DE4434627C1 - Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten - Google Patents
Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte BaumaterialplattenInfo
- Publication number
- DE4434627C1 DE4434627C1 DE19944434627 DE4434627A DE4434627C1 DE 4434627 C1 DE4434627 C1 DE 4434627C1 DE 19944434627 DE19944434627 DE 19944434627 DE 4434627 A DE4434627 A DE 4434627A DE 4434627 C1 DE4434627 C1 DE 4434627C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- component
- material panel
- building material
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J1/00—Adhesives based on inorganic constituents
- C09J1/02—Adhesives based on inorganic constituents containing water-soluble alkali silicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Zweikom
ponenten-Sililcatklebers für Baumaterialplatten und
unter Verwendung dieses Klebers hergestellte Baumate
rialplatten.
Es sind nicht tragfähige, rein mineralische und damit
nicht brennbare, wärmedämmende Baumaterialien, wie
einseitig mit Aluminiumfolie beschichtete Mineralwol
leplatten seit längerer Zeit auf dem Markt. Offenpo
rige geschäumte Leichtbetonbausteine sind aus der
Bauindustrie nicht wegzudenken. Entsprechendes gilt
für die gut wärmedämmenden, starren Rigipsplatten in
der Baubranche.
Auch sind andere tragfähige nicht brennbare Baumate
rialplatten bekannt, die als Konstruktionselemente
dienen und die eine geschlossenporige Struktur auf
weisen. Eine solche Struktur zeigt beispielsweise
auch Schaumglas, das plattenförmig ausgebildet sein
kann und bisher insbesondere für den Straßenbau ver
wendet worden ist. Um derartige Schaumglasstrukturen
in verstärktem Maße als hochwertiges Baumaterial ein
setzen zu können, ist es erwünscht, die beiden Ober
flächen der Schaumglasplatte mit Metall oder anderen
nicht brennbaren Plattenmaterialien abzudecken. Hier
bei hat sich gezeigt, daß erhebliche Schwierigkeiten
bei der Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwi
schen Metallplatten einerseits und geschäumten mine
ralischen Baumaterialplatten, wie Schaumglasplatten,
auftreten. Diese Schwierigkeiten liegen zum Teil in
den sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
der zu verbindenden starren Materialien und auch in
der geforderten Feuerfestigkeit der Klebeverbindung.
Ein Lösungsmittel enthaltender Kleber kann nicht ver
wendet werden, da weder das Metall noch das geschäum
te mineralische Material, insbesondere, wenn es ge
schlossenporig ist, in der Lage ist, Dämpfe
freizusetzen. Bei feuerhemmenden Baumaterialien darf
die Klebeverbindung zwischen den äußeren Metallflä
chen und dem inneren Mineralschaum sich auch bei ho
her Wärmebeaufschlagung über längere Zeit nicht lö
sen, so daß auch organische Kleber ausgeschlossen
werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit zu finden, mit der eine dauerhafte und
hitzebeständige Klebeverbindung zwischen geschäumten
Mineralplatten und starren Metallplatten zur Verfü
gung gestellt wird, um hitzebeständige tragfähige
Baumaterialien zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwen
dung eines Zweikomponenten-Silikatklebers gelöst. Die
Verwendung des an sich bekannten Sililcatklebers er
möglicht erstmalig und überraschend die Herstellung
von mineralischen, wärmedämmenden, starren, selbstän
dig tragfähigen Baumaterialplatten mit geschäumter
Struktur, wie beispielsweise metallblechbeschichteten
Schaumglasplatten, mit einer dauerhaften beidseitigen
Abdeckung beispielsweise mit Eisen-Metall. Solche
Sandwichstrukturen sind industriell kostengünstig
herzustellen und weit gefächert anwendbar.
Entsprechend der Erfindung werden in einem vorteil
haften Ausführungsbeispiel Schaumglasplatten beidsei
tig mit verzinkten Stahlblechplatten verklebt. Dazu
wird ein Zweikomponentenkleber verwendet, wobei eine
Komponente A aus einer Mischung verschiedener Wasser
gläser und einem Haftvermittler und eine Komponente B
aus einem Füllstoffgemisch und einem anorganischen
Härter bestehen.
Die Komponente A setzt sich zusammen aus:
Natronwasserglas in einer Menge zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas in einer Menge zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure in einer Menge zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%, wobei die Mengen zusammen 100 Gew.% ergeben.
Natronwasserglas in einer Menge zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas in einer Menge zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure in einer Menge zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%, wobei die Mengen zusammen 100 Gew.% ergeben.
Entsprechend setzt sich die Silikatkleberkomponente B
zusammen aus:
Kreide in einer Menge zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat in einer Menge zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat in einer Menge zwischen 2 und
20 Gew.%, wobei gleichfalls diese Mengen zusammen 100 Gew.% ergeben.
Kreide in einer Menge zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat in einer Menge zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat in einer Menge zwischen 2 und
20 Gew.%, wobei gleichfalls diese Mengen zusammen 100 Gew.% ergeben.
Für den Silikatkleber werden die Komponenten A und B
in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 gemischt. Die
Topfzeiten und Aushärtzeiten können durch Druck, Tem
peratur und Änderung des Aluminiumphosphat-Anteils
gesteuert werden, beispielsweise erfolgt die Trock
nung bei einer Temperatur zwischen 80 und 110°C.
Eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung der Kom
ponenten A und B ist wie folgt:
Komponente A | |
Natronwasserglas | |
90 Gew.% | |
Kaliumwasserglas | 9,5 Gew.% |
Salz einer Polyacrylsäure | 0,5 Gew.% |
100 Gew.% |
Komponente B | |
Kreide | |
60 Gew.% | |
Kalkspat | 30 Gew.% |
Aluminiumphosphat | 8 Gew.% |
100 Gew.% |
Für das Füllmaterial, d. h. der Kreide und dem Kalk
spat, wird eine Korngröße zwischen 0 und 50 µm
(Kreide) und 10 und 100 µm (Kalkspat) gewählt.
Claims (13)
1. Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers
zur festen, dauerhaften Verbindung einer wärme
dämmenden, nicht brennbaren, mineralischen, ge
schäumten, selbständig tragfähigen und starren
Baumaterialplatte mit Metallplatten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß eine Komponente A des Silikatklebers
aus einer Mischung verschiedener Wassergläser
und einem Haftvermittler und die andere Kompo
nente B aus einem Füllstoffgemisch und einem
anorganischen Härter bestehen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Komponente A aus folgenden
Bestandteilen besteht:
Natronwasserglas zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%,
und die Komponente B aus folgenden Bestandteilen besteht:
Kreide zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat zwischen 2 und 20 Gew.%.
Natronwasserglas zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%,
und die Komponente B aus folgenden Bestandteilen besteht:
Kreide zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat zwischen 2 und 20 Gew.%.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A
und B in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1
gemischt werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß folgende Zusammen
setzungen für die Komponenten A und B gewählt
werden:
Komponente A
Natronwasserglas
90 Gew.%
Kaliumwasserglas 9,5 Gew.%
Salz einer Polyacrylsäure 0,5 Gew.%
100 Gew.%
Komponente B
Kreide
60 Gew.%
Kalkspat 30 Gew.%
Aluminiumphosphat 10 Gew.%
100 Gew.%
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der
Kreide zwischen 0 und 50 µm und die Korngröße
des Kalkspats zwischen 10 und 100 µm liegt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte mine
ralische Baumaterialplatte aus Schaumglas be
steht.
8. Tragfähige Baumaterialplatte bestehend aus einer
geschäumten mineralischen, selbständig tragfähi
gen Platte und diese beidseitig übergreifenden
Metallplatten, wobei die Metallplatten über ei
nen Zweikomponenten-Silikatkleber fest mit der
zwischen diesen aufgenommenen, mineralischen
Platte verbunden sind.
9. Baumaterialplatte nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Komponente A des Silikat
klebers aus einer Mischung verschiedener Wasser
gläser und einem Haftvermittler und die andere
Komponente B aus einem Füllstoffgemisch und ei
nem anorganischen Härter bestehen.
10. Baumaterialplatte nach Anspruch 8 oder 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Komponenten A aus
folgenden Bestandteilen
Natronwasserglas zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%
und die Komponente B aus folgenden Bestandteilen besteht:
Kreide zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat zwischen 2 und 20 Gew.%.
Natronwasserglas zwischen 40 und 95 Gew.%,
Kaliumwasserglas zwischen 5 und 60 Gew.%,
Salz einer Polyacrylsäure zwischen 0,05 und 1,0 Gew.%
und die Komponente B aus folgenden Bestandteilen besteht:
Kreide zwischen 40 und 80 Gew.%,
Kalkspat zwischen 20 und 60 Gew.%,
Aluminiumphosphat zwischen 2 und 20 Gew.%.
11. Baumaterialplatte nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten
A und B in einem Mischungsverhältnis 1 : 1 ge
mischt werden.
12. Baumaterialplatte nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Metallplatten aus Eisen
bzw. Stahl und/oder Aluminium bestehen.
13. Baumaterialplatte nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Metallplatten verzinkt
oder anderweitig oberflächenveredelt bzw. korro
sionsfest ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434627 DE4434627C1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434627 DE4434627C1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434627C1 true DE4434627C1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=6529393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944434627 Expired - Fee Related DE4434627C1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434627C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204608U1 (de) | 2002-03-22 | 2002-08-14 | Lange, Dieter, 17489 Greifswald | Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau |
DE10146755C1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-04-30 | Rockwool Mineralwolle | Gebäudeelement |
DE10339150A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-24 | Veit Dennert Kg | Mineralische, strukturempfindliche Wärmedämmplatte, insbesondere Laibungsplatte für Maueröffnungen |
EP2481568A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-01 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Beschichtete Baustoffplatte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541555A1 (de) * | 1974-10-09 | 1976-04-22 | Jacques Antoine Leon F Chollet | Unentzuendbares haftmittel mit einem silikat |
CH629246A5 (en) * | 1976-02-02 | 1982-04-15 | Saint Gobain | Process for the manufacture of a mineral fibre panel laminated with a metal foil |
DE2734839C2 (de) * | 1977-08-02 | 1986-05-28 | Wöllner-Werke, 6700 Ludwigshafen | Verwendung eines Klebers auf der Basis einer Alkalisilikatlösung zur Spritzisolierung unter Einsatz von Mineralfasern |
DE3936915A1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-05-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Zweikomponenten-kittmasse zum vermauern von schamottesteinen und keramischen materialien und ihre verwendung |
DE4004103A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Wendker Leichtmetall U Leichtb | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements |
DE4218464A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Hans Josef May | Plattenartiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1994
- 1994-09-28 DE DE19944434627 patent/DE4434627C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541555A1 (de) * | 1974-10-09 | 1976-04-22 | Jacques Antoine Leon F Chollet | Unentzuendbares haftmittel mit einem silikat |
CH629246A5 (en) * | 1976-02-02 | 1982-04-15 | Saint Gobain | Process for the manufacture of a mineral fibre panel laminated with a metal foil |
DE2734839C2 (de) * | 1977-08-02 | 1986-05-28 | Wöllner-Werke, 6700 Ludwigshafen | Verwendung eines Klebers auf der Basis einer Alkalisilikatlösung zur Spritzisolierung unter Einsatz von Mineralfasern |
DE3936915A1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-05-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Zweikomponenten-kittmasse zum vermauern von schamottesteinen und keramischen materialien und ihre verwendung |
DE4004103A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Wendker Leichtmetall U Leichtb | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements |
DE4218464A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Hans Josef May | Plattenartiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146755C1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-04-30 | Rockwool Mineralwolle | Gebäudeelement |
DE20204608U1 (de) | 2002-03-22 | 2002-08-14 | Lange, Dieter, 17489 Greifswald | Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau |
DE10339150A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-24 | Veit Dennert Kg | Mineralische, strukturempfindliche Wärmedämmplatte, insbesondere Laibungsplatte für Maueröffnungen |
EP2481568A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-01 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Beschichtete Baustoffplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509602T2 (de) | Feuerfeste Zusammensetzung, Platte und Aussenwand für verschiedene Gebäude | |
EP0314625B1 (de) | Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken | |
DE60002902T2 (de) | Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte | |
DE2900535A1 (de) | Brandschutz-waermedaemmung fuer schaumkunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2725779A1 (de) | Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht | |
DE2756227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material | |
EP0790370B1 (de) | Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen | |
DE2549585C3 (de) | ||
DE4434627C1 (de) | Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten | |
DE1659179A1 (de) | Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2009106310A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement | |
DE2336400A1 (de) | Platte | |
DE7509249U (de) | Feuerschutzwandbauelement | |
EP2000519A2 (de) | Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
EP0843655A1 (de) | Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton | |
KR100248853B1 (ko) | 건축물 내외장재용 불연성 샌드위치 패널 | |
DE202005021073U1 (de) | Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte | |
AT393288B (de) | Verfahren zum verbinden von bauplatten | |
DE20002603U1 (de) | Bauwerksteil für die Verkleidung von Oberflächen | |
WO1997031876A1 (de) | Leichtbaustoff | |
AT398794B (de) | Brandschutzverkleidung von bauten | |
EP4249234A1 (de) | Mehrschichtdämmplatte | |
AT527214B1 (de) | Platte für den Trockenausbau | |
DE2447962A1 (de) | Verfahren zur herstellung feuerwiderstandsfaehiger bauelemente | |
WO2003010111A1 (de) | Durch zugarmierungen verstärkte vorgefertigte bauelemente und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |