DE60118884T2 - Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118884T2 DE60118884T2 DE60118884T DE60118884T DE60118884T2 DE 60118884 T2 DE60118884 T2 DE 60118884T2 DE 60118884 T DE60118884 T DE 60118884T DE 60118884 T DE60118884 T DE 60118884T DE 60118884 T2 DE60118884 T2 DE 60118884T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- anodic
- unit
- carrier
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 27
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000001991 steam methane reforming Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000003826 uniaxial pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9041—Metals or alloys
- H01M4/905—Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
- H01M4/9066—Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M8/1231—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0088—Composites
- H01M2300/0094—Composites in the form of layered products, e.g. coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, umfassend die Schritte des Anordnens einer Einheit, umfassend einen anodischen Träger aus Nickel/Zirkoniumdioxid-Material, des Aufbringens einer Anodenhilfsschicht, umfassend ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen, auf einer Seite des anodischen Trägers, worauf eine Elektrolytschicht, umfassend YSZ-Teilchen, aufgebracht wird, wobei der Schritt des Anordnens der Einheit von dem Unterwerfen der Einheit einer Sinterbehandlung gefolgt wird, wobei der anodische Träger und die verschiedenen Schichten und/oder Kombinationen davon der Einheit in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegen. Ein solches Verfahren ist aus WO 0069008 bekannt. In Beispiel 2 dieser Beschreibung ist dargestellt, daß die Anodenschicht eine Dicke von 10 μm nach dem Sintern aufweist. Siebdrucken und Luftsprühen werden verwendet, um die dünne Anodenhilfsschicht bereitzustellen.
-
DE 19819453 offenbart eine Hilfsschicht, die auf einen gesinterten Anodenträger aufgebracht ist, und nach einer vorangegangenen Wärmebehandlung wird eine Elektrolytschicht auf die Hilfsschicht gelegt. Die aus einem Anodenträger, einer Hilfsschicht und einer Elektrolytschicht bestehende Einheit wird dann bei 1.400°C gesintert. Dann wird eine Kathode aufgebracht und eine weitere Sinterbehandlung durchgeführt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches den Schritt des Aufbringens einer Stromsammlerschicht, angeordnet auf der anderen Seite des Anodenträgers, einschließt.
- Mit einem Verfahren des Standes der Technik wird das Sintern des Anodenträgers und das Aufbringen einer Hilfsschicht und/oder Elektrolytschicht, nachdem diese gesintert worden ist, von dem Aufbringen einer Stromsammlerschicht gefolgt, wonach die Einheit noch einem weiteren Sintervorgang unterzogen wird.
- Es ist festgestellt worden, daß die Ausbeute bzw. Abgabeleistung einer elektrochemischen Zelle, umfassend eine solche Einheit, nicht optimal ist, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausbeute einer solchen Zelle und ihre Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein wie in Anspruch 1 beschriebenes Verfahren erreicht.
- Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäß verbesserten Eigenschaften einer elektrochemischen Zelle, hergestellt mit der Einheit gemäß der Erfindung, erreicht werden, da keine der Schichten, aus welchen die Einheit aufgebaut ist, einer Sinterbehandlung unterzogen worden ist, bevor die Sinterbehandlung der gesamten Einheit durchgeführt wird. Dies ermöglicht insbesondere, daß die sogenannte Sinterschrumpfung vermieden wird, d.h. die Schrumpfung, welche in Einheiten des Standes der Technik aus wiederholtem Sintern von spezifischen Schichten und Sondersintern von darauf aufgebrachten anderen Schichten resultiert. Außerdem wird die Anzahl der Sinterschritte verringert, wodurch sich die Produktionskosten verringern. Gemäß der Erfindung wird die Stromsammlerschicht auch aufgebracht, bevor die Einheit gesintert wird, und wird zusammen mit der Einheit gesintert.
- Gemäß der Erfindung tritt die vorstehend beschriebene Sinterbehandlung vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen 1.300 und 1.500°C auf.
- Um dem anodischen, vorzugsweise nicht gesinterten Träger einige Festigkeit zu verleihen, ist es gemäß der Erfindung möglich, diesen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von zwischen 900 und 1.100°C zu unterwerfen, wobei die Details von den verwendeten Materialien und den technischen Möglichkeiten abhängen. Das heißt, daß es im Prinzip möglich ist, auf eine solche vorangehende Wärmebehandlung des anodischen Trägers zu verzichten.
- Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Schichten kann die Einheit weiter eine Kathodenschicht und/oder zusätzliche Elektrolytschicht bzw. Elektrolythilfsschicht umfassen.
- Die vorstehend beschriebene Einheit erlaubt, daß die Arbeitstemperatur einer Festoxid-Brennstoffzelle weiter reduziert werden kann. Zur Zeit wird ein Temperaturbereich von 700–800°C als wünschenswert erachtet. Diese niedrige Temperatur erlaubt, daß die Stapel- und Systemkomponenten der Zelle billiger konstruiert werden können. Das heißt, dass die verwendeten Stahlsorten billigere ferritische rostfreie Sorten sein können. Außerdem können für Installationen gemäß dem Stand der Technik gebräuchliche Komponenten verwendet werden, und die Lebensdauer der verschiedenen Komponenten und folglich die der Zelle kann erheblich verlängert werden.
- Es ist jedoch festgestellt worden, daß bei einer niedrigen Arbeitstemperatur die Effizienz der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt. Der Grund dafür ist, daß die Spannungsverluste über die Zelle mit abnehmender Temperatur steigen. Im Stand der Technik ist vorgeschlagen worden, die Dicke des Elektrolyts auf Werte unterhalb von 40 μm zu verringern, als Resultat dessen nehmen die Spannungsverluste über die Keramikzelle ab und niedrigere Arbeitstemperaturen können erreicht werden. Da dünne Elektrolytschichten dieser Art eine geringfügige mechanische Festigkeit aufweisen, sind Elektroden-getragene Festoxid-Brennstoffzellen vorgeschlagen worden. In einer solchen Anordnung wird ein Elektrodenmaterial in der Form einer dünnen Schicht beispielsweise auf einen anodischen Träger, der gesintert worden ist, aufgebracht. Die vorstehend beschriebene Publikation beschreibt eine derartige Anoden-getragene, dünne Elektrolytschicht. Ausgehend von Nickeloxid und YSZ (Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid) wird eine Suspension hergestellt, die durch uniaxiales Pressen wie gewünscht geformt wird, gefolgt von Sintern. Die Elektrolytschicht wird direkt auf das dadurch hergestellte Anodensubstrat aufgebracht.
- Es wurde festgestellt, daß das Aufbringen einer Hilfs- oder Zwischenschicht, bestehend aus NiO/YSZ, im Füllen der größeren Poren des Anodensubstrates resultiert, wodurch eine sehr flache Oberfläche des Anodenträgers hergestellt wird. Diese vergleichsweise dichte Schicht ist vergleichsweise dünn, d.h. ihre Wirkung auf die Diffusion von Gasen ist vergleichsweise gering. Die unterliegende dickere Schicht weist eine größere Porosität auf, was bedeutet, daß die Bewegung des Gases nicht behindert wird. Das heißt, daß gemäß der Erfindung ein Design erhalten wird, welches auf der einen Seite eine sehr flache Grenze ohne große Hohlräume aufweist, aber auf der anderen Seite ausreichend gasdurchlässig ist, um die Migration von Gasen zu erlauben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Teilchengröße für die Zwischenschicht so ausgewählt, daß die Oberfläche des Anodenträgers nur Poren von kleiner als etwa 1 μm und ein Minimum an Defekten aufweist oder sogar frei von Defekten ist. Dies erlaubt, daß der Elektrolyt unter optimalen Bedingungen auf den Träger mit der Hilfsschicht aufgebracht werden kann. Der Elektrolyt wird daher frei von Defekten hergestellt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mittlere Teilchendurchmesser der Poren der Hilfsschicht unterhalb von 0,5 μm, während der unterliegende dickere Träger Poren mit einem mittleren Durchmesser von zwischen 0,5 und 3,0 μm aufweist.
- Die Porosität der Hilfsschicht ist insbesondere etwa 40 Vol.-%, während die Porosität des Trägers zwischen 40 und 60 Vol.-% beträgt.
- Der anodische Träger wird beispielsweise durch eine Suspension, die ausgehend von z.B. Nickeloxid- und Zirkoniumdioxidmaterial hergestellt wird, und der die gewünschte (Roh-)Form gegeben wird, beispielsweise durch Platten- bzw. Schichtgießen oder Extrusion, hergestellt, und möglicherweise wird diesem einige Festigkeit durch Wärmebehandlung in dem anodischen Träger verliehen. Diese Wärmebehandlung kann in einer beliebigen, im Stand der Technik bekannten Weise bei einer Temperatur von zwischen 900 und 1.100°C für eine Zeitdauer von 1 bis 8 Stunden durchgeführt werden. Diese Behandlung umfaßt nicht jedwedes Sintern. Sintern wird bei einer höheren Temperatur durchgeführt.
- Als nächstes wird die Anodenhilfsschicht auf den anodischen Träger aufgebracht. Da eine vergleichsweise dünne Schicht aufgebracht werden muß, wird Siebdrucktechnik verwendet. Die Schichtdicke der Hilfsschicht kann zwischen 3 und 20 μm sein. Als nächstes kann eine Schicht von YSZ der gleichen Dicke aufgebracht werden, welche nach dem Erwärmungsschritt als der Elektrolyt dient. Dann wird die Kathode eingefügt. Co-Sintern ist eine Option. Die Erfindung erlaubt weiter, daß die Herstellungskosten im Rahmen bleiben können, und die Produktion in einfacher Weise vergrößert werden kann.
- Um die Stromsammlung auf der Anodenseite zu verbessern, wird ein separater Stromsammler angeordnet. Dieser Stromsammler kann Nickelmaterial umfassen. Ein solcher Stromsammler kann durch eine Nickeloxidschicht mit z.B. einer Schichtdicke von 10–40 μm, welche auf dem Anodenträger vor dem abschließenden Sintern aufgebracht wird, dargestellt sein. Während des Betriebs in einem elektrochemischen Reaktor wird Nickeloxid in Nickel umgewandelt. Abgesehen vom Wirken als Stromsammler verhindert die Nickelschicht die Nickelverringerung von dem Anodenträger während des abschließenden Sinterns. Dies geschieht, da festgestellt worden ist, daß Nickeloxid bei der vergleichsweise hohen Sintertemperatur (1.300–1.500°C) verdampft und zu den Sinterplatten, zwischen denen das Sintern stattfindet, migriert. Gegen diesen Stromwandler ist ein weiterer Stromsammler plaziert, welcher aus einem metallischen Material wie ein Netz- oder Plattenmaterial hergestellt ist. Die Reihenfolge des Aufbringens der verschiedenen Schichten auf den Anodenträger kann wie gewünscht modifiziert werden.
- Ein Beispiel der Erfindung ist ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Anoden-getragenen Elektrolyten. Der Anodenträger ist als 1 bezeichnet und besteht aus einer Nickel-/Zirkoniumdioxid-Schicht. Die Dicke dieser Schicht beträgt zwischen 200 und 1.000 μm. Diese Schicht dient dazu, mechanische Festigkeit zu verleihen, und sollte gut gasdurchlässig sein. Aufgrund ihrer Dicke sollte diese außerdem geeignet sein, in vergleichsweise billiger Weise hergestellt werden zu können, beispielsweise durch Plattengießen oder Extrusion. Gegebenenfalls kann ein Dampf-Methan-Reformerkatalysator vorliegen, welcher Dampf und Methan in Kohlenmonoxid und Wasserstoff umwandelt.
3 bezeichnet die Elektrolytschicht, welche aus 8 YSZ besteht. Diese Schicht3 weist eine Dicke von zwischen 3 und 40 μm auf. Die Anodenhilfs- oder zwischenschicht ist als 2 bezeichnet. Diese umfaßt ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen.4 bezeichnet eine Stromsammlerschicht. Im Arbeitszustand besteht diese aus Nickel und weist eine Dicke von zwischen 4 und 40 μm auf. - Der Stromsammler schließt vorzugsweise eine Kontaktschicht, hergestellt aus einigem Metall, ein. Falls Nickel verwendet wird, wird die Verdampfung von Nickeloxid von der Trägerschicht
1 , dem Anodenträger, während des Sinterns verhindert. - Schicht
5 ist eine zusätzliche Elektrolytschicht oder Elektrolythilfsschicht, welche direkt auf die Elektrolytschicht3 aufgebracht werden kann. Diese Schicht besteht aus Lanthanoid- oder Erdalkalimetall-dotiertem Cerdioxid. Die Verwendung dieser zusätzlichen Elektrolytschicht erlaubt, daß gemischt-leitfähige Perovskitmaterialien wie La0,6Sr0,4Fe0,8Co0,2O3 verwendet werden können, welche normalerweise mit einem Zirkoniumdioxidelektrolyten reagieren, aber nicht mit einem Cerdioxidelektrolyt reagieren. Schicht5 kann bei 1.300–1.500°C, zusammen mit dem Anodenträger und der Anodenhilfsschicht und der darauf aufgebrachten Elektrolytschicht und der Stromsammlerschicht, gesintert werden. Alternativ kann diese Schicht5 in einem separaten Schritt gesintert werden, nachdem die Einheit, bestehend aus dem Anodenträger, der Anodenhilfsschicht, der Elektrolytschicht und der Stromsammlerschicht, gesintert worden ist. Schicht6 ist die Kathodenschicht, welche aus einer Zweischichtkathode, bestehend aus 1) einer gemischten Schicht von (La,Sr)MnO3 (LSM) und Zirkoniumdioxid auf dieser, und 2) einer Stromsammelnden Schicht, bestehend aus LSM, falls nur die Elektrolytschicht3 verwendet wird, bestehen kann. In dem Fall, daß auch die Elektrolytschicht5 verwendet wird, gibt es die Möglichkeit des Verwendens von gemischt-leitfähigen Perovskitmaterialien wie La0,6Sr0,4Fe0,8Co0,2O3 als das Kathodenmaterial. Schicht6 kann entsprechend direkt mit der vorstehend beschriebenen Einheit gesintert werden und ebenfalls in einem separaten Schritt gesintert werden, nachdem die vorstehend beschriebene Einheit gesintert worden ist. Der Fachmann wird, wenn er das Vorstehende gelesen hat, sofort in der Lage sein, offensichtliche Variationen, welche innerhalb des Rahmens der angehängten Ansprüche sind, zu erkennen.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenträgers, umfassend die Schritte des Anordnens einer Einheit, umfassend einen anodischen Träger aus Nickel/Zirkoniumdioxid-Material, des Aufbringens einer Anodenhilfsschicht, umfassend ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen, auf einer Seite des anodischen Trägers, worauf eine Elektrolytschicht, umfassend YSZ-Teilchen, aufgebracht wird, wobei der Schritt des Anordnens der Einheit von dem Unterwerfen der Einheit einer Sinterbehandlung gefolgt wird, wobei der anodische Träger und die verschiedenen Schichten und/oder Kombinationen davon der Einheit in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegen, wobei die Hilfsschicht in einer Dicke von 3–20 μm durch Siebdrucken aufgebracht wird, wobei eine Stromsammlerschicht vorgesehen wird, welche auf der anderen Seite des anodischen Trägers angeordnet wird und Metallteilchen einschließt, in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegt und eine Nickeloxidschicht mit einer Dicke von 10–40 μm einschließt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sinterbehandlung bei einer Temperatur von zwischen 1300 und 1500°C durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anordnens eines anodischen Trägers eine Wärmebehandlung des anodischen Trägers bei 900–1100°C umfaßt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit eine Kathodenschicht umfaßt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit eine Elektrolyt-Hilfsschicht, angeordnet zwischen der Elektrolytschicht und der Kathode, umfaßt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anordnens des anodischen Trägers die Herstellung einer Platte mit einer Dicke von zwischen 0,3 und 1,0 mm mittels einer Schicht- bzw. Bandgießtechnik oder Extrusion umfaßt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsschicht als eine Suspension auf den Trägers mittels Siebdrucken aufgebracht wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine weitere Elektrolytschicht auf der Elektrolytschicht, welche YSZ-Teilchen umfaßt und damit co-gesintert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die weitere Elektrolytschicht Ceroxid, dotiert mit Lanthanoid- oder Erdalkalimetallen, umfaßt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Poren der Hilfsschicht einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,5 μm aufweisen.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Poren des anodischen Trägers einen mittleren Durchmesser von 0,5–0,3 μm aufweisen.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porosität der Hilfsschicht etwa 40 Vol.-% beträgt.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porosität des Trägers 40–60 Vol.-% beträgt.
- Elektrochemische Zelle, umfassend eine Einheit, erhalten mittels dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1014284 | 2000-02-04 | ||
NL1014284A NL1014284C2 (nl) | 2000-02-04 | 2000-02-04 | Werkwijze voor het vervaardigen van een samenstel omvattende een anodegedragen elektrolyt alsmede keramische cel omvattende een dergelijk samenstel. |
PCT/NL2001/000085 WO2001057945A1 (en) | 2000-02-04 | 2001-02-05 | Method of fabricating an assembly comprising an anode-supported electrolyte, and ceramic cell comprising such an assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118884D1 DE60118884D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60118884T2 true DE60118884T2 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=19770745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118884T Expired - Lifetime DE60118884T2 (de) | 2000-02-04 | 2001-02-05 | Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6663999B2 (de) |
EP (1) | EP1252682B1 (de) |
JP (1) | JP5101777B2 (de) |
KR (1) | KR100733801B1 (de) |
CN (1) | CN1256784C (de) |
AT (1) | ATE323950T1 (de) |
AU (1) | AU778854B2 (de) |
CA (1) | CA2398711C (de) |
DE (1) | DE60118884T2 (de) |
DK (1) | DK1252682T3 (de) |
NL (1) | NL1014284C2 (de) |
WO (1) | WO2001057945A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7638222B2 (en) * | 2001-03-28 | 2009-12-29 | Hexis Ag | Porous, gas permeable layer substructure for a thin, gas tight layer for use as a functional component in high temperature fuel cells |
JP3841149B2 (ja) * | 2001-05-01 | 2006-11-01 | 日産自動車株式会社 | 固体電解質型燃料電池用単セル |
EP1328035A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-16 | HTceramix S.A. - High Technology Electroceramics | PEN einer Festoxidbrennstoffzelle |
JP2004362849A (ja) * | 2003-06-03 | 2004-12-24 | Ngk Insulators Ltd | 電気化学セル用基板および電気化学セル |
EP1513214A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-09 | Sulzer Hexis AG | Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur |
US7595085B2 (en) * | 2004-03-09 | 2009-09-29 | Delphi Technologies, Inc. | Ceramic assembly with a stabilizer layer |
JP2006164821A (ja) * | 2004-12-09 | 2006-06-22 | Toyota Motor Corp | 燃料電池 |
US6994884B1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-02-07 | General Electric Company | High performance fuel cell electrode and method for manufacturing same |
US20060172141A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Xinyu Huang | Joints and methods of making and using |
CN101151751B (zh) | 2005-01-31 | 2010-05-26 | 丹麦科技大学 | 氧化还原稳定的阳极 |
DK1760817T3 (da) | 2005-08-31 | 2013-10-14 | Univ Denmark Tech Dtu | Reversibel fastoxidbrændselscellestak og fremgangsmåde til fremstilling af samme |
CN1320677C (zh) * | 2005-10-25 | 2007-06-06 | 哈尔滨工业大学 | 制备氧化钇稳定氧化锆电解质薄膜的方法 |
KR100660218B1 (ko) | 2005-12-23 | 2006-12-21 | 주식회사 포스코 | 고체산화물 연료전지용 음극재의 제조방법 |
US8580453B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-11-12 | General Electric Company | Electrode-supported ceramic fuel cell containing laminar composite electrode including porous support electrode, patterned structure layer and electrolyte |
US20070243451A1 (en) * | 2006-04-14 | 2007-10-18 | Chao-Yi Yuh | Anode support member and bipolar separator for use in a fuel cell assembly and for preventing poisoning of reforming catalyst |
EP2378599B1 (de) | 2006-11-23 | 2012-10-31 | Technical University of Denmark | Verfahren zur Herstellung von umkehrbaren Festoxidzellen |
KR100858423B1 (ko) * | 2007-07-24 | 2008-09-17 | 한국과학기술원 | 고체산화물 연료전지의 연료극 및 전해질 제조방법 |
JP2010192288A (ja) * | 2009-02-19 | 2010-09-02 | Honda Motor Co Ltd | 電解質・電極接合体及びその製造方法 |
JP5426488B2 (ja) * | 2010-06-24 | 2014-02-26 | 日本電信電話株式会社 | 固体酸化物形燃料電池用単セルの製造方法 |
KR101351221B1 (ko) * | 2011-09-21 | 2014-01-14 | 한국전력공사 | 테이프 캐스팅을 이용한 지지체식 코팅막의 제조방법 |
DE102012103383A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats, Trägersubstrat und elektrochemische Einrichtung |
WO2013173981A1 (zh) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Yang Shaohua | 一种阳极支撑固体氧化物燃料电池及其制备方法 |
GB201617500D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Coorstek Membrane Sciences As | Process |
GB201617494D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Coorstek Membrane Sciences As | Process for the manufacture of a solide oxide membrane electrode assembly |
US20180226659A1 (en) * | 2017-01-26 | 2018-08-09 | United States Department Of Energy | Fuel cell with thermal energy storage for flexibility in hybrids |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2622261B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1997-06-18 | 三菱重工業株式会社 | 固体電解質燃料電池の製作方法 |
JP2841528B2 (ja) * | 1989-08-24 | 1998-12-24 | 株式会社明電舎 | 固体電解質型燃料電池 |
US5106654A (en) * | 1990-07-20 | 1992-04-21 | Westinghouse Electric Corp. | Method of forming a dense, high temperature electronically conductive composite layer on a porous ceramic substrate |
JPH053037A (ja) * | 1990-10-03 | 1993-01-08 | Fuji Electric Co Ltd | 固体電解質型燃料電池 |
JPH05114405A (ja) * | 1991-10-21 | 1993-05-07 | Kyocera Corp | 電極材料膜生成方法および電極材料膜生成装置 |
JP3064087B2 (ja) * | 1992-03-05 | 2000-07-12 | 三菱重工業株式会社 | 固体電解質セルの製造法 |
JPH06135721A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-17 | Seibu Gas Kk | 固体電解質燃料電池のインターコネクター材料及びその合成方法並びに上記材料を用いて円筒型固体電解質燃料電池の燃料極ににインターコネクターを形成する方法 |
NL9202087A (nl) * | 1992-12-01 | 1994-07-01 | Stichting Energie | Werkwijze voor het aanbrengen van een cermet electrodelaag op een gesinterd elektroliet. |
JP2826243B2 (ja) * | 1992-12-01 | 1998-11-18 | 日本電信電話株式会社 | 固体電解質型燃料電池およびその製造方法 |
JP2848551B2 (ja) * | 1993-03-29 | 1999-01-20 | 日本電信電話株式会社 | 固体電解質型燃料電池の電解質膜製造方法 |
DE4314323C2 (de) * | 1993-04-30 | 1998-01-22 | Siemens Ag | Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche |
JPH06349503A (ja) | 1993-06-07 | 1994-12-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質型電解セル |
US5445903A (en) * | 1993-09-09 | 1995-08-29 | Technology Management, Inc. | Electrochemical apparatus |
JP3548772B2 (ja) * | 1994-03-15 | 2004-07-28 | 株式会社村田製作所 | 固体電解質型燃料電池 |
JP3434883B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2003-08-11 | 京セラ株式会社 | 燃料電池セルの製造方法 |
JPH08138690A (ja) * | 1994-11-07 | 1996-05-31 | Tonen Corp | 固体電解質型燃料電池 |
JPH08185882A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質型燃料電池の製造方法 |
JP3181206B2 (ja) * | 1995-09-05 | 2001-07-03 | 三菱重工業株式会社 | 固体電解質型電気化学セルの燃料極 |
JPH0992301A (ja) * | 1995-09-19 | 1997-04-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 円筒横縞型固体電解質燃料電池 |
US5753385A (en) * | 1995-12-12 | 1998-05-19 | Regents Of The University Of California | Hybrid deposition of thin film solid oxide fuel cells and electrolyzers |
DE19547700C2 (de) | 1995-12-20 | 1998-09-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle |
ATE191815T1 (de) * | 1996-02-02 | 2000-04-15 | Sulzer Hexis Ag | Hochtemperatur-brennstoffzelle mit einem dünnfilm-elektrolyten |
US5702837A (en) * | 1996-02-05 | 1997-12-30 | Alliedsignal Inc. | Bonding materials for anode to anode bonding and anode to interconnect bonding in solid oxide fuel cells |
JP3310867B2 (ja) * | 1996-06-21 | 2002-08-05 | 三菱重工業株式会社 | 円筒横縞型固体電解質燃料電池の製造方法 |
JPH10106608A (ja) * | 1996-10-02 | 1998-04-24 | Murata Mfg Co Ltd | 固体電解質型燃料電池及びその製造方法 |
JPH1173982A (ja) * | 1997-08-28 | 1999-03-16 | Toto Ltd | 固体電解質型燃料電池及びその製造方法 |
JPH1186885A (ja) * | 1997-09-03 | 1999-03-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質型燃料電池のセルおよびその製造方法 |
JP3478080B2 (ja) * | 1997-09-16 | 2003-12-10 | 株式会社村田製作所 | 固体電解質型燃料電池の製造方法 |
US5908713A (en) * | 1997-09-22 | 1999-06-01 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Sintered electrode for solid oxide fuel cells |
JPH11111309A (ja) * | 1997-10-06 | 1999-04-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質燃料電池の製造方法 |
JP3677386B2 (ja) * | 1998-03-26 | 2005-07-27 | 京セラ株式会社 | 固体電解質型燃料電池セル |
DE19819453A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | SOFC-Brennstoffzelle mit einer Anodenzwischenschicht |
US6228521B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-05-08 | The University Of Utah Research Foundation | High power density solid oxide fuel cell having a graded anode |
AU4391900A (en) * | 1999-05-07 | 2000-11-21 | Forskningscenter Riso | Electrochemical cell |
-
2000
- 2000-02-04 NL NL1014284A patent/NL1014284C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-05 AT AT01908443T patent/ATE323950T1/de active
- 2001-02-05 EP EP01908443A patent/EP1252682B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-05 DK DK01908443T patent/DK1252682T3/da active
- 2001-02-05 WO PCT/NL2001/000085 patent/WO2001057945A1/en active IP Right Grant
- 2001-02-05 AU AU36186/01A patent/AU778854B2/en not_active Ceased
- 2001-02-05 JP JP2001557103A patent/JP5101777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-05 CA CA002398711A patent/CA2398711C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-05 CN CNB018045537A patent/CN1256784C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-05 KR KR1020027010034A patent/KR100733801B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-05 DE DE60118884T patent/DE60118884T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-05 US US10/203,003 patent/US6663999B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1252682T3 (da) | 2006-05-22 |
AU3618601A (en) | 2001-08-14 |
US6663999B2 (en) | 2003-12-16 |
NL1014284C2 (nl) | 2001-08-13 |
EP1252682B1 (de) | 2006-04-19 |
CA2398711C (en) | 2009-11-03 |
CN1398439A (zh) | 2003-02-19 |
JP5101777B2 (ja) | 2012-12-19 |
EP1252682A1 (de) | 2002-10-30 |
US20030012880A1 (en) | 2003-01-16 |
CN1256784C (zh) | 2006-05-17 |
KR20020081297A (ko) | 2002-10-26 |
CA2398711A1 (en) | 2001-08-09 |
JP2003522384A (ja) | 2003-07-22 |
DE60118884D1 (de) | 2006-05-24 |
AU778854B2 (en) | 2004-12-23 |
WO2001057945A1 (en) | 2001-08-09 |
KR100733801B1 (ko) | 2007-07-02 |
ATE323950T1 (de) | 2006-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118884T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle | |
EP2036152B1 (de) | Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle | |
DE102004038870B4 (de) | Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets | |
DE60310371T2 (de) | Gebündelte rohrförmige festoxid-brennstoffzellen | |
DE60103347T2 (de) | Festoxidbrennstoffzelle mit unterstütztem elektrolytischem Film | |
EP1343215A1 (de) | Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode | |
DE112012003921T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägertyp-Überzugsmembran unter Anwendung des Foliengießverfahrens | |
DE10324396A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102008036847A1 (de) | Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte | |
DE102008054617A1 (de) | Strukturierte Elektrode für keramische Sensorelemente | |
EP2245692B1 (de) | Elektrolyt für kostengünstige, elektrolytgestützte hochtemperatur-brennstoffzelle mit hoher leistung und hoher mechanischer festigkeit | |
EP1915793B1 (de) | Schutz anodengestützter hochtemperaturbrennstoffzellen gegen reoxidation der anode | |
DE102007024227A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls | |
DE102022115552A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
EP3014685B1 (de) | Hochtemperaturzelle mit poröser gasführungskanalschicht | |
WO2012062263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen kathoden-elektrolyt-anoden-einheit sowie deren verwendung | |
EP1513214A1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur | |
DE112005000891T5 (de) | Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben | |
DE112019000076T5 (de) | Legierungselement, Zellenstapel und Zellenstapelvorrichtung | |
DE60115490T2 (de) | Anodenzusammenstellung für eine elektrochemische zelle | |
DE112021007166T5 (de) | Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle | |
EP1070362A1 (de) | Bipolare platte mit poröser wand eines brennstoffzellenstapels | |
DE102011083538A1 (de) | Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2010037670A1 (de) | Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage | |
EP1790025B1 (de) | Stapelbare hochtemperaturbrennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |