DE60111052T2 - Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung - Google Patents
Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60111052T2 DE60111052T2 DE60111052T DE60111052T DE60111052T2 DE 60111052 T2 DE60111052 T2 DE 60111052T2 DE 60111052 T DE60111052 T DE 60111052T DE 60111052 T DE60111052 T DE 60111052T DE 60111052 T2 DE60111052 T2 DE 60111052T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking element
- container
- body portion
- lid
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
- B65D25/2835—Swingable handles
- B65D25/2852—Swingable handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2255/00—Locking devices
- B65D2255/06—Use of seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00398—Reinforcing ribs in the central part of the closure
- B65D2543/00407—Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00842—Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von Gegenständen bzw. Objekten und im Besonderen eine manipulationssichere und/oder dicht verschlossene Kombination aus Behälter und Deckel. Ein manipulationssicherer Behälter ist ein Behälter, der (wenn auch mit gewissen Schwierigkeiten) geöffnet werden kann, wobei jedoch ein Nachweis für das Öffnen bzw. Eindringen erkennbar ist. Die hierin verwendeten Begriffe „manipulationssicher", „dicht verschlossen" oder „Verschluss" können austauschbar eingesetzt werden, wobei ein „manipulationssicherer" Behälter auch einen „dicht verschlossenen" Behälter bezeichnen kann.
- STAND DER TECHNIK
- Tragbare Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung sind allgemein bekannte Konsumgüter und Industrieprodukte, und sie sehen wichtige Vorteile in Bezug auf die Stabilität und das geringe Gewicht im Vergleich zu aus anderen Werkstoffen hergestellten Behältern vor. Sie werden für eine Vielzahl von Aufbewahrungs- und Transportzwecken eingesetzt, wie zum Beispiel für Dokumentenakten, Werkzeuge oder sonstige Haushaltsartikel.
- Ein bekannter Aufbewahrungsbehälter umfasst eine vierseitige Basis, einen die Basis abdeckenden Deckel und einen oder mehrere Tragegriffe. Die Griffe bzw. Handgriffe befinden sich häufig an den Enden der Basis und sind integral mit diesen vorgesehen. Ein Verriegelungselement ist schwenkbar an der Basis angebracht und ist nach oben und über den peripheren Rand des Deckels dreh- bzw. schwenkbar, um den Deckel an der Basis zu befestigen.
- Ein derartiger Behälter bietet keinen Schutz in Bezug auf die Sicherheit, durch den jede Manipulation des Behälters leicht erkannt werden kann. Dieses Merkmal kann dann von besonderer Bedeutung sein, wenn der Behälter zum Beispiel zum Aufbewahren von vertraulichen Akten oder Dokumenten eingesetzt wird. Alternativ kann ein manipulationssicherer Behälter zum Speichern von Nahrungsmitteln oder Getränken erforderlich sein, wobei die Gefahr der Verunreinigung des Inhalts während der Lagerung und dem Transport des Behälters ausgeschlossen werden kann. Waren, die sich auf dem Transportweg im Transit befinden, wie zum Beispiel Bücher, Bekleidung oder andere allgemein Güter, können ebenfalls in derartigen Behältern aufbewahrt werden.
- Das kanadische Patent 2,019,225 beschreibt eine rechteckige, manipulationssichere Kombination aus Verschluss und Behälter mit einer Einrichtung, welche die Entfernung des Verschlusses visuell bzw. sichtbar anzeigt. Der Behälter umfasst einen sich peripher erstreckenden Flansch mit schwächeren Ecken, die bei der Entfernung des Verschlusses brechen. Der Nachteil dieser Einheit bzw. Anordnung ist es, dass nachdem der Flansch zerbrochen ist, der Behälter nicht mehr wieder verwendet werden kann.
- Ferner bekannt sind Behälter, die mit einem austauschbaren Sicherheitssiegel versehen sind, das sich durch den Deckel und die Seitenwand eines angebrachten Behälters mit Deckel erstreckt. Der Nachteil dieser Anordnung ist es, dass sich das Lösen des Siegels ohne die Hilfe einer geeigneten mechanischen Vorrichtung und/oder das Ausüben von mechanischer Kraft als sehr schwierig erweist. Dieses Merkmal kann für unbefugte Anwender bzw. Benutzer jedoch abschreckend wirken, während der rechtmäßige Verbraucher dies häufig aus zeitaufwändig und ineffizient empfindet, und wobei dieses Merkmal ferner zu einer Beschädigung des Deckels oder der Basis führen kann.
-
GB 562 291 GB 595 744 DE 28 32 069 offenbart einen Behälter gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 22. - Benötigt wird ein Behälter, der sich dem Problem der Manipulationssicherheit widmet, der wieder verwendbar ist und der einen leichten befugten Zugang bzw. Zugriff ermöglicht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Behälter, der einen Körperabschnitt, einen Deckelabschnitt und ein an dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt angebrachtes Verriegelungselement umfasst, das aus einer Entriegelungsposition an eine Verriegelungsposition bewegt werden kann, an welcher es mit dem entsprechenden anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, eingreift, um den Deckelabschnitt in Eingriff mit dem Körperabschnitt zu halten, wobei der Behälter ferner mit einer Verschlusseinrichtung versehen ist, welche einen manipulationssicheren Stift oder Bolzen aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen zwischen dem genannten Verriegelungselement und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt erstreckt, wenn sich dass genannte Verriegelungselement an dessen Verriegelungsposition befindet, wobei eine Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition einen Bruch des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens bewirkt, der für den Zweck eines erneuten Verschlusses unwirksam geworden ist.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verriegelungselement entweder mit dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, an dem es angebracht ist, integral vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verriegelungselement dauerhaft an dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt befestigt, an dem es angebracht ist. Vorzugsweise kann das Verriegelungselement von dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt entfernt werden, an dem es angebracht ist.
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein Verriegelungselement, wobei das genannte Verriegelungselement an dem Körper oder dem Deckelabschnitt eines Behälters angebracht werden kann, und wobei das Verriegelungselement im Einsatz aus einer Entriegelungsposition an eine Verriegelungsposition bewegt werden kann, an der es mit dem anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, eingreift, so dass der Deckel in Eingriff mit dem Körperabschnitt gehalten wird. Das Verriegelungselement umfasst eine Verschlusseinrichtung mit einem manipulationssicheren Stift oder Bolzen, und dadurch gekennzeichnet, dass sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen zwischen dem genannten Verriegelungselement und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt erstreckt, wenn sich das Verriegelungselement an dessen Verriegelungsposition befindet, wobei eine Bewegung des Verriegelungselements aus dessen Verriegelungs- an dessen Entriegelungsposition einen Bruch des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens bewirkt, der für den Zweck eines erneuten Verschlusses unwirksam geworden ist.
- Vorzugsweise ist das Verriegelungselement an dem Körperabschnitt des Behälters angebracht. Vorzugsweise umfasst der Körperabschnitt des Behälters zwei Seitenwände und zwei Endwände. Am meisten bevorzugt wird es, dass das Verriegelungselement an jeder Endwand des Körperabschnitts des Behälters angebracht ist.
- Vorzugsweise ist das Verriegelungselement schwenkbar an dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt des Behälters angebracht.
- Vorzugsweise bestehen der Körperabschnitt und der Deckel des Behälters aus einem Kunststoff. Verwendet werden können alle bekannten Verfahren zur Herstellung des Behälters und des Deckels, wobei es sich bei dem bevorzugten Fertigungsverfahren um den Spritzguss handelt, wobei der Behälter aus einem Stück geformt wird und für gewöhnlich aus einem Polymer wie etwa Polypropylen oder Polyethylen hergestellt wird.
- Vorzugsweise ist der Körper des Behälters mit einer verstärkenden Rippenstruktur versehen. Darüber hinaus bevorzugt wird es, dass die verstärkenden Rippen, die an den Endwänden des Behälters vorgesehen sind, mit Öffnungen versehen sind.
- Vorzugsweise umfasst das Verriegelungselement einen Körperabschnitt, einen Zwischenabschnitt und Befestigungseinrichtungen.
- Vorzugsweise sind die Befestigungseinrichtungen des Verriegelungselements schwenkbar über Öffnungen angebracht, die an den Endwänden des Behälters vorgesehen sind.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Verschlusseinrichtung integral mit mindestens dem Verriegelungselement, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt vorgesehen. Vorzugsweise ist die Verschlusseinrichtung separat vorgesehen.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Verschlusseinrichtung, die den manipulationssicheren Stift oder Bolzen aufweist, zwischen dem Verriegelungselement und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, wenn sich das Verriegelungselement durch die Öffnungen, die in dem Verriegelungselement und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, vorgesehen sind, an dessen Verriegelungsposition befindet.
- Vorzugsweise umfasst der manipulationssichere Stift oder Bolzen einen Stift mit einem Körperabschnitt, einem Armabschnitt und einem Basisabschnitt.
- Vorzugsweise besteht der manipulationssichere Stift oder Bolzen aus Kunststoff. Vorzugsweise sind die Arme über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Körperabschnitt verbunden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Körperabschnitt des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Basisabschnitt verbunden. Vorzugsweise zerbricht die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition die zerbrechliche Verbindung.
- Der vorliegende Behälter stellt eine Verbesserung gegenüber dem dem Stand der Technik entsprechenden Behälter dar, indem die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition einen Bruch des Verschlusses bzw. der Versiegelung bewirkt. Dadurch wird ein Zugang zu dem Behälter erreicht, ohne Unterstützung durch mechanische Einrichtungen oder manuelle Kraft. Der Behälter kann unter Verwendung eines neuen Verschlusselements neu bzw. wieder verschlossen werden.
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel besteht der manipulationssichere Stift oder Bolzen aus einem geeigneten Kunststoff, wie zum Beispiel Polycarbonat oder Polyamid, so dass die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsposition an die Entriegelungsposition nur durch mechanische Mittel erreicht wird. Der Behälter kann unter Verwendung eines neuen Verschlusselements wieder verschlossen werden. Dieser Behälter stellt dahingehend eine Verbesserung gegenüber dem herkömmlichen Behälter dar, dass der manipulationssichere Stift bzw. Bolzen so positioniert wird, dass er sich zwischen dem Verriegelungselement und einem anderen Abschnitt des Behälters erstreckt. Dadurch wird ein einfacher Zugang für die entsprechende Entfernung durch mechanische Mittel vorgesehen.
- Vorzugsweise erstreckt sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen im Wesentlichen horizontal zwischen dem Verriegelungselement und dem anderen Abschnitt bzw. Teil des Behälters.
- Vorzugsweise ist der manipulationssichere Stift oder Bolzen in geeigneter Weise gekennzeichnet, wie zum Beispiel durch eine Farbcodierung oder durch vorgesehene Daten, wie zum Beispiel ein tatsächliches Datum, eine Nummern- oder Buchstabenfolge.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Perspektivansicht eines Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine schematische Vorderansicht eines Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung; und -
3 einen Aufriss des Behälters entlang der Linie B aus2 . - GENAUE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ausschließlich beispielhaft und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In Bezug auf die Abbildungen der
1 und2 umfasst ein allgemein mit der Bezugsziffer1 bezeichneter Behälter entgegengesetzte Endwände3 und5 sowie entgegengesetzte Seitenwände7 und9 , die in einem Teil integral verbunden sind, so dass eine ununterbrochene rechteckige vertikale Wand gebildet wird, und wobei sie im Wesentlichen in rechten Winkeln zueinander und zu dem integralen Basiselement11 angeordnet sind. - Vorzugsweise wird der Behälter durch Spritzguss in einem Stück geformt und aus Polypropylen oder Polyethylen hergestellt.
- Hiermit wird festgestellt, dass die Endwände
3 und5 und die Seitenwände7 und9 vorzugsweise zwar vertikal sind, wobei die Wände des durch Spritzguss hergestellten Behälters1 unbedingt eine geringfügige Formverjüngung aufweisen. - Die oberen Kantenabschnitte der Endwände
3 und5 und der Seitenwände7 und9 weisen einen sich auswärts erstreckenden horizontalen Flansch13 auf, mit einer Verbindung um im Wesentlichen die ganze obere Peripherie des Behälters, so dass die Endflansche15 und17 sowie die Seitenflansche19 und21 gebildet werden. - Jede Endwand
3 und5 und jede Seitenwand7 und9 ist zusätzlich mit zwei sich auswärts erstreckenden Verstärkungsrippen23 versehen. Die Rippen23 erstrecken sich vertikal von dem unteren Kantenabschnitt jeder Endwand3 und5 und jeder Seitenwand7 und9 angrenzend an das Basiselement11 zu der Oberkante jeder Endwand3 und5 und jeder Seitenwand7 und9 . Die Rippen23 treffen bündig mit dem entsprechenden horizontalen Flansch15 ,17 ,19 und21 in dem oberen Kantenabschnitt zusammen. Jede Verstärkungsrippe23 an den Endwänden3 und5 ist mit einer Öffnung25 versehen, die mit gleichem Abstand zu der obersten Kante der Endwand angeordnet ist. - Die Rippen
23 dienen dazu, jede Endwand3 und5 und jede Seitenwand7 und9 in einen zentralen Abschnitt27 und äußere Abschnitte29 und31 aufzuteilen. Die oberen Kantenabschnitte jedes äußeren Abschnitts29 und31 weisen einen zweiten, sich auswärts erstreckenden horizontalen Flansch33 auf, der in diesen Abschnitten unter dem horizontalen Flansch13 liegt und parallel dazu verläuft. - Die Abschnitt des horizontalen Flanschs
19 und21 in dem zentralen Abschnitt jeder Seitenwand7 und9 sind mit einem nach unten abhängigen Flansch35 versehen, der ein auf dem Kopf stehende ,L′-Form bildet. - Der oberste Bereich der entsprechenden Seitenwand und des auf dem Kopf stehenden ,L′ umfasst ein auf dem Kopf stehendes Kanalmerkmal mit geraden Seiten. Das auf dem Kopf stehende ,L′-Merkmal wird an der Verwendungsposition und entfernt von der äußeren Oberfläche der Seitenwände
7 und9 gehalten, und zwar durch eine Mehrzahl rechteckiger Verstärkungsbahnen37 . Die Verstärkungsbahnen37 weisen eine Größe auf, die dem Querschnitt des auf dem Kopf stehenden Kanals mit geraden Seiten entspricht, und die Bahnen sitzen eng passend in dem auf dem Kopf stehenden Kanal, mit einer Anordnung in gleichen Abständen dort entlang. - Ein nach unten abhängiger Flansch erstreckt sich von den Abschnitten der horizontalen Flansche
15 und17 in dem zentralen Abschnitt jeder Endwand3 und5 und ist in der Form eines Griffs39 geformt. Der Griff39 steht auswärts von der entsprechenden Endwand vor, so dass ein entsprechend geeigneter Abstand zu jeder Endwand3 und5 bereitgestellt wird, so dass der Benutzer seine Finger in dem durch den Abstand definierten Zwischenraum platzieren kann, wobei der Daumen oberhalb der Griffstange positioniert ist, so dass ein sicherer Griff des Griffs bzw. des Handgriffs erreicht wird und der Kasten bzw. der Behälter von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann. Hiermit wird festgestellt, dass das durch die horizontalen Flansche19 und21 in dem zentralen Abschnitt jeder Seitenwand7 und9 und durch den nach unten abhängigen Flansch35 ausgebildete Kanalmerkmal auch zum Transportieren des Behälters verwendet werden kann, wobei der invertierte bzw. auf dem Kopf stehende Kanal und die Bahnen37 verwendet werden, um einen sicheren und festen Griff des Behälters bereitzustellen. - Der Behälter
1 kann einen entfernbaren Deckel41 aufnehmen, der vorzugsweise in einem Stück aus einem Kunstharz geformt wird, wie zum Beispiel aus Polypropylen oder Polyethylen, und wobei vorzugsweise das gleiche Material wie für die Basis verwendet wird. Der Deckel41 weist eine rechteckige Form mit abgerundetem Sims auf, und wobei der Deckel so bemessen ist, dass er die offene Oberseite des Behälters1 verschließt. - Der Deckel
41 umfasst einen Körperabschnitt43 und eine periphere Kante45 . Die periphere Kante45 des Deckels41 weist eine umkehrte U-Form auf und umfasst einen sich nach oben erstreckenden Schenkel47 , eine Leiste49 , die sich von dem Schenkel horizontal erstreckt, und einen sich im Wesentlichen abwärts erstreckenden Schenkel51 . Der sich abwärts erstreckende Schenkel51 endet an dem Ende52 und steht von der horizontalen Leiste49 des Deckels41 unterhalb der Ebene des Hauptkörperabschnitts des Deckels41 ^vor (siehe3 ). - Verstärkende rechteckige Bahnen
53 sind in verschiedenen Abständen um die Peripherie des Deckels innerhalb des Raums vorgesehen, der durch den sich aufwärts erstreckenden Schenkel47 , die sich horizontal erstreckende Leiste49 und den obersten Abschnitt des sich abwärts erstreckenden Schenkels51 definiert ist. - Die periphere Kante
45 des Deckels41 passt über den sich auswärts erstreckenden horizontalen Flansch13 und den parallel dazu verlaufenden zweiten, darunter liegenden horizontalen Flansch33 , so dass das Ende52 des sich abwärts erstreckenden Schenkels51 bündig mit der äußersten Kante des zweiten, darunter liegenden horizontalen Flanschs33 zusammentrifft. - In besonderem Bezug auf die Abbildung as
2 weist das entfernbare Verriegelungselement55 einen Körperabschnitt auf, der selbst eine gereckte Stange57 umfasst, wobei jedes Ende dieser mit Öffnungen59 und61 versehen ist und integral Zwischenabschnitten63 und65 zugeordnet ist, von denen sich äußere Befestigungseinrichtungen67 und69 erstrecken. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Verriegelungselement55 integral mit dem Behälter1 ausgebildet. - Im Einsatz wird jedes äußere Befestigungselement
67 und69 des Verriegelungselements55 in eine entsprechende an jeder Verstärkungsrippe23 der Endwände3 und5 angeordnete Öffnung25 eingeführt. Das Verriegelungselement55 kann sich jetzt frei um eine Linie drehen, die parallel zu der Oberkante des Behälters verläuft. Die laterale Bewegung des Verriegelungselements wird durch das Vorhandensein der Abschnitte71 und73 verhindert, die einen größeren Querschnitt aufweisen als die in den Verstärkungsrippen23 vorgesehene Öffnung. - Danach wird der Deckel
41 über dem Behälter1 positioniert, und die Leiste49 überlagert den Flansch13 des Behälters. Der abwärts abhängige Schenkel51 des Deckels41 trifft bündig auf die äußerste Kante des Flanschs33 . - Damit der entfernbare Deckel an den Behälter geklemmt werden kann, wird ein Verriegelungselement
55 , das an jeder Endwand3 und5 des Behälters vorgesehen und schwenkbar bzw. drehbar an jeder daran angeordneten Verstärkungsrippe23 angebracht ist, aus einer ersten Entriegelungsposition nach oben an eine zweite Position geschwenkt bzw. gedreht, wodurch das Verriegelungselement55 mit dem Deckel41 eingreift und den Deckel im Eingriff mit dem Körperabschnitt hält. - Jede Ecke des Hauptkörperabschnitts der Verriegelungsstange ist mit einer Öffnung
59 und61 versehen. Der sich abwärts erstreckende Schenkel51 des peripheren Rands45 des Deckels41 ist in ähnlicher Weise mit Öffnungen75 und77 versehen, so dass nachdem die Verriegelungsstange aufwärts in Richtung des peripheren Rands des Deckels gedreht bzw. geschwenkt worden ist, ein ununterbrochener Durchgang durch die Öffnung in der Verriegelungsstange und den sich nach unten erstreckenden Flansch vorgesehen ist, so dass eine Verschlusseinrichtung in Form eines manipulationssicheren Stifts oder Bolzens79 darin eingeführt werden kann. Die Abbildung aus3 veranschaulicht diese Juxtaposition der Komponenten in näheren Einzelheiten. - Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass ein manipulationssicherer Stift jede Form einer Vielzahl von Formen und Konfigurationen aufweisen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der manipulationssichere Stift
79 einen Körperabschnitt81 , Armabschnitte83 und einen Basisabschnitt85 . In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Armabschnitte83 über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Körperabschnitt81 verbunden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Körperabschnitt81 über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Basisabschnitt85 verbunden. - Im Einsatz wird der Stift
79 durch jeden Durchgang eingeführt, der durch jede Öffnung in jeder Verriegelungsstange55 und dem abwärts abhängigen Schenkel51 vorgesehen ist. Der Stift wird aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt, wie zum Beispiel Polystyrol, so dass der Armabschnitt nach der Einführung des Stifts durch jede Öffnung in Richtung des Körperabschnitts eingezogen wird. Nachdem der Stift jede Öffnung passiert hat, können sich die Arme auswärts erweitern und entlang des Kopfabschnitts in dem Bereich ruhen, der durch den horizontalen Flansch13 des Behälters1 und den zweiten horizontalen Flansch33 definiert ist. Die Abbildung aus33 veranschaulicht die Beziehung zwischen einem Verriegelungs- und Verschlusselement gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Körperabschnitt81 des manipulationssicheren Stifts79 erstreckt sich zwischen den Öffnungen59 ,61 und75 ,77 , die in dem Verriegelungselement und dem abwärts abhängigen Schenkel51 des Deckels41 vorgesehen sind. - Um Zugang zu dem Inhalt des Behälters zu erhalten, muss das Verriegelungselement
55 aus der zweiten, aufrechten Position, wobei der Körper und der Deckel des Behälters im Eingriff gehalten werden, an die erste entriegelte Position gedreht bzw. geschwenkt werden. Der manipulationssichere Verschluss ist derart beschaffen, dass eine derartige Bewegung der Verriegelungsstange aus der genannten Verriegelungs- an die genannte Entriegelungsposition einen Bruch der zerbrechlichen Bereiche in dem Stift bewirkt. Der Stift kann somit nicht mehr zum Verschließen eingesetzt werden und muss ersetzt werden, bevor der Behälter bzw. der Kasten wieder verschlossen werden kann. Auf diese Weise sieht die vorliegende Erfindung eine manipulationssichere Verschlussanordnung vor, bei der eine unbefugte Beeinträchtigung eines Behälters leicht festgestellt werden kann. - In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Verschlusseinrichtung einen Stift oder Bolzen, wobei die Basis- und Armabschnitte fest an dem Körperabschnitt befestigt sind und nicht abgebrochen werden können.
- Der Stift wird durch den Durchgang eingeführt, der durch jede Öffnung in der Verriegelungsstange
55 und dem abwärts abhängigen Schenkel51 vorgesehen ist. Nach dem Einführen des Stifts durch jede Öffnung wird der Armabschnitt in Richtung des Körperabschnitts eingezogen. Nachdem der Stift durch jede Öffnung getreten ist, können sich die Arme auswärts ausdehnen bzw. erweitern und entlang des Kopfabschnitts in dem Bereich ruhen, der durch den horizontalen Flansch13 des Behälters1 und den zweiten horizontalen Flansch33 definiert ist. Der Körperabschnitt des Stifts erstreckt sich durch die in dem Verriegelungselement und dem abwärts abhängigen Schenkel51 des Deckels41 vorgesehenen Öffnungen. - Die Arm- und Basisabschnitte sind fest mit dem Körperabschnitt verbunden, wodurch eine Bewegung des Verriegelungselements aus der verriegelten Position an die entriegelte Position verhindert und ein dauerhafter Verschluss bzw. eine dauerhafte Versiegelung gebildet wird, der bzw. die nicht manuell zerbrochen bzw. zerstört werden kann.
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Verschlusselement integral dem Verriegelungselement zugeordnet. Der Vorteil des Bereitstellens des Verschlusselements als ein separates Element gemäß der Abbildung ist es, dass es das einzige Element ist, das ausgewechselt werden muss.
- In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Abschnitt des Verschluss- bzw. Versiegelungselements, wie zum Beispiel der Basis- oder Körperabschnitt, unter Verwendung einer geeigneten Kennzeichnungstechnik gekennzeichnet, wie zum Beispiel mit dem Datum des Erwerbs des Verschluss- bzw. Versiegelungselements, um die Möglichkeit so gering wie möglich zu halten, dass eine unbefugte Person zur Verwischung der eigenen Spuren das verbrauchte bzw. benutzte Verschlusselement durch ein anderes Verschlusselement der gleichen Art ersetzt. Alternativ kann das Verschlusselement farbig codiert oder mit einem bestimmten Firmenlogo, einem Namen oder einem Passwort gekennzeichnet werden. Der Benutzer hat dabei die Gewissheit, dass eine Manipulation auch dann erkennbar ist, wenn es sich bei der unbefugten Person bzw. dem Eindringling um eine ,professionelle′ Person handelt und das Verschlusselement ausgewechselt worden ist, da diese dritte Person nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit Zugang zu einem Stift oder Bolzen aufweist, der eine bestimmte farbige oder Datumscodierung trägt.
Claims (22)
- Behälter, der einen Körperabschnitt (
1 ), einen Deckelabschnitt (41 ) und ein an dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt angebrachtes Verriegelungselement (55 ) umfasst, das aus einer Entriegelungsposition an eine Verriegelungsposition bewegt werden kann, an welcher es mit dem entsprechenden anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt oder dem Deckelabschnitt, eingreift, um den Deckelabschnitt in Eingriff mit dem Körperabschnitt zu halten, wobei der Behälter ferner mit einer Verschlusseinrichtung versehen ist, welche einen manipulationssicheren Stift oder Bolzen (79 ) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen (79 ) zwischen dem genannten Verriegelungselement (55 ) und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) erstreckt, wenn sich dass genannte Verriegelungselement an dessen Verriegelungsposition befindet, wobei eine Bewegung des Verriegelungselements (55 ) aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition einen Bruch des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens (79 ) bewirkt, der für den Zweck eines erneuten Verschlusses unwirksam geworden ist. - Behälter nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (
55 ) entweder mit dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ), an dem es angebracht ist, integral vorgesehen ist. - Behälter nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (
55 ) dauerhaft an dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) befestigt ist, an dem es angebracht ist. - Behälter nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (
55 ) von dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) entfernt werden kann, an dem es angebracht ist. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (
55 ) schwenkbar an dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) des Behälters angebracht ist. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (
55 ) an dem Körperabschnitt (1 ) des Behälters angebracht ist. - Behälter nach Anspruch 6, wobei der Körperabschnitt (
1 ) des Behälters zwei Seitenwände (7 ,9 ) und zwei Endwände (3 ,5 ) umfasst, und wobei das Verriegelungselement (55 ) zumindest an einer Endwand des Körperabschnitts (1 ) des Behälters angebracht ist. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (
55 ) einen Körperabschnitt (57 ), einen Zwischenabschnitt (63 ,65 ) und Befestigungseinrichtungen (67 ,69 ) umfasst. - Behälter nach Anspruch 8, wobei die Befestigungseinrichtungen (
67 ,69 ) des Verriegelungselements (55 ) schwenkbar über Öffnungen (25 ) angebracht sind, die an den Endwänden des Behälters vorgesehen sind. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusseinrichtung (
79 ) integral mit mindestens dem Verriegelungselement (55 ), dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) vorgesehen ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verschlusseinrichtung (
79 ) separat vorgesehen ist. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen (
79 ) zwischen dem Verriegelungselement (55 ) und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ), erstreckt, wenn sich das Verriegelungselement (55 ) durch die Öffnungen (59 ,61 ,75 ,77 ), die in dem Verriegelungselement (55 ) und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ), vorgesehen sind, an dessen Verriegelungsposition befindet. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der manipulationssichere Stift oder Bolzen einen Stift (
79 ) mit einem Körperabschnitt (81 ), einem Armabschnitt (83 ) und einem Basisabschnitt umfasst. - Behälter nach Anspruch 13, wobei die Arme (
83 ) über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Körperabschnitt (81 ) verbunden sind. - Behälter nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Körperabschnitt (
81 ) des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens (79 ) über eine zerbrechliche Verbindung mit dem Basisabschnitt (85 ) verbunden ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Bewegung des Verriegelungselements (
55 ) aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition die zerbrechliche Verbindung zerbricht. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der manipulationssichere Stift oder Bolzen (
79 ) aus Kunststoff besteht. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 17, wobei der manipulationssichere Stift oder Bolzen (
79 ) aus einem derartigen Material besteht, so dass die Bewegung des Verriegelungselements (55 ) aus der Verriegelungs- an die Entriegelungsposition nur durch mechanische Mittel bewirkt wird. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der manipulationssichere Stift oder Bolzen (
79 ) so positioniert ist, dass er sich zwischen dem Verriegelungselement (55 ) und einem anderen Teilstück des Behälters erstreckt. - Behälter nach Anspruch 19, wobei sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen (
79 ) im Wesentlichen horizontal zwischen dem Verriegelungselement (55 ) und dem anderen Teilstück des Behälters erstreckt. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt (
1 ) und der Deckel (41 ) des Behälters aus einem Kunststoff bestehen. - Verriegelungselement, wobei das genannte Verriegelungselement (
55 ) an dem Körper (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) eines Behälters angebracht werden kann, und wobei das Verriegelungselement im Einsatz aus einer Entriegelungsposition an eine Verriegelungsposition bewegt werden kann, an der es mit dem anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ), eingreift, so dass der Deckel (41 ) in Eingriff mit dem Körperabschnitt (1 ) gehalten wird, wobei das Verriegelungselement (55 ) eine Verschlusseinrichtung mit einem manipulationssicheren Stift oder Bolzen (79 ) umfasst, und dadurch gekennzeichnet, dass sich der manipulationssichere Stift oder Bolzen (79 ) zwischen dem genannten Verriegelungselement (55 ) und dem genannten anderen Abschnitt, dem Körperabschnitt (1 ) oder dem Deckelabschnitt (41 ) erstreckt, wenn sich das Verriegelungselement (55 ) an dessen Verriegelungsposition befindet, wobei eine Bewegung des Verriegelungselements (55 ) aus dessen Verriegelungs- an dessen Entriegelungsposition einen Bruch des manipulationssicheren Stifts oder Bolzens (79 ) bewirkt, der für den Zweck eines erneuten Verschlusses unwirksam geworden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0017225.4A GB0017225D0 (en) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Container |
GB0017225 | 2000-07-14 | ||
PCT/GB2001/003108 WO2002008084A1 (en) | 2000-07-14 | 2001-07-13 | Tamperevident container-lid combination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60111052D1 DE60111052D1 (de) | 2005-06-30 |
DE60111052T2 true DE60111052T2 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=9895603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60111052T Expired - Lifetime DE60111052T2 (de) | 2000-07-14 | 2001-07-13 | Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7159733B2 (de) |
EP (1) | EP1301412B1 (de) |
AT (1) | ATE296237T1 (de) |
AU (1) | AU2001270781A1 (de) |
CA (1) | CA2415581C (de) |
DE (1) | DE60111052T2 (de) |
ES (1) | ES2241843T3 (de) |
GB (1) | GB0017225D0 (de) |
HK (1) | HK1052909A1 (de) |
PT (1) | PT1301412E (de) |
WO (1) | WO2002008084A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007045232A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Thales Defence Deutschland Gmbh | Verschlussanordnung für einen Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte und Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte mit einer solchen Verschlussanordnung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0017225D0 (en) * | 2000-07-14 | 2000-08-30 | Really Useful Products Limited | Container |
PL206297B1 (pl) * | 2000-08-29 | 2010-07-30 | Volumatic Limitedvolumatic Limited | Urządzenie do przechowywania i transportu banknotów |
DE10210486A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-09 | Jokey Plastik Gummersbach Gmbh | Behälter mit Deckel |
DE102004019322B4 (de) * | 2004-04-21 | 2020-04-23 | Schoeller Wavin Systems Services Gmbh | Verschließbarer Behälter, insbesondere Postbehälter |
DK1899331T3 (da) | 2005-06-29 | 2010-03-08 | Pharmacia & Upjohn Co Llc | Homomorpholinoxazolidnoner som antibakterielle midler |
US20070062831A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Chang-Ying Chen | Safety switch of a toolbox |
US20080035505A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Moore Steven A | Game box |
GB0721330D0 (en) * | 2007-10-31 | 2007-12-12 | Obrist Closures Switzerland | Tamper Evident closure |
US20100102074A1 (en) * | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Par-Pak Ltd. | Tamper evident container with frangible hinge |
WO2010065732A2 (en) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Checkpoint Systems, Inc. | Locking device for tote bin |
US20100181323A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Anchor Packaging, Inc. | Food container having improved tamper evident features |
EP2516287A1 (de) | 2010-04-13 | 2012-10-31 | Ipl Inc. | Manipulationssicherungssystem und -verfahren |
USD637489S1 (en) | 2010-12-10 | 2011-05-10 | Pactiv Corporation | Pull grip feature of a container lid |
USD638704S1 (en) | 2010-12-10 | 2011-05-31 | Pactiv Corporation | Container lid |
US8272526B1 (en) | 2011-03-22 | 2012-09-25 | Vovan Jane N | Tamper evident pull-tab container |
US9242759B2 (en) | 2011-04-25 | 2016-01-26 | William Mitchell Scott | Container with grips |
USD681953S1 (en) | 2011-05-09 | 2013-05-14 | William Scott | Box |
USD675443S1 (en) | 2011-05-10 | 2013-02-05 | William Scott | Box |
USD681331S1 (en) | 2011-05-10 | 2013-05-07 | William Scott | Box with private label |
USD679094S1 (en) | 2011-05-10 | 2013-04-02 | William Scott | Box |
TWI528892B (zh) * | 2012-03-07 | 2016-04-11 | Plant culture box | |
USD671322S1 (en) | 2012-04-06 | 2012-11-27 | William Mitchell Scott | Carrying tote |
USD671323S1 (en) | 2012-04-06 | 2012-11-27 | William Mitchell Scott | Carrying tote |
USD673368S1 (en) | 2012-04-06 | 2013-01-01 | William Mitchell Scott | Box |
USD671321S1 (en) | 2012-04-06 | 2012-11-27 | William Mitchell Scott | Carrying tote |
GB2501472A (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-30 | Binyamin Mazoz | Reinforced container |
USD685634S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-07-09 | William Mitchell Scott | Box |
US9357766B2 (en) * | 2012-07-10 | 2016-06-07 | Lifeline Scientific, Inc. | Organ transport apparatus with a document compartment and a tamper evident seal |
US9402389B2 (en) | 2012-07-10 | 2016-08-02 | Lifeline Scientific, Inc. | Organ transport apparatus with sample compartments |
US9051075B2 (en) | 2012-09-07 | 2015-06-09 | William M. Scott | Corrugated container box and blank |
US9352888B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-05-31 | William Mitchell Scott | Shipping container with grips and locking ports |
USD721495S1 (en) | 2012-09-07 | 2015-01-27 | William Mitchell Scott | Box |
USD720539S1 (en) | 2012-09-07 | 2015-01-06 | William Mitchell Scott | Box |
USD712475S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-09-02 | William Mitchell Scott | Document holder |
USD712476S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-09-02 | William Mitchell Scott | Document holder |
DE102013114520A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Deutsche Post Ag | Temperaturisolierter Mehrwegbehälter |
US10722662B1 (en) * | 2016-04-20 | 2020-07-28 | University Of Tennessee Research Foundation | Apparatuses, systems, and methods for detection of tampering |
EP3455844B1 (de) * | 2016-05-12 | 2022-11-02 | Demir Sabanci | Sicherheitsdichtung |
USD960115S1 (en) | 2017-04-20 | 2022-08-09 | University Of Tennessee Research Foundation | Tampering detection enclosure |
USD960114S1 (en) | 2017-04-20 | 2022-08-09 | University Of Tennessee Research Foundation | Tampering detection enclosure |
DE102017111753A1 (de) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Schoeller Allibert Gmbh | Behälter mit Deckelverschlussverriegelung |
SE542153C2 (en) * | 2017-09-29 | 2020-03-03 | Nefab Ab | An arrangement for interlocking two plate-like members and a cargo casing provided with such an arrangement |
US11101176B2 (en) * | 2018-06-29 | 2021-08-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of fabricating redistribution circuit structure |
GB2579551A (en) * | 2018-11-30 | 2020-07-01 | Oluwatoyin Olushola Shitta Adedapo | Improvements in or relating to organic material |
US10752407B1 (en) * | 2020-04-29 | 2020-08-25 | Mission Produce, Inc. | Tamper-evident produce container |
GB202006920D0 (en) * | 2020-05-11 | 2020-06-24 | Power Box Ag | Improvements to secure storage apparatus |
US11738914B2 (en) | 2021-11-18 | 2023-08-29 | Yeti Coolers, Llc | Container and latching system |
TWD224486S (zh) * | 2022-01-27 | 2023-04-01 | 聯府塑膠股份有限公司 | 收納盒 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB595744A (en) | 1945-06-23 | 1947-12-15 | Ernest Albert Brough | Improvements in or relating to kegs, drums or like sheet metal containers |
DE64679C (de) | G. PETERS in Mannheim, L. 4/9 | Kistenverschlufs mit durch eine Scheibe festgehaltenem Bügel | ||
GB562291A (en) | 1943-01-26 | 1944-06-26 | James Fiddes | Improvements in or relating to boxes |
US3097758A (en) * | 1961-07-21 | 1963-07-16 | Irvin J Gershen | Pilfer proof cap for aerosol containers |
US3546752A (en) * | 1969-03-21 | 1970-12-15 | Thetford Corp | Clasp assembly |
DE2832069A1 (de) | 1977-06-25 | 1980-01-31 | Peter Seitz | Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer |
US4915913A (en) * | 1984-05-22 | 1990-04-10 | Genesis Medical Corporation | Medical sterilizer device with improved latch mechanism |
US4610371A (en) * | 1984-10-09 | 1986-09-09 | Dougherty Brothers Company | Tamper evident dispensing closure assembly |
US4658980A (en) * | 1985-02-06 | 1987-04-21 | Scm Corporation | Tamper evidencing plastic can top |
JPH0727448B2 (ja) * | 1985-08-07 | 1995-03-29 | 株式会社日立製作所 | データ入力装置 |
DE3541309A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Aesculap Werke Ag | Verschluss fuer einen sterilisierbehaelter |
US4763732A (en) * | 1985-12-31 | 1988-08-16 | Neal Thomas C | Cabinet structure for fire extinguishers or the like |
US4621744A (en) * | 1986-01-06 | 1986-11-11 | J. L. Clark Manufacturing Co. | Tamper-evident container closure |
US4625885A (en) * | 1986-03-20 | 1986-12-02 | Nichols Robert L | Controlled-release security band for sterilization container |
US4711363A (en) * | 1987-05-01 | 1987-12-08 | West Penn Plastic, Inc. | Tamper evidence closure |
US4782977A (en) * | 1987-12-16 | 1988-11-08 | Evergreen Industries, Inc. | Tamper resistant container |
US5133470A (en) * | 1990-01-12 | 1992-07-28 | Capitol Vial, Inc. | Tamper-proof container and cap assembly |
CA2019225C (en) | 1990-06-18 | 1992-12-01 | Dominique Lesquir | Closure and container combination |
DE4022952C1 (de) * | 1990-07-19 | 1991-10-31 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | |
US5225162A (en) * | 1990-10-17 | 1993-07-06 | Sps Medical Supply Corporation | Disposable tamper evident locking device |
US5462183A (en) * | 1994-02-07 | 1995-10-31 | Aptargroup, Inc. | Closure with a tamper-evident element |
US5695087A (en) * | 1995-04-28 | 1997-12-09 | Canada Post Corporation | Container with latching lid |
AUPO617097A0 (en) * | 1997-04-09 | 1997-05-08 | Harcor Security Seals Pty Limited | Security seal |
US5893475A (en) * | 1997-04-16 | 1999-04-13 | Sprintquip Nz Limited | Tamper proof container |
US5931291A (en) * | 1997-08-08 | 1999-08-03 | Alpha Enterprises, Inc. | Multi-media shipping and storage container |
US5979691A (en) * | 1998-04-10 | 1999-11-09 | Von Holdt; John W. | Container and locking lid |
US6347716B1 (en) * | 1998-08-17 | 2002-02-19 | Pano Cap (Canada) Limited | Flip top cap with tamper evident flap |
US6206189B1 (en) * | 1999-10-13 | 2001-03-27 | Huot Manufacturing Company | Display container having secure closure mechanism |
US6439625B1 (en) * | 2000-03-23 | 2002-08-27 | Medin Corporation | Tamper-proof seal and method for using same |
GB0017225D0 (en) * | 2000-07-14 | 2000-08-30 | Really Useful Products Limited | Container |
US6983859B2 (en) * | 2001-11-05 | 2006-01-10 | U.S. Can Company | Child proof and tamper evident container |
US7021482B2 (en) * | 2003-08-19 | 2006-04-04 | J.L. Clark, Inc. | Tamper evident multiple door closure |
-
2000
- 2000-07-14 GB GBGB0017225.4A patent/GB0017225D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-13 CA CA002415581A patent/CA2415581C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 PT PT01949661T patent/PT1301412E/pt unknown
- 2001-07-13 WO PCT/GB2001/003108 patent/WO2002008084A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-13 AT AT01949661T patent/ATE296237T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-13 ES ES01949661T patent/ES2241843T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 US US10/332,907 patent/US7159733B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 EP EP01949661A patent/EP1301412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 DE DE60111052T patent/DE60111052T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-19 AU AU2001270781A patent/AU2001270781A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-05-13 HK HK03103393A patent/HK1052909A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-05-02 US US11/415,829 patent/US7438198B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007045232A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Thales Defence Deutschland Gmbh | Verschlussanordnung für einen Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte und Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte mit einer solchen Verschlussanordnung |
DE102007045232B4 (de) * | 2007-09-21 | 2010-01-14 | Thales Defence Deutschland Gmbh | Verschlussanordnung für einen Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte und Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte mit einer solchen Verschlussanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE296237T1 (de) | 2005-06-15 |
CA2415581A1 (en) | 2002-01-31 |
DE60111052D1 (de) | 2005-06-30 |
ES2241843T3 (es) | 2005-11-01 |
EP1301412B1 (de) | 2005-05-25 |
AU2001270781A1 (en) | 2002-02-05 |
HK1052909A1 (en) | 2003-10-03 |
GB0017225D0 (en) | 2000-08-30 |
US7159733B2 (en) | 2007-01-09 |
US20060201947A1 (en) | 2006-09-14 |
WO2002008084A1 (en) | 2002-01-31 |
US20040050849A1 (en) | 2004-03-18 |
EP1301412A1 (de) | 2003-04-16 |
US7438198B2 (en) | 2008-10-21 |
PT1301412E (pt) | 2005-10-31 |
CA2415581C (en) | 2008-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60111052T2 (de) | Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung | |
EP0550815B1 (de) | Handschliessplombe | |
DE60306930T2 (de) | Verriegelbare Sicherungseinrichtung | |
DE19729265A1 (de) | Lagerbehälter | |
DE112004000004T5 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Flaschen | |
DE3784133T2 (de) | Kunststoffbehaelter mit verbindungsstueck zum stapeln. | |
EP0072945B1 (de) | Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder | |
EP2226265A1 (de) | Behälter mit Deckel und Verschlussriegel | |
DE2832069A1 (de) | Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer | |
DE8521739U1 (de) | Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe | |
EP0467200B1 (de) | Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten | |
EP1484261A1 (de) | Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut | |
DE19743924A1 (de) | Sicherheitsverschluß | |
DE2060926A1 (de) | Behaeltververschluss | |
EP0493649B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses | |
DE3835304C1 (en) | Transport container | |
CH652986A5 (de) | Verschlussvorrichtung an einem behaelter mit deckel. | |
DE202020107058U1 (de) | Zeitweilige Verschlussvorrichtung für eine Flasche | |
DE19603801A1 (de) | Sicherheitsverschlußbehälter | |
EP1705332A1 (de) | Verschließbarer Kasten | |
DE4310812C2 (de) | Behälter für den Transport und zum Kommissionieren von Waren | |
DE2719672C3 (de) | Wahlurne | |
CH477329A (de) | Flaschentransportkasten aus Kunststoff | |
DE60202963T2 (de) | Vorrichtung zum diebstahlschutz für flaschen | |
DE9010891U1 (de) | Datenschutzeinrichtung, insbesondere für Faksimile-Fernkopierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806 |