DE4429679A1 - Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff - Google Patents
Reaktiver Polyurethan-SchmelzklebstoffInfo
- Publication number
- DE4429679A1 DE4429679A1 DE4429679A DE4429679A DE4429679A1 DE 4429679 A1 DE4429679 A1 DE 4429679A1 DE 4429679 A DE4429679 A DE 4429679A DE 4429679 A DE4429679 A DE 4429679A DE 4429679 A1 DE4429679 A1 DE 4429679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot melt
- melt adhesive
- polyisocyanate
- diisocyanate
- adhesive according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
- C08G18/2825—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/288—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
- C08G18/289—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/20—Compositions for hot melt adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/26—Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen feuchtigkeitshärtenden
Polyurethan-Schmelzklebstoff mit einem niedrigen Anteil an
monomeren Diisocyanaten, sowie seine Herstellung und seine
Verwendung.
Feuchtigkeitshärtende bzw. feuchtigkeitsvernetzende Poly
urethan-Schmelzklebstoffe sind Klebstoffe, die bei Raum
temperatur fest sind und in Form ihrer Schmelze appli
ziert werden, und deren polymere Bestandteile Urethan-
Gruppen sowie reaktionsfähige Isocyanat-Gruppen enthalten.
Durch das Abkühlen dieser Schmelze erfolgt zunächst eine
rasche physikalische Abbindung des Schmelzklebstoffes, ge
folgt von einer chemischen Reaktion der noch vorhandenen
Isocyanatgruppen mit Feuchtigkeit zu einem vernetzten
unschmelzbaren Klebstoff. Erst nach dieser chemischen Aus
härtung mit Feuchtigkeit unter Molekülvergrößerung bzw.
Vernetzung erhält der Klebstoff seine endgültigen Eigen
schaften. Polyurethan-Schmelzklebstoffe im engeren Sinne
sind lösungsmittelfreie Klebstoffe.
Die Hauptvorteile von Schmelzklebstoffen gegenüber anderen
Klebstoff-Systemen sind das sehr schnelle Abbinden und das
Fehlen von Wasser und Lösungsmitteln.
Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe zeichnen sich durch
ein sehr hohes Leistungsprofil aus. Daher konnten in den
letzten Jahren zunehmend neue Anwendungen für diese
Klebstoffe erschlossen werden. Derartige feuch
tigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffe für die
Verklebung der verschiedensten Substrate sind bereits aus
sehr vielen Patentanmeldungen und sonstigen Veröffentli
chungen bekannt.
Neben den vielen Vorteilen weisen die Polyurethan-Schmelz
klebstoffe auch einige systembedingte Nachteile auf. Einer
der gravierendsten Nachteile ist der Restmonomer-Gehalt an
Polyisocyanaten, insbesondere der flüchtigeren Diisocya
nate. Üblicherweise werden die Schmelzklebstoffe bei er
höhter Temperatur zwischen etwa 100°C und 170°C verarbei
tet, in diesem Temperaturbereich weisen die monomeren
Diisocyanate einen merklichen Dampfdruck auf. Diese Iso
cyanatdämpfe sind wegen der reizenden und sensibilisieren
den Wirkung toxisch, daher müssen Schutzmaßnahmen zur Ver
hütung von Gesundheitsschäden für die mit der Verarbeitung
beauftragten Personen ergriffen werden. Diese Maßnahmen,
wie zum Beispiel die Überwachungspflicht, ob die maximale
Arbeitsplatzkonzentration nicht überschritten wird, Absau
gung der Dämpfe an der Entstehungs- und Austrittsstelle
sind sehr kostenintensiv und behindern zudem einige Auf
tragsverfahren wie zum Beispiel den Sprühauftrag von reak
tiven Polyurethan-Schmelzklebstoffen.
Die Entwicklung von Polyurethan-Schmelzklebstoffen mit
drastisch reduziertem Anteil an monomeren Diisocyanaten ist
daher im hohen Maße wünschenswert und ermöglicht deren
Einsatz bei vielen Applikationen, bei denen aus den oben
erläuterten Gründen bisher der Einsatz von Polyurethan-
Schmelzklebstoffen nicht möglich ist.
Zur Lösung dieses Problems wurden bisher bereits mehrere
Wege beschritten:
Nach der Schulz-Flory-Statistik ist bei der Verwendung von Diisocyanaten mit Isocyanat-Gruppen gleicher Reaktivität der Gehalt an monomerem Diisocyanat im Reaktionsprodukt vom NCO/OH-Verhältnis bei der Prepolymer-Synthese abhängig:
Nach der Schulz-Flory-Statistik ist bei der Verwendung von Diisocyanaten mit Isocyanat-Gruppen gleicher Reaktivität der Gehalt an monomerem Diisocyanat im Reaktionsprodukt vom NCO/OH-Verhältnis bei der Prepolymer-Synthese abhängig:
wobei β der Gehalt an monomerem Diisocyanat und α das
NCO/OH-Verhältnis ist (Siehe z. B. R. Bonart, P. Demmer,
GPC-Analyse des Gehaltes an monomerem Diisocyanat in
Prepolymeren von segmentierten Polyurethanen, Colloid &
Polymer Sci. 260, 518-523 (1982)). Bei einem NCO/OH-Ver
hältnis von 2, wie es häufig in Schmelzklebstoffen anzu
treffen ist, verbleiben 25% des eingesetzten Diiso
cyanates als Monomer im Schmelzklebstoff. Werden bei
spielsweise 10 Gew.-% Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) zur
Prepolymersynthese bei einem NCO/OH-Verhältnis von 2 ein
gesetzt, so findet man in Übereinstimmung mit der obigen
statistischen Abschätzung größenordnungsmäßig ca. 2 Gew.-%
monomeres MDI in Prepolymeren. Bei einer Applikationstem
peratur von 150°C hat das MDI bereits einen Dampfdruck von
etwa 0,8 mbar. Bei den oben beschriebenen Applikationsbe
dingungen, insbesondere bei der großflächigen-Applikation
des Schmelzklebstoffes in dünner Schicht, gelangen erheb
liche Mengen dieses Restmonomers in den darüberliegenden
Luftraum und müssen durch Absaugung entfernt werden.
Um diesen Monomergehalt um eine Zehnerpotenz zu reduzie
ren, müßte das NCO/OH-Verhältnis drastisch auf etwa 1,19
reduziert werden. Dies ist aber in der Praxis in aller Re
gel nicht durchführbar, weil das durchschnittliche Moleku
largewicht dann exponentiell ansteigen würde und die dar
aus resultierenden Polyurethan-Schmelzklebstoffe extrem
hochviskos würden und nicht mehr zu verarbeiten wären.
In der Praxis geht man daher bei der Prepolymer-Synthese
auch andere Wege. So wird zum Beispiel mit einem ausrei
chend hohen NCO/OH-Verhältnis synthetisiert und das mono
mere Di- oder Polyisocyanat nach der Prepolymerisierung in
einem 2. Schritt entfernt, zum Beispiel
- - Destillation im Vakuum (Dünnschichtverdampfer), siehe z. B. Kunststoff-Handbuch Band 7, Polyurethane G.W. Becker (Herausgeber), Hanser Verlag München, 3. Auflage 1993, Seite 425,
- - Nachträgliche chemische Bindung des monomeren Di- bzw. Polyisocyanates z. B. durch partielle Trimerisierung und Aufarbeitung des Reaktions gemisches siehe zum Beispiel K.C. Frisch, S.L. Reegen (Herausgeber): Advances in Urethane Science and Technologie, Band 1-7, Technomic, Westport Conn., 1971-1979.
Diese Verfahren werden zum Beispiel bei der Herstellung
von niederviskosen Addukten bzw. lösungsmittelhaltigen
Addukten wie beispielsweise Härtern für Lackbindemittel
angewendet. Im Falle der hochviskosen Polyurethan-Schmelz
klebstoffe haben sie wegen des notwendigen hohen techni
schen Aufwandes keine Bedeutung erlangt.
In der EP-A-125008 wird ein Verfahren zum Kleben von Soh
len an Schuhoberteilen beschrieben, bei dem eine Schicht
eines feuchtigkeitshärtenden, schmelzbaren Polyurethan
klebstoffes auf die zu verbindenden Teile aufgetragen
wird. Bei diesem Klebstoff wird zunächst ein Diisocyanat
mit einem im wesentlichen linearen hydroxyfunktionellen
Polyesters so umgesetzt, daß ein Prepolymer mit reaktiven
Isocyanat-Endgruppen entsteht. Als weitere Komponente ent
hält dieser Schmelzklebstoff eine monofunktionelle Verbin
dung. Diese monofunktionelle Verbindung ist in dem
Schmelzklebstoff in einer Menge enthalten, die ausreicht,
um mit bis zu 40 Mol-% der Isocyanatgruppen des Prepolymers
zu reagieren. Es wird angegeben, daß die monofunktionelle
Verbindung einen wesentlichen Einfluß auf den Erhalt der
Hitzeaktivierbarkeit der dort beschriebenen Klebstoff
schicht hat. Durch dieses Verfahren wird der Gehalt an mo
nomerem Diisocyanat jedoch nur in sehr untergeordnetem Ma
ße reduziert, da die monofunktionelle Verbindung in erster
Näherung gleich schnell sowohl mit den monomeren Iso
cyanatgruppen als auch mit den polymer-gebundenen Iso
cyanatgruppen reagiert.
Es bestand daher die Aufgabe, einen Schmelzklebstoff be
reitzustellen, dessen Gehalt an monomeren, flüchtigen
Isocyanaten (im wesentlichen Diisocyanaten) so niedrig
ist, daß bei deren Anwendung aus Gründen der Arbeitssi
cherheit keine aufwendige Absaugung oder andere Schutz
maßnahme notwendig ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Schmelzklebstoff aus Polyisocyanaten, die eine Iso
cyanatfunktionalität von 3 ± 0,7 haben und weniger als 20
Gew.-% an Diisocyanat, bezogen auf das eingesetzte Polyiso
cyanat, enthalten und Polyolen sowie gegebenenfalls mono
funktionellen Verbindungen (Abbrechern) mit gegenüber
Isocyanaten reaktiven Gruppen hergestellt wird.
Überraschenderweise führt die Verwendung von derartigen
Polyisocyanaten mit einer Funktionalität deutlich über 2
bei der Prepolymerherstellung nicht zu einer vorzeitigen
Vernetzung bzw. Gelbildung, so daß diese Prepolymeren für
die Herstellung von Schmelzklebstoffen geeignet sind.
Als Polyisocyanate kommen dabei hauptsächlich aromatische
Triisocyanate in Frage wie zum Beispiel der Thiophosphor
säure-tris-(p-Isocyanato-Phenylester), das Triphenylme
than-4,4′,4′′-Triisocyanat sowie insbesondere die ver
schiedenen isomeren trifunktionellen Homologen des Diphen
ylmethandiisocyanats (MDI). Zu den letzteren gehören
hauptsächlich das Isocyanto-bis-((4-Isocyanatophenyl)=
methyl)-benzol, das 2-Isocyanato-4-((3-Isocyanatophenyl)=
methyl)-1-((4-Isocyanatophenyl)methyl)-benzol, das 4-Iso
cyanato-1,2-bis((4-Isocyanatophenyl)methyl)-benzol, das 1-
Isocyanato-4-((2-Isocyanatophenyl)methyl)-2-((3-Isocyana
tophenyl)methyl)benzol, das 4-isocyanato-α-1-(o-Isocyana
tophenyl)-α 3(p-Isocyanatophenyl)-m-Xylol, das 2-Isocyana
to-α-(o-Isocyanatophenyl)-α′(p-Isocyanatophenyl)m-Xylol,
das 2-Isocyanato-1,3-bis-((2-Isocyanatophenyl)methyl)-ben
zol, das 2-Isocyanato-1,4-bis((4-Isocyanato-phenyl)meth
yl)-benzol, das Isocyanato-bis((Isocyanatophenyl)methyl)-
benzol, das 1-Isocyanato-2,4-bis((bis((4-Isocyanatophenyl)
methyl)-benzol sowie deren Mischungen, gegebenenfalls mit
einem geringfügigem Anteil an höherfunktionellen Homolo
gen. Da die trifunktionellen Homologen des Diphenylmethan
diisocyanates analog zum Diphenylmethandiisocyanat durch
Kondensation von Formaldehyd mit Anilin mit nachfolgender
Phosgenierung hergestellt werden, sind im technischen Ge
misch der trifunktionellen Homologen des MDI auch noch An
teile an Diisocyanat vorhanden, dieser darf jedoch nicht
mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf die Isocyanatmischung, be
tragen. Der Anteil an Tetraisocyanaten in diesem Homolo
gen-Gemisch darf nicht mehr als 12 Gew.-% und der Anteil an
Polyisocyanaten mit einer Funktionalität < 4 nicht mehr
als 2 Gew.-% betragen.
Weiterhin sind als Triisocyanate auch Addukte aus Diiso
cyanaten und niedermolekularen Triolen geeignet, insbeson
dere die Addukte aus aromatischen Diisocyanaten und Triolen
wie zum Beispiel Trimethylolpropan oder Glycerin. Auch bei
diesen Addukten gelten die oben genannten Einschränkungen
bezüglich des Diisocyanatgehaltes sowie des Gehaltes an
Polyisocyanaten mit einer Funktionalität <3.
Auch aliphatische Triisocyanate wie zum Beispiel das
Biuretisierungsprodukt des Hexamethylendiisocyanates (HDI)
oder das Isocyanuratisierungsprodukt des HDI oder auch die
gleichen Trimerisierungsprodukte des Isophorondiisocyanats
(IPDI) sind für die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe
geeignet, sofern der Anteil an Diisocyanaten <0,5 Gew.-%
beträgt und der Anteil an Tetra- bzw. höherfunktionellen
Isocyanaten nicht mehr als 14 Gew.-% ist.
Als Polyole eignen sich alle für Polyurethan-Schmelzkleb
stoffe an sich bekannten hydroxyfunktionellen Verbindungen
mit einer Funktionalität größer oder gleich 2, insbeson
dere Polyetherdiole, Polyesterdiole, hydroxyfunktionelle
Polybutadiene oder Naturprodukte wie das Rizinusöl. Obwohl
für die Polyole die difunktionellen Verbindungen bevorzugt
sind, können auch, zumindest in untergeordneten Mengen,
höherfunktionelle Polyole verwendet werden.
Als monofunktionelle Verbindungen (Abbrecher) sind solche
Verbindungen geeignet, die gegenüber Isocyanaten reaktive
Gruppen mit einer Funktionalität von 1 haben. Grundsätz
lich sind hierfür alle monofunktionellen Alkohole, Amine
oder Mercaptane verwendbar, wegen der geringeren Flüchtig
keit sollten diese Verbindungen jedoch mindestens vier
Kohlenstoffatome haben. Dies sind insbesondere monofunkti
onelle Alkohole mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen, monofunk
tionelle primäre und/oder sekundäre Amine mit 4 bis 36
Kohlenstoffatomen oder monofunktionelle Mercaptane mit 4
bis 36 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind zum
Beispiel Monoalkohole wie Benzylalkohol, Fettalkohole mit
8 bis 18 Kohlenstoffatomen wie sie zum Beispiel unter dem
Handelsnamen Lorol der Fa. Henkel erhältlich sind, Abi
etylalkohol bzw. hydrierter Abietylalkohol. Die Abietyl
alkohole erfüllen dabei die Doppelfunktion des Ketten
abbruchs und dienen gleichzeitig als chemisch gebundene
"Tackifier". Auch der Zusatz von Mercapto- oder Aminosila
nen kann eine Doppelfunktion als Kettenabbrecher und als
Haftvermittler erfüllen.
Mit Hilfe der oben genannten Abbrecher kann die effektive
Funktionalität des Trisosocyanats auf einen Wert zwischen
1,2 und 3,45 eingestellt werden, wobei die Funktionalität
des ursprünglich eingesetzten Triisocyanates von dessen
Gehalt an difunktionellen Homologen sowie Homologen mit
einer Funktionalität < 3 abhängig ist. Bei den besonders
bevorzugten trifunktionellen Homologen-Gemischen des MDI
liegt die Funktionalität des ursprünglich eingesetzten
Triisocyanatgemisches zwischen 2,3 und 3,7, vorzugsweise
zwischen 2,55 und 3,45. Grundsätzlich kann das Triisocya
nat jedoch auch ohne Zusatz von Abbrechern eingesetzt
werden. Art und Menge der eingesetzten Abbrecher hängen
von der gewünschten Vernetzungsdichte des ausgehärteten
Klebstoffes und/oder der gewünschten Applikationsviskos
ität ab.
Die Umsetzung des Polyisocyanates mit dem Abbrecher kann
in einem separaten Schritt erfolgen oder vorzugsweise im
"One-shot-Verfahren" bei der Prepolymersynthese aus
Polyisocyanat und Polyol. Dabei ist es nicht notwendig,
die Umsetzungsprodukte mit dem Abbrecher aus dem Hotmelt
zu entfernen. Eine nachfolgende Aufarbeitung der Reakti
onsmischung, wie sie bei der Herstellung vieler niedrig
viskoser Addukte des Standes der Technik notwendig ist,
ist hier also nicht erforderlich. Die Reaktionsmischung
kann ohne Reinigungsoperationen zu dem entsprechenden
Klebstoff konfektioniert werden. Dadurch wird die Herstel
lung von Polyurethan-Schmelzklebstoffen mit geringem Ge
halt an monomeren Diisocyanaten und geeignet niedriger
Viskosität sehr wirtschaftlich.
Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff kann ggf. zusätzlich
Katalysatoren enthalten, die die Bildung des Polyurethan-
Prepolymeren bei seiner Herstellung beschleunigen und/oder
die Feuchtigkeitsvernetzung nach der Applikation des
Schmelzklebstoffs beschleunigen. Als Katalysatoren eignen
sich die normalen Polyurethan-Katalysatoren wie z. B. Ver
bindungen des 2- bzw. 4-wertigen Zinns, insbesondere die
Dicarboxylate des 2-wertigen Zinns bzw. die Dialkylzinn-
Dicarboxylate bzw. -Dialkoxylate. Beispielhaft seien ge
nannt Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dioctyl
zinndiacetat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(II)-Octoat, Zinn=
(II)-Phenolat oder auch die Acetylacetonate des 2- bzw.
4-wertigen Zinns. Weiterhin können die hochwirksamen ter
tiären Amine oder Amidine als Katalysatoren verwendet wer
den, ggf. in Kombination mit den oben genannten Zinnver
bindungen. Als Amine kommen dabei sowohl acyclische als
auch insbesondere cyclische Verbindungen in Frage. Bei
spiele sind das Tetramethylbutandiamin, Bis(Dimethylamino
ethyl)ether, 1,4-Diaza-bicyclooctan (DABCO), 1,8-Diaza-bi
cyclo-(5.4.0)-Undecen, 2,2′-Dimorpholinodiethylether oder
Dimethylpiperazin oder auch Mischungen der vorgenannten
Amine.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff ggf.
zusätzlich Stabilisatoren enthalten. Als "Stabilisatoren"
im Sinne dieser Erfindung sind einerseits Stabilisatoren
zu verstehen, die eine Viskositätsstabilität des Polyure
thanprepolymeren während der Herstellung, Lagerung bzw.
Applikation bewirken. Hierfür sind z. B. monofunktionelle
Carbonsäurechloride, monofunktionelle hochreaktive Iso
cyanate, aber auch nicht-korrosive anorganische Säuren
geeignet, beispielhaft seien genannt Benzoylchlorid, Tolu
olsulfonylisocyanat, Phosphorsäure oder phosphorige Säure.
Des weiteren sind als Stabilisatoren im Sinne dieser Er
findung Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-
Stabilisatoren zu verstehen. Die Auswahl dieser Stabilisa
toren richtet sich zum einen nach den Hauptkomponenten des
Schmelzklebstoffs und zum anderen nach den Applikations
bedingungen sowie den zu erwartenden Belastungen der Ver
klebung. Wenn das Polyurethanprepolymer überwiegend aus
Polyetherbausteinen aufgebaut ist, sind hauptsächlich
Antioxidatien, ggf. in Kombination mit UV-Schutzmitteln,
notwendig. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen
sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder
substituierten Benzotriazole.
Bestehen wesentliche Bestandteile des Polyurethanprepoly
mers aus Polyesterbausteinen, werden vorzugsweise Hydro
lyse-Stabilisatoren, z. B. vom Carbodiimid-Typ, eingesetzt.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Schmelzkleb
stoffe noch klebrigmachende Harze, wie z. B. Abietinsäure,
Abietinsäure-Ester, Terpenharze, Terpenphenolharze oder
Kohlenwasserstoffharze sowie Füllstoffe (z. B. Silikate,
Talk, Kalziumkarbonate, Tone oder Ruß), Weichmacher, wie
z. B. Phthalate oder Thixotropiermittel (z. B. Bentone, py
rogene Kieselsäuren, Harnstoffderivate, fibrilierte oder
Pulp-Kurzfasern) oder Farbpasten bzw. Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe eignen sich für
alle gängigen Anwendungen, bei denen reaktive Schmelz
klebstoffe Verwendung finden. Beispielhaft seien die
Montageverklebung genannt, z. B. die sog. Clipsklebung bei
der Montage von Innenverkleidungsteilen im Automobilbau
oder die Kantenverklebung bei der Möbelherstellung. Außer
dem eignen sich die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe
für die flächige Verklebung wie sie z. B. bei der Kaschie
rung in der Autoindustrie oder bei der Profilummantelung
in der Holz- und Möbelindustrie und in anderen Anwendungs
bereichen Verwendung finden. Andere Anwendungsbeispiele
sind die Verwendung bei der Herstellung von Büchern zur
Buchrückenbeleimung sowie die Verwendung als Beschich
tungsmaterial, um beispielsweise Autospiegel mit einem
Splitterschutz zu versehen. Auch zur Herstellung von Luft- und
Ölfiltern können die erfindungsgemäßen Schmelzkleb
stoffe eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Mengenangaben in den Beispielen sind Gewichtsteile,
wenn nicht anders angegeben.
In einem heizbaren Rührkessel mit Vakuumanschluß werden
133,4 Teile Dynacoll 7360 (kristalliner Polyester, Fa.
Hüls), 66,6 Teile Dynacoll 7250 (flüssiger Polyester, Fa.
Hüls), 10,79 Teile Benzylalkohol vorgelegt und unter Va
kuum 30 Min. bei 130°C entwässert, bis der Wassergehalt
unter 250 ppm liegt. Danach wird der Kessel mit Stickstoff
begast und anschließend werden 50,37 Teile Thiophosphor
säure-Tris-(p-Isocyanato-Phenylester) zugegeben und Vakuum
angelegt. Die Temperatur wird langsam auf 150°C gesteigert
und die Reaktion fortgeführt, bis die Isocyanat-Titration
einen konstanten Wert ergibt. Anschließend wird das Reak
tionsprodukt bei mindestens 140°C bis 150°C in feuchtig
keitsdichte Behälter abgefüllt und diese Behälter sofort
verschlossen.
Der Kettenabbruch führt hier zu einer rechnerischen
Funktionalität des Isocyanats von 2,0 und bei der Prepo
lymer-Herstellung lag ein effektives NCO/OH-Verhältnis von
2,1 bezogen auf Polyol-OH vor. Beide Reaktionen erfolgten
in diesem Beispiel im Einstufenverfahren.
Der Schmelzklebstoff hatte folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 150°C: 57,5 Pas (Brookfield-Viskosimeter), der Haftungstest zeigte folgende Resultate (1: sehr gut, 5: unzureichend):
ABS: 1
Hart-PVC: 1
Polystyrol: 1-2
Buchenholz: 1
Viskosität bei 150°C: 57,5 Pas (Brookfield-Viskosimeter), der Haftungstest zeigte folgende Resultate (1: sehr gut, 5: unzureichend):
ABS: 1
Hart-PVC: 1
Polystyrol: 1-2
Buchenholz: 1
Analog zu Beispiel 1 wurden aus 133,4 Teilen Dynacoll
7360, 66,6 Teilen Dynacoll 7250, 14,4 Teilen Benzylalkohol
und 47,9 Teilen Triphenylmethan-4,4′, 4′′-Triisocyanat ein
Schmelzklebstoff im Einstufenverfahren hergestellt.
Durch die Zugabe des Benzylalkohols als Abbrecher wird die
Funktionalität des Isocyanats von f = 3,0 auf f = 1,89
reduziert. Das NCO/OH-Verhältnis bezogen auf Polyol und
Isocyanat beträgt 2,28/1,0.
Der Schmelzklebstoff hatte bei 150°C eine Viskosität von
30,0 Pas (Brookfield-Viskosität).
Der Restmonomergehalt an monomerem Triphenylmethantriiso
cyanat betrug 0,3 bis 0,4 Gew.% bezogen auf die Kleb
stoff-Zusammensetzung. Die Bestimmung erfolgte per Gelper
meationschromatographie (GPC) mit Hilfe von Eichsubstan
zen.
Um die Haftungseigenschaften des Schmelzklebstoffes beur
teilen zu können, wurden Verklebungen von ABS/ABS, Hart
PVC/Hart PVC, Holz/Holz gemacht.
Fläche A: 25 × 15 × 0,2 mm
Auftragstemperatur: 150°C-170°C.
Auftragstemperatur: 150°C-170°C.
In Anlehnung an DIN 53283 wurden die Zugscherfestigkeiten
mit einer Reißgeschwindigkeit von v = 100 mm/min bestimmt.
In Anlehnung an DIN 53278 wurde die Schälfestigkeit (bei
v = 100 mm/min) bestimmt.
Verklebtes Material: geschäumtes Weich-PVC.
Nach 1 h Raumtemperatur, bei RT:
8,25-9,125 N/mm
Verklebtes Material: geschäumtes Weich-PVC.
Nach 1 h Raumtemperatur, bei RT:
8,25-9,125 N/mm
Analog zu Beispiel 1 wurde ein Schmelzklebstoff aus 133,4
Teilen Dynacoll 7360, 66,6 Teilen Dynacoll 7250 und 24,96
Teilen MDI hergestellt.
Dieser Schmelzklebstoff hatte bei 150°C eine Viskosität
von 4,7 Pa·s (Brookfield). Mit Hilfe der GPC wurde ein
Restmonomergehalt von 2,15 Gew.-% MDI gefunden.
Bei dem Vergleichsversuch gemäß Stand der Technik wird
also ein wesentlich höherer Gehalt an monomerem Isocyanat
gefunden. Außerdem ist der Dampfdruck dieses Isocyanats
(MDI) noch um etwa eine Größenordnung höher als bei dem
erfindungsgemäß eingesetzten Polyisocyanat des Beispiels
2.
Claims (9)
1. Schmelzklebstoff auf der Basis von Polyolen,
Polyisocyanaten und gegebenenfalls monofunktionellen
Verbindungen (Abbrechern) mit gegenüber Isocyanaten
reaktiven Gruppen dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyisocyanat eine Isocyanat-Funktionalität von 3,0
± 0,7 hat und weniger als 20 Gew.-% an Diisocyanat,
bezogen auf das eingesetzte Polyisocyanat, enthält.
2. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyisocyanat aus der Gruppe der
- - trifunktionellen Homologen des Diphenylmethandiisocyanat (MDI)
- - Triphenylmethan-4,4′,4′′triisocyanat
- - Thiophosphorsäure-tris-(p-isocyanato-)phenylester
- - Trimerisationsprodukte des MDI, oder Toluylendiisocyanat (TDI)
- - aliphatischen Triisocyanate
- - Biuretisierungsprodukt des Hexamethylendiisocyanat (HDI)
- - Trimerisierungsprodukt (Isocyanurat) des HDI
- - Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (IPDI)
- - Addukten aus Diisocyanaten und niedermolekularen
Triolen,
ausgewählt wird, wobei der Anteil Diisocyanat nicht mehr als 20 Gew.-% des Polyisocyanat-Gemisches beträgt und der Anteil an tetrafunktionellen Isocyanaten nicht mehr als 12 Gew.-% und der Anteil an höherfunktionellen Polyisocyanaten nicht mehr als 2 Gew.-% beträgt.
3. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionalität des Polyisocyanats durch Zusatz von
Abbrechern auf einen Wert zwischen 1,3 und 3,45 ein
gestellt wird.
4. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Abbrecher monofunktionelle Alkohole mit bis zu 36
C-Atomen verwendet werden.
5. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Abbrecher monofunktionelle primäre und/oder
sekundäre Amine und/oder Mercaptane mit bis zu 36
C-Atomen verwendet werden.
6. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Abbrecher Mischungen aus Poly-Alkoholen und/oder
Poly-Aminen und/oder Poly-Mercaptanen mit einer
Funktionalität kleiner als 2 verwendet werden.
7. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polyole Polyetherdiole und/oder Polyethertriole
und/oder lineare und/oder schwach verzweigte
Polyesterpolyole verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des
Polyisocyanats mit dem Polyol und dem Abbrecher in
einem Ein- oder Zweistufenverfahren erfolgt.
9. Verwendung von Schmelzklebstoffen nach mindestens
einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montageverkle
bung, flächigen Verklebung und/oder Beschichtung.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4429679A DE4429679A1 (de) | 1994-08-22 | 1994-08-22 | Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff |
AU33457/95A AU3345795A (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates |
ES95929868T ES2125651T5 (es) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Composiciones de poliuretano con bajo contenido en diisocianatos monomeros. |
BR9508745A BR9508745A (pt) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Composicões de poliuretano com um baixo teor de diisocianatos monoméricos |
US08/793,024 US5880167A (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates |
HU9800496A HUT77802A (hu) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Kevés monomer diizocianátot tartalmazó poliuretán-összetételek |
DE59504433T DE59504433D1 (de) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten |
CZ97531A CZ53197A3 (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Material based on polymers and polyisocyanates, and the use thereof |
PCT/EP1995/003216 WO1996006124A1 (de) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten |
CA002198388A CA2198388A1 (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates |
SK227-97A SK22797A3 (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates, their use and a process for its producing |
EP95929868A EP0777695B2 (de) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten |
CN95194637A CN1155288A (zh) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | 低含量单体二异氰酸酯的聚氨基甲酸乙酯组合物 |
MX9701338A MX9701338A (es) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Composiciones de poliuretano con bajo contenido endiisocianatos monomeros. |
JP8507760A JPH10504350A (ja) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | モノマージイソシアネート含有量の低いポリウレタン組成物 |
PL95318143A PL318143A1 (en) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethane based composition of low content of monomeric diisocyanates as well as their application and method of obtaining them |
DK95929868T DK0777695T4 (da) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethan-sammensætninger med lavt indhold af monomere diisocyanater |
KR1019970701138A KR970705593A (ko) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | 저함량의 단량체 디이소시아네이트를 갖는 폴리우레탄 조성물(polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates) |
AT95929868T ATE174042T1 (de) | 1994-08-22 | 1995-08-14 | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten |
HRP4441770.5A HRP950457A2 (en) | 1994-08-22 | 1995-08-21 | Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates |
ZA956985A ZA956985B (en) | 1994-08-22 | 1995-08-21 | Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates |
NO970238A NO970238L (no) | 1994-08-22 | 1997-01-20 | Polyuretanblandinger med lavt innhold av monomere diisocyanater |
FI970752A FI970752A0 (fi) | 1994-08-22 | 1997-02-21 | Polyuretaanikoostumuksia, joissa monomeeristen di-isosyanattien pitoisuus on pieni |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4429679A DE4429679A1 (de) | 1994-08-22 | 1994-08-22 | Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429679A1 true DE4429679A1 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=6526238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4429679A Ceased DE4429679A1 (de) | 1994-08-22 | 1994-08-22 | Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4429679A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440322A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Teroson Gmbh | Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse |
WO2004083296A2 (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Moisture curable hot melt sealants for glass constructions |
DE102006054197A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Henkel Kgaa | Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe |
US7563479B2 (en) | 1996-08-29 | 2009-07-21 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc | Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom |
US7741425B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-06-22 | Sika Technology Ag | Reactive polyurethane-hot melt adhesive having a low isocyanate-monomer content |
EP3088435A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-02 | Sika Technology AG | Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit |
EP3315527A1 (de) | 2016-11-01 | 2018-05-02 | Sika Technology AG | Feuchtigkeitshärtender heissschmelzklebstoff mit niedrigem gehalt an diisocyanatmonomeren, reduzierter restklebrigkeit und hoher thermischer stabilität |
EP3315528A1 (de) | 2016-11-01 | 2018-05-02 | Sika Technology AG | Verfahren zur reduzierung der restklebrigkeit von feuchtigkeitshärtbaren polyurethan-heissschmelzklebstoffen |
US9982173B2 (en) | 2014-03-11 | 2018-05-29 | Sika Technology Ag | Polyurethane hot-melt adhesive having a low content of diisocyanate monomers and good cross-linking speed |
-
1994
- 1994-08-22 DE DE4429679A patent/DE4429679A1/de not_active Ceased
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440322A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Teroson Gmbh | Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse |
US7563479B2 (en) | 1996-08-29 | 2009-07-21 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc | Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom |
WO2004083296A2 (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Moisture curable hot melt sealants for glass constructions |
WO2004083296A3 (en) * | 2003-03-13 | 2005-04-07 | Fuller H B Licensing Financ | Moisture curable hot melt sealants for glass constructions |
US7741425B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-06-22 | Sika Technology Ag | Reactive polyurethane-hot melt adhesive having a low isocyanate-monomer content |
DE102006054197A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Henkel Kgaa | Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe |
US9982173B2 (en) | 2014-03-11 | 2018-05-29 | Sika Technology Ag | Polyurethane hot-melt adhesive having a low content of diisocyanate monomers and good cross-linking speed |
EP3088435A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-02 | Sika Technology AG | Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit |
WO2016173892A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Sika Technology Ag | Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit |
US10597482B2 (en) | 2015-04-28 | 2020-03-24 | Sika Technology Ag | Two-stage method for producing a polyurethane hot-melt adhesive with a low content of monomeric diisocyanate and a high initial strength |
EP3315527A1 (de) | 2016-11-01 | 2018-05-02 | Sika Technology AG | Feuchtigkeitshärtender heissschmelzklebstoff mit niedrigem gehalt an diisocyanatmonomeren, reduzierter restklebrigkeit und hoher thermischer stabilität |
EP3315528A1 (de) | 2016-11-01 | 2018-05-02 | Sika Technology AG | Verfahren zur reduzierung der restklebrigkeit von feuchtigkeitshärtbaren polyurethan-heissschmelzklebstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0777695B1 (de) | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten | |
EP1237971B1 (de) | Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane | |
EP0763067B1 (de) | Schnell abbindender polyurethan-schmelzklebstoff | |
EP1456266B1 (de) | Reaktive polyurethane mit einem geringen gehalt an monomeren diisocyanaten | |
EP1404733B1 (de) | Reaktive polyurethane mit einem geringen gehalt an monomeren diisocyanaten | |
EP3402834B1 (de) | Reaktive polyurethan-schmelzklebstoffe enthaltend füllstoffe | |
EP1030869A1 (de) | Polyurethanbindemittel mit einem niedrigen gehalt an leichtflüchtigen monomeren | |
EP1456274B1 (de) | Verwendung eines Isocyanatofunktionellen Silans als haftvermittelnden Zusatz in Polyurethan-Schmelzklebstoffen | |
DE102004018048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren | |
EP2208743A1 (de) | Reaktive Polyurethan Zusammensetzungen | |
EP1681310A1 (de) | Holzklebstoffe | |
EP0076956B1 (de) | Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel | |
EP0882081B1 (de) | Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts | |
DE4429679A1 (de) | Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff | |
DE2216112C2 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe | |
EP2016109B1 (de) | Feuchtigkeitshärtende kleb- und dichtstoffe | |
EP1964868A1 (de) | Migrationsarme Polyurethane | |
DE19646879A1 (de) | Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff | |
DE4440322A1 (de) | Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse | |
EP1664146B1 (de) | Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit | |
DE2415467B2 (de) | Verwendung eines flüssigen, lösungsmittelfreien und wasserfreien Gemisches als Klebstoff | |
DE10055786A1 (de) | Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive Polyurethane | |
DE4441770A1 (de) | Kaschierklebstoffe auf Basis von Polyurethanen mit niedrigem Gehalt an monomeren Diisocyanaten | |
DE4441190A1 (de) | Primer für lackierte Oberflächen | |
DE4441570A1 (de) | Schaumkunststoff aus Einweg-Druckbehältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |