DE4318979A1 - Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator - Google Patents
Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als HydrolysestabilisatorInfo
- Publication number
- DE4318979A1 DE4318979A1 DE4318979A DE4318979A DE4318979A1 DE 4318979 A1 DE4318979 A1 DE 4318979A1 DE 4318979 A DE4318979 A DE 4318979A DE 4318979 A DE4318979 A DE 4318979A DE 4318979 A1 DE4318979 A1 DE 4318979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbodiimides
- oligomeric
- methyl
- bis
- benzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C267/00—Carbodiimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/20—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
- C07C275/14—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
- C08G18/2825—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6637—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/664—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/797—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Gegenstände der Erfindung sind neue Carbodiimide oder oligomere
Polycarbodiimide mit endständigen Isocyanat-, Harnstoff- und/oder
Urethangruppen der Formel (I)
in der R gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der
Gruppe der -NCO-, -NHCONHR¹-, -NHCONR¹R²- und -NHCOOR³-Reste und n
eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet, ein Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisator gegen den hydro
lytischen Abbau von Estergruppen enthaltenden Polyadditions- und
Polykondensationsprodukten, vorzugsweise von Polyurethanen.
Organische Carbodiimide sind bekannt. Ihre Chemie wird z. B. be
schrieben in Chemical Reviews, Vol. 53 (1953), Seiten 145 bis 166
und Angewandte Chemie 74 (1962), Seiten 801 bis 806.
Monocarbodiimide und oligomere Polycarbodiimide können beispiels
weise hergestellt werden durch Einwirkung von basischen Katalysa
toren auf sterisch gehinderte Mono- oder Polyisocyanate unter
Kohlendioxidabspaltung. Als basische Katalysatoren geeignet sind
z. B. gemäß GB-A-1 083 410 heterocyclische, Phosphor gebunden ent
haltende Verbindungen und nach Angaben der DE-B-11 30 594
(GB-A-851 936) Phospholene und Phospholidine sowie deren Oxide
und Sulfide.
Beschrieben werden ferner Polycarbodiimide mit endständigen Ure
thangruppen z. B. in der US-A-2 941 983 und DE-B-22 48 751
(US-A-4 076 945). Die Produkte können beispielsweise hergestellt
werden durch Carbodiimidisierung von Diisocyanaten mit sterisch
gehinderten Isocyanatgruppen und anschließende partielle oder
vollständige Urethanisierung der endständigen NCO-Gruppen mit Al
koholen. Bei Verwendung von aromatischen Diisocyanaten mit Iso
cyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität können die Isocyanat
gruppen mit höherer Reaktivität zunächst mit Alkohol partiell
oder vollständig in die entsprechenden Urethangruppen übergeführt
und danach die verbliebenen Isocyanatgruppen unter Kohlendioxid
abspaltung zu Carbodiimidgruppen umgesetzt werden. Oligomere
Polycarbodiimide mit einem mittleren Kondensationsgrad von 2 bis
30, die erhältlich sind durch Oligokondensation von 2,4′-Diiso
cyanato-diphenylmethan oder eines 3,3′,5,5′-Tetra-C₁- bis -C₄-al
kyl-4,4′-diisocyanato-diphenylmethans oder von Mischungen dieser
gegebenenfalls alkylsubstituierten Diisocyanato-diphenylmethane
mit weiteren zwei- oder mehr funktionellen aromatischen Isocyana
ten und gewünschtenfalls vollständige oder teilweise Umsetzung
der noch freien Isocyanatgruppen der erhaltenen oligomeren Poly
carbodiimide mit einem aliphatischen, araliphatischen oder cy
cloaliphatischen Alkohol oder Amin werden in der DE-A-41 26 359
beschrieben.
Die Carbodiimide finden vorzugsweise Verwendung als Stabilisato
ren gegen die hydrolytische Spaltung von Kunststoffen auf Poly
esterbasis. Nach Angaben der DE-A-14 94 009 (US-A-3 193 523) eig
nen sich hierfür insbesondere aromatische und/oder cycloaliphati
sche Monocarbodiimide, die in 2- und 2′-Stellung substituiert
sind, wie z. B. 2,2′,6′,6′-Tetraisopropyl-diphenylcarbodiimid. Po
lycarbodiimide mit einem Molekulargewicht von über 500 und einem
Gehalt von mehr als 3 Carbodiimidgruppen werden als Stabilisato
ren gegen Einflüsse von Wärme und Feuchtigkeit in estergruppen
haltigen Kunststoffen in der DE-B-12 85 747 (US-A-3 193 522) be
schrieben. Obgleich durch den Zusatz dieser (Poly)carbodiimide
als Stabilisatoren eine weitgehende Stabilität Estergruppen hal
tiger Kunststoffe gegen feuchte Wärme, Wasser und Wasserdampf er
zielt werden kann, weisen die Produkte auch Nachteile auf. Nach
teilig an den technisch vorzugsweise verwendeten tetra-alkylsub
stituierten Monocarbodiimiden, wie z. B. 2,2′,6,6′-Tetraisopropyl
diphenyl-carbodiimid, ist ihr relativ hoher Dampfdruck und be
dingt durch das niedrige Molekulargewicht ihre Neigung zur Migra
tion aus den Polyadditionsprodukten, z. B. thermoplastischen Poly
urethanen (TPU), oder Polykondensationsprodukten, z. B. Poly
terephthalaten. Zur Beseitigung dieses Mangels finden nach Angaben
der EP-A-0 460 481 (CA-A-2 043 820) substituierte Monocarbodii
mide oder oligomere, substituierte Polycarbodiimide mit endstän
digen Isocyanatgruppen Verwendung, die hergestellt werden aus
substituierten Diisocyanaten und die praktisch weder in der
Hitze, z. B. unter den üblichen Verarbeitungsbedingungen, noch bei
Raumtemperatur giftige, flüchtige aus den eingesetzten Carbodi
imiden stammende Substanzen abspalten. Polycarbodiimide dieser
Art besitzen höhere Schmelzpunkte oder sind unschmelzbar und kön
nen nur mit einem beträchtlichen apparativen und zeitlichen Auf
wand in die Polyurethane und/oder ihre Ausgangsstoffe eingebracht
werden. Die Verteilung der Polycarbodiimide in den Estergruppen
enthaltenden Kunststoffen ist daher vielfach unzureichend homo
gen, so daß die Stabilisatorwirksamkeit nicht den Erwartungen
entspricht. Durch die Überführung eines Teils der endständigen
Isocyanat- in Urethangruppen, z. B. gemäß DE-A-22 48 751 oder
US-A-2 941 983, können leichter schmelzende Polycarbodiimidderi
vate erhalten werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die vorge
nannten Nachteile ganz oder zumindest teilweise zu beseitigen und
Hydrolyseschutzmittel zur Verfügung zu stellen, die homogen in
den Estergruppen enthaltenden Kunststoffen, vorzugsweise Polyure
thanen und insbesondere TPU, löslich sind, ohne daß es hierzu zu
sätzlicher Homogenisierungsschritte bedarf. Die Hydrolyseschutz
mittel sollten insbesondere ein toxikologisch verbessertes Ver
halten aufweisen.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die
Verwendung von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol zur
Herstellung von Carbodiimiden und/oder oligomeren Polycarbodiimi
den mit endständigen Isocyanat-, Harnstoff- und/oder Urethan
gruppen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Carbodiimide und/oder oligo
mere Polycarbodiimide der Formel (I)
in der
R gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe der -NCO-, -NHCONHR¹-, -NHCONR¹R²- und -NHCOOR³-Reste,
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten und
R³ gleich R¹ oder ein Alkoxypolyoxyalkylenrest ist und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
R gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe der -NCO-, -NHCONHR¹-, -NHCONR¹R²- und -NHCOOR³-Reste,
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten und
R³ gleich R¹ oder ein Alkoxypolyoxyalkylenrest ist und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
Gegenstände der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen, neuen Carbodiimide und/oder oligomeren Po
lycarbodiimide der Formeln (I) und (II) gemäß den Ansprüchen 6
oder 7 und die Verwendung der Carbodiimide und/oder oligomeren
Polycarbodiimide der Formeln (I) und (II) als Stabilisatoren ge
gen den hydrolytischen Abbau von Estergruppen gebunden enthalten
den Polyadditions- oder Polykondensationsprodukte gemäß An
spruch 9.
Die erfindungsgemäßen Carbodiimide und oligomeren Polycarbodii
mide besitzen an eine Methylengruppe gebundene, sterisch gehin
derte Isocyanat-, Harnstoff- und/oder Urethangruppen, zeigen eine
mit den technisch genutzten aromatischen Carbodiimiden und aroma
tischen Polycarbodiimiden zumindest vergleichbare hohe Hydrolyse
schutzwirkung bei erhöhter Lichtbeständigkeit und können unter
Beachtung der Arbeitsschutzvorschriften problemlos ohne zusätzli
che Homogenisierungsschritte wirtschaftlich dosiert und in die
Estergruppen enthaltenden Polykondensations- und Polyadditions
produkte eingebracht werden. Vorteilhaft ist ferner die große An
zahl an wirksamen Carbodiimidgruppen, bezogen auf das Molekular
gewicht der (Poly)carbodiimide, ihr geringer Dampfdruck und das
vernachlässigbare Migrations- und Ausblühverhalten. Die
(Poly)carbodiimide sind mit den Estergruppen enthaltenden Poly
additions- und Polykondensationsprodukten, insbesondere mit Poly
esterurethankautschuken, gut verträglich und aufgrund ihres nie
drigen Schmelzpunktes auch problemlos mit diesen Materialien in
der Schmelze homogen mischbar.
Aus den erfindungsgemäßen Carbodiimiden und oligomeren Polycarbo
diimiden entstehen bei der Reaktion mit Carbonsäuren und/oder
carboxylgruppenhaltigen Verbindungen araliphatische Isocyanate
mit einer im Vergleich zu aromatischen Isocyanaten geringen Reak
tivität. Die gebildeten araliphatischen Isocyanate beeinflussen
daher die Kennzahl der Polyadditionsreaktion bei der Urethan
bildung praktisch nicht. Folglich sind die Molekulargewichte der
gebildeten Polyurethane und damit verbunden ihre mechanischen
Eigenschaften konstant und sehr gut reproduzierbar. Vorteilhaft
ist ferner, daß die aus den Isocyanaten entstehenden Abbau
produkte keine aromatischen Amingruppen gebunden haben und daher
toxikologisch als relativ unproblematisch anzusehen sind.
Neben den monomeren Carbodiimiden finden als oligomere Polycarbo
diimide vorteilhafterweise solche mit einem mittleren Kondensati
onsgrad (Zahlenmittelwert) von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 5
oder Mischungen davon oder Mischungen aus Mono- und oligomeren
Polycarbodiimiden Verwendung, da diese sich in der Regel beson
ders gut in die zu stabilisierenden Estergruppen enthaltenden
Polyadditions- oder Polykondensationsprodukte einbringen lassen.
Höherkondensierte Polycarbodiimide sind in der Regel feste, hoch
schmelzende Verbindungen, die mit der Kunststoffmatrix unzurei
chend verträglich und daher schwieriger mit den Polyadditions- oder
Polykondensationsprodukten homogen mischbar sind.
Die erfindungsgemäßen Carbodiimide und oligomeren Polycarbodi
imide der Formel (II)
besitzen noch reaktive Isocyanatgruppen und können daher mit
Verbindungen mit NCO-reaktiven Wasserstoffatomen reagieren und
auf diese Weise in den Polyadditions- oder Polykondensationspro
dukten chemisch gebunden werden. Zur Verbesserung der Lagerbe
ständigkeit der (Poly)carbodiimide können die endständigen Iso
cyanatgruppen beispielsweise mit C-H- oder N-H-reaktiven
Verbindungen, wie z. B. Malonester, Acetylaceton, Acetessigester,
Phthalimid, Caprolactam oder Benzolsulfonamid ganz oder teilweise
verkappt oder durch Umsetzung mit aliphatischen, cycloali
phatischen oder araliphatischen Aminen, Alkoholen oder Polyoxyal
kylenalkoholen teilweise oder vollständig abgesättigt und dadurch
ihre physikalischen Eigenschaften, z. B. ihre Löslichkeit oder
Verträglichkeit, gezielt modifiziert werden.
Zur Absättigung der Isocyanatgruppen der (Poly)carbodiimide kön
nen, wie bereits ausgeführt wurde, Amine, Alkohole und Polyoxyal
kylenalkohole, verwendet werden. Geeignete Amine, z. B. primäre
oder vorzugsweise sekundäre Amine, besitzen vorteilhafterweise 1
bis 12 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atome. Beispielhaft ge
nannt seien Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-,
Methylbutyl-, Ethylbutyl- und Ethylhexylamin sowie Cyclohexyl- und
Benzylamin. Zur Absättigung der Isocyanatgruppen finden je
doch vorzugsweise Alkohole, z. B. primäre oder sekundäre Alkohole
mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen und insbe
sondere Alkoxypolyoxyalkylenalkohole mit 1 bis 10 C-Atomen, vor
zugsweise 1 bis 4 C-Atomen, in der Alkoxygruppe und einem Moleku
largewicht von 76 bis 2000, vorzugsweise 400 bis 1000 (Zahlen
mittel) Verwendung. Als primäre oder sekundäre Alkohole seien
beispielhaft genannt: Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol,
n-Butanol, sekundär-Butanol, n-Pentanol, technische Pentanol
mischungen, n-Hexanol, technische Hexanolgemische, 2-Ethyl
hexanol, Octanol, 2-Ethyloctanol, Decanol und Dodecanol sowie
Cyclohexanol und Benzylalkohol. Als Alkoxypolyoxyalkylenalkohole
haben sich beispielsweise Polyoxybutylen-, Polyoxypropylen-, Po
lyoxypropylen-polyoxyethylen- und vorzugsweise Polyoxyethylenal
kohole bewährt, die als endständige Alkoxygruppe, beispielsweise
eine Methoxy-, Ethoxy-, n- oder iso-Propoxy- oder n-Butoxygruppe
gebunden haben können. Je nach Art der verwendeten Polyoxyalky
lenreste können die (Poly)carbodiimide hydrophil, wasserlöslich,
bis hydrophob, fettlöslich, eingestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Carbodiimide und/oder
oligomeren Polycarbodiimide kann das 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocya
nato-ethyl)-benzol bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperatu
ren von 50 bis 200°C, vorzugsweise von 150 bis 185°C, zweckmäßi
gerweise in Gegenwart von Katalysatoren unter Kohlendioxidabspal
tung kondensiert werden. Hierfür geeignete Verfahren werden bei
spielsweise beschrieben in der GB-A-1 083 410, der DE-B-11 30 594
(GB-A-851 936) und der DE-A-11 56 401 (US-A-3 502 722). Als Kata
lysatoren vorzüglich bewährt haben sich z. B. Phosphorverbindun
gen, die vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Phosp
holene, Phospholenoxide, Phospholidine und Phospholinoxide. Wenn
die Reaktionsmischung den gewünschten Gehalt an NCO-Gruppen, ent
sprechend einem Kondensationsgrad n bis 10 besitzt, wird die
Polycarbodiimidbildung üblicherweise beendet. Hierzu können die
Katalysatoren unter vermindertem Druck abdestilliert oder durch
Zusatz eines Desaktivators, wie z. B. Phosphortrichlorid, desakti
viert werden. Die Polycarbodiimidherstellung kann ferner in Abwe
senheit oder Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten
Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen wie z. B. der Reak
tionstemperatur, der Katalysatorart und der Katalysatormenge so
wie der Reaktionszeit kann der Fachmann in der üblichen Weise den
Kondensationsgrad einstellen. Der Verlauf der Reaktion kann am
einfachsten durch Bestimmung des NCO-Gehaltes verfolgt werden.
Auch andere Parameter wie z. B. Viskositätsanstieg, Farbvertiefung
oder CO₂-Entwicklung kann man für den Ablauf und die Steuerung der
Reaktion heranziehen.
Nach beendeter Kondensation können, wie bereits ausgeführt wurde,
die freien endständigen Isocyanatgruppen des Carbodiimids und/oder
der oligomeren Polycarbodiimide mit C-H- oder N-H-reaktiven
Wasserstoffverbindungen blockiert oder mit aliphatischen, cyclo
aliphatischen und/oder araliphatischen Aminen, derartigen Alkoho
len und/oder Alkoxypolyoxyalkylenalkoholen vollständig oder teil
weise abgesättigt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungs
form werden zur vollständigen Absättigung der Isocyanatgruppen
die aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Amine,
Alkohole und/oder Alkoxypolyoxyalkylenalkohole vorzugsweise in
einem geringen Überschuß von -OH-, -NH- und/oder -NH₂-Gruppen zu
NCO-Gruppen der (Poly)carbodiimide enthaltenden Reaktionsmischung
hinzugefügt, dort ausreagieren gelassen und danach gegebenenfalls
die nicht umgesetzte Menge, bevorzugt unter vermindertem Druck
abdestilliert.
Nach einer anderen, vorzugsweise angewandten Verfahrensvariante
können die erfindungsgemäßen (Poly)carbodiimide mit teilweise
oder vollständig abgesättigten Isocyanatgruppen in der Weise her
gestellt werden, daß man zunächst bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise
bis zu 23 Gew.-% der Isocyanatgruppen des 1,3-Bis-(1-methyl-1-
isocyanato-ethyl)-benzols mit mindestens einem aliphatischen,
cycloaliphatischen oder araliphatischen Amin, Alkohol und/oder
Alkoxypolyoxyalkylenalkohol umsetzt und danach die freien Iso
cyanatgruppen in Gegenwart von Katalysatoren unter Kohlendioxi
dabspaltung ganz oder teilweise zu Carbodiimiden und/oder oligo
meren Polycarbodiimiden kondensiert.
Die erfindungsgemäßen Monocarbodiimide und/oder oligomeren Poly
carbodiimide eignen sich hervorragend als Akzeptor für Carboxyl
verbindungen und finden daher vorzugsweise Verwendung als Stabi
lisatoren gegen den hydrolytischen Abbau von Estergruppen gebun
den enthaltende Polykondensationsprodukte z. B. Polyester, Poly
etherester, Polyesteramide und Polycaprolactone, und Polyadditi
onsprodukte, z. B. Polyurethane, Polyharnstoffe und Polyurethan-
Polyharnstoff-Elastomere. Aufgrund der guten Löslichkeit, insbe
sondere der Monocarbodiimide, in den Aufbaukomponenten zur Her
stellung von Polyurethanen und der guten Verträglichkeit, insbe
sondere der oligomeren Polycarbodiimide, mit den gebildeten Poly
urethanen sowie der Reaktivität der NCO-Gruppen enthaltenden
(Poly)carbodiimide mit Verbindungen mit reaktiven Wasserstoff
atomen eignen sich die erfindungsgemäßen (Poly)carbodiimide ins
besondere als Stabilisatoren gegen den hydrolytischen Abbau von
Polyurethanen, vorzugsweise kompakten oder zelligen Polyurethan-
Elastomeren und insbesondere TPU.
Die Konzentration der erfindungsgemäßen Monocarbodiimide und/oder
oligomeren Polycarbodiimide in den zu stabilisierenden Estergrup
pen enthaltenden Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte
beträgt im allgemeinen 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis
5 Gew.-%. In Einzelfällen kann, je nach der Beanspruchung des
Kunststoffs durch Hydrolyse, die Konzentration auch höher sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Monocarbodiimide und/oder oligo
meren Polycarbodiimide können nach verschiedenen Methoden in die
zu stabilisierende Estergruppen enthaltende Polyadditions- oder
Polykondensationsprodukte eingebracht werden. Beispielsweise kön
nen die erfindungsgemäßen (Poly)carbodiimide mit einer der Auf
baukomponenten zur Herstellung der Polyadditionsprodukte, z. B.
den Polyisocyanaten oder/und Polyhydroxylverbindungen zur Her
stellung von Polyurethanen gemischt werden oder die (Poly)carbo
diimide können der Reaktionsmischung zur Herstellung der Polyure
thane zudosiert werden. Nach einer anderen Verfahrensweise können
die erfindungsgemäßen (Poly)carbodiimide der Schmelze der ausre
agierten Polyadditions- oder Polykondensationsprodukte einver
leibt werden. Es ist jedoch auch möglich Granulate der Polyaddi
tions- oder Polykondensationsprodukte mit den erfindungsgemäßen
(Poly)carbodiimiden zu beschichten und diese bei einer nachfol
genden Herstellung von Formkörpern durch Schmelzextrusion in die
Kunststoffmassen einzubringen. Zur Herstellung von Polyurethan-
Gießelastomeren und TPU auf Polyester-polyolbasis werden nach ei
ner bevorzugten Ausführungsform zunächst die carboxylgruppenhal
tigen Polyester-polyole zur Reduzierung der Säuregehalte mit den
erfindungsgemäßen (Poly)carbodiimiden behandelt und danach diese,
gegebenenfalls unter Zugabe von weiteren Mengen an (Poly)carbodi
imiden, mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls in Gegenwart zusätz
licher Hilfsmittel und Additive, zur Reaktion gebracht.
Neben der Wirksamkeit als Stabilisator gegen den hydrolytischen
Abbau von Estergruppen enthaltenden Polyadditions- oder Polykon
densationsprodukten oder zur Entsäuerung von Polyesterolen, wel
che zur Herstellung von polyesterhaltigen Kunststoffen, insbeson
dere Polyurethankautschuken, verwendet werden können, eignen sich
die Monocarbodiimide und/oder oligomeren Polycarbodiimide z. B.
auch zum Abbruch von Veresterungsreaktionen bei der Herstellung
von Polyestern, wenn der gewünschte Polykondensationsgrad er
reicht ist.
750 Gew.-Teile (3,1 mol) 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato
ethyl)-benzol mit einem NCO-Gehalt von 34,4 Gew.-% wurden in Ge
genwart von 1,5 Gew.-Teilen 1-Methyl-2-phospholen-1-oxid lösungs
mittelfrei auf 180°C erhitzt und bei dieser Temperatur unter mäßi
ger Kohlendioxidentwicklung kondensiert. Nach Erreichen eines
NCO-Gehalts der Reaktionsmischung von 5,2 Gew.-%, hierzu war eine
Reaktionszeit von ungefähr 22 Stunden erforderlich, wurde der zu
gesetzte Katalysator und Reste von nicht umgesetztem
1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzols bei einer Tempera
tur von 190°C und unter einem Druck von 0,2 mbar abdestilliert.
Man erhielt 549 Gew.-Teile einer Mischung aus Mono- und oligo
meren Polycarbodiimiden mit einem NCO-Gehalt von 4,5 Gew.-%, ei
nem Gehalt an -N=C=N-Gruppen von 141 mg/g, einem Schmelzpunkt
< 30°C und einer Jodfarbzahl von 4,0, gemessen nach DIN 6162.
Die Struktur der Isocyanatgruppen aufweisenden Mischung aus Mono- und
oligomeren Polycarbodiimiden wurde durch ¹H-NMR- und IR-Spek
trum nachgewiesen.
750 Gew.-Teile (3,1 mol) 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato
ethyl)-benzol mit einem NCO-Gehalt von 34,4 Gew.-% wurden in Ge
genwart von 1,5 Gew.-Teilen 1-Methyl-2-phospholen-1-oxid lösungs
mittelfrei auf 180°C erhitzt und bei dieser Temperatur unter
Kohlendioxidentwicklung kondensiert. Nach Erreichen eines NCO-Ge
halts von 5 Gew.-%, hierzu war eine Reaktionszeit von ungefähr
23 Stunden erforderlich, wurden unter Rühren 495 Gew.-Teile eines
Methoxypolyoxyethylenalkohols mit einem durchschnittlichen Mole
kulargewicht (Zahlenmittelwert) von 520 g/mol hinzugefügt.
Bei Einhaltung der Reaktionstemperatur von 180°C wurden die end
ständigen NCO-Gruppen in einem Zeitraum von 30 Minuten in Ure
thangruppen übergeführt.
Danach wurden das als Katalysator zugesetzte 1-Methyl-2-phospho
len-1-oxid und Reste von nicht umgesetztem 1,3-Bis-(1-me
thyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol bei einer Temperatur von 190°C und
unter einem Druck von 0,5 mbar abdestilliert.
Man erhielt 1049 Gew.-Teile einer NCO-Gruppen freien Mischung aus
endständige Methoxypolyoxyethylen-Urethangruppen aufweisenden
Mono- und oligomeren Polycarbodiimiden, die einen Gehalt an
-N=C=N-Gruppen von 76 mg/g, eine Viskosität, gemessen bei 25°C
nach Ubbelohde von 15 620 mPa·s und eine Jodfarbzahl, gemessen
verdünnt mit Monochlorbenzol im Volumenverhältnis von 1 : 5, von
3,8 besaß. Die Mischung war in Wasser wenig löslich.
Die Struktur der Urethangruppen aufweisenden Mischung aus Mono- und
oligomeren Polycarbodiimiden wurde durch ¹H-NMR- und IR-Spek
trum nachgewiesen.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 2, kondensierte das
1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol jedoch bis auf einen
NCO-Gehalt von 9,3 Gew.-%.
Die NCO-Gruppen enthaltende Mischung aus Mono- und oligomeren Po
lycarbodiimiden wurde danach durch Umsetzung mit 957 Gew-.Teilen
eines Methoxypolyoxyethylenalkohols mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 520 (Zahlenmittelwert) analog den Angaben
des Beispiels 2 urethanisiert und destilliert.
Man erhielt 1576 Gew.-Teile einer NCO-Gruppen freien Mischung aus
endständige Methoxypolyoxyethylen-Urethangruppen aufweisenden
Mono- und oligomeren Polycarbodiimiden, die einen Gehalt an
-N=C=N-Gruppen von 50 mg/g, eine Viskosität, gemessen bei 25°C
nach Ubbelohde von 1950 mPa·s und eine Jodfarbzahl, gemessen ver
dünnt mit Monochlorbenzol im Volumenverhältnis 1 : 5 von 2,4 besaß.
Die Mischung war in Wasser von 23°C sehr gut löslich.
Die Struktur der Urethangruppen aufweisenden Mischung aus Mono- und
oligomeren Polycarbodiimiden wurde durch ¹H-NMR- und IR-Spek
trum nachgewiesen.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 2, kondensierte das
1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol jedoch bis auf einen
NCO-Gehalt von 7,9 Gew.-%.
Die NCO-Gruppen enthaltende Mischung aus Mono- und oligomeren
Polycarbodiimiden wurde danach zur teilweisen Umsetzung der
NCO-Gruppen mit 183 Gew.-Teilen 2-Ethylhexanol-1 analog den Angaben
des Beispiels 2 urethanisiert und destilliert.
Die erhaltene Mischung von 843 Gew.-Teilen aus endständige
2-Ethyhlhexyl-Urethangruppen aufweisenden Mono- und oligomeren
Polycarbodiimiden hatte noch einen NCO-Gehalt von 1,8% und besaß
einen Gehalt an -N=C=N-Gruppen von 94 mg/g, einen Schmelzpunkt
< 30°C und eine Jodfarbzahl, gemessen verdünnt mit Monochlorbenzol
im Volumenverhältnis 1 : 5, von 1,5.
Die Struktur der Urethangruppen aufweisenden Mischung aus Mono- und
oligomeren Polycarbodiimiden wurde durch ¹H-NMR und IR-Spek
trum nachgewiesen.
Herstellung von mit den erfindungsgemäßen Mischungen aus Mono- und
oligomeren Polycarbodiimiden stabilisierten thermoplastischen
Polyurethanen.
Aus einem thermoplastischen Polyurethan-Granulat, das durch Um
setzung von
440 g (1,76 mol) 4,4′-Diphenylurethan-diisocyanat,
1000 g (0,5 mol) 1,4-Butandiol-1,6-Hexandiol-Polyadipat und
113 g (1,26 mol) 1,4-Butandiol
1000 g (0,5 mol) 1,4-Butandiol-1,6-Hexandiol-Polyadipat und
113 g (1,26 mol) 1,4-Butandiol
hergestellt wurde und als Hydrolysestabilisator Carbodiimide und/
oder oligomere Polycarbodiimide enthielt, wurden mit Hilfe des
Spritzgußverfahrens Prüfkörper hergestellt.
An den Prüfkörpern wurde unmittelbar nach ihrer Herstellung und
nach einer 21tägigen Lagerung bei 80°C in Wasser die Zugfestigkeit
nach DIN 53 504 und die Bruchdehnung nach DIN 53 504 gemessen.
Die verwendeten Carbodiimide und/oder oligomeren Polycarbodii
mide, ihre Mengen und die gemessenen mechanischen Eigenschaften
sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Claims (10)
1. Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide der For
mel (I)
in der
R gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe der -NCO-, -NHCONHR¹-, -NHCONR¹R²- und -NHCOOR³-Reste, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten und
R³ gleich R¹ oder ein Alkoxypolyoxyalkylenrest ist und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
R gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe der -NCO-, -NHCONHR¹-, -NHCONR¹R²- und -NHCOOR³-Reste, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten und
R³ gleich R¹ oder ein Alkoxypolyoxyalkylenrest ist und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
2. Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide der For
mel (I), in der R eine -NHCOOR³-Gruppe ist und R³ einen Alk
oxypolyoxyethylenrest mit einem Molekulargewicht von 76 bis
2000 und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeuten.
3. Carbodiimid und/oder oligomere Polycarbodiimide der For
mel (II)
in der n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
4. Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide der For
mel (I), erhältlich
- a) durch Kondensation unter Kohlendioxidabspaltung von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol und gegebe nenfalls teilweise oder vollständige Umsetzung der end ständigen Isocyanatgruppen des erhaltenen Carbodiimids oder/und der erhaltenen oligomeren Polycarbodiimide mit mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Amin, Alkohol und/oder Alkoxypolyoxyalky lenalkohol oder
- b) durch Umsetzung von bis zu 50% der Isocyanatgruppen des 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzols mit minde stens einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder arali phatischen Amin, Alkohol und/oder Alkoxypolyoxyalkylenal kohol und anschließende Kondensation der freien Isocya natgruppen unter Kohlendioxidabspaltung.
5. Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide der For
mel (II), erhältlich durch Kondensation unter Kohlendioxidab
spaltung von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol.
6. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden und/oder oligo
meren Polycarbodiimiden der Formel (I), dadurch gekennzeich
net, daß man
- a) 1,3-Bis-(1-methyl-isocyanato-ethyl)-benzol in Gegenwart von Katalysatoren unter Kohlendioxidabspaltung konden siert, anschließend gegebenenfalls die freien endständi gen Isocyanatgruppen der erhaltenen (Poly)carbodiimide teilweise oder vollständig mit mindestens einem aliphati schen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Amin, Al kohol und/oder Alkoxypolyoxyalkylenalkohol umsetzt und danach die Katalysatoren abtrennt oder desaktiviert oder
- b) bis zu 50% der Isocyanatgruppen des 1,3-Bis-(1-methyl-1- isocyanato-ethyl)-benzols mit mindestens einem aliphati schen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Amin, Al kohol und/oder Alkoxypolyoxyalkylenalkohol umsetzt, an schließend die freien Isocyanatgruppen in Gegenwart von Katalysatoren unter Kohlendioxidabspaltung ganz oder teilweise kondensiert und danach die Katalysatoren ab trennt oder desaktiviert.
7. Verfahren zur Herstellung eines Carbodiimids und/oder von
oligomeren Polycarbodiimiden der Formel (II), dadurch gekenn
zeichnet, daß man 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-ben
zol in Gegenwart von Katalysatoren unter Kohlendioxidabspal
tung kondensiert und danach die Katalysatoren abtrennt oder
desaktiviert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Katalysator zur Kondensation mindestens eine
Phosphorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Phospho
lene, Phospholenoxide, Phospholidine und Phospholidinoxide
verwendet.
9. Verwendung von Carbodiimiden und/oder oligomeren Polycarbo
diimiden der Formel (I) als Stabilisator gegen den hydrolyti
schen Abbau von Estergruppen gebunden enthaltenen Poly
additions- oder Polykondensationsprodukten.
10. Verwendung von Carbodiimiden und/oder oligomeren Polycarbo
diimiden der Formel (I) als Stabilisator gegen den hydrolyti
schen Abbau von Polyurethanen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318979A DE4318979A1 (de) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
EP94108216A EP0628541B1 (de) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
DE59402423T DE59402423D1 (de) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
ES94108216T ES2099993T3 (es) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimidas y/o policarbodiimidas oligomeras a base de 1,3-bis-(1-metil-1-isocianatoetil)-benceno, un procedimiento para su obtencion, y su empleo como estabilizador de la hidrolisis. |
AT94108216T ATE151745T1 (de) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimide und/oder oligomere polycarbodiimide auf basis von 1,3-bis-(1-methyl-1- isocyanatoethyl)-benzol, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolysestabilisator |
JP11788794A JP3573790B2 (ja) | 1993-06-08 | 1994-05-31 | 1,3−ビス(1−メチル−1−イソシアナートエチル)ベンゼンからのカルボジイミド及び/又はオリゴマーポリカルボジイミドとその製法、加水分解安定剤としてのその使用方法 |
BR9402198A BR9402198A (pt) | 1993-06-08 | 1994-06-07 | Carbo-di-imidas e/ou poli-carbo-di-imidas e processo para preparação das mesmas |
KR1019940012803A KR100307257B1 (ko) | 1993-06-08 | 1994-06-08 | 1,3-비스(1-메틸-1-이소시아네이토에틸)벤젠을기재로하는카르보디이미드및/또는올리고머폴리카르보디이미드,이들의제조방법및가수분해안정화제로서의이들의사용방법 |
US08/594,043 US5597942A (en) | 1993-06-08 | 1996-01-30 | Carbodiimides and/or oligomeric polycarbodiimides based on 1 3-bis (1-methyl-1-isocyanatoethyl) benzene their use as hydrolysis stabilizers |
BR1100151-8A BR1100151A (pt) | 1993-06-08 | 1997-03-04 | Carbodiimida ou policarbodiimida oligÈmera, processo para sua preparação, e, uso das mesmas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318979A DE4318979A1 (de) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318979A1 true DE4318979A1 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6489875
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4318979A Withdrawn DE4318979A1 (de) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
DE59402423T Expired - Lifetime DE59402423D1 (de) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59402423T Expired - Lifetime DE59402423D1 (de) | 1993-06-08 | 1994-05-28 | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0628541B1 (de) |
JP (1) | JP3573790B2 (de) |
KR (1) | KR100307257B1 (de) |
AT (1) | ATE151745T1 (de) |
BR (1) | BR9402198A (de) |
DE (2) | DE4318979A1 (de) |
ES (1) | ES2099993T3 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184410B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-02-06 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides based on 1,3-bis(1-methyl-1-isocyanatoethyl)benzene |
EP0965582A3 (de) * | 1998-05-14 | 2001-08-16 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimide auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol |
WO2002081537A1 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Basf Aktiengesellschaft | Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte |
WO2005111136A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Basf Aktiengesellschaft | Polyurethane enthaltend carbodiimide |
DE19525235B4 (de) * | 1994-07-15 | 2008-01-31 | Nisshinbo Industries, Inc. | Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben |
US7498379B2 (en) | 2004-05-13 | 2009-03-03 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides containing urea groups and silyl-groups |
US7816462B2 (en) | 2004-12-23 | 2010-10-19 | Basf Aktiengesellschaft | Method for laminating using special cross-linked carbodiimide groups |
DE102010043486A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Basf Se | Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen |
DE19821668B4 (de) * | 1998-05-14 | 2012-03-08 | Basf Se | Carbodiimidgemische auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie Polyurethanelastomere und ihr Herstellungsverfahren |
EP2628530A1 (de) | 2008-03-11 | 2013-08-21 | Basf Se | Mikrokapseln mit Wänden aus Acylharnstoff |
DE112005000561B4 (de) * | 2004-05-13 | 2015-06-11 | Basf Se | Carbodiimide enthaltend Silangruppen |
EP2998331A1 (de) | 2014-09-17 | 2016-03-23 | Construction Research & Technology GmbH | Härtbares organisches Polymer mit mindestens einer Acylureaeinheit, dessen Herstellung und Verwendung |
DE102017125324A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Icopal Kunststoffe Entwicklungs Gmbh | Abdichtbahn |
WO2019211426A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von carbodiimiden |
US10927233B2 (en) | 2014-01-30 | 2021-02-23 | Basf Se | Stabilized plasticizers for thermoplastic polyurethane |
WO2022161754A1 (de) | 2021-01-26 | 2022-08-04 | Basf Polyurethanes Gmbh | GEGOSSENES BAUTEIL DAS GRÖßER IST ALS DIE GUSSFORM |
WO2025002052A1 (en) * | 2023-06-25 | 2025-01-02 | Basf Se | Dyeable composition, fiber, and process |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442722A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Basf Ag | Schlagzäh thermoplastische Formmassen |
DE4442724A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Basf Ag | Stabilisierte Polyesterformmassen |
JP3373996B2 (ja) * | 1996-02-06 | 2003-02-04 | 日清紡績株式会社 | エステル基を有する樹脂用の耐加水分解安定剤及び該安定剤によるエステル基を有する樹脂の耐加水分解安定化方法 |
DE19710978A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung halbharter kompakter oder zelliger Formkörper auf PUR-Basis und deren Stabilisierung, daraus hergestellte Formkörper, sowie deren Verwendung |
DE19809634A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Basf Ag | Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10001777A1 (de) | 1999-02-03 | 2000-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen mittels carbodiimidhaltiger Dispersionen unter Wärmeaktivierung |
DE19954500A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Basf Ag | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Caboxylatgruppen |
DE10318282A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-11-25 | Basf Ag | Mittel, enthaltend Oxalsäuredialkylester und sterisch gehindertes Carbodiimid |
DE102004011791A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbodiimidgruppen aufweisenden Substanzen |
JP4954461B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2012-06-13 | 三井化学株式会社 | ポリ乳酸系樹脂組成物およびその発泡粒子およびその発泡成形体 |
JP4916007B2 (ja) | 2007-03-01 | 2012-04-11 | 三洋化成工業株式会社 | スラッシュ成形用樹脂粉末組成物及び成形品 |
EP2430062B2 (de) | 2009-05-15 | 2019-07-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur herstellung von carbodiimiden |
DE102009027246A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Evonik Degussa Gmbh | Katalysatorarme Carbodiimidgruppen und/oder Uretonimingruppen aufweisende Isocyanatmischungen |
EP2371873A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-05 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Carbodiimidisierung |
EP2423186B1 (de) * | 2010-08-30 | 2017-05-31 | LANXESS Deutschland GmbH | Neuartige haftvermittler auf basis von carbodiimiden, haftvermittlerhaltige, wässrige resorcin-formaldehyd-latex-dispersionen, haftungsverbesserte fasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US8623945B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-01-07 | Basf Se | Use of oligomeric carbodiimides as stabilizers |
EP2686297A2 (de) * | 2011-03-18 | 2014-01-22 | Basf Se | Verwendung oligomerer carbodiimide als stabilisatoren |
IN2014CN03735A (de) * | 2011-11-17 | 2015-09-04 | Basf Se | |
EP2660259A1 (de) * | 2012-05-03 | 2013-11-06 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Neue Carbodiimid-haltige Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2897996B1 (de) * | 2012-09-19 | 2018-08-29 | Basf Se | Herstellungsverfahren für polycarbodiimid |
JP6055353B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2016-12-27 | 日清紡ケミカル株式会社 | エステル系樹脂組成物、該エステル系樹脂組成物の製造方法、並びに該エステル系樹脂を用いた成形品 |
EP2803660A1 (de) * | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Neue Carbodiimide mit endständigen Harnstoff- und/oder Urethangruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
JP6344666B2 (ja) * | 2013-12-09 | 2018-06-27 | エルジー ハウスホールド アンド ヘルスケア リミテッド | カルボジイミド系化合物を含む組成物 |
EP2944625A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-18 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von (Meth)-Acrylsäureestern |
ES2689925T3 (es) * | 2014-11-04 | 2018-11-16 | Lanxess Deutschland Gmbh | Nuevas carbodiimidas, procedimientos para su producción y su uso |
EP3307709B1 (de) * | 2015-06-15 | 2019-02-13 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur herstellung von polymeren carbodiimiden unter zusatz von cäsiumsalzen, polymere carbodiimide und deren verwendung |
EP3788090B1 (de) | 2018-05-04 | 2022-04-06 | Basf Se | Verfahren zur verlängerung der standzeit eines reaktors mit destillationseinrichtung |
EP3868803A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur carbodiimidisierung |
DE102023205849A1 (de) | 2023-06-22 | 2024-12-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren und ein Kit zur Konditionierung und Strukturverbesserung geschädigter Keratinfasern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2941983A (en) * | 1957-05-07 | 1960-06-21 | Du Pont | Urethane-terminated polycarbodiimides |
JPS56118053A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-16 | Showa Denko Kk | Carbodiimide derivative, insecticidal and acaricidal agent |
US4419294A (en) * | 1982-03-08 | 1983-12-06 | American Cyanamid Company | Carbodiimide oligomers of tertiary aliphatic isocyanates |
DE4018184A1 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-12 | Bayer Ag | Verfahren zur stabilisierung von estergruppen enthaltenden kunststoffen |
JP3165971B2 (ja) * | 1991-12-26 | 2001-05-14 | 日清紡績株式会社 | ポリテトラメチルキシリレンカルボジイミド |
JP2890977B2 (ja) * | 1992-04-28 | 1999-05-17 | 東洋インキ製造株式会社 | 印刷インキ |
JP3188959B2 (ja) * | 1992-08-10 | 2001-07-16 | 日清紡績株式会社 | ポリカルボジイミド樹脂の製造方法 |
-
1993
- 1993-06-08 DE DE4318979A patent/DE4318979A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-05-28 ES ES94108216T patent/ES2099993T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-28 EP EP94108216A patent/EP0628541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-28 AT AT94108216T patent/ATE151745T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-28 DE DE59402423T patent/DE59402423D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-31 JP JP11788794A patent/JP3573790B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-07 BR BR9402198A patent/BR9402198A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-06-08 KR KR1019940012803A patent/KR100307257B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525235B4 (de) * | 1994-07-15 | 2008-01-31 | Nisshinbo Industries, Inc. | Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19821668B4 (de) * | 1998-05-14 | 2012-03-08 | Basf Se | Carbodiimidgemische auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie Polyurethanelastomere und ihr Herstellungsverfahren |
EP0965582A3 (de) * | 1998-05-14 | 2001-08-16 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimide auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol |
US6184410B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-02-06 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides based on 1,3-bis(1-methyl-1-isocyanatoethyl)benzene |
WO2002081537A1 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Basf Aktiengesellschaft | Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte |
DE112005000561B4 (de) * | 2004-05-13 | 2015-06-11 | Basf Se | Carbodiimide enthaltend Silangruppen |
US7498379B2 (en) | 2004-05-13 | 2009-03-03 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides containing urea groups and silyl-groups |
WO2005111136A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Basf Aktiengesellschaft | Polyurethane enthaltend carbodiimide |
US7816462B2 (en) | 2004-12-23 | 2010-10-19 | Basf Aktiengesellschaft | Method for laminating using special cross-linked carbodiimide groups |
EP2628530A1 (de) | 2008-03-11 | 2013-08-21 | Basf Se | Mikrokapseln mit Wänden aus Acylharnstoff |
DE102010043486A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Basf Se | Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen |
US10927233B2 (en) | 2014-01-30 | 2021-02-23 | Basf Se | Stabilized plasticizers for thermoplastic polyurethane |
US10590227B2 (en) | 2014-09-17 | 2020-03-17 | Construction Research & Technology Gmbh | Curable organic polymer comprising at least one acylurea unit, its preparation and use |
EP2998331A1 (de) | 2014-09-17 | 2016-03-23 | Construction Research & Technology GmbH | Härtbares organisches Polymer mit mindestens einer Acylureaeinheit, dessen Herstellung und Verwendung |
WO2019057926A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Icopal Kunststoffe Entwicklungs Gmbh | Dachbahn |
DE102017125324A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Icopal Kunststoffe Entwicklungs Gmbh | Abdichtbahn |
EP3766928A1 (de) | 2017-09-22 | 2021-01-20 | Basf Se | Verwendung einer zusammensetzung, enthaltend ein carbodiimid und einen polyesterweichmacher als weichmacher für polyvinylchlorid oder polyvinylchlorid-copolymere |
WO2019211426A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von carbodiimiden |
WO2022161754A1 (de) | 2021-01-26 | 2022-08-04 | Basf Polyurethanes Gmbh | GEGOSSENES BAUTEIL DAS GRÖßER IST ALS DIE GUSSFORM |
WO2025002052A1 (en) * | 2023-06-25 | 2025-01-02 | Basf Se | Dyeable composition, fiber, and process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2099993T3 (es) | 1997-06-01 |
DE59402423D1 (de) | 1997-05-22 |
JP3573790B2 (ja) | 2004-10-06 |
KR100307257B1 (ko) | 2001-11-30 |
EP0628541B1 (de) | 1997-04-16 |
BR9402198A (pt) | 1995-03-07 |
ATE151745T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0628541A1 (de) | 1994-12-14 |
KR950000654A (ko) | 1995-01-03 |
JPH0717939A (ja) | 1995-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318979A1 (de) | Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator | |
US5504241A (en) | Carbodiimides and/or oligomeric polycarbodiimides based on 1,3-bis(1-methyl-1-isocyanatoethyl)benzene, their preparation, and their use as hydrolysis stabilizers | |
EP0940389B1 (de) | Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0460481B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Kunststoffen | |
US7439316B2 (en) | Process for preparation of stable polycarbodiimide dispersions in water, which are free of organic solvents and may be used as crosslinking agent | |
US5597942A (en) | Carbodiimides and/or oligomeric polycarbodiimides based on 1 3-bis (1-methyl-1-isocyanatoethyl) benzene their use as hydrolysis stabilizers | |
EP0597382B1 (de) | Neue Bis-(4-substituierte-2,6-diisopropyl-phenyl)-carbodiimide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren 4-substituierten, 2,6-Diisopropyl-phenylisocyanate | |
EP1138706B1 (de) | Blockcopolymere auf Basis von Polycarbodiimiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisatoren | |
DE19525235B4 (de) | Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0965582A2 (de) | Carbodiimide auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol | |
EP0952146A2 (de) | Hydrophiles Dicyclohexylmethanecarbodiimid | |
DE102004024196A1 (de) | Carbodiimide enthaltend Harnstoffgruppen und Silangruppen | |
DE2545647B2 (de) | Stabilisierung synthetischer Polymerer | |
EP0789059B1 (de) | Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz | |
DE102004024205A1 (de) | Polyurethane enthaltend Carbodiimide | |
DE112005000561B4 (de) | Carbodiimide enthaltend Silangruppen | |
WO2014048700A1 (de) | Feuchtigkeitshärtende systeme auf basis von carbodiimiden und anhydriden | |
DE961572C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe | |
DE102004041605A1 (de) | Carbodiimide | |
DE3331436A1 (de) | Bismorpholine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolyseschutzmittel | |
EP4180473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren carbodiimiden | |
DE102004024204A1 (de) | Kunststoffe enthaltend Carbodiimid | |
EP0978511A2 (de) | N,N'-disubstituierte N-(2-hydroxyalkyl)-Harnstoffe | |
DE2545648A1 (de) | Piperidinylguanidine | |
DE10351534A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |