[go: up one dir, main page]

DE60107314T2 - Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60107314T2
DE60107314T2 DE60107314T DE60107314T DE60107314T2 DE 60107314 T2 DE60107314 T2 DE 60107314T2 DE 60107314 T DE60107314 T DE 60107314T DE 60107314 T DE60107314 T DE 60107314T DE 60107314 T2 DE60107314 T2 DE 60107314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
tube
plastic
ring
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107314D1 (de
Inventor
Yoji Kawasaki-shi Tanaka
Toru Misato-shi Ichikawa
Tomio Taito-ku Tahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Yoko KK
Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Hosokawa Yoko KK
Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Yoko KK, Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd filed Critical Hosokawa Yoko KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60107314D1 publication Critical patent/DE60107314D1/de
Publication of DE60107314T2 publication Critical patent/DE60107314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wie Eau de Toilette oder Sojasoße, insbesondere einen Kunststoffbehälter zur Aufnahme einer Nachfüllung, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kunststoffbehälters zur Aufnahme einer Nachfüllung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine bekannte Patrone, das heißt ein Kunststoffbehälter, der geeignet ist, ein fluides Material, wie einen Klebstoff, auslaufsicher aufzunehmen, wird durch ein Einspritzgießverfahren unter Verwendung einer Form ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Patrone 101, die durch Einspritzgießverfahren unter Verwendung einer Form hergestellt wurde. Die Patrone 101 weist ein Rohr 102 aus einem Kunststoffverbundwerkstoff auf, ein gegossenes Bodenteil 103, das mit dem unteren Ende des Rohrs 102 verbunden ist, einen oberen gegossenen Teil 104, der mit dem oberen Endteil eines Rohrs 102 verbunden ist, und ein Bodenelement 106 aus Kunststoffverbundwerkstoff, das mit dem unteren Ende des gegossenen Bodenteils 103 verbunden ist. Wenn die Patrone 101 durch ein Einspritzgießverfahren hergestellt wird, muß eine Form, die in das Rohr 102 eingesetzt wird, geeignet sein, aus dem Rohr 102 entnommen zu werden. Infolgedessen muß die innere Umfangsfläche des Rohrs 102 glatt sein und darf keine Unregelmäßigkeiten aufweisen, und das Rohr 102 muß sich vom unteren Ende auf der Seite des gegossenen Bodenteils 103 in Richtung des oberen Endes auf der Seite des oberen gegossenen Teils 104 geringfügig verjüngen.
  • 6 ist eine Ansicht im Schnitt, die zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der bekannten Patrone 101 beiträgt. Das Rohr 102 hat die Form eines Rohrs mit einander gegenüberliegenden offenen Enden. Das Rohr 102 wird auf einen Werkzeugdorn 100 gesetzt, das heißt einen Metallkern, der sich vom unteren Ende in Richtung des oberen Endes verjüngt. Wenn der Werkzeugdorn 100, der das Rohr 102 hält, in eine Form 111 gesetzt wird, bildet sich ein Gießhohlraum 103a, der dem ringförmigen gegossenen Bodenteil der Patrone 101 entspricht, um das untere Ende des Rohrs 102, und ein Gießhohlraum 104a, der dem oberen gegossenen Teil 104 entspricht, wird um den oberen Endbereich des Rohrs 102 herum ausgebildet. Die Gießhohlräume 103a und 104a werden an einen Einspritzkanal 112 angeschlossen, der in der Form 111 ausgebildet ist. Nach dem Rohr 102 in die Form 111 gesetzt worden ist, wird ein geschmolzenes Kunstharz, wie ein geschmolzenes Polyethylenharz, durch eine Öffnung 113, die in der Form 111 ausgebildet ist, und den Einspritzkanal 112 mit Hilfe einer Einspritzgießvorrichtung in die Gießhohlräume 103a und 104a eingespritzt. Auf diese Weise wird ein Körper aus dem Rohr 102, das mit einem ringförmigen gegossenen Bodenteil 103 an seinem unteren Endbereich und einem gegossenen oberen Teil 104, das mit dem oberen Bereich 102 verbunden ist, und einem offenen Bodenende gebildet.
  • Da die Patrone 101 durch ein Einspritzgießverfahren unter Verwendung der Form ausgebildet wird, muß das gegossene Bodenteil 103 in ringförmiger Form am unteren Endbereich des Rohrs 102 ausgebildet werden, wenn das gegossene obere Teil 104, das eine Auslaßöffnung aufweist, mit dem oberen Ende eines Teils des Rohrs 102 verbunden wird. Da der gegossene Bodenteil 103 offen ist, muß das Bodenelement 106 des Kunststoffverbundwerkstoffes, vergleichbar mit dem, das das Rohr 102 bildet, durch ein Wärmeschweißverfahren mit dem unteren Ende des gegossenen Bodenteils 103 verbunden werden.
  • Da das Bodenteil 106 des Kunststoffverbundwerkstoffes mit dem gegossenen Bodenteil 103 der Patrone 101 verbunden wird, bilden sich in der Verbindung 106a des gegossenen Bodenteils 103 und des Bodenelements 106 leicht Zwischenräume, falls die Steifheit des gegossenen Bodenteils 103 unzureichend ist und das gegossene Bodenteil 103 während des Transports belastet wird, und die Patrone 101 kann leicht herabfallen. Wenn das Bodenelement 106 aus Kunststoffverbundwerkstoff nur unzureichend mit dem gegossenen Bodenteil 103 verbunden ist, tritt der Inhalt der Patrone 101 durch die fehlerhaft verbundenen Teile der Verbindung des Bodenelements 106 mit dem gegossenen Bodenteil 103 aus. Sogar wenn das Bodenelement 106 dicht mit dem gegossenen Bodenteil 103 verbunden ist, wird das Bodenelement 106 aus Kunststoffverbundwerkstoff durch eine scharfe Spitze zerstört und der Inhalt fließt aus oder die Schutzeigenschaften des Bodenelements 106 werden zerstört.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die vorangehenden Probleme, und es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffbehälter mit einer festen Bodenwand bereitzustellen, die durch Gießen eines Kunststoffmaterials hergestellt wird und bei der keine unbeabsichtigte Bildung von Löchern und eines daraus folgenden ein Austreten des Inhaltes des Kunststoffbehälters auftreten.
  • Ein Kunststoffbehälter nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Rohr aus Kunststoffverbundwerkstoff, eine Bodenwand, die derart gebildet ist, daß sie mit Hilfe eines Einspritzgießvorgangs mit der inneren Umfangsfläche des unteren Endebereichs des Rohrs verbunden werden kann, einen Ring, der an der äußeren Umfangsfläche des oberen Endbereichs des Rohrs mit Hilfe eines Einspritzgießverfahrens ausgebildet ist und eine obere Abdeckung, die mit ei nem Ausguß versehen und mit einer oberen Endfläche des Rings verbunden ist.
  • Da die Bodenwand mit der inneren Umfangsfläche des unteren Endbereichs des Rohrs verbunden ist und der Ring mit der äußeren Umfangsfläche des oberen Endbereichs des Rohrs verbunden ist, kann ein Werkzeugdorn, der für einen Einspritzgießvorgang in das Rohr eingeführt worden ist, aus dem Rohr herausgezogen werden. Infolgedessen können die Bodenwand und der Ring des Kunststoffbehälters mit Hilfe des Einspritzgießvorganges integriert mit dem Rohr ausgebildet werden, um so den Kunststoffbehälter zu bilden. Die auf diese Weise durch den Einspritzgießvorgang gebildete Bodenwand ist gegenüber Bruch beständiger als die Bodenwand aus Kunststoffverbundwerkstoff.
  • In dieser Erfindung wird der Ausdruck "Einspritzgießvorrichtung" in dem Sinne verwendet, daß der Kunststoffbehälter nach den folgenden Schritten hergestellt wird:
    Bilden des Rohrs, Setzen des Rohrs auf einen Werkzeugdorn, Einführen des rohrhaltenden Werkzeugdorns in eine Form, Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in den ersten und den zweiten Hohlraum, die die Bodenwand und den Ring bilden und Binden der oberen Abdeckung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffbehälters in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Ansicht im Schnitt ist, die zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des in 1 gezeigten Kunststoffbehälters beiträgt,
  • 3(a) eine Ansicht des in 1 gezeigten Kunststoffbehälters im Halbschnitt ist,
  • 3(b) ein vergrößerter Teil von A, das in 3(a) gezeigt ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die zur Erläuterung der Anwendung des in 1 gezeigten Kunststoffbehälters als Behälter zur Aufnahme einer Nachfüllung beiträgt,
  • 5 eine Ansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden Patrone (eines Kunststoffbehälters) ist und
  • 6 eine Ansicht im Schnitt ist, die zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der in 5 gezeigten Patrone beiträgt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach den 1 und 3 weist ein Kunststoffbehälter 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gebildetes Rohr 2, eine Bodenwand 3, die so ausgebildet ist, daß sie mit Hilfe eines Einspritzgießverfahrens integriert mit der innen Umfangsfläche eines unteren Endbereichs des Rohrs 2 verbunden werden kann, einen Ring 4, der so ausgebildet ist, daß er mit der äußeren Umfangsfläche eines oberen Endbereichs des Rohrs 2 verbunden werden kann, und eine obere Abdeckung 6, die mit einem Ausguß 5 versehen ist und mit der oberen Endfläche des Rings 4 verbunden ist, auf.
  • Bei dem Rohr 2 handelt es sich um ein rohrförmiges Element mit einander gegenüberliegenden offenen Enden, die durch Aufrollen eines rechteckigen Kunststoffverbundwerkstoffes in Rohrform und Verbinden der gegenüberliegenden Seitenteile des rechteckigen Kunststoffverbundwerkstoffes durch eine überlappende Verbindung hergestellt sind. Das Rohr 2 kann auch durch Verbinden der gegenüberliegenden Seitenkanten des rechteckigen Kunststoffverbundwerkstoffes in einer stumpf aneinander stoßenden Verbindung ausgebildet sein.
  • Bei dem Kunststoffverbundwerkstoff kann es sich z. B. um eine flexible, opake Verbundschicht handeln, die durch Laminieren eines 30 bis 60 μm dicken Polyethylenschicht, einer 12 μm Polyesterschicht, einer 9 μm dicken Aluminiumfolie und einer 30 bis 60 μm dicken Polyethylenschicht gebildet ist. Bei dem Kunststoffverbundwerkstoff kann es sich um eine transparente Verbundschicht handeln, die durch Laminieren einer 30 bis 60 μm dicken Gußpolypropylenschicht, einer 12 μm mit Siliciumdioxid beschichteten Schicht und einer 30 bis 60 μm dicken Gußpolypropylenschicht gebildet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die obere Abdeckung 6 einen runden Flansch 7, dessen Umriß mit dem des Rings 4 übereinstimmt. Der Ausguß 5 steht über einen zentralen Teil des Flansches 7 vor. Ein Schraubgewinde 8 ist auf der äußeren Umfangsfläche des Ausgusses 5 ausgebildet, um eine Kappe auf den Ausguß 5 zu schrauben. Vorsprünge sind in Winkelintervallen auf einem Teil der unteren Fläche des Flansches 7 in Übereinstimmung mit der oberen Endfläche des Rings 4 ausgebildet. Die Vorsprünge haben einen Querschnitt in der Form, die im wesentlichen an ein regelmäßiges Dreieck erinnert, eine Breite in dem Bereich von 0,5 bis 0,7 mm und eine Höhe in dem Bereich von 0,5 bis 0,7 mm.
  • Nach 2 ist das Rohr 2 mit gegenüberliegenden offenen Ende auf einen konischen Werkzeugdorn 10 montiert, der als Kern dient. Wenn der Werkzeugdorn 10, der das Rohr 2 hält, in eine Form 11 gesetzt wird, wird ein Gießhohlraum 3a zum Gießen der Bodenwand 3 des Kunststoffbehälters 1 innerhalb eines Endbereichs des Rohrs 2 und ein Gießhohlraums 4a zum Gießen des Rings 4 um den anderen Bereich des Rohrs 2 ausgebildet. Die Gießhohlräume 3a und 4a sind mit Einspritzkanälen 12, die in der Form 11 ausgebildet sind, verbunden.
  • Nachdem der Werkzeugdorn 10, der das Rohr 2 hält, sorgfältig in die Form 11 eingesetzt worden ist, wird ein ge schmolzenes Kunstharz, wie geschmolzenes Polyethylenharz, durch eine Öffnung 13 und die Gießkanäle 12, die in der Form 11 ausgebildet sind, in die Gießhohlräume 3a und 4a mit Hilfe einer Einspritzgießmaschine eingespritzt. So werden die Bodenwand 3 und der Ring 4 integriert mit dem Rohr 2 ausgebildet, so daß ein Körper mit einem offenen oberen Ende gebildet wird.
  • Anschließend wird die obere Abdeckung 6 auf den Körper gesetzt, wobei die Vorsprünge 7c, die am Flansch 7 ausgebildet sind, in Kontakt mit den Endflächen des Ringes 4 stehen und die Vorsprünge 7c durch Vibrationen, die mit Hilfe eines Ultraschallschweißgerätes auf sie abgegeben werden, zusammengepreßt, um den Flansch 7 auf den Ring 5 zu schweißen. Auf diese Weise wird der Kunststoffbehälter 1 mit einer oberen Abdeckung 6, welche mit dem Ausguß 5 versehen ist, gebildet. Die obere Abdeckung 6 ist mit dem Flansch 7 versehen und der Ausguß 5 ist mit dem Schraubgewinde 8a versehen, um eine Kappe 8 auf den Ausguß 5 zu schrauben. Wie in 3(a), 3(b) zu sehen ist, sind die Vorsprünge 7c auf der unteren Oberfläche eines Umfangsbereiches des Flansches 7 in geeigneten Winkelintervallen ausgebildet. Die Vorsprünge 7c werden durch Vibrationen, die auf diese mit Hilfe eines Ultraschallschweißgerätes abgegeben werden, zusammengedrückt und schließlich werden die Vorsprünge 7c in den Ring 4 gepreßt und verschwinden.
  • Der Kunststoffbehälter 1 wird vergleichbar mit herkömmlichen Glasflaschen und gegossenen Kunststoffbehältern zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Eau de Toilette oder Sojasoße verwendet, kann stabil alleine stehen und ist widerstandsfähig gegenüber der Bildung winziger Lecks.
  • Wenn der Kunststoffbehälter 1 zur Aufnahme einer Nachfüllung verwendet wird, wird der Ring 4 mit einem Außendurchmesser gebildet, der dem Innendurchmesser eines offenen Endbereichs 20a eines äußeren Behälters 20 entspricht, wobei der Flansch 7 mit einem äußeren Durchmesser gebildet wird, der geringfügig größer ist als der des Rings 4, so daß der Umfangsbereich 7a des Flansches 7 sich über den Außenumfang des Rings 4 erstreckt. Der äußere Behälter 20 weist einen Öffnungsbereich 20a auf, der mit einem Schraubgewinde 21 auf der äußeren Umfangsfläche versehen ist. Eine Befestigungskappe 24 hat eine Seitenwand, die mit einem Schraubgewinde 22 an der inneren Umfangsfläche versehen ist und eine obere Wand, die mit einer Öffnung 23 versehen ist, durch die der Ausguß 5 des Kunststoffbehälters 1 nach außen vorsteht.
  • Der Körper 2 des Kunststoffbehälters 1 verjüngt sich von einem Ende auf der Seite des Ausgusses 5 in Richtung des anderen Endes auf der Seite der Bodenwand 3. Infolgedessen kann der Kunststoffbehälter 1 einfach in den Außenbehälter 20 eingesetzt werden. Bevorzugt besteht der äußere Behälter 20 aus Glas oder einem harten Kunststoffmaterial. In 4 wird die Kappe 8 auf den Ausguß 5 des Kunststoffbehälters geschraubt.
  • Wenn der Kunststoffbehälter 1 und der äußere Behälter 20 zusammengebaut werden, wird der Kunststoffbehälter 1 vom Boden ausgehend nach oben in den äußeren Behälter 20 eingesetzt, so daß der Ring 4 dicht in den offenen oberen Teil 20a des äußeren Behälters 20 paßt und der Umfangsbereich 7a des Flansches 7 auf der oberen Endfläche des offenen Endbereichs 20a des äußeren Behälters 20 sitzt. Anschließend wird die Befestigungskappe 24 fest auf den oberen Endbereich 20a des äußeren Behälters 20 geschraubt, wobei das Schraubgewinde 22 mit dem Schraubgewinde 21 in Eingriff steht und der Ausguß 5 des Kunststoffbehälters 1 nach außen durch die Öffnung 23 vorsteht.
  • Wenn der Kunststoffbehälter 1 dazu verwendet wird, eine Nachfüllung aufzunehmen, wird ein leerer Kunststoffbehälter 1, der von dem äußeren Behälter 20 aufgenommen wird, einfach durch einen neuen Kunststoffbehälter 1, der die Nachfüllung enthält, ersetzt. Infolgedessen ist jegliche lästi ge Arbeit, einen Beutel oder etwas ähnliches, der eine Nachfüllung enthält, zu öffnen und die Nachfüllung in einen leeren Behälter einzufüllen, unnötig. Infolgedessen kann der Kunststoffbehälter einfach in den äußeren Behälter 20 eingesetzt werden, um den äußeren Behälter 20 nachzufüllen, er ist hygienisch einwandfrei und insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln oder Körperpflegeprodukten geeignet.
  • Der vorangegangenen Beschreibung ist zu entnehmen, daß der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter, vergleichbar zu herkömmlichen Glasflaschen und gegossenen Kunststoffbehältern, zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wie Eau de Toilette oder Sojasoße, verwendet wird, ist geeignet, stabil allein zu stehen, und gegenüber der Bildung von winzigen Lecks resistent ist. Wenn der Kunststoffbehälter weggeworfen werden soll, kann der Körper ausgequetscht werden und der Kunststoffbehälter in eine kompakte Form gebracht werden.
  • Auch wenn die Erfindung in Form einer bevorzugten Ausführungsform in gewissem Grad speziell beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß viele Veränderungen und Variationen möglich sind. Es versteht sich daher, daß die vorliegende Erfindung auch anders als der speziellen Beschreibung entsprechend ausgeführt werden kann, ohne sich aus dem Rahmen und von dem Gedanken der Erfindung zu entfernen.

Claims (8)

  1. Kunststoffbehälter (1), aufweisend: ein Rohr (2) aus Kunststoffverbundwerkstoff, eine Bodenwand (3), die derart ausgebildet ist, daß sie mit Hilfe einer Einspritzgießvorrichtung mit der inneren Umfangsfläche des unteren Endbereichs des Rohrs (2) verbunden werden kann, ein Ring (4), der mit Hilfe einer Einspritzgießvorrichtung am Außenumfang des oberen Endbereichs des Rohrs ausgebildet ist, eine obere Abdeckung (6), die mit einem Ausguß (5) versehen ist und mit der oberen Endfläche des Rings verbunden ist.
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, wobei die obere Abdeckung (6) in einem Bereich mit Vorsprüngen versehen ist, die an den Ring (4) angepaßt sind und die Vorsprünge mit Hilfe einer Ultraschallvorrichtung gepreßt sind, um die obere Abdeckung mit dem Ring zu verbinden.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Kunststoffverbundwerkstoff um eine opake Schicht handelt, die eine Metallfolie enthält.
  4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Kunststoffverbundwerkstoff um eine transparente Schicht handelt.
  5. Kunststoffbehälteranordnung, aufweisend: den Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, einen äußeren Behälter (2), der geeignet ist, den Kunststoffbehälter aufzunehmen.
  6. Kunststoffbehälteranordnung nach Anspruch 5, wobei sich das Rohr des Kunststoffbehälters (1) vom oberen Ende zum unteren Ende hin verjüngt.
  7. Kunststoffbehälteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend eine Befestigungskappe (24), deren Seitenwand auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einem Schraubgewinde versehen ist, wobei der äußere Behälter (20) einen offenen Endbereich (20a) aufweist, der auf der äußeren Umfangsfläche mit einem Schraubgewinde versehen ist, und die Befestigungskappe auf den offenen Endbereich des äußeren Behälters geschraubt ist, nachdem der Kunststoffbehälter (1) in den äußeren Behälter (20) eingesetzt worden ist, um den Kunststoffbehälter an dem äußeren Behälter zu befestigen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, aufweisend ein Rohr (2) aus Kunststoffverbundwerkstoff, eine Bodenwand (3), die so ausgebildet ist, daß sie integriert mit der inneren Umfangsfläche des unteren Endbereichs des Rohrs verbunden werden kann, einen Ring (4), der so ausgebildet ist, daß er integriert mit der äußeren Umfangsfläche des oberen Endbereichs des Rohrs verbunden werden kann, und eine obere Abdeckung (6), die mit einem Ausguß (5) versehen ist und an der oberen Endfläche des Rings befestigt ist, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Formen des Rohrs durch Zusammenrollen eines Kunststoffverbundwerkstoffs in Rollenform, Setzen des Rohrs auf einen Werkzeugdorn, Einsetzen des das Rohr haltenden Werkzeugdorns in eine Form, so daß ein erster Gießhohlraum, der mit einem in der Form ausgebildeten Einspritzkanal verbunden ist, zum Gießen der Bodenwand des Kunststoffbehälters innerhalb eines Endbereichs des Rohrs ausgebildet wird und ein zweiter Gießhohlraum, der mit einem in der Form ausgebildeten Einspritzkanal verbunden ist, zum Gießen des Rings um den anderen Endbereich des Rohrs herum ausgebildet wird, Einspritzen eines geschmolzenen Harzes durch die Einspritzkanäle in den ersten und den zweiten Hohlraum mit Hilfe eines Einspritzgießvorrichtung, um den Boden und den Ring zu bilden, und Verbinden der mit dem Ausguß (5) versehenen oberen Abdeckung (6) mit der oberen Endfläche des Rings.
DE60107314T 2000-03-30 2001-03-29 Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE60107314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000094352 2000-03-30
JP2000094352A JP4275287B2 (ja) 2000-03-30 2000-03-30 プラスチック容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107314D1 DE60107314D1 (de) 2004-12-30
DE60107314T2 true DE60107314T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=18609413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107314T Expired - Lifetime DE60107314T2 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6712232B2 (de)
EP (1) EP1138605B1 (de)
JP (1) JP4275287B2 (de)
KR (1) KR100786912B1 (de)
DE (1) DE60107314T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100786912B1 (ko) * 2000-03-30 2007-12-17 가부시키가이샤 호소카와 요코 플라스틱 용기 및 이를 제조하는 방법

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434702B2 (en) * 2002-12-27 2008-10-14 Kabushikikaisha Yaita Seisakusho Bottle container made of resin and method for manufacturing the same
JP4277177B2 (ja) * 2003-04-10 2009-06-10 釜屋化学工業株式会社 ディスペンサー付き二重容器
US7568590B1 (en) * 2004-11-23 2009-08-04 Arrow Innovations, Llc Multi-component product container with reclosable top
KR200455000Y1 (ko) 2008-08-11 2011-08-10 (주)아모레퍼시픽 리필 가능한 출몰식 화장품 용기
FR2949761B1 (fr) 2009-09-10 2011-12-02 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit
JP5538008B2 (ja) * 2010-03-16 2014-07-02 株式会社細川洋行 金型コアに対する薄肉筒状部材の取付方法、筒状容器の製造方法及び金型コア
US10604336B1 (en) 2011-09-22 2020-03-31 Celebrate Everywhere, LLC Pre-filled wine glass product
US20130075356A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Celebrate Everywhere, LLC Single serving beverage vessel with a resealable lid
US10791857B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements in intaglio
US9096347B2 (en) 2012-03-20 2015-08-04 Berry Plastics Corporation Stand-up Package
US9145251B2 (en) 2012-10-26 2015-09-29 Berry Plastics Corporation Package
JP2014231375A (ja) * 2013-05-29 2014-12-11 株式会社ジーシー 容器用カバー、滴下容器
US10532872B2 (en) 2014-12-08 2020-01-14 Berry Plastics Corporation Package
MA41149A (fr) 2014-12-11 2017-10-17 Umberto Nenna Corps intérieurement creux, moule, et procédé de fabrication correspondant
KR101695803B1 (ko) * 2015-12-15 2017-01-23 이중배 스탠딩 가능한 화장품 튜브 용기 제조방법
ES2698549T3 (es) * 2016-07-01 2019-02-05 Sulzer Mixpac Ag Cartucho, núcleo, molde y método de fabricación de un cartucho
WO2019068384A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-11 cSIG TECHNOLOGY AG Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
US20190337236A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Zhuhai Ding Rong Plastic Products Co., Ltd Plastic Containing Assembly Having Filler Material Arrangement for Welding
US11434037B2 (en) * 2018-08-12 2022-09-06 Amisha Patel Furan can
US12246879B2 (en) 2018-08-12 2025-03-11 Amisha Patel Environmentally friendly can
AU2019339446B2 (en) * 2018-09-10 2023-08-24 Sinclair & Rush, Inc. Method and apparatus for forming hermetically sealed tubing caps
US11383519B2 (en) * 2019-03-27 2022-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storage bottle and method of manufacturing the same
JP7292927B2 (ja) * 2019-03-29 2023-06-19 キヤノン株式会社 液体収容ボトル
WO2022040209A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 HCT Group Holdings Limited Cosmetic containers and methods of manufacture
FR3153338A1 (fr) * 2023-09-22 2025-03-28 Albea Services Récipient à jupe tubulaire

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802593A (en) * 1952-10-28 1957-08-13 Extruded Plastics Inc Self-sealing closures
US2849144A (en) * 1955-08-22 1958-08-26 Edward H Southwell Fabricated container
US3259279A (en) * 1964-03-06 1966-07-05 Jack M Nojiri Coffee can lid and handle
FR1476700A (fr) * 1966-02-16 1967-04-14 Quercia Flaminaire Sa Perfectionnements apportés aux flacons de multirecharge d'un gaz liquéfié sous pression
US3356263A (en) * 1966-04-08 1967-12-05 Victor Metal Products Corp Injection moulded plastic tube and method
US3567104A (en) * 1969-07-01 1971-03-02 Phillips Petroleum Co Composite containers
US3836063A (en) * 1971-02-03 1974-09-17 Airfix Ind Ltd Production of containers
DE2110275A1 (de) 1971-03-04 1972-03-23 Spradow & Co Apparatebau Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von stangen oder rohren aus einem seitlich des zufuehrungsrohres angeordneten stangemagazin in form eines schraeggestellten rutschenblleches bei verarbeitenden maschinen,insbesondere drehautomaten
US3734393A (en) * 1971-07-29 1973-05-22 Clevepak Corp Wide mouth tubular container construction
CH537299A (de) * 1972-06-15 1973-05-31 Pallana Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flaschen aus Kunststoff
US4258529A (en) * 1978-07-21 1981-03-31 Phillips Petroleum Company Method of sealing a container
US4337104A (en) * 1978-10-10 1982-06-29 Becton, Dickinson And Company Method for manufacturing a roller bottle
AU2153483A (en) * 1983-01-06 1984-07-12 Cosden Technology Inc. Three piece container
KR870003848Y1 (ko) * 1985-04-24 1987-12-05 김수경
US4769095A (en) * 1987-10-13 1988-09-06 Branson Ultrasonics Corporation Method of closing an open ended thermoplastic body
JPH01171843A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Honshu Paper Co Ltd 複合容器の製造方法並びにその製造装置
US5058801A (en) * 1990-04-16 1991-10-22 Cin-Made Corporation Composite can
US5465856A (en) * 1993-07-01 1995-11-14 Brent River Packaging Corporation Plastic container having injection-molded container components
DE59711172D1 (de) * 1996-07-05 2004-02-05 Wella Ag Kunststoffhohlkörper mit hoher chemischer beständigkeit
CA2210384C (en) * 1996-07-12 2002-09-03 Zbigniew W. Pych Bottle holder
BR9712721A (pt) * 1996-11-01 1999-10-26 Tetra Laval Holdings & Finance Fecho de cobertura de desprendimento moldado numa só peça
AU1808497A (en) * 1997-03-11 1998-09-29 Hoffmann Neopac Ag Resiliently compressible container, method of producing the same, and injection-moulding device for carrying out the method
JPH11147536A (ja) * 1997-07-24 1999-06-02 Michio Ueda 飲料用包装容器
JPH11189276A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Toppan Printing Co Ltd レトルト殺菌処理可能な紙容器
JPH11227733A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Dainippon Printing Co Ltd 射出成形容器
JP2000016453A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Toppan Printing Co Ltd 外付タイプ口栓
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
JP4275287B2 (ja) * 2000-03-30 2009-06-10 株式会社細川洋行 プラスチック容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100786912B1 (ko) * 2000-03-30 2007-12-17 가부시키가이샤 호소카와 요코 플라스틱 용기 및 이를 제조하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP4275287B2 (ja) 2009-06-10
EP1138605A2 (de) 2001-10-04
DE60107314D1 (de) 2004-12-30
EP1138605B1 (de) 2004-11-24
EP1138605A3 (de) 2003-08-13
US20010026872A1 (en) 2001-10-04
KR100786912B1 (ko) 2007-12-17
JP2001278292A (ja) 2001-10-10
KR20010095098A (ko) 2001-11-03
US7048883B2 (en) 2006-05-23
EP1138605A8 (de) 2002-01-02
US20040135288A1 (en) 2004-07-15
US6712232B2 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107314T2 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0773893B1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
DE2904991A1 (de) Kunststoff-fass
DE2338908B2 (de) Ultraschall-Schweißverfahren und -vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Einschweißen eines verschließbaren Gießstutzens in einen dünnwandigen Flüssigkeitsbehälter sowie ein Gießstutzen hierfür
DE2301848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus geschaeumten thermoplastfolien
DE29880146U1 (de) Formstabiles kunststoff-einschweissteil
DE102008014878A1 (de) Doppelwandiger Becher
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
EP0912420B1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP0453754A2 (de) Behälter, insbesondere Trinkbecher, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3322976A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters
DE60107514T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Hohlkörpers und Blasformwerkzeug mit Abquetschrändern
DE2619697A1 (de) Flexibler, flachdrueckbarer behaelter fuer fluessigkeiten und form zu seiner herstellung
DE3424112A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
CH691358A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungstuben.
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017891C2 (de)
DE69002499T3 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE1162068B (de) Verfahren zum Herstellen von durch eine loesbare Kappe abgeschlossenen Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN