DE602004009196T2 - Integrierte wasserdekontaminierungsanlage und bohrlochpumpenanordnung - Google Patents
Integrierte wasserdekontaminierungsanlage und bohrlochpumpenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004009196T2 DE602004009196T2 DE602004009196T DE602004009196T DE602004009196T2 DE 602004009196 T2 DE602004009196 T2 DE 602004009196T2 DE 602004009196 T DE602004009196 T DE 602004009196T DE 602004009196 T DE602004009196 T DE 602004009196T DE 602004009196 T2 DE602004009196 T2 DE 602004009196T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- brine
- pump
- borehole
- contaminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 108
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 title description 3
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 title description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 72
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 72
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 239000002349 well water Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 18
- 238000011033 desalting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 11
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 description 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/10—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/06—Energy recovery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/10—Accessories; Auxiliary operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/54—Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/08—Seawater, e.g. for desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Fördern von Wasser aus verunreinigten Bohrlöchern und zur Aufbereitung des daraus geförderten Wassers.
- Durch die Verunreinigung von Süsswasserreserven infolge übermässiger, nicht nachhaltiger Versorgung nimmt die Verfügbarkeit sicheren Trinkwassers rapide ab. Demzufolge muss das Wasser aus diesen Quellen oft gereinigt werden, bevor es als Trinkwasser verwendbar ist. Dieses Reinigungsverfahren wird als Wasseraufbereitung bezeichnet.
- Ein typisches Wasseraufbereitungsverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe besteht im Fördern von Wasser aus natürlichen/künstlichen Quellen wie Bohrlöchern, Flüssen und sogar dem Meer. Aus diesen Quellen wird Wasser mittels verschiedenartiger Vorrichtungen gefördert. Insbesondere werden für Wasser aus Bohrlöchern Bohrlochpumpen verwendet, um Wasser vom Bohrloch zur Oberfläche zu fördern. Das aus dem Bohrloch geförderte Wasser ist oft salzhaltig. Daher besteht die zweite Stufe der Wasseraufbereitung in der Entfernung von Verunreinigungen und gelösten Salzen aus dem in der ersten Stufe gewonnenen Wasser.
- Die zweite Stufe ist weiter in unterschiedliche Verfahren aufgeteilt. Insbesondere wird Wasser zunächst gefiltert, um grössere Verunreinigungen wie Schlamm und verschiedene Mikroorganismen zu entfernen. In dieser Stufe der Wasseraufbereitung wird die natürliche Filtration von Wasser während dessen Bewegung im Boden nachgeahmt. Auf die Filtration folgen verschiedene Behandlungen wie beispielsweise die Anwendung chemischer Desinfektionsmittel und/oder von UV-Strahlung, um die gefährlicheren bakteriellen und viralen Verunreinigungen abzutöten oder zu neutralisieren.
- Die verbleibenden gelösten Stoffe und aktiven Verunreinigungen, die noch nicht entfernt oder neutralisiert worden sind, werden soweit als möglich mittels verschiedener Arten von Membrantechnologie, Dialyse usw. extrahiert. Die Entfernung der Salzkomponente wird als Entsalzungsverfahren bezeichnet. Die Entsalzung ist einer der teureren und energieaufwendigeren Aspekte der Wasseraufbereitung. Daher haben Verbesserungen des Entsalzungsverfahrens einen wesentlichen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wasser. Die Entsalzung kann mittels verschiedener Techniken erfolgen, unter anderem durch umgekehrte Osmose (RO).
- Die Entsalzung auf der Basis umgekehrter Osmose benötigt relativ wenig Energie und wird für die Entsalzung im kleinen und mittleren Massstab immer beliebter. Eine RO-basierende Entsalzungseinheit umfasst eine Hochdruckpumpe, ein durch eine semipermeable Membran in zwei Kammern unterteiltes Modul und eine Druckregeleinheit. Das salzhaltige Wasser wird mittels einer druckverstärkenden Vorrichtung, beispielsweise einer Hochdruckpumpe, in das Modul gepumpt. Die semipermeable Membran erlaubt einen Wasserfluss durch die Membran hindurch, verhindert jedoch den Transport von Salzen. Das Wasser (Permeat) in der Niederdruckkammer jenseits der Membran ist entsalzt, und das Salz bleibt in der Hochdruckkammer vor der Membran zurück. Das konzentrierte Salzwasser in dieser Hochdruckkammer verlässt das Modul über ein Druckregelventil. Das entsalzte Wasser (nachstehend als Süsswasser bezeichnet) kann einfach für verschiedene Endanwendungen verfeinert werden, beispielsweise als Trinkwasser oder für landwirtschaftliche Zwecke. Die konzentrierte Salzlösung (nachstehend als Sole bezeichnet) ist das Abfallprodukt, das entsorgt werden muss.
- Die im RO-basierenden Entsalzungsverfahren erzeugte Sole weist einen höheren Salzgehalt auf als das Ausgangsmaterial. Wenn kein bestimmter Verwendungszweck für diese Sole besteht, kann diese eine ernsthafte Belastung darstellen, da sie entsorgt werden muss. Insbesondere darf die Sole nicht auf den Boden ausgeschüttet werden oder Süsswasserreserven kontaminieren. Auch ist die in der Hochdruck-Soleleitung gespeicherte Energie verloren, wenn die Sole einfach in die Umgebung ausgestossen wird. Eine Art, den Energieverlust zu vermeiden, besteht in der Verwendung eines an der Soleleitung montierten Systems zur Rückgewinnung der hydraulischen Energie. Damit wird das Problem einer beträchtlichen Energierückgewinnung gelöst, nicht aber jenes der Soleentsorgung.
- Derartige Energierückgewinnungssysteme sind beispielsweise in
US-6 540 487 undGB-02 363 741 - Während die in der Sole gespeicherte Energie verwendet wird, um den Energieverbrauch in der Entsalzungsanlage zu vermindern, muss die Sole nach der Energierückgewinnungseinheit immer noch entsorgt werden. Daher besteht ein Bedürfnis nach einem Verfahren und einem System, welche die Freisetzung der Sole in die Umwelt vermeiden.
- Ausser dem Problem der Entsorgung der Sole bestehen bei den bisherigen Wasseraufbereitungsverfahren viele andere Probleme. Insbesondere bestehen Probleme im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Förderung von Wasser aus einem Tiefbrunnen.
- Bei Tiefbrunnen, wie sie beispielsweise in vielen wasserarmen Binnengebieten gebohrt werden müssen, muss eine elektrisch angetriebene Pumpe auf den Grund des Bohrlochs abgesenkt werden. Die Leistung der Pumpen ist abhängig von der Grösse der Bohrung des Bohrlochs. Insbesondere gestattet ein grosses Bohrloch die Verwendung einer Pumpe mit einem genügend grossen Durchmesser für die Bewältigung eines hohen Durchsatzes. Bei Tiefbrunnen ist es jedoch unrealistisch, Bohrungsdurchmesser von mehr als 200-300 mm zu bohren, so dass die mechanische Pumpe, die abgesenkt werden kann, eine beschränkte Leistung aufweist. Somit ist das aus einem Tiefbrunnen förderbare Wasservolumen nicht sehr hoch, auch wenn die wasserführende Schicht eine sehr hohe Kapazität aufweist. Dieses Problem ist von grosser Bedeutung an weit vom Meer entfernten Orten und besonders in Trockengebieten mit knappen Wasservorkommen. Der Grundwasserspiegel liegt in solchen Gebieten oft sehr tief und erfordert somit tiefe Bohrlöcher. Begrenzte Wasservorkommen bedingen, dass diese Bohrlöcher voll ausgenützt werden und mit Durchsätzen betrieben werden, die nachhaltig und trotzdem genügend hoch sind, um den Wasserbedarf zu decken.
- Ausserdem beinhalten die bekannten Pumpen im Allgemeinen bewegliche Teile und bergen damit die Gefahr von Verschmutzungen entweder durch auslaufende Schmiermittel oder durch Abnützung der beweglichen Teile. Wie alle Maschinen mit beweglichen Teile brauchen sie einen gewissen Unterhalt und haben eine begrenzte Lebensdauer.
- KURZBESCHREIBUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungsverfahren und -system für Bohrlochwasser.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des Problems der Freisetzung von Sole in die Umgebung.
- Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Rückgewinnung von in der Sole-Nebenproduktleitung gespeicherter Energie, indem die Energie innerhalb des Wasseraufbereitungssystems genutzt wird.
- Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist zudem die Erhöhung der Wassermenge, die aus einem Tiefbrunnen gefördert werden kann.
- Gemäss einem weiteren Aspekt ist es ein Ziel der Erfindung, die Nachteile bekannter Bohrlochpumpen zu vermeiden.
- Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Integration von Dekontaminierungsanlagen, insbesondere Entsalzungsanlagen, mit Bohrlochpumpanordnungen, um eine Süsswasserproduktivität von über 90 zu erreichen, wobei das Problem der Soleentsorgung vermieden wird.
- Mindestens das erste dieser Ziele wird erreicht durch die Verwendung eines Wasseraufbereitungssystems, das eine Entsalzungseinheit und eine Bohrlochpumpeinheit aufweist derart, dass die als Nebenprodukt der Dekontamination anfallende Sole als Zufuhr zum Betrieb der Bohrlochpumpenanordnung nach Anspruch 1 verwendet wird. Bevorzugte Ausführungsformen und Verfahren zur Reinigung von Bohrlochwasser sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.
- Eine erfindungsgemässe Bohrlochpumpanordnung umfasst eine oder mehrere Bohrlochpumpen, um Wasser vom Grund des Bohrlochs zur Erdoberfläche zu fördern. Das geförderte Wasser wird in einem Zwischenreservoir gespeichert. Dieses Wasser, das im Allgemeinen salzhaltig und als Trinkwasser ungeeignet ist, wird mittels einer Entsalzungseinheit entsalzt. Die Entsalzungseinheit umfasst eine Pumpanordnung, die das salzhaltige Wasser in eine Trenneinheit pumpt. Die Trenneinheit weist ein Modul auf, das durch eine semipermeable Membran in zwei Volumen getrennt ist. Die semipermeable Membran lässt Wasser durch, während die Salze zurückgehalten werden. Das durchströmende Wasser ist entsalzt und trinkbar, während die zurückbleibende konzentrierte Salzlösung als Zufuhr zum Betrieb der Bohrlochpumpenanordnung verwendet wird, welche mindestens eine Doppelkonuseinheit umfasst, z.B. wie in der
WO-A-02/075 109 - In einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung werden zwei Bohrlochpumpen in Serie in das Bohrloch abgesenkt. Die erste Bohrlochpumpe dient zur Erhöhung des Volumenstroms zur zweiten Bohrlochpumpe, indem sie den Drucküberschuss in der Soleleitung aufnimmt. Die gesteigerte Zufuhr bei niedrigerem Druck treibt sodann die zweite Bohrlochpumpe an, welche proportional mehr Wasser an die Oberfläche zurückfördert.
- Gemäss einem weiteren Aspekt ermöglicht die Erfindung nicht nur die Entsalzung von Bohrlochwasser, ohne sich um die Soleentsorgung kümmern zu müssen. Es werden auch Ausführungsformen vorgeschlagen, bei welchen Schadstoffe, einschliesslich toxischer Chemikalien, in einem kleinen Wasservolumen konzentriert werden, um ausserhalb des Systems chargenweise neutralisiert zu werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche zur Illustration dienen, ohne die Erfindung einzuschränken, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und worin:
-
1 ein Wasseraufbereitungssystem gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung zeigt; -
2 bis4 Abwandlungen des Systems gemäss1 zeigen; -
5 eine Ausführungsvariante vorliegender Erfindung zeigt; und -
6 eine weitere Ausführungsform vorliegender Erfindung zeigt. - BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbaren ein Wasseraufbereitungsverfahren und ein System zum Pumpen von Bohrlochwasser, das derart ausgebildet ist, dass die Freisetzung grosser Volumen von Sole in die Umgebung vermieden und der Energieverbrauch gesenkt wird.
- Sie umfassen eine integrierte Entsalzungseinheit und Bohrlochpumpanordnung derart, dass die als Nebenprodukt des Entsalzungsverfahrens anfallende Sole als Zufuhr zur Bohrlochpumpenanordnung wirkt.
-
1 zeigt ein Wasseraufbereitungssystem100 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung. Das System100 umfasst eine Bohrlochpumpanordnung102 , eine Entsalzungseinheit104 und eine Soleleitung106 für die Zuleitung einer Zufuhr von der Entsalzungseinheit104 zur Bohrlochpumpenanordnung102 . - Die Bohrlochpumpenanordnung
102 dient dazu, Wasser aus dem Bohrloch zur Oberfläche zu fördern. Die Bohrlochpumpenanordnung102 umfasst eine Bohrlochpumpe zum Fördern von Wasser aus dem Bohrloch und eine Austrittsleitung108 , die das aus dem Bohrloch geförderte Wasser führt. Typische Bohrlochpumpvorrichtungen sind Strahlpumpe, Kreiselpumpe, Tauchpumpe und Doppelkonusvorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Doppelkonus-Bohrlochpumpenanordnung, ein sogenannter Doppelkonus-Bohrloch-Druckverstärker (DC-WPPA) wie in der PCT-PatentanmeldungWO-A-02/075 109 104 geleitet. - Unter einer Doppelkonusvorrichtung (DC) wird eine Doppelkonusvorrichtung verstanden, wie sie in den früheren Patentanmeldungen des Anmelders definiert wird, insbesondere in der PCT-Anmeldung
WO-A-02/075 109 - Der DC-Bohrlochpumpen-Druckverstärker (DC-WPPA)
102 wird in das mit Salzwasser kontaminierte Bohrloch103 abgesenkt. Der DC-WPPA102 , der von einer Hochdruck-Salzlösung angetrieben wird, saugt durch seinen Einlass107 Bohrlochwasser105 ein, das die Antriebs-Salzlösung wirksam verdünnt. Die verdünnte Lösung wird durch die Pumpwirkung des DC-WPPA102 an die Oberfläche zurückgeführt. - Die Entsalzungseinheit
104 umfasst ein (Atmosphären-)Druck-Zwischenreservoir110 , eine Pumpanordnung112 und eine Trenneinheit114 . Das Zwischenreservoir110 speichert das mittels der Bohrlochpumpanordnung102 geförderte salzhaltige Bohrlochwasser. Es ist mit einer Öffnung115 zur Entfernung angesammelter Feststoffe und dergleichen versehen. Die Pumpanordnung112 kann ein Hochdruck erzeugendes System sein. Sie drückt das salzhaltige Bohrlochwasser in die, Trenneinheit114 . In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Pumpanordnung mit geschlossenem Kreislauf mit einer Doppelkonusvorrichtung116 (wie in der PCT-PatentanmeldungWO-A-01/16493 118 verwendet. Die Zirkulationspumpe118 ist eine in Strömungsrichtung nach der Doppelkonusvorrichtung116 mit derselben verbundene Niederdruck-Pumpeneinheit. Dank der Anordnung in einem geschlossenen Kreislauf kann salzhaltiges Wasser unter Druck gesetzt und der Trenneinheit114 sodann unter hohem Druck zugeführt werden. Die Entsalzungseinheit104 ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Entsalzungseinheit auf der Basis einer Doppelkonusvorrichtung, vorzugsweise wie in der hiermit durch Bezugnahme aufgenommenen PatentanmeldungWO-A-01/16493 - Die Trenneinheit
114 ist ein Modul, das durch eine semipermeable Membran in zwei Volumen114A und114B aufgeteilt ist. Die semipermeable Membran lässt Wasser durch, während die im salzhaltigen Wasser enthaltenen Salze zurückgehalten werden. Folglich gelangt nur Süsswasser mit einem äusserst niedrigen Salzgehalt ins Volumen114B . Die im Volumen114A verbleibende Salzlösung wird durch Wasserverlust höher konzentriert. Entsalztes Wasser ist trinkbares Wasser, während die zurückbleibende Salzlösung (nachstehend als Sole bezeichnet) das Nebenprodukt ist. - Die Sole wird durch die Soleleitung
106 der Bohrlochpumpenanordnung102 zugeführt. Die Soleleitung106 , welche wahlweise eine Vorpumpe123 enthalten kann, kann irgend eine Fluid leitende Vorrichtung wie eine Rohrleitung sein, die die Sole zur Bohrlochpumpenanordnung102 leitet. Die Sole dient als Zufuhr zum Betrieb der Bohrlochpumpenanordnung102 . Durch die Verwendung der Sole als Zufuhr kann das System100 auch die in der Sole gespeicherte Energie verbrauchen, die sonst verloren wäre. Die Vorpumpe123 kann auch bei sehr tiefen Bohrlöchern (>500 m) verwendet werden. - In einer Ausführungsvariante kann das Zwischenreservoir
110 auch noch ein Druckregelventil124 aufweisen, um eine Zufuhr zur Pumpe122 unter Druck zu ermöglichen, wodurch der Leistungsbedarf der Pumpe122 gesenkt wird. - Weiter ist die Soleleitung
106 mit einem Auslass127 versehen, um die Konzentration der Sole zu kontrollieren und zu regeln. Weiter ist ein Druckreduzierventil126 vorhanden, um den Druck der Sole auf einen vom Auslass127 festgelegten Wert zu senken. Die Soleleitung106 ist mit dem Auslass127 versehen, um die Konzentration der Sole zu kontrollieren und zu regeln. Wenn die Solekonzentration steigt, muss das Ventil126 geöffnet werden und umgekehrt. Somit gestattet das Vorhandensein dieses Auslasses127 die Überwachung des Salzgehalts der Sole und die anschliessende Regelung des Ventils126 . - Zusätzlich werden an verschiedenen Stellen innerhalb des Wasseraufbereitungssystems Zirkulationspumpen eingesetzt. Eine Zirkulationspumpe ist eine Niederdruckpumpe mit hohem Durchsatz. Insbesondere kann eine Zirkulationspumpe
120 zwischen der Trenneinheit114 und der Pumpanordnung112 angeordnet sein, um den Zufluss von Wasser zur Trenneinheit114 weiter zu erleichtern. Gleichermassen kann eine Zirkulationspumpe122 zwischen dem Zwischenreservoir110 und der Pumpanordnung112 angeordnet sein, um den Wasserfluss zur Pumpanordnung112 zu erhöhen. Dem Fachmann dürfte es klar sein, dass mehrere Zirkulationspumpen vorgesehen sein können, um den Wasserfluss zu erhöhen. Zudem können verschiedenartige Zirkulationspumpen verwendet werden. -
2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Vorpumpe ein zweiter DC-Druckverstärker DC-PA2125 ist. Die aus der Trenneinheit114 (vorzugsweise eine umgekehrte Osmoseeinheit [RO]) austretende Sole, die immer noch unter hohem Druck steht, passiert das Druckreduzierventil126 und treibt den DC-PA2125 an. Auf Grund der charakteristischen Arbeitsweise des Druckverstärkers wird durch die Leitung129 Salzlösung aus dem Zwischenreservoir110 in den DC-PA2125 eingesaugt. Dieser Zustrom verdünnt den Hochdruck-Solestrom wirksam, wobei dessen Druck leicht gesenkt, jedoch das Durchflussvolumen erhöht wird. Mit diesem Hochdruck-Salzlösungsstrom wird der DC-WPPA102 (die Bohrlochpumpe) angetrieben. - Dank dem DC-PA2
125 kann das ganze System während einer längeren Zeitdauer kontinuierlich betrieben werden, ohne dass der Salzgehalt zu schnell ansteigt. Wenn der Salzgehalt im System die praktikable Betriebsgrenze übersteigt, wird das Absperrventil128 geschlossen, und die Salzlösung im System fliesst durch die Einlassöffnungen des DC-WPPA102 zurück in das Bohrloch. Die Pumpe118 braucht nicht abgestellt zu werden, die (wahlweise vorhandenen) Pumpen120 ,122 sollten jedoch gestoppt werden. Die dichtere Salzlösung aus dem System sinkt zum Grund des Bohrlochs103 ab und sickert unten aus dem Bohrloch103 , wenn das Bohrloch103 richtig konstruiert ist. Normalerweise erfolgt der Eintritt des Bohrlochwassers durch poröse Bohrloch-Liner in einem gewissen Abstand vom Sumpf (Grund) des Bohrlochs103 . - Dieses System gewährleistet, dass sich der Anwender nicht um anfallende Sole zu kümmern braucht und zugleich keine Gefahr läuft, das Bohrlochwasser ständig zu verunreinigen, da das zirkulierende Wasser mit erhöhtem Gehalt periodisch in das Bohrloch zurückgeführt wird, während die Bohrlochpumpe gestoppt ist. Bei laufendem System hat der Salzgehalt im System keinen Einfluss auf den Salzgehalt im Bohrloch.
- In
3 ist ein ungefähr ähnliches Schema wie in2 dargestellt. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der DC-Hochdruckkreislauf112 durch eine Hochdruckpumpe130 ersetzt wird. Insbesondere ist die periodische Entleerung des Systems viel aufwendiger, da das Absperrventil128 nicht geschlossen werden kann, ohne die Hochdruckpumpe130 anzuhalten oder einen geeigneten Überbrückungskreislauf vorzusehen. Vom Standpunkt der Süsswasserproduktion gesehen ist das Endresultat von der Idee her das gleiche, indem nur Süsswasser erzeugt wird und sich der Endanwender nicht um die Soleentsorgung zu kümmern braucht. - Bedingt durch die Erfordernisse der Systemkomponenten, insbesondere der Hochdruckpumpe
130 und der RO-Einheit114 , sind ein Feinfilter136 , eine Bruch-Sicherheitsvorrichtung138 und/oder ein Pulsationsdämpfer140 um die Pumpe139 herum angeordnet. Diese Vorrichtungen sind an sich bekannt und brauchen nicht im Einzelnen beschrieben zu werden. Der Feinfilter136 ist in Strömungsrichtung vor der Hochdruckpumpe130 angeordnet, die anderen zwei Vorrichtungen138 ,140 danach. - Das in
4 dargestellte Schema funktioniert sowohl mit einem DC-Hochdruckkreislauf als auch mit einer Hochdruckpumpe als Hochdruckgenerator142 . Der Unterschied zwischen4 und den beiden vorangehenden Figuren besteht darin, dass anstelle der Membraninheit114 eine spezifisch für die Entfernung von Schadstoffen wie Arsen, Nitrate usw. im Bohrlochwasser ausgewählte Separatoreinheit132 eingesetzt wird. Dabei ist ein Auslass134 vorgesehen, um die konzentrierten Verunreinigungen periodisch abzuführen. - Allgemein kann anstelle oder zusätzlich zum Druckreduzierventil
126 ein System zur Rückgewinnung der Druckenergie verwendet werden, beispielsweise wie die in der Einleitung erwähnten. Der Druck erzeugende Teil eines solchen Systems ist vor oder nach der letzten Druck erzeugenden Einheit (DC-PA112 ) angeordnet, um den Druckunterschied zu verringern, den letztere erzeugen muss. -
5 zeigt eine Ausführungsvariante vorliegender Erfindung, bei welcher eine zweite Trenneinheit verwendet wird. Das System200 umfasst eine Entsalzungseinheit202 und eine Bohrlochpumpanordnung102 . Das von der Bohrlochpumpanordnung geförderte Wasser wird im Zwischenreservoir110 gespeichert. Das Wasser fliesst durch eine Trenneinheit204 zur Pumpanordnung112 . - Die Trenneinheit
204 ist ein Modul, das durch eine semipermeable Membran in zwei Volumen204A und204B getrennt ist. Das Volumen204A jenseits der Membran enthält Wasser. mit einem niedrigen Salzgehalt, während das Volumen204B Sole enthält. Die Sole dient als Zufuhr für die Bohrlochpumpanordnung102 . Durch die Pumpanordnung112 wird Wasser mit geringem Gehalt in die Trenneinheit114 gepumpt. Die Trenneinheit114 erzeugt entsalztes Wasser sowie Hochdrucksole. Die Hochdrucksole wird dem Volumen204B zugeführt, wo der Restdruck verwendet wird, um eine verdünnte Salzlösung aus der Sole durch die Membran in das eintretende Bohrlochwasser im Volumen204A einzubringen. Dieser Vorgang führt dazu, dass die Solekonzentration wesentlich erhöht und der Salzgehalt des eintretenden Bohrlochwassers verringert wird. - In einer weiteren Ausführungsform wird eine Mehrzahl von Bohrlochpumpen verwendet, um das aus dem Bohrloch förderbare Wasservolumen zu steigern.
6 zeigt ein Wasseraufbereitungssystem300 mit einer solegespeisten Bohrlochpumpanordnung302 und einer Entsalzungseinheit304 . Die Bohrlochpumpanordnung302 umfasst eine Mehrzahl von Bohrlochpumpen. Insbesondere kann, wenn für das Bohrlochpumpen zwei Doppelkonusvorrichtungen verwendet werden, eine erste Doppelkonusvorrichtung302A verwendet werden, um das verfügbare Wasservolumen für den Antrieb der zweiten Doppelkonusvorrichtung302B für das Bohrlochpumpen zu steigern. Diese letztere Pumpe fördert das Wasser zur Oberfläche. - Die erste Pumpe
302A wandelt die Sole mit niedrigem Volumen und hohem Druck in eine Zufuhr mit niedrigerem Druck und höherem Volumen um, mit der die Bohrlochpumpe302B angetrieben werden kann. Der Förderdruck der Sole kann beispielsweise in der Grössenordnung von 60 bar liegen, während der Druck, der benötigt wird, um das Wasser zur Oberfläche zu pumpen, ungefähr 20 bar beträgt. Somit können die übrigen 40 bar verwendet werden, um das Volumen der verfügbaren, für den Betrieb der Pumpe302B notwendigen Zufuhr zu erhöhen. - Mit dieser Technik, bei der zwei Bohrlochpumpen in Serie verwendet werden, kann im Vergleich mit bestehenden Systemen fast das doppelte Produktvolumen an Süsswasser pro Einheit zugeführter Energie erzeugt werden.
- Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass Abwandlungen, die zum System
100 beschrieben wurden, auch auf das Wasseraufbereitungssystem300 anwendbar sind. Weiter können andere Bohrlochpumpvorrichtungen als die Doppelkonusvorrichtung für das Bohrlochpumpen verwendet werden, um das aus dem Bohrloch geförderte Wasservolumen zu steigern. - Bei der vorliegenden Erfindung wird Sole innerhalb des Systems verwendet. Somit wird die Sole nicht in der Umgebung freigesetzt, und eine Verschmutzung wird vermieden. Weiter wird die in der Soleleitung gespeicherte Energie zurückgewonnen, wodurch sich ein gesenkter Energieverbrauch ergibt.
- Sämtliche oben beschriebenen Systeme eignen sich für die Wassererzeugung in Trockengebieten mit knappen Wasservorkommen und tief liegendem Grundwasserspiegel.
- Weiterhin sind sie geeignet, alternativ oder zusätzlich andere störende oder toxische Komponenten zu beseitigen. Dabei wird unter salzigem Wasser in der gesamten Beschreibung allgemein Wasser mit störenden Beimischungen verstanden.
- Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es klar, dass die Erfindung nicht nur auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Zahlreiche Abwandlungen, Änderungen, Variationen, Ersatz- und gleichwertige Ausführungen sind für den Fachmann ersichtlich, ohne den in den Ansprüchen beschriebenen Erfindungsgedanken und Umfang derselben zu verlassen.
- GLOSSAR
-
- DC
- [double-cone] Doppelkonus
(-vorrichtung), vgl.
WO-A-87/01770 WO-A-01/16493 WO-A-02/075109 - DC-WPPA
- [double-cone-well pump Pressure amplifier] DC-Bohrlochpumpen-Druckverstärker
- PA
- [Pressure amplifier] Druckverstärker
- RO
- [reverse osmosis] umgekehrte Osmose
Claims (11)
- Wasseraufbereitungssystem (
100 ), umfassend: a. eine Bohrlochpumpenanordnung (102 ) zum Fördern von verunreinigtem, insbesondere salzhaltigem Wasser aus einem Bohrloch; wobei die Bohrlochpumpenanordnung mindestens eine Doppelkonusvorrichtung beinhaltet und die Doppelkonusvorrichtung einen Einlass aufweist, bei welchem im Betrieb Material eingesaugt wird; b. eine Reinigungseinheit (104 ) zur Trennung des verunreinigten Wassers in gereinigtes Wasser und Sole, wobei die Reinigungseinheit weiterhin beinhaltet: i. ein Zwischenreservoir (110 ) zum Speichern des verunreinigten Wassers; ii. eine Pumpanordnung (112 ), um das vom Zwischenreservoir kommende verunreinigte Wasser unter Druck zu setzen; und iii. eine Trenneinheit (114 ) zur Trennung des unter Druck stehenden verunreinigten Wassers in gereinigtes Wasser und Sole; c. eine Leitung (106 ) für Sole, um die Sole von der Trenneinheit zur Bohrlochpumpenanordnung zu leiten; so dass Sole aus dem Einlass der Doppelkonusvorrichtung ausfliessen und im Bohrloch absinken kann und die Freisetzung von Sole in die Umwelt vermieden wird, und dass die Sole als Zufuhr für die Doppelkonusvorrichtung wiederverwendbar ist, um die darin gespeicherte Energie wieder zu verwenden. - System nach Anspruch 1, wobei die Bohrlochpumpenanordnung zum Fördern von Salzwasser aus einem Bohrloch beinhaltet: a. eine erste Doppelkonusvorrichtung (
302A ) zur Umwandlung einer Solezufuhr mit niedrigem Durchsatz und hohem Druck in eine Zufuhr mit niedrigerem Druck und höherem Volumen unter Verwendung des verfügbaren Bohrlochwassers; und b. mindestens eine zweite Doppelkonusvorrichtung (302B ), um die gesteigerte Zufuhr zu benützen, um noch mehr Wasser aus dem Bohrloch zur Oberfläche zu fördern; wodurch die Bohrlochpumpenanordnung das aus einem Bohrloch förderbare Wasservolumen steigert. - System nach Anspruch 1, wobei die Pumpanordnung, mittels welcher das verunreinigte Wasser unter Druck gesetzt wird, ein geschlossener Kreislauf ist, mit: a. einer Doppelkonusvorrichtung (
116 ), um das vom Zwischenreservoir (110 ) kommende verunreinigte Wasser unter Druck zu setzen; und b. einer Zirkulationspumpe (122 ), die am Einlass der Doppelkonusvorrichtung angeschlossen ist, um den Durchfluss des verunreinigten Wassers im geschlossenen Kreislauf zu verbessern. - System nach Anspruch 3, weiter beinhaltend eine zweite Trenneinheit (
204 ), die den Druck der Sole verwendet, um Wasser aus dem Zwischenreservoir (110 ) zu verdünnen, und so verunreinigtes Wasser mit einer niedrigeren Konzentration und konzentriertere Sole liefert, wobei die konzentriertere Sole als Zufuhr für die Bohrlochpumpenanordnung verwendet wird und das verunreinigte Wasser mit der niedrigeren Konzentration zum geschlossenen Kreislauf der Pumpanordnung fliesst. - System nach Anspruch 1, weiter beinhaltend eine Zirkulationspumpe (
121 ) zur Erhöhung der Durchflussmenge an Salzwasser vom Zwischenreservoir zur Pumpanordnung (112 ). - System nach Anspruch 1, weiter beinhaltend eine Zirkulationspumpe (
120 ) zur Erhöhung des Drucks zwischen dem Auslass der Pumpanordnung und der Trenneinheit (114 ). - System nach Anspruch 1, weiter beinhaltend ein oder mehrere am Zwischenreservoir (
110 ) angebrachte(s) Druckregulierventil(e) (124 ), um den Zufuhrdruck zum Hochdruckpumpsystem zu steigern. - Verfahren zur Integration einer Reinigungseinheit (
104 ) und einer Bohrlochpumpenanordnung (102 ;302 ) zur Gewinnung von Süsswasser, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: a. Fördern von verunreinigtem Wasser aus einem Bohrloch (103 ) mittels der Bohrlochpumpenanordnung; b. Durchleiten des verunreinigten, insbesondere salzhaltigen Wassers, durch die Entsalzungseinheit, um Süsswasser und Sole zu gewinnen; c. Verwendung der Sole als Zufuhr zum Betrieb der Bohrlochpumpenanordnung; und d. Stoppen des Soleflusses durch die Bohrlochpumpe, wenn der Gehalt der Verunreinigung in der Sole, insbesondere der Salzgehalt, eine vorbestimmte Grenze übersteigt, so dass Sole aus der Bohrlochpumpe in das Bohrloch austritt, um die Freisetzung von Sole in die Umwelt zu verhindern. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt der Verwendung der Sole als Zufuhr zum Betrieb der Bohrlochpumpenanordnung (
102 ;302 ) weiter den Schritt der Verdünnung der Sole mit Bohrlochwasser beinhaltet, um den Anstieg des Salzgehalts zu verlangsamen. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Förderns von verunreinigtem Wasser aus dem Bohrloch (
103 ) mittels der Bohrlochpumpenanordnung (102 ;302 ) weiterhin den Schritt der Umwandlung eines verunreinigten Wasserflusses mit niedrigem Volumen in einen verunreinigten Wasserfluss mit höherem Volumen durch Zumischen von Wasser (105 ) aus dem Bohrloch beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei in der Bohrlochpumpe mindestens eine Doppelkonuseinheit (
102 ;302A ,302B ) zur Anwendung kommt, welche Doppelkonuseinheit mit dem verunreinigten Wasser als Arbeitsfluid betrieben wird und Bohrlochwasser (103 ) ansaugt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
WOPCT/CH03/00499 | 2003-07-22 | ||
CH0300499 | 2003-07-22 | ||
PCT/CH2004/000461 WO2005007579A1 (en) | 2003-07-22 | 2004-07-21 | Integrated water decontamination plant and well pump arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004009196D1 DE602004009196D1 (de) | 2007-11-08 |
DE602004009196T2 true DE602004009196T2 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=34069950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004009196T Expired - Lifetime DE602004009196T2 (de) | 2003-07-22 | 2004-07-21 | Integrierte wasserdekontaminierungsanlage und bohrlochpumpenanordnung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7662290B2 (de) |
EP (1) | EP1651567B1 (de) |
CN (1) | CN100494079C (de) |
AT (1) | ATE374165T1 (de) |
AU (1) | AU2004256863B2 (de) |
CA (1) | CA2533048A1 (de) |
CY (1) | CY1107091T1 (de) |
DE (1) | DE602004009196T2 (de) |
DK (1) | DK1651567T3 (de) |
ES (1) | ES2293267T3 (de) |
IL (1) | IL173105A (de) |
MX (1) | MXPA06000704A (de) |
PL (1) | PL1651567T3 (de) |
PT (1) | PT1651567E (de) |
WO (1) | WO2005007579A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1866711B1 (de) * | 2005-04-07 | 2011-10-05 | Belimo Holding AG | Unterdrückung von schwingungen |
US7332094B2 (en) * | 2005-12-06 | 2008-02-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Irradiation system and methods of treating fluids in hydrocarbon industry applications |
US8016545B2 (en) * | 2006-06-14 | 2011-09-13 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Thrust balancing in a centrifugal pump |
US8128821B2 (en) | 2006-06-14 | 2012-03-06 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Reverse osmosis system with control based on flow rates in the permeate and brine streams |
US20080105617A1 (en) * | 2006-06-14 | 2008-05-08 | Eli Oklejas | Two pass reverse osmosis system |
US7770651B2 (en) * | 2007-02-13 | 2010-08-10 | Kellogg Brown & Root Llc | Method and apparatus for sub-sea processing |
US8529761B2 (en) * | 2007-02-13 | 2013-09-10 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Central pumping and energy recovery in a reverse osmosis system |
EP2118499A1 (de) * | 2007-03-06 | 2009-11-18 | DCT Double-Cone Technology AG | Verfahren zur umwandlung einer schwankenden und/oder unregelmässigen energieversorgung in eine stabile energiequelle |
JP2010528842A (ja) * | 2007-06-08 | 2010-08-26 | スイス フレッシュ ウォーター ソシエテ アノニム | 中圧膜を使用した液体浄化システム |
DE102007063346A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Uhde Gmbh | Siliziumentfernung aus Salzsole |
US8808538B2 (en) * | 2008-01-04 | 2014-08-19 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Batch-operated reverse osmosis system |
US7892429B2 (en) | 2008-01-28 | 2011-02-22 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Batch-operated reverse osmosis system with manual energization |
NL1035015C2 (nl) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Klimrek I E B V | Gietwater voorziening gebruikmakend van een aanvoerbron met een ontzoutings installatie en een tijdelijke opslag voor het geconcentreerde deel en een retourbron. |
US8710406B2 (en) * | 2008-09-19 | 2014-04-29 | Conair Corporation | Safety device and method for electric heating appliances |
US8529191B2 (en) * | 2009-02-06 | 2013-09-10 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Method and apparatus for lubricating a thrust bearing for a rotating machine using pumpage |
AU2013249188B2 (en) | 2012-04-20 | 2017-04-13 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Reverse osmosis system with energy recovery devices |
WO2016010907A1 (en) * | 2014-07-13 | 2016-01-21 | Phoenix Revolution Inc. | Desalination methods and systems |
FI129180B (en) * | 2015-06-24 | 2021-08-31 | Emp Innovations Oy | High efficiency membrane filtration |
US9975089B2 (en) | 2016-10-17 | 2018-05-22 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Method and system for performing a batch reverse osmosis process using a tank with a movable partition |
US11085457B2 (en) | 2017-05-23 | 2021-08-10 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Thrust bearing system and method for operating the same |
US10801512B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-10-13 | Vector Technologies Llc | Thrust bearing system and method for operating the same |
US20230109552A1 (en) * | 2021-09-22 | 2023-04-06 | Besst, Inc. | Stacked dynamic steady-state flow and chemistry profiling for long-screened test wells used in mud rotary pilot holes |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682225A (en) * | 1948-08-19 | 1954-06-29 | Dresser Equipment Company | Fluid-operated pump with booster |
US3616912A (en) * | 1969-01-31 | 1971-11-02 | Southwest Factories Inc | Water-softening system for well-drilling units |
US4341629A (en) * | 1978-08-28 | 1982-07-27 | Sand And Sea Industries, Inc. | Means for desalination of water through reverse osmosis |
GR75052B (de) | 1981-01-05 | 1984-07-13 | Mesple Jose L R | |
US4366063A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-28 | Romec Environmental Research & Development, Inc. | Process and apparatus for recovering usable water and other materials from oil field mud/waste pits |
US4603735A (en) * | 1984-10-17 | 1986-08-05 | New Pro Technology, Inc. | Down the hole reverse up flow jet pump |
BR8606882A (pt) * | 1985-09-21 | 1987-11-03 | Paul Werner Straub | Processo e dispositivo para producao e aproveitamento de um diferencial de pressao e sua aplicacao tecnica |
US5147530A (en) * | 1988-11-10 | 1992-09-15 | Water Soft Inc. | Well water removal and treatment system |
US5695643A (en) * | 1993-04-30 | 1997-12-09 | Aquatech Services, Inc. | Process for brine disposal |
JPH08108048A (ja) | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Toray Ind Inc | 逆浸透分離装置及び逆浸透分離方法 |
US6036870A (en) * | 1998-02-17 | 2000-03-14 | Tuboscope Vetco International, Inc. | Method of wellbore fluid recovery using centrifugal force |
MX245299B (en) * | 1998-02-27 | 2007-04-24 | Large tube assemblies for reverse osmosis | |
WO2000075510A2 (en) | 1999-06-07 | 2000-12-14 | Board Of Regents, The University Of Texas System | A production system and method for producing fluids from a well |
US7128092B2 (en) * | 1999-08-31 | 2006-10-31 | Dct Double-Cone Technology Ag | Separating arrangement for treatment of fluids |
ATE257219T1 (de) | 1999-08-31 | 2004-01-15 | Dct Double Cone Technology Ag | Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz |
NO312563B1 (no) | 2000-04-11 | 2002-05-27 | Energy Recovery Inc | Fremgangsmate for reduksjon av stoy og kavitasjon i en trykkveksler som oker eller reduserer trykket pa fluider ved fortrengningsprinsippet, og en sadan trykkveksler |
GB2363741B (en) | 2000-06-20 | 2004-08-11 | Finch Internat Ltd | Energy recovery system |
US6811382B2 (en) * | 2000-10-18 | 2004-11-02 | Schlumberger Technology Corporation | Integrated pumping system for use in pumping a variety of fluids |
EP1243748A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-09-25 | DCT Double-Cone Technology AG | Vorrichtung und Pumpe mit Doppelkegel |
-
2004
- 2004-07-21 AT AT04738101T patent/ATE374165T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-07-21 PL PL04738101T patent/PL1651567T3/pl unknown
- 2004-07-21 CA CA002533048A patent/CA2533048A1/en not_active Abandoned
- 2004-07-21 EP EP04738101A patent/EP1651567B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-21 PT PT04738101T patent/PT1651567E/pt unknown
- 2004-07-21 US US10/565,523 patent/US7662290B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-21 MX MXPA06000704A patent/MXPA06000704A/es active IP Right Grant
- 2004-07-21 AU AU2004256863A patent/AU2004256863B2/en not_active Ceased
- 2004-07-21 CN CNB2004800210023A patent/CN100494079C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-21 WO PCT/CH2004/000461 patent/WO2005007579A1/en active IP Right Grant
- 2004-07-21 DE DE602004009196T patent/DE602004009196T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-21 ES ES04738101T patent/ES2293267T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-21 DK DK04738101T patent/DK1651567T3/da active
-
2006
- 2006-01-12 IL IL173105A patent/IL173105A/en not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-12-14 CY CY20071101590T patent/CY1107091T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1651567T3 (pl) | 2008-02-29 |
DE602004009196D1 (de) | 2007-11-08 |
EP1651567A1 (de) | 2006-05-03 |
AU2004256863B2 (en) | 2010-04-22 |
AU2004256863A1 (en) | 2005-01-27 |
PT1651567E (pt) | 2007-11-26 |
CN1826292A (zh) | 2006-08-30 |
IL173105A0 (en) | 2006-06-11 |
DK1651567T3 (da) | 2008-01-28 |
CY1107091T1 (el) | 2012-10-24 |
IL173105A (en) | 2010-11-30 |
WO2005007579A1 (en) | 2005-01-27 |
ES2293267T3 (es) | 2008-03-16 |
US20060226077A1 (en) | 2006-10-12 |
ATE374165T1 (de) | 2007-10-15 |
MXPA06000704A (es) | 2006-04-11 |
EP1651567B1 (de) | 2007-09-26 |
US7662290B2 (en) | 2010-02-16 |
CN100494079C (zh) | 2009-06-03 |
CA2533048A1 (en) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009196T2 (de) | Integrierte wasserdekontaminierungsanlage und bohrlochpumpenanordnung | |
DE69431250T2 (de) | Regelung der eisenablagerung in bohrlochpumpen | |
US3654148A (en) | Liquid purification system | |
US6071414A (en) | Method for desalinating salts-containing water and apparatus therefor | |
DE69829952T2 (de) | Tragbare umkehrosmoseeinheit zur trinkwasserbereitung | |
JP5549589B2 (ja) | 造水システム | |
DE69818038T2 (de) | Modulare filtrationsysteme | |
JP5691522B2 (ja) | 造水システムおよびその運転方法 | |
EP1447384B1 (de) | Anlage zur Entfernung und Deaktivierung von Organismen im Ballastwasser | |
WO2007138327A1 (en) | Method of providing a supply of water of controlled salinity and water treatment system | |
EP3990156B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von zu reinigendem wasser, nämlich süsswasser, salzwasser oder brackwasser, insbesondere zur entsalzung von zu reinigendem wasser | |
DE69937046T2 (de) | Grosse rohranordnungen für umkehrosmose | |
DE69718490T2 (de) | Wasserbehandlungssystem | |
DE102009017125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser | |
JP2017012985A (ja) | 水処理システム及び水処理方法 | |
EP3774667B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser | |
DE202011000663U1 (de) | Druckregelungsvorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Druckabfalls und zum Ableiten von Energie dadurch | |
Nikoonahad et al. | Evaluation of a novel integrated membrane biological aerated filter for water reclamation: A practical experience | |
EP2055680B1 (de) | Anlage zur Reinigung von Wasser | |
DE69801115T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser mittels einer membranfiltrationseinheit und verwendung einer spüleinheit zum erzeugen von anaerobischen bedingungen | |
CN103395915A (zh) | 具有ro膜的海水淡化设备工作流程 | |
DE20015591U1 (de) | Einrichtung zum Aufbereiten von Wasser in einer Wasseraufbereitungsanlage | |
WO2004110598A2 (de) | Pumpe mit zusätzlicher fluideinspeisung | |
DE9304698U1 (de) | Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
JP3200676U (ja) | 浄水装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |