[go: up one dir, main page]

DE4240718A1 - Clean pump with impeller in housing part, e.g. for medical instrument - has rotor fitted at one side of impeller with housing part in- between and two passive magnetic bearings for radial support of impeller. - Google Patents

Clean pump with impeller in housing part, e.g. for medical instrument - has rotor fitted at one side of impeller with housing part in- between and two passive magnetic bearings for radial support of impeller.

Info

Publication number
DE4240718A1
DE4240718A1 DE4240718A DE4240718A DE4240718A1 DE 4240718 A1 DE4240718 A1 DE 4240718A1 DE 4240718 A DE4240718 A DE 4240718A DE 4240718 A DE4240718 A DE 4240718A DE 4240718 A1 DE4240718 A1 DE 4240718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
electromagnet
signal
magnetic bearing
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240718C2 (de
Inventor
Tsugito Nakazeki
Hiroyoshi Iwata Shizuoka Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32042091A external-priority patent/JPH0733838B2/ja
Priority claimed from JP16955392A external-priority patent/JP3205055B2/ja
Application filed by NTN Corp filed Critical NTN Corp
Publication of DE4240718A1 publication Critical patent/DE4240718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240718C2 publication Critical patent/DE4240718C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • F16C32/0417Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Reinpumpem, die mit einem Flügelrad versehen sind, das an einer vorbestimmten Position in einem Gehäuse durch magnetische Kraft von außer­ halb des Gehäuses gehalten und rotiert wird, und die in Halbleiterherstellungstechnologien und in medizinischen In­ strumenten anwendbar sind.
Eine Zentrifugalpumpe, bei welcher der Druck durch eine Rota­ tionsbewegung von Strömungsmittel in Antwort auf die Rotation eines Flügelrades erhöht wird, wird auf industriellem Gebiet weithin verwendet.
Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt einer Reinpumpe, die in der japanischen Offenlegungsschrift No. 3-29 987 durch den Erfin­ der der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wurde. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Flügelrad 3 in einem Gehäuse 2 einer Pumpe 1 angeordnet. Das Gehäuse 2 ist aus nichtmagneti­ schen Bauteilen hergestellt, während das Flügelrad 3 ein nichtmagnetisches Bauteil 5, das einen Permanentmagneten 4 hat, der ein passivmagnetisches Lager bildet, und ein Weich­ eisenbauteil 6 aufweist, das einem Rotor eines ak­ tivmagnetischen Lagers entspricht. Der Permanentmagnet 4 ist in Richtung des Umfangs des Flügelrades 3 geteilt, wobei die nebeneinander liegenden Teile mit zueinander gegensätzlichen Polen magnetisiert sind. Ein Rotor 8, der von einer Welle 7 getragen wird, ist außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, damit er der Seite des Permanentmagneten 4 von Flügelrad 3 gegen­ überliegt. Der Rotor 8 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) zur Rotation angetrieben. Der Rotor 8 weist die selbe Anzahl von Permanentmagneten 9 auf, wie Permanentmagnete 4 an dem Flügelrad 3 vorhanden sind, so daß sich die Permanentmagnete gegenüberliegen und eine anziehende Kraft ausüben. Ein Elek­ tromagnet 10 ist so befestigt, daß er der Seite mit dem Ei­ senteil 6 des Flügelrad 3 gegenüberliegt, wobei der Elektro­ magnet 10 das Flügelrad 3 in der Mitte des Gehäuses 2 gegen die anziehende Kraft der Permanentmagnete 4 und 9 hält.
In einer solchen Reinpumpe treibt der Permanentmagnet 9, der in dem Rotor 8 eingesetzt ist, das Flügelrad 3 an und unter­ stützt es radial, um eine axiale anziehende Kraft zwischen dem Permanentmagneten 9 und dem Permanentmagneten 4 zu er­ zeugen. Ein Strom wird durch eine Spule des Elektromagneten 10 so geführt, daß das Gleichgewicht zwischen den anziehenden Kräften erhalten bleibt, wodurch das Flügelrad 3 schwebend gehalten wird. Dann, wenn Rotor 8 dreht, bilden die Perma­ nentmagnete 4 und 9 eine magnetische Kopplung, um das Flügel­ rad 3 zu rotieren, wodurch Strömungsmittel aus einer Auslauf­ öffnung (nicht gezeigt) austritt. Weil das Flügelrad 3 von dem Rotor 8 durch das Gehäuse 2 getrennt ist und nicht durch den Elektromagneten 10 kontaminiert wird, bleibt das Strö­ mungsmittel der Pumpe 1 sauber.
Je kleiner die anziehende Kraft der magnetischen Kopplung zwischen den Permanentmagneten 4 und 9 ist, um so kleiner ist der Betrag des Stromflusses durch die Spule des Elektromagne­ ten 10, wodurch weniger Wärme erzeugt und weniger Leistung verbraucht wird. Jedoch ist eine verminderte anziehende Kraft nicht praktisch, weil es die Verminderung der Antriebskraft der magnetischen Kopplung und einer radialen Steifheit mit sich bringt. Um eine erforderliche Antriebskraft und eine ra­ diale Steifheit zu erhöhen, sollte Strom von mehr als einem festen Betrag durch die Spule von Elektromagnet 10 geführt werden, was zu einer Erhöhung der Wärmeerzeugung und des Stromverbrauches führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reinpumpe bereitzu­ stellen, die es erlaubt, den Strom, der von einem steuerbaren Lager verbraucht wird, zu vermindern, die radiale Steifheit zu erhöhen, und die notwendige Antriebskraft zu erhalten.
Diese Aufgabe wird bei einer Reinpumpe nach dem Hauptanspruch gelöst.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinpumpe, die mit einem ringförmigen Rotatorflügelrad versehen ist, das in einem Gehäuseteil untergebracht ist, und auf einen Rotor, der an einer Seite des Flügelrades vorgesehen ist, wozwischen sich das Gehäuseteil befindet. Der Rotor und das Flügelrad werden radial durch ein passivradialmagnetisches Lager getragen. An der anderen Seite des Flügelrades ist ein aktivmagnetisches Lager vorgesehen, das von einem kombinierten Elektromagneten, der einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten auf­ weist, gebildet wird, wobei das aktivmagnetische Lager durch einen Steuerschaltkreis null-leistungsgesteuert ist.
Gemäß der Erfindung erreicht die Null-Leistungssteuerung des kombinierten Elektromagneten daher die notwendige Antriebs­ kraft, erhöht die radiale Steifheit und reduziert den Lei­ stungsverbrauch.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Permanentmagnet an einem Teil eines Jochs vorgesehen, wobei ein kombinierter Magnet mit einer ersten Spulenwicklung zur Erhöhung der magnetomotorischen Kraft des kombinierten Magne­ ten einschließlich der magnetomotorischen Kraft des Permanentmagneten und einer zweiten Spulenwicklung zur Ver­ minderung der magnetomotorischen Kraft gebildet wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Positionssensoren zwischen einer Viel­ zahl von kombinierten Elektromagneten vorgesehen, und die Sensorausgänge werden als erste Rückkopplungssignale an einen Steuerschaltkreis angelegt. Der Steuerschaltkreis umfaßt einen Vergleichsschaltkreis zum Vergleich eines extern ange­ legten Positionssetzungssignales mit den ersten und zweiten Rückkopplungssignalen, eine PID-Steuerschaltung zur Steuerung der Phase und des Verstärkungsfaktors eines Ausgangssignales des Vergleichsschaltkreises, einen integrierenden Schaltkreis zur Integration des Ausgangssignales der PID-Steuerschaltung, der das integrierte Ausgangssignal als ein zweites Rückkopp­ lungssignal auf den Vergleichsschaltkreis gibt, einen ersten Verstärker zur Verstärkung alleine der positiven Signalkompo­ nente, die aus dem Ausgangssignal der PID-Steuerschaltung zum Antrieb der ersten Spule gewonnen wurde, und einen zweiten verstärkenden Schaltkreis zur Verstärkung der rein negativen Signalkomponente des Ausgangssignales der PID-Steuerschaltung zum Antrieb einer zweiten Spule.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist entweder das Flügelrad oder das Gehäusebauteil so schräg geformt, daß der Freiraum zwischen dem Flügelrad und dem Gehäusebauteil gegen den äußeren Durchmesser des Flügel­ rades vergrößert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der bei­ liegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt einer herkömmlichen Reinpumpe;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm, das Koordinatenachsen zur Steuerung des in Fig. 2 gezeigten Flügelrades zeigt;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm, das einendes in Fig. 2 gezeigten, kombinierten Elektromagneten zeigt;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 2;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Steuerschaltkreises für die erste Ausführungsform;
Fig. 7 bin Diagramm, das eine Konfiguration einer Rein­ pumpe zeigt, die zu einer Fehlfunktion führt; und
Fig. 8 einen vertikalen Schnitt einer Reinpumpe, die verbessert wurde, daß sie zu keiner Fehlfunktion führt;
Mit Bezug auf Fig. 2 wird zunächst eine Reinpumpe beschrie­ ben, die mit Ausnahme eines Elektromagneten 20 ähnlich wie die oben beschriebene Reinpumpe von Fig. 1 aufgebaut ist. Der Elektromagnet 20 ist mit einem Permanentmagneten 21 an einem Joch an einer Seite eines U-förmigen Kerns versehen, der aus ferromagnetischem Material hergestellt ist, wobei Spulen 22 und 23, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gewickelt sind. Die Spulen sind so angeschlossen, daß sie eine magnetomotorische Kraft eines kombinierten Elektromagneten, die die magnetomotorische Kraft eines Permanentmagneten 21 umfaßt, erhöhen, wenn Strom durch die Spule 22 fließt, und daß sie die magnetomotorische Kraft vermindern, wenn Strom durch die Spule 23 fließt.
Der kombinierte Elektromagnet 20 ist in einer solchen Weise ausgelegt und räumlich unter Abstand von einem Weicheisenbau­ teil 6 angeordnet, daß die resultierende Kraft der Kräfte zur Anziehung des Flügelrades 3 ungefähr gleich der Kraft der Permanentmagneten 4 und 9 zur Anziehung des Flügelrades ist, wenn kein Strom durch die Spule fließt. Positionssensoren S1 -S4 sind zwischen den Elektromagneten 20, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, angeordnet. Die Positionssensoren S1-S4 tasten die Spalte zwischen dem kombinierten Elektromagneten 20 und dem Weicheisenbauteil 6 ab. Der Sensorausgang wird an einen Steuerschaltkreis 30 (Fig. 6) angelegt, was später be­ schrieben wird, um z, Rx und Ry (Fig. 2) zu steuern, wodurch das Flügelrad 3 ungefähr in der Mitte des Gehäuses 2 gehalten wird.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines Steuerschaltkreises gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 5 wird die Null-Leistungssteuerung in der Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Aus den Ausgängen der vier Positionssensoren S1, S2, S3 und S4 (Fig. 5) werden die kom­ binierten Elektromagneten für jede Steuerachse gesteuert, wo­ bei (S1+S2+S3+S4) als Rückkkopplungseingang zur z-Ach­ sensteuerung, (S1+S2)-(S3+S4) als Rückkopplungseingang für Rx und (S1+S4)-(S2+S3) als Rückkopplungseingang für Ry dient.
Als Beispiel wird die Steuerung der z-Achse beschrieben. Mit (S1+S2+S3+S4) als Rückkopplungseingang der z-Achse werden ein von außen angelegte Positionssetzungssignal Rz und ein Rück­ kopplungseingang 11 durch einen Vergleicher 31 verglichen und verstärkt, um an der PID-Steuerschaltung 32 angelegt zu wer­ den, wenn es keine Schleife I in dem Steuerschaltkreis 30 (Fig. 6) gibt. Die PID-Steuerschaltung 32 umfaßt einen Indikationsschaltkreis 321, einen Proportionalschaltkreis 322, einen Differentialschaltkreis 323 und einen Additionsschalt­ kreis 324 zur Aufaddition dieser Ausgänge. Dann justiert die PID-Steuerschaltung 32 die Phase und den Verstärkungsfaktor einer Spannung v1 zur Ausgabe. Die Spannung v1 wird an einen A-Schaltkreis 33 und an einen B-Schaltkreis 34 angelegt. Der A-Schaltkreis 33 gibt nur positive Signalkomponenten der Spannung v1 aus, während B-Schaltkreis 34 nur negative Signalkomponenten ausgibt. In anderen Worten, wenn eine posi­ tive Abweichung groß im Vergleich zu einem gesetzten Wert ist, wird ein Ausgang von A-Schaltkreis 33 durch einen Ver­ stärker 35 verstärkt, um in eine Kraft von K6 umgewandelt zu werden, welche bewirkt, daß die elektromagnetische Kraft des kombinierten Elektromagneten 20 verstärkt wird, wodurch die Masse M des Flügelrades 3 so beeinflußt wird, daß das Flügel­ rad 3 vom kombinierten Elektromagneten 20 angezogen wird.
Auf der anderen Seite wird mit einer negativen Abweichung, die groß in Bezug auf einen gesetzten Wert ist, ein Ausgang des B-Schaltkreises 34 durch einen Verstärker 36 verstärkt, und in eine Kraft umgewandelt, die die elektromagnetische Kraft des kombinierten Elektromagneten 20 vermindert, was dazu führt, daß das Flügelrad 3 sich vom kombinierten Elek­ tromagneten entfernt. Wenn die Spannung v1 ungefähr gleich Null ist, legt ein C-Schaltkreis 37 einen vorgegeben Strom zur Eliminierung einer neutralen Zone der elektromagnetischen Kraft an die Ausgänge des A-Schaltkreises 33 und B-Schalt­ kreises 34 durch Addierer 38 bzw. 39 an. In anderen Worten, wenn die Spannung v1 gleich Null ist, während Ströme von gleicher Größe durch die beiden in Fig. 4(a) gezeigten Spulen 22, 23 fließen, bleibt die anziehende Kraft des kombinierten Elektromagneten 20 gleich der anziehenden Kraft von dem Per­ manentmagneten 21 alleine.
Wenn die Schleife I aufgebaut ist, wird eine Spannung v1 des Ausgangs des Addierers 324 in der PID-Steuerschaltung 32 durch den Integrator 40 integriert, durch den Verstärker 41 um K5 verstärkt und zu einem gesetzten Wert im Vergleicher 31 addiert. In anderen Worten wird ein anfänglich gesetzter Wert aktualisiert und der Abstand zwischen den kombinierten Elektromagneten 20 und den Flügelrad 3 wird verkürzt, um die anziehende Kraft zwischen den Permanentmagneten 4 und 9 (Fig. 2) mit der anziehenden Kraft des Permanentmagneten 21 auszu­ balancieren. Diese Operation wird als Null-Leistungssteuerung bezeichnet. Dann, wenn die Abweichung positiv oder negativ aufgrund von dynamischen Störung wird, fließt ein Strom, wie oben beschrieben ist durch die Spule 22 oder die Spule 23, um das Flügelrad 3 zu steuern und dadurch seine dynamische Sta­ bilität zu erhalten.
Da eine Positionsänderung des Flügelrades 3 bei Null-Lei­ stungssteuerung innerhalb des Gehäuses 2 fällt, wenn das Flü­ gelrad 3 sich stark bewegt, kommt es in Kontakt mit den inne­ ren Oberflächen des Gehäuses 2. Um einen solchen Kontakt zu vermeiden, enthält der Verstärker 41 einen Begrenzungsschalt­ kreis, um zu verhindern, daß das Flügelrad 3 in Kontakt mit den inneren Oberflächen des Gehäuses 2 kommt. Zusätzlich wird die Zeitkonstante des Integrators 40 so gewählt, daß sie größer als die des Integrators 321 in der PID-Steuerschaltung 32 ist. Weiterhin kann ein Setzwert für die Null- Leistungssteuerung durch Addition verändert werden, wie in Fig. 6 durch gestrichelte Linien angezeigt ist. In anderen Worten, mit einem Addierer 40, der als vorangegangene Stufe zum Integrator 321 vorgesehen ist, wird ein Ausgang des Ver­ gleichers 31 an den Addierer 40 angelegt, worin der Ausgang auf den Ausgang des Verstärkers 41 addiert wird. Das Addi­ tionsausgangssignal wird auf den Integrator 321 gegeben.
Wenn das Flügelrad 3 sich in der Mitte des Gehäuses 2 befin­ det, sollte eine anziehende Kraft eines Kopplungsmagneten zur Rotation und eine anziehende Kraft des kombinierten Elektro­ magneten 20 so abgestimmt werden, daß sie ungefähr gleich sind, wenn kein Strom fließt. Zusätzlich kann eine Kopplung zur Rotation durch ein Rotationsmagnetfeld verwirklicht wer­ den.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird ein kombinierter Elektromagnet mit einem Permanentmagne­ ten, der an einem Teil des Jochs eines aktivtypmagnetischen Lagers vorgesehen ist, zur Null-Leistungssteuerung verwendet, und es ist möglich, die notwendige Antriebskraft und erhöhte radiale Steifheit bei Verminderung des Stromverbrauchs zu er­ halten.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Rein­ pumpe der Erfindung veranschaulicht, die zu einer Fehlfunk­ tion führt. Wenn der Freiraum zwischen dem Flügelrad 3 und dem Gehäuse 2 in radialer Richtung auswärts vom Flügelrad 3 aufgrund eines Herstellungsfehlers sich vergrößert, wird der Ausstoßdruck P0 der Pumpe 1 hoch. Als Ergebnis wird der Strömungsmitteldruck an einer Stelle, wo ein mittlerer Freiraum kleiner ist, erhöht (Fig. 7) wegen der Festkeilwir­ kung des Strömungsmitteldruckes von der äußeren Umfangsseite.
Der Anstieg des Strömungsmitteldruckes bewirkt eine nach links gerichtete Kraft Ff auf das Flügelrad 3. Obwohl eine nach rechts gerichtete Kraft auf das Flügelrad 3 ausgesetzt wird, um die Kraft durch die anziehenden Kräfte der Perma­ nentmagneten 4 und 9 während der Null-Leistungssteuerung aus­ zugleichen, wird die Keilwirkung des Strömungsmittelsdruckes weiter erhöht, wodurch die nach links gerichtete Kraft Ff verstärkt wird. Als Ergebnis wird das Steuersystem unstabil. Eine Ausführungsform, die solche Fehler eliminiert, wird im Folgenden beschrieben.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht des Hauptteiles einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform von Fig. 8 ist so aufgebaut, daß die rechtsseitigen und linksseitigen Freiräume zwischen den Gehäuse 2 und dem Flügelrad 3 in radi­ aler Richtung einwärts von Flügelrad 3 in Hinsicht auf Verar­ beitungsfehler vergrößert werden. Bei dieser Ausführung wird angenommen, daß der Strömungsmitteldruck auf das Flügelrad 3 wie Ff nach rechts gerichtet wirkt. Zu dieser Zeit bewegt sich das Flügelrad 3 nach links, weil es der Null-Lei­ stungssteuerung ausgesetzt ist. Unter der Null-Leistungssteu­ erung ändert sich der linksseitige Freiraum von groß nach klein, wodurch Ff aufgrund des Strömungsmitteldrucks sich von groß nach klein ändert, um bei einem stabilen Punkt zu hal­ ten. Wenn der rechtsseitige Freiraum größer ist, wird das Flügelrad 3 nicht weiter nach links bewegt.
Während in der Ausführungsform von Fig. 8 beide Seitenflächen des Flügelrades 3, die dem Gehäuse 2 gegenüberliegen, so ge­ formt sind, daß jeder Freiraum zwischen dem Flügelrad 3 und dem Gehäuse 2 gegen die Pumpenauslaßseite (auswärts) schmaler werden, kann eine Seite des Flügelrades 3 auch parallel ste­ hen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der zumindest einer der Freiräume zwischen dem Flügelrad und dem Pumpenge­ häuse so geformt ist, daß er in der Pumpe nach außen hin schmaler wird, wird Ff, das auf das Flügelrad wirkt, automa­ tisch ausgeglichen, um eine stabile Null-Leistungssteuerung zu erreichen.

Claims (7)

1. Reinpumpe umfaßend ein Gehäusebauteil (2), ein ringför­ miges Flügelrad (3), das in dem Gehäusebauteil rotieren kann, einen rotierbaren Rotor (8), der an einer Seite des Flügelrades mit dem Gehäusebauteil dazwischen ange­ bracht ist, radiale passivmagnetische Lager (4, 9), ei­ nes vorgesehen an einer Seite des Flügelrades und das andere an der einen Seite des Rotors gegenüber dem Flü­ gelrad zur radialen Unterstützung des Flügelrades, und ein aktivmagnetisches Lager mit einem Elektromagneten, um das Flügelrad gegen die Wirkung des passivmagneti­ schen Lagers mittig zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das aktivmagnetische Lager eine Vielzahl von kombinierten Elektromagneten (20) umfaßt, die je einen Permanentmagneten (21), der bezüglich dem Gehäusebau­ teil auf dar anderen Seite des Flügelrades liegt, und je einen Elektromagneten zur Steuerung der Freiheits­ grade des Flügelrades in Rotationsachsenrichtung und um den Schwerpunkt umfassen, und daß eine Steuervorrich­ tung (30) zur Null-Leistungssteuerung des aktivmagneti­ schen Lagers vorgesehen ist.
2. Reinpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (3) Vorrichtungen (22, 23) zur Steuerung des Elektromagneten beinhaltet, so daß das Flügelrad ungefähr in der Mitte des Gehäusebauteils durch magnetische Kräfte von dem passivmagnetischen La­ ger und den Permanentmagneten (21), die in dem aktivma­ gnetischen Lager eingeschlossen sind, gehalten wird.
3. Reinpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Elektromagnet ein Joch (20), eine erste Spule (22) zur Erhöhung der elektromotorischen Kraft aus kombinierten Elektromagneten, die die magnetomo­ torischen Kraft des Permanentmagneten einschließt und eine zweite Spule (23) zur Reduzierung der magnetomoto­ rischen Kräfte, die beide um das Joch gewickelt sind, und einen Permanentmagneten (21), der an einem Teil des Jochs vorgesehen ist, aufweist.
4. Reinpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei von einer Vielzahl von Positionssensoren (S1-S4) vorgesehen sind, die zwischen der Vielzahl von kombinierten Elektromagneten (20) eingefügt sind, um die jeweiligen Sensorausgänge als erste Rückkopp­ lungssignale an die Steuervorrichtung anzulegen, wobei die Steuervorrichtungen Vergleichsvorrichtungen (31, 40) zum Vergleich eines von außen angelegten Positionssetzungssignals und den ersten Rückkopp­ lungssignalen und einem zweiten Rückkopplungssignal, eine PID-Steuerschaltung (32) zur Steuerung der Phase und des Verstärkungsfaktors eines Ausgangssignals der Vergleichsvorrichtung, eine Integrationsvorrichtung (40) zur Integration des Ausgangssignals der PID- steuerschaltung und zur Anlegung des integrierten Signals als zweites Rückkopplungssignal an die Ver­ gleichsvorrichtungen, eine erste Verstärkervorrichtung (33) zur Verstärkung von nur positiven Signalkomponen­ ten, die dem Ausgangssignal der PID-Steuerschaltung entnommen sind, um die erste Spule anzutreiben, und eine zweite Verstärkervorrichtung (34) zur Verstärkung von nur negativen Signalkomponenten, die dem Ausgangssignal der PID-Steuerschaltung entnommen sind, um die zweite Spule anzutreiben, aufweisen.
5. Reinpumpe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Begrenzungsvorrichtung (41) zur Begrenzung des Ausgangssignales der Integrationsvorrichtung.
6. Reinpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bias-Signal-Additionsvorrichtung (37, 38, 39) zur Addition eines Bias-Signals auf die Ausgangssignale der ersten und zweiten Verstärkungsvorrichtung vorgesehen ist.
7. Reinpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine oder die andere Seite des Flügelra­ des schräg geformt ist, so daß ein Freiraum zwischen dem Flügelrad (3) und dem Gehäusebauteil (2) sich zur Pumpenauslaßseite hin verjüngt.
DE4240718A 1991-12-04 1992-12-03 Reinpumpe Expired - Lifetime DE4240718C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32042091A JPH0733838B2 (ja) 1991-12-04 1991-12-04 クリーンポンプ
JP16955392A JP3205055B2 (ja) 1992-06-26 1992-06-26 クリーンポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240718A1 true DE4240718A1 (en) 1993-06-09
DE4240718C2 DE4240718C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=26492827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240718A Expired - Lifetime DE4240718C2 (de) 1991-12-04 1992-12-03 Reinpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5350283A (de)
DE (1) DE4240718C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728738A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Cit Alcatel Ensemble tournant comportant notamment des moyens de sustentation radiaux et une butee axiale magnetique
DE19613148A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Alfa Laval Flow Gmbh Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung
WO1998004834A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Kyocera Corporation (Also Trading As Kyocera Kabushiki Kaisha) Zentrifugalpumpe zur förderung von blut und anderen scherempfindlichen flüssigkeiten
DE19613388C2 (de) * 1995-04-03 2002-02-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Magnetisch gelagerte Blutpumpe
US8118724B2 (en) 2003-09-18 2012-02-21 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US9512852B2 (en) 2006-03-31 2016-12-06 Thoratec Corporation Rotary blood pump

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715201B1 (fr) * 1994-01-19 1996-02-09 Inst Nat Polytech Grenoble Palier magnétique et ensemble comportant une partie statorique et une partie rotorique suspendue par un tel palier.
US5705869A (en) * 1995-06-21 1998-01-06 General Electric Company Magnetic axial thrust bearings fabricated on individual stator segments
JP3553255B2 (ja) * 1996-01-31 2004-08-11 Ntn株式会社 粘度計測機能付磁気浮上型ポンプ
US6302661B1 (en) * 1996-05-03 2001-10-16 Pratap S. Khanwilkar Electromagnetically suspended and rotated centrifugal pumping apparatus and method
JP3776162B2 (ja) * 1996-05-10 2006-05-17 Ntn株式会社 磁気浮上型血液ポンプ
JP4005654B2 (ja) * 1996-12-26 2007-11-07 Ntn株式会社 磁気浮上型遠心式ポンプ装置
AUPO902797A0 (en) 1997-09-05 1997-10-02 Cortronix Pty Ltd A rotary blood pump with hydrodynamically suspended impeller
DE59712899D1 (de) 1997-08-25 2008-01-10 Lust Antriebstechnik Gmbh Magnetgelagerte Rotationsanordnung
DE59915262D1 (de) * 1998-07-10 2011-06-01 Levitronix Llc Verfahren zur Bestimmung des Druckverlustes und des Durchflusses durch eine Pumpe
JP2000065060A (ja) * 1998-08-18 2000-03-03 Ntn Corp 磁気軸受装置の初期調整方法
US6264635B1 (en) 1998-12-03 2001-07-24 Kriton Medical, Inc. Active magnetic bearing system for blood pump
US6416215B1 (en) 1999-12-14 2002-07-09 University Of Kentucky Research Foundation Pumping or mixing system using a levitating magnetic element
AUPP995999A0 (en) * 1999-04-23 1999-05-20 University Of Technology, Sydney Non-contact estimation and control system
US6234772B1 (en) 1999-04-28 2001-05-22 Kriton Medical, Inc. Rotary blood pump
US6758593B1 (en) 2000-10-09 2004-07-06 Levtech, Inc. Pumping or mixing system using a levitating magnetic element, related system components, and related methods
EP1113177B1 (de) * 1999-12-27 2003-12-03 Ntn Corporation Flüssigkeitspumpe mit magnetisch aufgehängtem Laufrad
FR2809777B1 (fr) * 2000-05-30 2002-12-06 Jeumont Ind Dispositif motorise de mise en circulation d'un fluide a l'interieur d'une enceinte et utilisation
DE602005019219D1 (de) * 2004-03-24 2010-03-25 Terumo Corp Zentrifugalblutpumpe mit hydrodynamischer Lagerung
JP4788351B2 (ja) * 2006-01-19 2011-10-05 株式会社ジェイテクト 燃料電池用過給機
JP4949415B2 (ja) * 2006-03-13 2012-06-06 アルファ ラバル タンク イクィップメント エイ/エス 洗浄ヘッド
EP1995429B1 (de) * 2007-05-24 2011-02-09 Lindenmaier GmbH Turbolader
EP2292282B1 (de) 2008-06-23 2017-11-15 Thoratec Corporation Blutpumpe
JP5378010B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
CN102341600B (zh) 2009-03-06 2014-12-10 胸腔科技有限公司 离心式泵装置
JP5443197B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-19 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
EP2554191B1 (de) 2010-03-26 2019-05-08 Thoratec Corporation Zentrifugal-blutpumpenvorrichtung
JP5681403B2 (ja) 2010-07-12 2015-03-11 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US9835158B2 (en) * 2010-09-01 2017-12-05 Levitronix Gmbh Rotary pump
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
EP2693609B1 (de) 2011-03-28 2017-05-03 Thoratec Corporation Dreh- und antriebsvorrichtung und zentrifugalpumpvorrichtung damit
DE102011075097A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Fluids
GB2498925A (en) * 2012-01-06 2013-08-07 Richard Weatherley Vane pump with magnetic coupling
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US9713663B2 (en) 2013-04-30 2017-07-25 Tc1 Llc Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
WO2016130944A1 (en) 2015-02-12 2016-08-18 Thoratec Corporation System and method for controlling the position of a levitated rotor
WO2016130989A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Thoratec Corporation Impeller suspension mechanism for heart pump
US20170016449A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Hamilton Sundstrand Corporation Axial-flux induction motor pump
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148944A1 (de) * 1981-12-10 1983-08-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur magnetischen lagerung eines koerpers
US4944748A (en) * 1986-10-12 1990-07-31 Bramm Gunter W Magnetically suspended and rotated rotor
DE4102707A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Turbopumpe mit magnetisch gelagertem fluegelrad
JPH03229987A (ja) * 1990-01-31 1991-10-11 Ntn Corp クリーンポンプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107310A (en) * 1960-08-03 1963-10-15 Const Mecanique Magnetic coupling having a magnetic bearing
US3575536A (en) * 1969-02-07 1971-04-20 Jet Spray Cooler Inc Pump for beverage dispenser
US4312628A (en) * 1979-05-21 1982-01-26 Cambridge Thermionic Corporation Turbomolecular vacuum pump having virtually zero power magnetic bearing assembly with single axis servo control
US4688998A (en) * 1981-03-18 1987-08-25 Olsen Don B Magnetically suspended and rotated impellor pump apparatus and method
FR2528127A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Moto-compresseur centrifuge electrique integre a grande vitesse
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
DE3343186A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Magnetische rotorlagerung
US4642036A (en) * 1984-09-17 1987-02-10 Young Niels O Magnet ball pump
DE3715216A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Doll Robert Tauchpumpe, insbesondere fuer tiefsiedende fluessigkeiten
US4841184A (en) * 1987-06-23 1989-06-20 Mechanical Technology Incorporated Velocity and imbalance observer control circuit for active magnetic bearing or damper
US4984972A (en) * 1989-10-24 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Centrifugal blood pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148944A1 (de) * 1981-12-10 1983-08-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur magnetischen lagerung eines koerpers
US4944748A (en) * 1986-10-12 1990-07-31 Bramm Gunter W Magnetically suspended and rotated rotor
DE4102707A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Turbopumpe mit magnetisch gelagertem fluegelrad
JPH03229987A (ja) * 1990-01-31 1991-10-11 Ntn Corp クリーンポンプ
US5112202A (en) * 1990-01-31 1992-05-12 Ntn Corporation Turbo pump with magnetically supported impeller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728738A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Cit Alcatel Ensemble tournant comportant notamment des moyens de sustentation radiaux et une butee axiale magnetique
EP0720272A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-03 Alcatel Cit Drehende Einrichtung mit magnetischem axialem Drucklager und Mitteln zum radialen Schweben
US5652473A (en) * 1994-12-26 1997-07-29 Alcatel Cit Rotary assembly including in particular radial support means and a magnetic axial abutment
DE19613388C2 (de) * 1995-04-03 2002-02-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Magnetisch gelagerte Blutpumpe
DE19613148A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Alfa Laval Flow Gmbh Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung
WO1998004834A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Kyocera Corporation (Also Trading As Kyocera Kabushiki Kaisha) Zentrifugalpumpe zur förderung von blut und anderen scherempfindlichen flüssigkeiten
US6155969A (en) * 1996-07-29 2000-12-05 Kyocera Corporation Centrifugal pump for pumping blood and other shear-sensitive liquids
US8118724B2 (en) 2003-09-18 2012-02-21 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US8684902B2 (en) 2003-09-18 2014-04-01 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US9512852B2 (en) 2006-03-31 2016-12-06 Thoratec Corporation Rotary blood pump

Also Published As

Publication number Publication date
US5350283A (en) 1994-09-27
DE4240718C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240718A1 (en) Clean pump with impeller in housing part, e.g. for medical instrument - has rotor fitted at one side of impeller with housing part in- between and two passive magnetic bearings for radial support of impeller.
EP0155624B1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern
EP0845083B1 (de) Magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE4102707C2 (de) Kreiselpumpe
EP0899857B1 (de) Magnetgelagerte Rotationsanordnung
DE602004003540T2 (de) Magnetisch aufgehängte Pumpe mit Magnetlagervorrichtungen
DE10123138B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines permanentmagnetisch gelagerten rotierenden Bauteils
DE3011415C2 (de) Röntgenröhre mit magnetisch gelagerter Drehanode
DE69409998T2 (de) Schwingungskontrollanlage für rotierende Maschinen
DE2649182B2 (de) Magnetische Lagereinrichtung
DE2457783A1 (de) Magnetische anordnung
EP3150872B1 (de) Verfahren zum reduzieren eines magnetischen streuvektorfelds einer rotationseinheit mit einem permanentmagnetlager für eine vakuumpumpe mittels eines kompensationsmagneten sowie rotationseinheit und vakuumpumpe
WO2007000405A2 (de) Vorrichtung zur magnetischen lagerung einer rotorwelle mit radialführung sowie elektromagnetischer axialregelung
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE3019227A1 (de) Turbomolekular-vakuumpumpe
EP0016023A1 (de) Elektromagnetische antriebsanordnung für oszillierende verdrängerpumpen.
EP4084304B1 (de) Elektromagnetischer drehantrieb, zentrifugalpumpe und pumpeneinheit
EP1504201B1 (de) Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb
DE69311088T2 (de) Länglicher Drehmomentmotor und denselben aufweisende steuervorrichtung der winkelabweichung
EP2274819A1 (de) Rotationsmaschine, verfahren zur bestimmung einer verkippung eines rotors einer rotationsmaschine, sowie bearbeitungsanlage
WO1979000987A1 (en) Magnetic bearing
DE2501218A1 (de) Magnetische lagervorrichtung
WO2003087581A1 (de) Abgasturbolader
DE2346386A1 (de) Elektromagnetischer drehantrieb und mit diesem versehene belichtungssteuervorrichtung mit blende
EP4067682A1 (de) Spinnrotor-lagerung einer rotorspinnvorrichtung mit einem rotorschaft und einer lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right