DE4301444A1 - Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes AuskleidungsteilInfo
- Publication number
- DE4301444A1 DE4301444A1 DE19934301444 DE4301444A DE4301444A1 DE 4301444 A1 DE4301444 A1 DE 4301444A1 DE 19934301444 DE19934301444 DE 19934301444 DE 4301444 A DE4301444 A DE 4301444A DE 4301444 A1 DE4301444 A1 DE 4301444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- coating
- mold
- injection molding
- lining part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 55
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1671—Making multilayered or multicoloured articles with an insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
eine Sicht- und eine Rückseite aufweisenden Auskleidungs
teiles, bei dem ein Rohling, der in unbelastetem Zustand
bereits seine endgültige Form hat, jedoch nicht
selbständig formstabil ist, zum Beispiel ein vorgeformtes
und/oder profiliertes, ggf. mit Ornamenten, Schriftzeichen
oder dergleichen versehenes Holzfurnierteil, an seiner
Rückseite mit einer Verstärkungslage versehen und in einer
zweiteilig aus Unter- und Oberform bestehenden Spritz
gießform an seiner Sichtseite durch Spritzgießen mit einer
zumindest teiltransparenten Vorderseitenbeschichtung in
optischer Oberflächenqualität ausgestattet wird, sowie ein
Auskleidungsteil, insbesondere hergestellt nach diesem
Verfahren, welches aus einem Rohling, wie Holzfurnierteil
oder dergleichen, besteht, der an seiner Rückseite mit
einer Verstärkungslage und an seiner Sichtseite mit einer
durch Spritzgießen aufgebrachten zumindest halbtransparen
ten Vorderseitenbeschichtung in optischer Oberflächenqua
lität versehen ist.
Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 41 24 297.1-16
(DE-OS 41 24 297, nachveröffentlicht) ist ein Verfahren
der vorstehend beschriebenen Art, bei dem in der aus einer
Unterform und einer Oberform bestehenden Spritzgießform
die Kanten und Verbindungsstellen von Rohling und Verstär
kungslage mittels der Vorderseitenbeschichtung versiegelt
werden. Während es bis dahin üblich war, Auskleidungstei
le, die beispielsweise aus einer Holzschicht, Gewebe
schicht oder Folie mit einer rückseitigen Verstärkung be
stehen, an der Sichtseite mit einer hochglänzenden Lackbe
schichtung zu versehen, ist eine derartige Lackbeschich
tung bei dem älteren Vorschlag überflüssig, weil im
Spritzgießverfahren die Vorderseitenbeschichtung sogleich
in optischer Oberflächenqualität hergestellt werden kann.
Die bis dahin bekannte Vorgehensweise, eine
Lackbeschichtung vorzusehen, bestand darin, daß auf den
betreffenden Rohling, nachdem er profiliert worden ist,
beispielsweise durch Biegen, von der konvexen Seiten durch
Sprühen oder Spritzen der Lack aufgebracht wird. Dabei
sind im allgemeinen mehrere Lagen erforderlich, um
einerseits die gewünschte Versiegelung, andererseits auch
eine möglichst glänzende Oberfläche zu erhalten. Als Lacke
werden dabei solche auf Polyester- oder Polyurethan-Basis
eingesetzt, wobei es in den meisten Fällen erforderlich
ist, das Auskleidungsteil nach dem Lackieren noch zu
schleifen. Außerdem müssen seitlich vorstehende Nasen oder
Läufer, bestehend aus dem Lackmaterial, entfernt werden.
Der Nachteil dieser bekannten Vorgehensweise besteht nicht
nur darin, daß Umweltprobleme auftreten, weil der Lack
beim Versprühen in die umgebende Atmosphäre gelangt, son
dern insbesondere auch darin, daß kein Schutz der Kanten
des Holzes gegen Eindringen von Feuchtigkeit oder derglei
chen möglich ist, so daß ein derartiger Schutz in einem
zusätzlichen Arbeitsgang aufgebracht werden muß.
Demgegenüber zeichnet sich der ältere Vorschlag nach der
DE-OS 41 24 297 bereits dadurch aus, daß eine perfekte
Versiegelung des fertigen Auskleidungsteiles möglich ist
und daß Umweltprobleme weitgehend vermieden werden. Bei
dem Verfahren nach dem älteren Vorschlag läßt sich eine
hochglänzende und kein Nachschleifen mehr erfordernde
Oberfläche erzeugen. Es ist möglich, einen vollkommenen
Kantenschutz in einem einzigen Arbeitsgang zu erreichen,
wobei bei entsprechender Ausbildung der Form die Beschich
tung bis auf die Rückseite des Auskleidungsteiles gezogen
werden kann. Damit findet in dem Maße, wie es gewünscht
ist, eine vollständige Oberflächenveredelung statt. Das
fertiggestellte Auskleidungsteil hat eine hohe Maßhaltig
keit, weil kein "freier" Trocknungsvorgang mehr notwendig
ist. Es wird kein Material verschwendet, da nur die zum
Beschichten erforderliche Menge an Material eingesetzt
werden muß. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren nach dem
älteren Vorschlag für die Beschichtung ein Material ver
wendet, welches sich unterhalb der Selbstentzündungstem
peratur des Rohlings verflüssigt. Dies ist nicht nur aus
Herstellungsgründen praktikabel, vielmehr sind auch eine
spätere Separierung von Beschichtung und Rohling und damit
ein Recycling möglich. Eine verflüssigte Beschichtung läßt
sich beispielsweise vom Rohling einfach durch Abtropfen
oder auch mittels Zentrifugeneinwirkung entfernen.
Das Verfahren nach der DE-OS 41 24 297 hat sich durchaus
bewährt, jedoch bringt die Herstellung der Verstärkungs
lage, die bei dem bekannten Verfahren in vorgeformtem Zu
stand mit dem Rohling in die Spritzgießform eingebracht
wird, Schwierigkeiten mit sich und ist verhältnismäßig
aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gat
tungsgemäße Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß die
Herstellung eines aus Rohling, Vorderseitenbeschichtung
und Verstärkungslage bestehenden Auskleidungsteiles unter
weiterer Qualitätserhöhung vereinfacht wird. Ferner soll
ein Auskleidungsteil mit verbesserter Qualität hergestellt
werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der
gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der Rohling zu
nächst in eine erste Oberform eingebracht wird, an deren
Formfläche, die im wesentlichen der sichtseitigen Oberflä
chenkontur des Rohlings entspricht, die Sichtseite des
Rohlings zur Anlage gebracht wird; daß dann die Unterform,
deren Formfläche so ausgebildet ist, daß an der Rückseite
des Rohlings ein den gewünschten Abmessungen der Verstär
kungslage entsprechender erster Formhohlraum entsteht, mit
der ersten Oberform zusammengeführt wird; daß daraufhin in
einem ersten Spritzgießschritt aus einem ersten Kunst
stoffmaterial die Verstärkungslage als Rückseitenbeschich
tung spritzgegossen wird; daß dann die Unterform mit dem
daran verbleibenden Halbprodukt aus Rohling und Rücksei
tenbeschichtung von der ersten Oberform gelöst wird; daß
anschließend die Unterform mit einer zweiten Oberform zu
sammengeführt wird, deren Formfläche so ausgebildet ist,
daß an der Sichtseite des Rohlings ein den gewünschten Ab
messungen der Vorderseitenbeschichtung entsprechender
zweiter Formhohlraum entsteht; und daß schließlich in ei
nem zweiten Spritzgießschritt aus einem zweiten Kunst
stoffmaterial die Vorderseitenbeschichtung spritzgegossen
wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das erste Kunststoffmate
rial und das zweite Kunststoffmaterial im wesentlichen
identisch sind.
Die Erfindung sieht auch vor, daß das erste Kunststoffma
terial und das zweite Kunststoffmaterial verschieden sind.
Nach der Erfindung kann auch so vorgegangen werden, daß
die Rückseitenbeschichtung und die Vorderseitenbeschich
tung mit im wesentlichen gleicher Stärke hergestellt wer
den.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß (ein) Kunststoffma
terial(ien) verwendet wird/werden, welche(s) sich unter
halb der Selbstentzündungstemperatur des Rohlings verflüs
sigt/verflüssigen.
Nach der Erfindung kann auch so vorgegangen werden, daß
bei Verarbeitung ein mit wenigstens einem Ausschnitt ver
sehenen Rohlings Formhälften mit derartigen Formflächen
verwendet werden, daß der Ausschnitt im ersten Spritz
gießschritt von der Rückseitenbeschichtung frei bleibt,
jedoch im zweiten Spritzgießschritt mit der Vordersei
tenbeschichtung an seinen Kanten bis zur Rückseite der
Rückseitenbeschichtung durchgehend ausgekleidet wird.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß durch entsprechende
Ausbildung der Formflächen der Unter- und/oder der Ober
form(en) sämtliche Kantenbereiche des Rohlings mit der
Vorderseitenbeschichtung mindestens bis zur Rückseite der
Rückseitenbeschichtung ausgekleidet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung nahe den
Kantenbereichen durch die Vorderseitenbeschichtung über
deckt wird.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Roh
ling vor dem Einbringen in die erste Oberform an seiner
Rückseite mit wenigstens einem Funktionselement, wie Befe
stigungselement oder dergleichen, versehen wird.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß in die Unter
form ein Funktionselement, wie Befestigungselement oder
dergleichen eingebracht und im ersten Spritzgießschritt
mit dem Rohling verbunden wird.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß Unter-
und Oberformen mit im wesentlichen vertikal angeordneten
Formflächen verwendet werden; und daß der Rohling vor dem
ersten Spritzgießschritt in der ersten Oberform festge
klemmt wird.
Das erfindungsgemäße Ausstattungsteil ist dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verstärkungslage des Rohlings durch
Spritzgießen als Rückseitenbeschichtung ausgebildet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Rohling mindestens
einen ihn durchsetzenden Ausschnitt aufweist.
Auch schlägt die Erfindung vor, daß die Vorderseitenbe
schichtung die Kantenbereiche des Rohlings mindestens bis
zur Rückseite der Rückseitenbeschichtung bedeckt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt ein
Ausstattungsteil vor, welches dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Vorderseitenbeschichtung die Rückseitenbeschich
tung nahe den Kantenbereichen des Rohlings überdeckt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß mit der Vorderseitenbe
schichtung versehene Ausschnitt- oder Außenkantenecken mit
Krümmungsradius Null vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde,
daß es gelingt, das gattungsgemäße Verfahren und das Aus
kleidungsteil nach dem älteren Vorschlag gemäß DE-OS 41 24 297
noch weiter zu verbessern, indem auch die Verstär
kungslage im Spritzgießverfahren aus Kunststoffmaterial
hergestellt wird. Hierzu findet eine Spritzgießform Ver
wendung, die in der beanspruchten Weise in einem ersten
Spritzgießschritt die Herstellung der Rückseitenbeschich
tung, ggf. unter Einschluß von Funktionselementen, ermög
licht, während dann, unter Beibehaltung ein und derselben
Unterform, mittels einer zweiten Oberform in einem Spritz
gießschritt die Vorderseitenbeschichtung in endgültiger
optischer Oberflächenqualität hergestellt wird. Die erste
Oberform ist dabei bezüglich ihrer Formfläche so ausgebil
det, daß der Rohling fest daran anliegt, so daß also in
diesem ersten Spritzgießschritt lediglich ein Füllen des
Formhohlraumes zwischen dem Rohling und der Oberform mit
Kunststoffmaterial erfolgt, woraufhin dann die erste Ober
form gelöst wird. Dabei bleibt das Halbprodukt aus Rohling
und als Verstärkungslage dienender Rückseitenbeschichtung
an der Unterform haften. Anschließend wird dann die zweite
Oberform eingesetzt, deren Formfläche so ausgebildet ist,
daß zwischen ihr und dem Rohling ein zweiter Formhohlraum
entsteht, der in dem zweiten Spritzgießschritt mit Kunst
stoffmaterial gefüllt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Rückseiten- und
die Vorderseitenbeschichtung gleiche Schichtdicken verwen
det werden, da dann eine hohe Beständigkeit des herge
stellten Auskleidungsteiles gegen Temperaturwechselbean
spruchungen, d. h. gleichmäßige Formstabilität, gewähr
leistet ist. Die Schichtdicken können beispielsweise 0,3
bis 3 mm betragen. Die Kunststoffmaterialien können
natürlich nicht nur glasklar-transparent, sondern
beispielsweise auch gefärbt sein, um den gewünschten
optischen Oberflächeneindruck zu gewährleisten.
Wenn das Auskleidungsteil der Witterung ausgesetzt ist,
empfiehlt es sich, als Kunststoffmaterialien UV-beständige
und/oder klimabeständige Materialien einzusetzen. Natür
lich sollte das Kunststoffmaterial kratzfest sein. Als be
vorzugtes Kunststoffmaterial sind Polymethylmetacrylate zu
nennen. Als Rohling kann natürlich nicht nur ein ggf. pro
filiertes und/oder vorgeformtes Furnierteil, wie Edelholz
furnier, welches eben, jedoch auch gebogen sein kann, ver
wendet werden, vielmehr lassen sich auch Rohlinge aus Me
tall oder Kunststoff einsetzen. Von besonderem Vorteil ist
es, daß sich auch Ausschnitte innerhalb des Auskleidungs
teiles problemlos herstellen und versiegeln lassen, und
zwar mit frei wählbaren Kantenradien, insbesondere einem
Kantenradius Null. Hierzu wird der Rohling in noch unbe
schichtetem Zustand entsprechend gestanzt oder gesägt. Ein
besonderer Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß
sich radienlose Ausschnitte oder Ecken herstellen lassen,
wie sie aus ästhetischen Gründen beim z. B. Einbau von
Instrumenten in Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen
wünschenswert sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausfüh
rungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im ein
zelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
verwendbaren Spritzgießform in einem ersten
Spritzgießschritt, im Schnitt senkrecht zur
Ebene des Auskleidungsteiles;
Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung die
Spritzgießform in einem zweiten Verfahrens
schritt; und
Fig. 3 in Fig. 1 und Fig. 2 entsprechender Darstel
lung ein nach der Erfindung hergestelltes
Auskleidungsteil im Schnitt senkrecht zu sei
ner Hauptfläche.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Spritzgießform nach
der Erfindung dort eine Unterform 10 sowie eine Oberform
12 auf. In die aus den beiden Formhälften 10, 12 bestehen
de Spritzgießform ist ein vorgeformter Rohling 14, beste
hend aus einem Holzfurnierteil, eingeklemmt. Zwischen dem
Rohling 14 und der Formfläche der Unterform 10 ist ein er
ster Formhohlraum 16 gebildet.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht
die Spritzgießform aus der Unterform 10 und einer zweiten
Oberform 17, wobei zwischen dem nunmehr in der nachstehend
noch beschriebenen Weise bereits mit einer Rückseitenbe
schichtung 18 versehenen Rohling 14 und der Formfläche der
zweiten Oberform 17 ein zweiter Formhohlraum 20 gebildet
ist.
Fig. 3 zeigt, daß das fertige Auskleidungsteil aus dem
Rohling 14, der Rückseitenbeschichtung 18 und einer Vor
derseitenbeschichtung 22 besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel wie folgt ausgeführt:
Zunächst wird der Rohling 14 außerhalb der Spritzgießform
in seine endgültige Form gebracht, beispielsweise durch
Prägen oder dergleichen, wobei er jedenfalls nicht nur ge
bogen, sondern auch mit Ausschnitten (durch Stanzen oder
Sägen) versehen werden kann. Dieser Rohling 14 hat zwar in
unbelastetem Zustand bereits seine endgültige Form, ist
jedoch bei Belastung nicht formstabil, z. B., weil er aus
Materialersparnisgründen (Edelholz!) sehr dünn ausgebildet
ist.
Der Rohling 14 wird dann in die erste Oberform 12 ein
gebracht, vorzugsweise eingeklemmt, wobei letzteres ins
besondere bei vertikal angeordneten Formflächen zweckmäßig
ist. Die Formfläche der ersten Unterform 12 ist so
ausgebildet, daß der Rohling 14 mit seiner in Fig. 1 unten
befindlichen Sichtseite dicht und bündig an der Formfläche
der ersten Oberform 12 anliegt. Anschließend wird die Form
durch Heranfahren der Oberform 10 an die erste Unterform
12, oder auch umgekehrt, geschlossen, wobei zwischen der
Rückseite des Rohlings 14 und der Formfläche der Oberform
10 der erste Formhohlraum 16 gebildet wird. Dieser wird
nun in einem ersten Spritzgießschritt mit Kunststoffmate
rial gefüllt, wodurch die Rückseitenbeschichtung 18 gebil
det wird. Anschließend werden die beiden Formhälften 10,
12 auseinandergefahren, wobei das Halbprodukt, welches aus
dem Rohling 14 und der Rückseitenbeschichtung 18 besteht,
an der Unterform 10 verbleibt.
Anschließend wird die Unterform 10 mit der zweiten
Oberform 17 zusammengefahren, wobei zwischen der
Formfläche der zweiten Oberform 17 und der Sichtseite des
Rohlings 14 der Formhohlraum 20 verbleibt, der dann in
einem zweiten Spritzgießschritt mit Kunststoffmaterial
gefüllt wird. Hierdurch wird die Vorderseitenbeschichtung
22 gebildet, so daß das endgültige Auskleidungsteil gemäß
Fig. 3 entsteht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausge
staltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10 Unterform
12 erste Oberform
14 Rohling
16 erster Formhohlraum
17 zweite Oberform
18 Rückseitenbeschichtung
20 zweiter Formhohlraum
22 Vorderseitenbeschichtung
12 erste Oberform
14 Rohling
16 erster Formhohlraum
17 zweite Oberform
18 Rückseitenbeschichtung
20 zweiter Formhohlraum
22 Vorderseitenbeschichtung
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen eines eine Sicht- und eine
Rückseite aufweisenden Auskleidungsteiles, bei dem ein
Rohling, der in unbelastetem Zustand bereits seine
endgültige Form hat, jedoch nicht selbständig formstabil
ist, zum Beispiel ein vorgeformtes und/oder profiliertes,
ggf. mit Ornamenten, Schriftzeichen oder dergleichen
versehenes Holzfurnierteil, an seiner Rückseite mit einer
Verstärkungslage versehen und in einer zweiteilig aus
Unter- und Oberform bestehenden Spritzgießform an seiner
Sichtseite durch Spritzgießen mit einer zumindest teiltransparenten
Oberflächenqualität ausgestattet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rohling zunächst in eine erste
Oberform eingebracht wird, an deren Formfläche, die im
wesentlichen der sichtseitigen Oberflächenkontur des
Rohlings entspricht, die Sichtseite des Rohlings zur
Anlage gebracht wird; daß dann die Unterform, deren
Formfläche so ausgebildet ist, daß an der Rückseite des
Rohlings ein den gewünschten Abmessungen der Verstär
kungslage entsprechender erster Formhohlraum entsteht, mit
der ersten Oberform zusammengeführt wird; daß daraufhin in
einem ersten Spritzgießschritt aus einem ersten Kunst
stoffmaterial die Verstärkungslage als Rückseitenbeschich
tung spritzgegossen wird; daß dann die Unterform mit dem
daran verbleibenden Halbprodukt aus Rohling und Rücksei
tenbeschichtung von der ersten Oberform gelöst wird; daß
anschließend die Unterform mit einer zweiten Oberform
zusammengeführt wird, deren Formfläche so ausgebildet ist,
daß an der Sichtseite des Rohlings ein den gewünschten Ab
messungen der Vorderseitenbeschichtung entsprechender
zweiter Formhohlraum entsteht; und daß schließlich in ei
nem zweiten Spritzgießschritt aus einem zweiten Kunst
stoffmaterial die Vorderseitenbeschichtung spritzgegossen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffma
terial im wesentlichen identisch sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffma
terial verschieden sind.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung und
die Vorderseitenbeschichtung mit im wesentlichen gleicher
Stärke hergestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß (ein) Kunststoffmaterial(ien)
verwendet wird/werden, welche(s) sich unterhalb der
Selbstentzündungstemperatur des Rohlings verflüssigt/ver
flüssigen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung eines mit
wenigstens einem Ausschnitt versehenen Rohlings
Formhälften mit derartigen Formflächen verwendet werden,
daß der Ausschnitt im ersten Spritzgießschritt von der
Rückseitenbeschichtung frei bleibt, jedoch im zweiten
Spritzgießschritt mit der Vorderseitenbeschichtung an
seinen Kanten bis zur Rückseite der Rückseitenbeschichtung
durchgehend ausgekleidet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Ausbildung
der Formflächen der Unter- und/oder der Oberform(en) sämt
liche Kantenbereiche des Rohlings mit der Vorderseitenbe
schichtung mindestens bis zur Rückseite der Rückseitenbe
schichtung ausgekleidet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückseitenbeschichtung nahe den Kantenbereichen durch
die Vorderseitenbeschichtung überdeckt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Rohling vor dem Einbringen
in die erste Oberform an seiner Rückseite mit wenigstens
einem Funktionselement, wie Befestigungselement oder der
gleichen, versehen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Unterform ein Funktionselement,
wie Befestigungselement oder dergleichen, eingebracht und
im ersten Spritzgießschritt mit dem Rohling verbunden
wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Unter- und Oberformen mit im
wesentlichen vertikal angeordneten Formflächen verwendet
werden; und daß der Rohling vor dem ersten Spritzgieß
schritt in der ersten Oberform festgeklemmt wird.
12. Auskleidungsteil, insbesondere hergestellt nach einem
der vorangehenden Ansprüche, welches aus einem Rohling,
wie Holzfurnierteil oder dergleichen, besteht, der an sei
ner Rückseite mit einer Verstärkungslage und an seiner
Sichtseite mit einer durch Spritzgießen aufgebrachten
zumindest halbtransparenten Vorderseitenbeschichtung in
optischer Oberflächenqualität versehen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verstärkungslage des Rohlings (14)
durch Spritzgießen als Rückseitenbeschichtung (18) ausge
bildet ist.
13. Auskleidungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rohling (14) mindestens einen ihn
durchsetzenden Ausschnitt aufweist.
14. Auskleidungsteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorderseitenbeschichtung (22) die
Kantenbereiche des Rohlings (14) mindestens bis zur Rück
seite der Rückseitenbeschichtung (18) bedeckt.
15. Auskleidungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorderseitenbeschichtung (22) die
Rückseitenbeschichtung (18) nahe den Kantenbereichen des
Rohlings (14) überdeckt.
16. Auskleidungsteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorderseitenbeschich
tung (22) versehene Ausschnitt- oder Außenkantenecken mit
Krümmungsradius Null vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301444 DE4301444C2 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil |
EP19940100803 EP0607968B2 (de) | 1993-01-20 | 1994-01-20 | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil |
ES94100803T ES2138002T5 (es) | 1993-01-20 | 1994-01-20 | Procedimiento para fabricar una pieza de revestimiento, asi como en especial pieza de revestimiento fabricada con dicho procedimiento. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301444 DE4301444C2 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301444A1 true DE4301444A1 (de) | 1994-07-21 |
DE4301444C2 DE4301444C2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6478574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934301444 Expired - Lifetime DE4301444C2 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0607968B2 (de) |
DE (1) | DE4301444C2 (de) |
ES (1) | ES2138002T5 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997034756A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Reum Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von bedienblenden |
WO1998034779A1 (en) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Royal Ecoproducts Limited | Plastic molding process and products produced thereby |
US7682549B2 (en) | 2004-08-24 | 2010-03-23 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Method and apparatus for producing decorative elements |
WO2010031710A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit integrierter verstärkungsstruktur |
ITFI20080206A1 (it) * | 2008-10-29 | 2010-04-30 | Cosimo Cioffi | Metodo per la produzione di una struttura antiproiettile e struttura antiproiettile |
US7906054B2 (en) | 2004-08-27 | 2011-03-15 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Decorated injection-moulded article, method for producing one such article, and transfer film for using in one such method |
EP2333421A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät |
US8071000B2 (en) | 2003-12-31 | 2011-12-06 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
US8083979B2 (en) | 2003-12-31 | 2011-12-27 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
US8092733B2 (en) | 2003-12-31 | 2012-01-10 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
DE102010061556A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Summerer Technologies GmbH & Co. KG | Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE202011005269U1 (de) | 2011-04-14 | 2012-07-16 | Quin Gmbh | Dekorformteil |
DE102011110789A1 (de) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Quin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
DE102012014659A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kunststoffbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils |
CN104416738A (zh) * | 2013-08-21 | 2015-03-18 | 厦门珈昕偏光科技有限公司 | 偏光镜片制造方法 |
EP3210743A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-30 | Dura Operating, LLC | Spritzgussteil mit einsatzfolie |
DE102017223858A1 (de) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Quin Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils |
DE102018207296A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Quin Gmbh | Verfahren zum herstellen eines dekorteils |
DE102021100532A1 (de) | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil |
US11167521B2 (en) | 2018-12-13 | 2021-11-09 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Decorative molded part |
EP4043176A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-17 | Novem Car Interior Design GmbH | Verfahren zur herstellung eines dekorteils für einen fahrzeuginnenraum |
DE202022105934U1 (de) | 2021-12-16 | 2022-11-28 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorformteil |
DE102021133466A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
DE102022106448A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102024111050A1 (de) | 2023-04-21 | 2024-10-24 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil mit teilweise reflektierender Deckschicht |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1009384A3 (nl) * | 1995-05-10 | 1997-03-04 | Boucherie Nv G B | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van borstellichamen. |
CA2411181C (en) | 2001-11-06 | 2006-04-11 | Northern Engraving Corporation | Method of manufacturing multiple levels of automobile trim |
DE10333898B3 (de) * | 2003-07-21 | 2005-04-21 | Sai Automotive Sal Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen |
US7981342B2 (en) | 2003-12-31 | 2011-07-19 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In-mold lamination of decorative products |
DE102004006487B4 (de) * | 2004-02-10 | 2015-03-12 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung von Zierteilen und Zierteil |
US7410687B2 (en) | 2004-06-08 | 2008-08-12 | Trex Co Inc | Variegated composites and related methods of manufacture |
EP1604797A1 (de) * | 2004-06-10 | 2005-12-14 | Key Safety Systems, Inc. | Dekorative Elemente für Innenräume von Kraftfahrzeugen, Verfahren und Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung |
DE102004032362A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-26 | Rehau Ag + Co | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil |
DE102004035759B4 (de) * | 2004-07-23 | 2014-05-28 | Quin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteiles |
DE102004062477A1 (de) | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteiles aus Kunststoff und dessen Verwendung |
EP2027982B1 (de) | 2006-08-08 | 2010-10-27 | Novem Car Interior Design GmbH | Verkleben und Beschichten von Rohstofflagen |
DE102006054264A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Volkswagen Ag | Bauteil mit einem integrierten elektrischen Bedienelement |
DE102007034170B4 (de) * | 2007-07-23 | 2018-09-20 | Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestaltungselementes sowie ein derartiges Gestaltungselement |
DE102009055983A1 (de) * | 2009-11-23 | 2011-06-09 | Horeth Kunststoffverarbeitung Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formzierteilen |
DE102010063751A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen |
DE102012211951A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Wiegand Gmbh | Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102012014082B4 (de) | 2012-07-16 | 2020-07-09 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102012014090B4 (de) | 2012-07-16 | 2018-10-31 | Quin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
DE102012016147A1 (de) | 2012-08-14 | 2014-03-13 | Quin Gmbh | Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013218223A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren für die Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug |
DE102014105065A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Novem Car Interior Design Gmbh | Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zum Herstellen des Dekorteils und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils und zur Durchführung des Verfahrens |
ES2715451T3 (es) | 2015-06-03 | 2019-06-04 | Weidplas Gmbh | Componente |
DE102018212152A1 (de) | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Quin Gmbh | Dekorteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023209A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-31 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen |
DE4124297A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Pelz Ernst Empe Werke | Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles sowie danach hergestelltes aufkleidungsteil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB673508A (en) * | 1949-06-03 | 1952-06-04 | Lorenzo Dacco | Improved process for the moulding of articles from thermoplastic material, and articles produced thereby |
US3914475A (en) * | 1973-01-10 | 1975-10-21 | Carl A Napor | Method and means for forming composite plastic and wooden members |
DE2944797C2 (de) * | 1979-11-06 | 1983-01-05 | Wechsler & Sellner Kg, 8806 Neuendettelsau | Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts |
JPS58147330A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Matsushita Electric Works Ltd | インサ−ト成形法 |
JPS59133028A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-07-31 | Dainippon Printing Co Ltd | 絵付き多成分射出成形品の製造方法 |
GB8617576D0 (en) * | 1986-07-18 | 1986-08-28 | Porter Lancastrian Ltd | Display article manufacturing process |
JPH03224731A (ja) * | 1989-12-07 | 1991-10-03 | Yamaha Corp | 複合成形品の製造方法 |
DE4114289A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Gti Schmitz Ges Fuer Tech Inno | Verfahren zum herstellen von kaschierten kunststofformteilen |
DE4122412A1 (de) * | 1991-07-06 | 1993-01-14 | Bayer Ag | Hinterspritzverfahren |
JP2661432B2 (ja) * | 1991-09-06 | 1997-10-08 | ヤマハ株式会社 | 複合成形品の製法 |
-
1993
- 1993-01-20 DE DE19934301444 patent/DE4301444C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-20 EP EP19940100803 patent/EP0607968B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-20 ES ES94100803T patent/ES2138002T5/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023209A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-31 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen |
DE4124297A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Pelz Ernst Empe Werke | Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles sowie danach hergestelltes aufkleidungsteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zweifarben-Spritzgiessen, Arburg Maschinenfabrik Hehl + Söhne, 1979 * |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997034756A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Reum Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von bedienblenden |
WO1998034779A1 (en) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Royal Ecoproducts Limited | Plastic molding process and products produced thereby |
AU730379B2 (en) * | 1997-02-10 | 2001-03-08 | Royal Ecoproducts Limited | Plastic molding process and products produced thereby |
US8083979B2 (en) | 2003-12-31 | 2011-12-27 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
US8092733B2 (en) | 2003-12-31 | 2012-01-10 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
US8071000B2 (en) | 2003-12-31 | 2011-12-06 | International Automotive Components Group North America, Inc. | In mold lamination of decorative products |
US7682549B2 (en) | 2004-08-24 | 2010-03-23 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Method and apparatus for producing decorative elements |
US7906054B2 (en) | 2004-08-27 | 2011-03-15 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Decorated injection-moulded article, method for producing one such article, and transfer film for using in one such method |
WO2010031710A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit integrierter verstärkungsstruktur |
CN102149527B (zh) * | 2008-09-16 | 2016-08-03 | 克劳斯玛菲科技有限公司 | 用于制造具有集成的加强结构的塑料产品的方法和设备 |
US8974713B2 (en) | 2008-09-16 | 2015-03-10 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Method and apparatus for producing plastic products with integrated reinforcing structure |
US8968616B2 (en) | 2008-10-29 | 2015-03-03 | Cosimo Cioffi | Method of producing a shell-proof and bullet-proof structure, and shell-proof and bullet-proof structure |
KR20110084970A (ko) * | 2008-10-29 | 2011-07-26 | 코지모 치오피 | 방파편 및 방탄 구조체를 제조하기 위한 방법, 그리고 방파편 및 방탄 구조체 |
EA019168B1 (ru) * | 2008-10-29 | 2014-01-30 | Козимо Кьоффи | Способ изготовления снарядонепробиваемой и пуленепробиваемой конструкции и снарядонепробиваемая и пуленепробиваемая конструкция |
WO2010049802A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Cosimo Cioffi | Method of producing a shell-proof and bullet-proof structure, and shell-proof and bullet-proof structure |
ITFI20080206A1 (it) * | 2008-10-29 | 2010-04-30 | Cosimo Cioffi | Metodo per la produzione di una struttura antiproiettile e struttura antiproiettile |
EP2333421A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät |
DE102010061556A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Summerer Technologies GmbH & Co. KG | Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE102010061556B4 (de) * | 2010-12-23 | 2016-03-17 | Summerer Technologies GmbH & Co. KG | Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE202011005269U1 (de) | 2011-04-14 | 2012-07-16 | Quin Gmbh | Dekorformteil |
DE102011110789A1 (de) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Quin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
DE102012014659A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kunststoffbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils |
CN104416738A (zh) * | 2013-08-21 | 2015-03-18 | 厦门珈昕偏光科技有限公司 | 偏光镜片制造方法 |
CN104416738B (zh) * | 2013-08-21 | 2017-06-06 | 厦门珈昕偏光科技有限公司 | 偏光镜片制造方法 |
EP3210743A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-30 | Dura Operating, LLC | Spritzgussteil mit einsatzfolie |
US10406735B2 (en) | 2016-02-24 | 2019-09-10 | Dura Operating, Llc | Injection molded part with insert film |
CN107117110A (zh) * | 2016-02-24 | 2017-09-01 | 德韧营运有限责任公司 | 带有插入膜的注射模制部件 |
DE102017223858A1 (de) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Quin Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils |
DE102018207296A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Quin Gmbh | Verfahren zum herstellen eines dekorteils |
DE102018207296B4 (de) | 2018-05-09 | 2025-01-23 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zum herstellen eines dekorteils |
US11167521B2 (en) | 2018-12-13 | 2021-11-09 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Decorative molded part |
US11787161B2 (en) | 2020-01-13 | 2023-10-17 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Trim element |
DE102021100532A1 (de) | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil |
EP4043176A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-17 | Novem Car Interior Design GmbH | Verfahren zur herstellung eines dekorteils für einen fahrzeuginnenraum |
US12318978B2 (en) | 2021-02-16 | 2025-06-03 | Novem Car Interior Design Gmbh | Method for producing a decorative part for a vehicle interior |
DE102021133466A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
DE202022105934U1 (de) | 2021-12-16 | 2022-11-28 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorformteil |
DE102022106448A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102024111050A1 (de) | 2023-04-21 | 2024-10-24 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil mit teilweise reflektierender Deckschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0607968A1 (de) | 1994-07-27 |
ES2138002T5 (es) | 2003-05-01 |
EP0607968B1 (de) | 1999-09-22 |
DE4301444C2 (de) | 1995-08-31 |
EP0607968B2 (de) | 2003-01-08 |
ES2138002T3 (es) | 2000-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4301444C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
DE19914092C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil | |
DE3837221A1 (de) | Formpressverfahren zur herstellung von durch aufschaeumung geformten erzeugnissen mit eingebettetem einsatz | |
DE3509953A1 (de) | Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen | |
DE4202521C2 (de) | Bogenhandgriff | |
DE4221719A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlen formstuecks | |
DE4124297A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles sowie danach hergestelltes aufkleidungsteil | |
EP0818355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil | |
EP1436167B1 (de) | Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil | |
AT506942B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils | |
DE10335433B4 (de) | Oberflächendekor für Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4317234C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen | |
EP3976337B1 (de) | Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils | |
DE4141955A1 (de) | Oberflaechenmaterial fuer fahrzeug-innenausstattungsteile und daraus hergestellte innenausstattungsteile | |
DE3802396C2 (de) | ||
DE69119773T2 (de) | Verkleidung für Fahrzeugtüren und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102018212152A1 (de) | Dekorteil | |
DE2944797A1 (de) | Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004020690B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil | |
DE3880941T2 (de) | Selbsttragendes dekoratives Element aus leichter gemachtem Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT410920B (de) | Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug | |
WO1995029743A1 (de) | Ski | |
EP0844104A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorationselementen und nach diesem Verfahren hergestellte Dekorationselemente | |
DE10333898B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen | |
DE10345692B4 (de) | Zierplakette oder Verblendung von Schaltern, Betätigungselementen oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMPE AUTOTEILE GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVEM CAR INTERIOR DESIGN GMBH, 95519 VORBACH, DE |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |