DE4229712A1 - Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen - Google Patents
Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumenInfo
- Publication number
- DE4229712A1 DE4229712A1 DE19924229712 DE4229712A DE4229712A1 DE 4229712 A1 DE4229712 A1 DE 4229712A1 DE 19924229712 DE19924229712 DE 19924229712 DE 4229712 A DE4229712 A DE 4229712A DE 4229712 A1 DE4229712 A1 DE 4229712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle
- ceiling
- sound
- baffle element
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/8209—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/99—Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/34—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
- E04B9/36—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/829—Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schalldämmung in
Großräumen bestehend aus in mehreren Reihen unterhalb der
Raumdecke angeordneten Baffelelementen, die als beidseitig
schallabsorbierende Platten oder Tafeln ausgebildet und mit
ihren oberen Schmalseiten an der Raumdecke befestigt sind.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen
bekannt, die sich aus in mehreren Reihen angeordneten und von
der Raumdecke senkrecht herabhängenden Baffelelementen zusammen
setzt. Die Baffelelemente sind beidseitig mit einem schall
absorbierenden Glasfaserflies belegt und weisen im Bereich ihrer
oberen Schmalseiten Haken auf, mit denen die Baffelelemente in
ein unter der Raumdecke befestigtes Schienensystem eingehängt
sind. Hierbei hängen die einzelnen Baffelelemente senkrecht nach
unten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach
aufgebaute und preiswert herstellbare Vorrichtung zur
Schalldämmung in Großräumen zu schaffen, die eine im Vergleich
zu bekannten Vorrichtungen höhere Schallabsorption aufweist.
Die technische Lösung dieser Aufgabe ist durch Zug
oder Druckelemente gekennzeichnet, welche die Baffelelemente in
einer schrägen Anordnung zur Senkrechten halten.
Durch diese Anordnung der Baffelelemente wird eine starke
Erhöhung der Schallabsorption erreicht, da sowohl der direkt von
der Schallquelle auf die Vorrichtung treffende Schall als auch
der reflektierte Schall auf direktem Wege auf eine größe schall
schluckende Fläche treffen, als dies beim Stand der Technik der
Fall ist. Hierdurch erhöht sich die äquivalente Absorptions
fläche und damit der Grad der Lärmminderung.
Vorzugsweise sind die Baffelelemente in einem Winkel zwischen
15° und 75° zur Senkrechten angeordnet. ln diesem Größenbereich
ergeben sich die höchsten Schallabsorptions-Werte.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das
jeweilige Baffelelement durch ein Zugelement in seiner schrägen
Anordnung gehalten, dessen eines Ende im Bereich der unteren
Schmalseite des Baffelelementes befestigt ist. Dadurch ergibt
sich eine besonders einfach konstruierte Vorrichtung, bei der
sich der Winkel der Neigung des Baffelelementes zur Senkrechten
mittels des Zugelementes leicht auf die jeweils vorhandenen
akustischen Bedingungen einstellen läßt. Hierzu ist das Zug
element vorzugsweise als Seil oder als Schnur ausgebildet.
Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion wird erreicht, indem
das andere Ende des Zugelementes an der Befestigung der oberen
Schmalseite des Baffelelementes der jeweils nachfolgenden Reihe
befestigt ist. Hierdurch entfallen zusätzliche Befestigungs
punkte an der Raumdecke zur Befestigung des anderen Endes des
Zugelementes. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist
durch eine an der Raumdecke angeordnete Halterung
gekennzeichnet, in die sowohl das jeweilige Baffelelement als
auch das Zugelement des Baffelelementes der jeweils vorher
gehenden Reihe eingehängt sind. lnsbesondere kann die Halterung
verschiebbar an einer unter der Raumdecke befestigten Schiene
angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltungen ist es möglich, die
Erfindung auch an einer bekannten Vorrichtung zur Schalldämmung
in Großräumen zu realisieren, indem die bei der bekannten
Vorrichtung senkrecht herabhängenden Baffelelemente mittels der
Zugelemente an den bereits vorhandenen Halterungen befestigt und
dadurch schräg gestellt werden. An den bekannten Halterungen ist
hierzu lediglich eine zusätzliche Öffnung zum Einhängen des
oberen Endes des Zugelementes erforderlich.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die
Verbindung zwischen Baffelelement und Halterung einerseits sowie
Baffelelement und Zugelement andererseits über Haken erfolgt,
die an den oberen sowie unteren Schmalseiten des Baffelelementes
befestigt sind. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders
einfacher Aufbau unter Verwendung handelsüblicher Beschläge.
Außerdem spielt es beim Einbau der Baffelelemente keine Rolle,
welche Schmalseite nach oben und welche nach unten weist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine
bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Schalldämmung
in Großräumen schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung
zur Schalldämmung mit einer Mehrzahl in
Reihen angeordneter Baffelelemente;
Fig. 2 in einer Einzeldarstellung die obere Be
festigung eines Baffelelementes der in
Fig. 1 dargestellten Art und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in
Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aue einer
Mehrzahl unterhalb einer Raumdecke 1 angeordneter Baffelelemente
2, die als beidseitig schallabsorbierende Platten oder Tafeln
ausgebildet sind. Es sind mehrere Reihen von Baffelelementen 2
vorgesehen, wobei sich jede Reihe wiederum aus mehreren hinter
einander angeordneten Baffelelementen 2 zusammensetzt. Die
Baffelelemente 2 sind schräg unterhalb der Raumdecke
angeordnet, so daß sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
ein Winkel α von 45° zur Senkrechten ergibt.
Der Aufbau sowie die Befestigung der Baffelelemente 2 ist im
einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Das Baffelelement
2 weist einen Kern 3 aus komprimierter, gebundener Glaswolle
auf, auf dessen Flachseiten jeweils ein Glasfaserflies 4 be
festigt ist, welches an seiner Außenseite mit einer Farbschicht
5 kaschiert ist. Auf diese Weise läßt sich die Oberfläche des
Baffelelementes 2 leicht pflegen, so daß neben einer Anwendung
in industriellen Produktionshallen auch eine Anwendung in großen
Laborräumen oder Küchen in Betracht kommt.
Sowohl in eine obere Schmalseite 6 als auch in eine untere
Schmalseite des Baffelelementes 2 sind im Abstand voneinander
Dübel 7 mit einem Innengewinde eingesetzt. In jedes Innengewinde
ist ein Haken 8 derart eingeschraubt, daß sein Hakenteil
parallel zu den zwischen den Flachseiten des Baffelelementes 2
angeordneten Schmalseiten 9 ausgerichtet ist.
Die Befestigung des Baffelelementes 2 erfolgt an T-Schienen 10,
die mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Drähte oder
sogenannter Schnellspannabhänger an der in Fig. 1 dargestellten
Raumdecke 1 aufgehängt sind. Entsprechend der Anzahl der an der
oberen Schmalseite des Baffelelementes 2 angeordneten Haken 8
werden Halterungen 11 auf die T-Schiene 10 aufgesteckt. Die
Halterungen 11 bestehen aus zwei Winkelblechen 12, die zwei im
rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 13, 14 aufweisen.
Die Schenkel 14 sind an ihrem freien Ende derart um 180°
gebogen, daß sie einen Quersteg der T-Schiene 10 umgreifen. Die
Winkelbleche 12 weisen einen im Winkel angeordneten Schlitz 15
auf, so daß zwei auf die T-Schiene 10 aufsteckbare Winkelbleche
12 miteinander verhakbar sind, wobei zwei in den Schenkeln 13
der Winkelbleche 12 angeordnete Bohrungen 16, 17 sich
überdecken.
Der an der oberen Schmalseite des Baffelelementes 2 angebrachte
Haken 8 ist in die Bohrung 16 der Winkelbleche 12 eingehängt und
bildet auf diese Weise die obere Befestigung des Baffelelementes
2.
Gemäß Fig. 1 erfolgt die Schrägstellung des Baffelelementes 2
über ein an dem Haken an der unteren Schmalseite des
Baffelelementes 2 befestigtes Zugelement in Form einer Schnur
18, deren anderes, oberes Ende an der Halterung 11 des
Baffelelementes 2 der jeweils nachfolgenden Reihe befestigt ist.
Hierzu wird ein Haken 19 am oberen Ende der Schnur 18 in die
Bohrung 17 der Winkelbleche 12 der Halterung 11 eingehängt, wie
dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei bestimmt die Länge der
als Zugelement wirkenden Schnur 18 den Winkel α der Schräg
stellung des Baffelelementes 2. Die Schrägstellung jedes
einzelnen Baffelelementes 2 kann also individuell eingestellt
werden und damit die Vorrichtung zur Schalldämmung auf die
jeweiligen akustischen Eigenschaften des Raumes abgestimmt
werden.
Bezugszeichenliste:
1 Raumdecke
2 Baffelelement
3 Kern
4 Glasfaserflies
5 Farbschicht
6 obere Schmalseite
7 Dübel
8 Haken
9 Schmalseite
10 T-Schiene
11 Halterung
12 Winkelblech
13 Schenkel
14 Schenkel
15 Schlitz
16 Bohrung
17 Bohrung
18 Schnur
19 Haken
α Winkel
2 Baffelelement
3 Kern
4 Glasfaserflies
5 Farbschicht
6 obere Schmalseite
7 Dübel
8 Haken
9 Schmalseite
10 T-Schiene
11 Halterung
12 Winkelblech
13 Schenkel
14 Schenkel
15 Schlitz
16 Bohrung
17 Bohrung
18 Schnur
19 Haken
α Winkel
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen bestehend aus in
mehreren Reihen unterhalb der Raumdecke angeordneten Baffel
elementen, die als beidseitig schallabsorbierende Platten
oder Tafeln ausgebildet und mit ihren oberen Schmalseiten an
der Raumdecke befestigt sind,
gekennzeichnet durch
Zug- oder Druckelemente (18), welche die Baffelelemente (2)
in einer schrägen Anordnung zur Senkrechten halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Baffelelemente (2) in einem Winkel (α) zwischen 15° und
75° zur Senkrechten angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des
jeweilige Baffelelement (2) durch ein Zugelement (18) in
seiner schrägen Anordnung gehalten wird, dessen eines Ende
im Bereich der unteren Schmalseite des Baffelelementes (2)
befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Seil
oder eine Schnur als Zugelement (18).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
andere Endes des Zugelementes (18) an der Befestigung der
oberen Schmalseite (6) des Baffelelementes (2) der jeweils
nachfolgenden Reihe befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine an
der Raumdecke (1) angeordnete Halterung (11), in die sowohl
das jeweilige Baffelelement (2) als auch das Zugelement (18)
des Baffelelementes (2) der jeweils vorhergehenden Reihe
eingehängt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halterung (11) verschiebbar an einer unter der Raumdecke (1)
befestigten Schiene (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindung zwischen Baffelelement (2) und
Halterung (11) einerseits sowie Baffelelement (2) und Zug
element (18) andererseits über Haken (8) erfolgt, die an den
oberen (6) sowie unteren Schmalseiten des Baffelelementes
(2) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229712 DE4229712A1 (de) | 1991-09-09 | 1992-09-05 | Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111178U DE9111178U1 (de) | 1991-09-09 | 1991-09-09 | Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen |
DE19924229712 DE4229712A1 (de) | 1991-09-09 | 1992-09-05 | Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229712A1 true DE4229712A1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=25918266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924229712 Ceased DE4229712A1 (de) | 1991-09-09 | 1992-09-05 | Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229712A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111255110A (zh) * | 2020-03-10 | 2020-06-09 | 东莞瑞森新谱声学科技有限公司 | 一种自动控制抽屉式可调吸声系统及其控制方法 |
DE102020131683A1 (de) | 2020-08-06 | 2022-02-10 | li`d GmbH | Vorrichtung zur Schalldämmung von Räumen |
US20230151607A1 (en) * | 2021-11-16 | 2023-05-18 | Certainteed Ceilings Corporation | Bracket for angled ceiling panels and ceiling panel system |
-
1992
- 1992-09-05 DE DE19924229712 patent/DE4229712A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111255110A (zh) * | 2020-03-10 | 2020-06-09 | 东莞瑞森新谱声学科技有限公司 | 一种自动控制抽屉式可调吸声系统及其控制方法 |
CN111255110B (zh) * | 2020-03-10 | 2021-04-13 | 东莞瑞森新谱声学科技有限公司 | 一种自动控制抽屉式可调吸声系统及其控制方法 |
DE102020131683A1 (de) | 2020-08-06 | 2022-02-10 | li`d GmbH | Vorrichtung zur Schalldämmung von Räumen |
US20230151607A1 (en) * | 2021-11-16 | 2023-05-18 | Certainteed Ceilings Corporation | Bracket for angled ceiling panels and ceiling panel system |
US12152388B2 (en) * | 2021-11-16 | 2024-11-26 | Certainteed Ceilings Corporation | Bracket for angled ceiling panels and ceiling panel system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125637C3 (de) | Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke | |
DE69316247T2 (de) | Arbeitsraumtrennwandsystem | |
DE102008003860A1 (de) | Versorgungsvorrichtung | |
DE202007007553U1 (de) | Plattenelement | |
DE4229712A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen | |
DE2510794A1 (de) | Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material | |
DE9412893U1 (de) | Stellwand für Ausstellungszwecke | |
DE1954498C3 (de) | Unterdecke | |
DE102018102256A1 (de) | Modulares Wandsystem und Verfahren zum Aufbau einer Modulwand | |
DE9111178U1 (de) | Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen | |
DE2060394A1 (de) | Decke zur Verbesserung der Akustik | |
DE4220492A1 (de) | Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke | |
DE4204638A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen | |
WO2013167383A1 (de) | Raumgliederungselement für ein grossraumbüro | |
DE2721541A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer rasterdecken | |
DE202011000799U1 (de) | Wandverkleidungssystem | |
DE3148777A1 (de) | Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke | |
DE1484068C (de) | Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene | |
DE29706850U1 (de) | Präsentationssystem | |
AT242387B (de) | Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl. | |
DE2742504A1 (de) | Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung | |
DE1609384A1 (de) | Trennwand | |
DE2133444A1 (de) | Schalldaemmende feuerschutzdecke | |
DE9314486U1 (de) | Verkleidung | |
DE2456522A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von deckenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04B 1/84 |
|
8131 | Rejection |