DE60118301T2 - Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Motors in einem System für elektische Fahrzeugfenster - Google Patents
Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Motors in einem System für elektische Fahrzeugfenster Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118301T2 DE60118301T2 DE60118301T DE60118301T DE60118301T2 DE 60118301 T2 DE60118301 T2 DE 60118301T2 DE 60118301 T DE60118301 T DE 60118301T DE 60118301 T DE60118301 T DE 60118301T DE 60118301 T2 DE60118301 T2 DE 60118301T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- engine
- phase
- signal
- reference signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 2
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/911—Phase locked loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Ermitteln der Bewegung eines Motors in einem Fahrzeugfensterhebersystem, um einen Gegenstand zu erfassen, der zwischen der Fensterscheibe und ihrem jeweiligen Rahmen eingeklemmt ist.
- Viele Fahrzeuge haben heutzutage elektronisch gesteuerte Fenster und elektronisch gesteuerte Stahl-/Glasschiebedächer. Diese Systeme erleichtern dem Fahrer das Öffnen und Schließen der Fenster. Wenn der Fahrer jedoch beim Schließen des Fensters abgelenkt wird, ist es möglich, dass ein Gegenstand, wie zum Beispiel ein Arm, eine Hand oder ein Finger, zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen des Fahrzeugfensters eingeklemmt wird.
- Fensterhebersysteme enthalten normalerweise einen Regler, der zum Öffnen und Schließen des Fensters an dem Fenster befestigt ist und durch einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Die Wellenform des Motorstroms dieser Fenster hat eine charakteristische sinusförmige Komponente, die auf den Kommutierungsprozess zurückzuführen ist. Jeder Kommutierungsimpuls kann mit der Winkeldrehung des Motorankers in Zusammenhang gebracht werden. Die Stellung der Fensterscheibe kann also durch Zählen der Kommutierungsimpulse ermittelt werden. Ein Problem entsteht jedoch, weil zufällige Fehlerimpulse unter die Kommutierungsimpulse gemischt sind, wodurch es bei der Positionszählung zu einem Fehler kommt. Die Fehlerimpulse können mit herkömmlichen Bandpassfiltertechniken nicht herausgefiltert werden, weil Größe und Frequenz dieser Fehlerimpulse innerhalb des Frequenzbereichs der Kommutierungsimpulse liegen.
- Es ist also notwendig, die Bewegung des Motors über eine Änderung in der Stellung des Motors genau zu ermitteln, um das Vorhandensein eines zwischen einer motorisch betätigten Fensterscheibe und ihrem jeweiligen Rahmen eingeklemmten Gegenstands zu ermitteln.
- Die
US 4689540 beschreibt ein Verfahren und System gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es wird ein Verfahren und System zum Ermitteln der Bewegung eines Motors in einem Fahrzeugfensterhebersystem offenbart. Ein Stromsensor erfasst einen Strom des Motors und erzeugt ein Eingangssignal mit einer zugehörigen Phase. Ein Signalgenerator erzeugt ein spannungsgesteuertes Referenzsignal mit einer vorbestimmten Phase und einer zugehörigen Frequenz. Ein Komparator steht in Verbindung mit dem Stromsensor und dem Signalgenerator, um die Phase des Eingangssignals mit der Phase des Referenzsignals zu vergleichen. Eine mit dem Signalgenerator in Verbindung stehende Steuerschaltung stellt aufgrund des Vergleichs fest, ob es eine Bewegung des Motors gibt. Der Komparator ermittelt eine Differenz zwischen der Phase des Eingangssignals und der Phase des Referenzsignals und überträgt diese Differenz zu dem Signalgenerator, der dann die Frequenz des Referenzsignals anhand dieser Differenz einstellt. Ein zweiter Komparator wandelt des eingestellte Referenzsignal in ein digitales Signal mit Impulsen um, so dass die Steuerschaltung die Zahl der Impulse in dem eingestellten Referenzsignal zählen kann, um die Stellung des Motors zu ermitteln. Die Steuerschaltung stellt außerdem fest, ob sich die Stellung ändert. Wenn sich die Stellung nicht ändert, kann dies ein Hinweis auf ein Hindernis sein.
- Eine Motoransteuerschaltung, die das Fensterhebersystem steuert, wird dahingehend betätigt, dass sie den Motor entweder stoppt oder seine Richtung umkehrt, wenn sich die Stellung des Motors nicht geändert hat und konstant ist.
- Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen verständlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fensterhebersystems mit dem Verfahren zur Erfassung eines Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist ein Blockdiagramm des Systems der vorliegenden Erfindung; -
3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der allgemeinen Schritte in Verbindung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung; und -
4a –4c sind graphische Darstellungen der Funktionsweise des Systems der vorliegenden Erfindung. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
-
1 zeigt ein Fensterhebersystem10 mit dem Verfahren zur Erfassung eines Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Fahrzeug hat eine Tür12 und einen Fensterrahmen14 , der eine Fensteröffnung16 definiert. Es ist zwar ein Seitenfenster dargestellt, doch erstreckt sich der in dieser Anmeldung verwendete Begriff "Fenster" auch auf Rückfenster, Glasschiebedächer, Stahlschiebedächer oder sonstige Bauteile zum Verschließen eines Fahrzeugs. - Die Tür
12 ist mit einer Fensterscheibe18 ausgestattet, die in der Fensteröffnung16 vertikal bewegbar ist, und mit einem Antriebsmotor20 , der mit einem Fensterheber22 verbunden ist, um die Fensterscheibe18 herauf- und herunterzubewegen. Ein Mikroprozessor bzw. eine Steuerschaltung24 steuert den Antriebsmotor20 über die Motoransteuerschaltung26 in Reaktion auf Signale von dem Schalter28 , der die Aufwärts-/Abwärtsbewegung der Fensterscheibe18 befiehlt. -
2 zeigt ein Blockdiagramm des Systems der vorliegenden Erfindung, das allgemein mit dem Bezugszeichen30 bezeichnet ist. Der Motorstrom22 wird durch eine entsprechende Erfassungsvorrichtung32 erfasst, die ein repräsentatives Spannungssignal Vc erzeugt. Dieses Spannungssignal wird durch ein Bandpassfilter (BPF)34 geleitet, um hochfrequente und Gleichstromkomponenten zu entfernen. Das Signal wird als Nächstes durch einen Verstärker36 mit einer automatischen Verstärkungsregelung (AGC) oder durch einen Begrenzer geleitet, um die Amplitude zu normalisieren. - Das resultierende Kommutierungssignal, Vc2, wird über einen Summierer
38 mit dem Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO)40 , VOSC, summiert. Das resultierende Fehlersignal, Verr, wird einer Oszillatorsteuerschaltung42 zugeführt, mit deren Hilfe das Steuersignal, Vcon, für den VCO40 erzeugt wird. Der Ausgang des VCO40 wird außerdem zu einem Komparator44 übertragen, um in ein digitales Signal umgewandelt zu werden, das von einer Positionsverfolgungsschaltung bzw. Steuerschaltung24 gelesen wird. - Ein quasi stationäres Stromsignal, Vc3, kann außerdem als supplementäres oder alternatives Steuersignal der Steuerschaltung zugeführt werden. Dieses Signal wird vom Ausgang eines mit dem Ausgang der Stromerfassungsvorrichtung
32 verbundenen Tiefpassfilters (LPF)46 genommen. Diese Komponente des Stroms hängt mit der Drehzahl in einem Gleichstrommotor zusammen und hängt daher auch mit der Kommutierungsfrequenz zusammen. Die Funktionsweise des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit dem in3 dargestellten Flussdiagramm und den in4a –4c gezeigten graphischen Darstellungen beschrieben. Im Block50 wird der Strom des Motors22 über den Stromsensor32 erfasst. Hochfrequente Gleichstromimpulse werden aus dem Motorstromsignal extrahiert, das Signal wird in Block52 über das BPF34 und den Verstärker36 normalisiert, um das Eingangssignal Vc2 zu erzeugen, wie in4a dargestellt. - Gleichzeitig wird in Block
54 das Referenzsignal, VOSC, mit einer bekannten Phase erzeugt. Der Summierer38 , der VCO40 und die Oszillatorsteuerschaltung42 versuchen, eine konstante Phase zwischen dem Eingangssignal, Vc2, und dem Referenzsignal, VOSC, aufrechtzuerhalten. Die Vorrichtungen erreichen dies durch Erzeugen eines Fehlersignals aus der Differenz zwischen Vc2 und VOSC in Block56 und durch Verwenden dieses Fehlersignals zum Einstellen der Frequenz des VCO40 . Wenn sich die Phase zwischen Vc2 und VOSC ändert, wie in4a gezeigt, steigt das Fehlersignal dementsprechend an oder fällt ab, wie in4b gezeigt. Infolgedessen nimmt die Frequenz des VCO40 zu oder ab, um den Fehler zwischen Vc2 und VOSC zu minimieren, wodurch die Phase zwischen Vc2 und VOSC fixiert wird, wie in4c gezeigt. - Als Nächstes wird das eingestellte Referenzsignal, VOSC, durch einen Komparator
44 geleitet, so dass ein Impulssignal erzeugt wird. In Block58 werden die Impulse durch den Mikroprozessor24 gezählt, wobei Fehlerimpulse ignoriert werden. Schließlich wird in Block60 die Stellung des Motors22 anhand der von dem Mikroprozessor24 gezählten Zahl von Impulsen genau ermittelt. - Bei dieser Anwendung ändert sich das VCO-Steuersignal nicht sofort. Es kann sich nur mit einer durch die Oszillatorsteuerschaltung
42 begrenzten Geschwindigkeit ändern. Wenn ein Fehlerimpuls auftritt, ist der VCO40 daher zu langsam, um zu reagieren, so dass der Impuls ignoriert wird. Dank der Oszillatorsteuerschaltung42 kann sich der VCO40 jedoch mit der normalen Drehzahländerung des Motors22 ändern, weil die Oszillatorsteuerschaltung42 die Dynamik des durch den Motor22 angetriebenen Systems nachbildet. - Sobald eine fehlerfreie Stellung des Motors
22 ermittelt ist, kann daraus das Vorhandensein eines im Weg der motorisch betätigten Fensterscheibe18 eingeklemmten Gegenstands abgeleitet werden. Wenn sich die Motorstellung in Reaktion auf einen Befehl zum Schließen des Fensters ständig ändert, dann liegt kein Hindernis vor, das die Drehung des Motors22 behindert. Wenn jedoch zwischen der Fensterscheibe18 und ihrem Rahmen14 ein Gegenstand eingeklemmt ist, dann ändert sich die Stellung des Motors22 nicht, da der Gegenstand die Drehung des Motors22 behindert.
Claims (18)
- Verfahren zum Erfassen einer Änderung in der Stellung eines elektrischen Antriebsmotors (
20 ) in einem Fahrzeugfensterhebersystem (10 ), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Stroms des Motors, wobei der Strom ein Eingangssignal (VC2) mit einer zugehörigen Phase erzeugt; Erzeugen eines Referenzsignals (V0SC) mit einer vorbestimmten Phase und einer zugehörigen Frequenz; Vergleichen der Phase des Eingangssignals mit der Phase des Referenzsignals; und Ermitteln der Bewegung des Motors anhand des Vergleichs, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich weiterhin Folgendes umfasst: Ermitteln eines Unterschieds zwischen der Phase des Eingangssignals und der Phase des Referenzsignals; und Einstellen der Frequenz des Referenzsignals anhand des Unterschieds. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln der Bewegung des Motors Folgendes umfasst: Umwandeln des eingestellten Referenzsignals in ein digitales Signal mit Impulsen; und Zählen der Zahl von Impulsen in dem eingestellten Referenzsignal, um die Stellung des Motors zu ermitteln.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ferner das Fensterhebersystem anhand der Motorbewegung gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, bei dem beim Ermitteln der Stellung des Motors die Stellung des Motors als konstant ermittelt wird und bei dem beim Steuern des Fensterhebersystems der Motor angehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem beim Ermitteln der Stellung des Motors die Stellung des Motors als konstant ermittelt wird und bei dem beim Steuern des Fensterhebersystems der Motor umgesteuert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Erfassen des Motorstroms das Herausfiltern hochfrequenter Gleichstromkomponenten aus dem Eingangssignal umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Erfassen des Motorstroms ferner das Normalisieren des Eingangssignals umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Erfassen des Motorstroms das Erzeugen einer niederfrequenten Komponente des Eingangssignals mit einer zugehörigen Frequenz umfasst und bei dem beim Vergleich der Phase des Eingangssignals mit der Phase des Referenzsignals die Frequenz des Referenzsignals so eingestellt wird, dass sie der Frequenz der niederfrequenten Komponente des Einganssignals entspricht.
- System zum Erfassen einer Änderung in der Stellung eines elektrischen Antriebsmotors (
20 ) in einem Fahrzeugfensterhebersystem (10 ), wobei das System Folgendes umfasst: einen Stromsensor (32 ) zum Erfassen eines Stroms des Motors, wobei der Strom ein Eingangssignal (VC2) mit einer zugehörigen Phase erzeugt; einen Signalgenerator zum Erzeugen eines Referenzsignals (V0SC) mit einer vorbestimmten Phase und einer zugehörigen Frequenz; einen ersten Komparator (44 ), der mit dem Stromsensor und dem Signalgenerator in Verbindung steht, zum Vergleichen der Phase des Eingangssignals mit der Phase des Referenzsignals; und eine Steuerschaltung, die mit dem Signalgenerator in Verbindung steht, zum Ermitteln der Motorbewegung anhand des Vergleichs, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator ferner dazu dient, einen Unterschied zwischen der Phase des Eingangssignals und der Phase des Referenzsignals zu ermitteln, und bei dem der Signalgenerator ferner dazu dient, die Frequenz des Referenzsignals anhand des Unterschieds einzustellen. - System nach Anspruch 9, das ferner einen zweiten Komparator (
44 ) zum Umwandeln des eingestellten Referenzsignals in ein digitales Signal mit Impulsen umfasst, und bei dem die Steuerschaltung beim Ermitteln der Bewegung des Motors ferner dazu dient, die Zahl der Impulse in dem eingestellten Referenzsignal zu zählen, um die Motorstellung zu ermitteln. - System nach Anspruch 10, das ferner eine Motoransteuerschaltung (
26 ) umfasst, um das Fensterhebersystem anhand der Motorbewegung zu steuern. - System nach Anspruch 11, bei dem die Steuerschaltung beim Ermitteln der Motorbewegung ferner dazu dient, die Stellung des Motors als konstant zu ermitteln, und bei dem die Motoransteuerschaltung beim Steuern des Fensterhebersystems ferner dazu dient, den Motor anzuhalten.
- System nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem die Steuerschaltung beim Ermitteln der Motorbewegung ferner dazu dient, die Stellung des Motors als konstant zu ermitteln, und bei dem die Motoransteuerschaltung beim Steuern des Fensterhebersystems ferner dazu dient, den Motor umzusteuern.
- System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das ferner ein erstes Filter zum Herausfiltern hochfrequenter Gleichstromkomponenten aus dem Eingangssignal umfasst.
- System nach Anspruch 14, bei dem das erste Filter ein Bandpassfilter (
34 ) ist. - System nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, das ferner einen Verstärker (
36 ) zum Normalisieren des Eingangssignals umfasst. - System nach einem der Ansprüche 9 bis 16, das ferner ein zweites Filter zum Erzeugen einer niederfrequenten Komponente des Eingangssignals mit einer zugehörigen Frequenz umfasst, und bei dem der Signalgenerator ferner dazu dient, die Frequenz des Referenzsignals so einzustellen, dass sie der Frequenz der niederfrequenten Komponente des Eingangssignals entspricht.
- System nach Anspruch 17, bei dem das zweite Filter ein Tiefpassfilter (
46 ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US596262 | 2000-06-16 | ||
US09/596,262 US6359402B1 (en) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | Method and system for determining movement of a motor in a vehicle power window system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118301D1 DE60118301D1 (de) | 2006-05-18 |
DE60118301T2 true DE60118301T2 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=24386622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118301T Expired - Lifetime DE60118301T2 (de) | 2000-06-16 | 2001-06-05 | Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Motors in einem System für elektische Fahrzeugfenster |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6359402B1 (de) |
EP (1) | EP1164449B1 (de) |
JP (1) | JP2002047862A (de) |
BR (1) | BR0103124A (de) |
DE (1) | DE60118301T2 (de) |
ES (1) | ES2261347T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3897909B2 (ja) * | 1998-08-18 | 2007-03-28 | 株式会社ハアーモニー | 電動シャッターにおける停止制御装置 |
US6788096B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-09-07 | Kelsey-Hayes Co. | Method for measuring current in a pulse count positioning system |
CN101070744A (zh) * | 2007-06-13 | 2007-11-14 | 文元洪 | 汽车电动车窗控制装置 |
US8080963B2 (en) * | 2007-12-26 | 2011-12-20 | Delta Electronics, Inc. | Motor driving circuit and motor driving method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59222089A (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-13 | Sharp Corp | 直流モ−タの位置決め制御システム |
US4544865A (en) * | 1984-06-08 | 1985-10-01 | Amerock Corporation | Remote window operating system |
US4870333A (en) * | 1986-10-03 | 1989-09-26 | Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic opening and closing device for a window |
JP2858319B2 (ja) * | 1989-01-30 | 1999-02-17 | 松下電器産業株式会社 | 多軸同期駆動装置及び歯車加工装置 |
KR940009414B1 (ko) * | 1990-06-15 | 1994-10-13 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터의 도어제어장치 |
US5598000A (en) * | 1996-02-22 | 1997-01-28 | Popat; Pradeep P. | Dual-mode automatic window covering system responsive to AC-induced flicker in ambient illumination |
JP4244412B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2009-03-25 | アイシン精機株式会社 | 直流モータのモータ回転パルス生成回路およびその回路を用いた挟み込み検知装置 |
-
2000
- 2000-06-16 US US09/596,262 patent/US6359402B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-05 DE DE60118301T patent/DE60118301T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-05 EP EP01304904A patent/EP1164449B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-05 ES ES01304904T patent/ES2261347T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-11 JP JP2001175440A patent/JP2002047862A/ja active Pending
- 2001-06-12 BR BR0103124-4A patent/BR0103124A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1164449A2 (de) | 2001-12-19 |
EP1164449A3 (de) | 2003-06-04 |
BR0103124A (pt) | 2002-02-13 |
DE60118301D1 (de) | 2006-05-18 |
ES2261347T3 (es) | 2006-11-16 |
EP1164449B1 (de) | 2006-03-29 |
US6359402B1 (en) | 2002-03-19 |
JP2002047862A (ja) | 2002-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051379B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage | |
DE4326216C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrisch angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung | |
DE60303668T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines auf motorgeschwindigkeit basierenden einklemmschutzes und verfahren zur erkennung und kompensation schlechter fahrbahnbedingungen | |
DE19507541C1 (de) | Antriebsvorrichtung für Schließteile bei Kraftfahrzeugen | |
DE4321264A1 (de) | Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung | |
EP1208638B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors | |
DE112012004868T5 (de) | Kapazitive Sensoren und System sowie Verfahren zur berührungslosen Objektdetektion | |
WO2006111365A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür | |
DE10297186T5 (de) | Einklemmerkennungssystem | |
DE102005000753A1 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers | |
EP2659318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems | |
DE4000730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr | |
EP1593805B1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck | |
EP0717885B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für bewegliche teile | |
DE10014072A1 (de) | Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster | |
DE102009027597A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung | |
EP0560047B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für motorisch verschliessbare Öffnungen | |
DE102009028914A1 (de) | Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung | |
DE60118301T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Motors in einem System für elektische Fahrzeugfenster | |
DE10149578B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers | |
EP2102725B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfolgen der position einer von einem elektromotor angetriebenen komponente | |
DE102014226156B4 (de) | Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors | |
DE3433204A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen | |
DE10082534B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer elektromotorisch angetriebenen Verstelleinrichtung für Fahrzeuge, zum Beispiel für Fensterheber sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19751676C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von Einklemmereignissen bei elektromotorisch betriebenen Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BODY SYSTEMS USA, LLC, TROY, MICH., US |