (20) gewickelt wird, so dass Randabschnitte (23) der Karkasslage (6A) von den Rändern der zylindrischen Oberfläche (20c) vorstehen, wobei die vorstehenden Randabschnitte (23) der Karkasslage (6A) jeweils an der radial inneren Oberfläche mit einer Verstärkungsgummischicht (10) versehen werden, so dass die Verstärkungsgummischicht (10) zumindest 5 mm mit dem Randabschnitt (23) überlappt; eine Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) auf jeder Seite der zylindrischen Oberfläche (20c) platziert wird, wobei die Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) aus einem kreisringförmigen Wulstkern (5) und einem sich radial erstreckenden kreisringförmigen Wulstkernreitergummi (8) um den Wulstkern (5) herum hergestellt ist, und das radial äußere Ende des Wulstkernreitergummis (8) in einem radialen Abstand (L1) von nicht mehr als 8 mm von der zylindrischen Oberfläche (22c) positioniert wird; und die vorstehenden Randabschnitte (23) der Karkasslage (6A) zusammen mit den Verstärkungsgummischichten (10) um die Wulstkern- und Kernreiteranordnung (22) von der axialen Innenseite zu der axialen Außenseite auf den Karkasslagenhauptabschnitt (6a), der um die Reifenaufbautrommel (20) gewickelt ist, umgeschlagen werden, so dass das radial äußere Ende des Wulstkernreitergummis (8) zusammen mit den vorstehenden Randabschnitten (23) der Karkasslage (6A) von der axialen Außenseite zu der axialen Innenseite auf den Karkasslagenhauptabschnitt (6a) gebogen wird.
DE602004010774T 2004-01-28 2004-12-27 Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE602004010774T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004020224A JP4464700B2 (ja) 2004-01-28 2004-01-28 空気入りタイヤ及びその製造方法
JP2004020224 2004-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010774D1 DE602004010774D1 (de) 2008-01-31
DE602004010774T2 true DE602004010774T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34650799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010774T Expired - Lifetime DE602004010774T2 (de) 2004-01-28 2004-12-27 Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316255B2 (de)
EP (1) EP1559535B1 (de)
JP (1) JP4464700B2 (de)
CN (1) CN100393507C (de)
DE (1) DE602004010774T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003856A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens mit Reifenaufbauteilen
JP2007290299A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤの製造方法および空気ラジアルタイヤ
JP2008155728A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
BRPI0806191A2 (pt) * 2007-02-15 2011-08-30 Bartell Mach Sys Llc pneu e método de construção de pneus
PL2117820T3 (pl) 2007-02-15 2012-05-31 Pirelli Sposób i aparat do wytwarzania opon
JP2009001073A (ja) * 2007-06-19 2009-01-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP5104091B2 (ja) * 2007-07-19 2012-12-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4728304B2 (ja) * 2007-09-04 2011-07-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN101896330B (zh) * 2007-11-15 2014-07-16 倍耐力轮胎股份公司 用于制造车轮用轮胎的方法以及用于构建车轮用轮胎胎体结构的设备
WO2009128286A1 (ja) * 2008-04-14 2009-10-22 不二精工 株式会社 ビードワイヤ巻付け成形装置
KR101505964B1 (ko) 2008-05-28 2015-03-25 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 타이어 건조방법 및 기기
US9266399B2 (en) * 2010-12-14 2016-02-23 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire with improved beads
JP5232254B2 (ja) * 2011-01-17 2013-07-10 住友ゴム工業株式会社 ビードエイペックス用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
FR2971733B1 (fr) * 2011-02-17 2013-02-22 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant des bourrelets perfectionnes.
JP5416190B2 (ja) * 2011-03-17 2014-02-12 住友ゴム工業株式会社 ビードエイペックス用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5346365B2 (ja) * 2011-04-11 2013-11-20 住友ゴム工業株式会社 ビードエイペックス用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
KR101269521B1 (ko) 2011-11-04 2013-05-31 한국타이어 주식회사 중하중용 공기입 타이어
JP6227855B2 (ja) * 2011-12-05 2017-11-08 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20130340911A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Erich Nicolaus Lemaire Bead core-apex subassembly, pneumatic tire therewith and method of manufacturing a bead core-apex subassembly
EP2983903B1 (de) 2013-04-10 2018-08-01 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vulkanisierform zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
KR102206804B1 (ko) * 2013-08-01 2021-01-25 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 차륜용 타이어 건조 방법 및 장치와 차륜용 타이어
JP6494029B2 (ja) * 2015-07-13 2019-04-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6774307B2 (ja) * 2016-11-09 2020-10-21 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6779780B2 (ja) * 2016-12-28 2020-11-04 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
KR101973273B1 (ko) * 2017-09-11 2019-04-26 금호타이어 주식회사 공기입 레디얼 타이어
JP6972975B2 (ja) * 2017-11-29 2021-11-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN110171254B (zh) * 2019-06-26 2024-03-01 青岛双星轮胎工业有限公司 钢丝胎体乘用轮胎子口结构
JP7388056B2 (ja) * 2019-08-29 2023-11-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2021123197A (ja) * 2020-02-04 2021-08-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP7484507B2 (ja) * 2020-07-08 2024-05-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2022074932A1 (ja) * 2020-10-07 2022-04-14 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7092233B1 (ja) * 2021-04-19 2022-06-28 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2023102627A (ja) * 2022-01-12 2023-07-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2023131633A (ja) 2022-03-09 2023-09-22 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1045356B (it) * 1973-06-12 1980-05-10 Pirelli Perfezionamento ai pneumatici radiali provvisti di struttura di irrigidimento circonferenziale dei fianchi
JPS586738B2 (ja) * 1978-08-25 1983-02-05 横浜ゴム株式会社 高硬度ゴム組成物
JPS589005B2 (ja) * 1979-05-04 1983-02-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US4872497A (en) * 1984-11-26 1989-10-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire and rim combination for passenger car
US5522443A (en) * 1990-03-16 1996-06-04 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. High speed heavy duty tire and rim assembly whose tire includes a buffer layer in each bead portion
JP3706181B2 (ja) * 1994-12-09 2005-10-12 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
FR2763894A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatiques dont chaque bourrelet comporte deux tringles
JP3332330B2 (ja) 1997-06-27 2002-10-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
JPH1120404A (ja) * 1997-06-27 1999-01-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
EP0947358B1 (de) * 1997-07-01 2005-01-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Radialreifen für schwerfahrzeuge
FR2773519B1 (fr) * 1998-01-12 2000-02-11 Michelin & Cie Bourrelet de pneumatique avec elements de renfort circonferentiels
FR2779387B1 (fr) * 1998-06-05 2000-08-11 Michelin & Cie Bourrelet renforce de pneumatique radial
JP2001071715A (ja) * 1999-09-09 2001-03-21 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US6972061B1 (en) * 1999-12-06 2005-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Compound apex for vehicle tire
JP4590785B2 (ja) * 2001-06-19 2010-12-01 パナソニック株式会社 非接触型位置センサ
US20050028920A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Roedseth John Kolbjoern High crown first stage tire building drum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559535B1 (de) 2007-12-19
JP2005212563A (ja) 2005-08-11
CN100393507C (zh) 2008-06-11
US20050161141A1 (en) 2005-07-28
CN1647958A (zh) 2005-08-03
DE602004010774D1 (de) 2008-01-31
JP4464700B2 (ja) 2010-05-19
US7316255B2 (en) 2008-01-08
EP1559535A1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010774T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124822T2 (de) Notlaufreifen
DE69828720T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69805819T2 (de) Reifen mit einer gürtelverbundstruktur und verfahren zur herstellung
DE69918383T2 (de) Notlaufreifen
DE69910523T2 (de) Reifen
DE69702460T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69301222T2 (de) Luftreifen
DE69928719T2 (de) Luftreifen
DE60223285T2 (de) Radialluftreifen
DE69604768T2 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE69808213T2 (de) Notlaufreifen
DE69606922T2 (de) Radial LKW-Reifen
DE69923109T2 (de) Reifen mit niedrigem Höhe/Breite-verhältnis
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE60031816T2 (de) Luftreifen
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE60117214T2 (de) Luftreifen
DE69716190T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE602005000055T2 (de) Luftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE2714054B2 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition