DE4134835C1 - Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping - Google Patents
Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by nappingInfo
- Publication number
- DE4134835C1 DE4134835C1 DE19914134835 DE4134835A DE4134835C1 DE 4134835 C1 DE4134835 C1 DE 4134835C1 DE 19914134835 DE19914134835 DE 19914134835 DE 4134835 A DE4134835 A DE 4134835A DE 4134835 C1 DE4134835 C1 DE 4134835C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- lining
- kidney
- thermal insulation
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/0525—Loin or waist area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2600/00—Uses of garments specially adapted for specific purposes
- A41D2600/10—Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
- A41D2600/102—Motorcycling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Je Erfindung betrifft einen Nierenschutzgurt aus
Stretchmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Nierenschutzgurt ist beispielsweise aus der DE
35 29 080 A1 bekannt. Hierbei wird das wärmedämmende Rücken
teil als separates Überschiebeteil aus Leder mit einem wär
medämmenden Futter ausgebildet und in der kalten Jahreszeit
über einen üblichen Stretchgurt geschoben, um die Wärmedämm
funktion des Rückenteils des Gurtes zu verbessern.
Weiter ist es aus der Praxis bekannt, an der Innenseite ei
nes Stretchgurtes ein entsprechendes Aufsatzteil aus wärme
dämmenden Futtermaterial aufzuknöpfen.
In allen diesen Fällen wird erreicht, daß insbesondere der
Rückenteil des Nierenschutzgurtes, dem zum Schutz der Nieren
eine besondere Wärmedämmfunktion zukommt, hinsichtlich sei
ner Wärmedämmfähigkeit verbessert wird. Hierzu wird in jedem
Falle ein gegenüber dem Stretchmaterial des Stretchgurtes
separates Zusatzteil verwendet, welches in geeigneter Weise
im Bereich der Nieren am Stretchgurt befestigt wird. Dies
erfordert erheblichen Zusatzaufwand für die Bereitstellung
des Zusatzteiles.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Nierenschutzgurt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrisse
nen Gattung zu schaffen, der ohne Verwendung von daran zu
befestigenden Zusatzteilen eine wesentlich verbesserte Wär
medämmwirkung insbesondere im Bereich der Nierengegend er
gibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die
Merkmale des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die relativ
schlechte Wärmedämmwirkung des Stretchmateriales insbeson
dere darauf beruht, daß die Dehnung des Stretchmateriales
beim Tragen zu einer Öffnung des Gewebes derart führt, daß
die Umgebungsluft die Fläche des Gewebes erleichtert durch
dringen kann. Hierdurch gelangt Umgebungsluft, insbesondere
unterstützt durch den scharfen Fahrtwind, bis auf die dem
Körper zugewandte Seite des Nierenschutzgurtes und verhin
dert somit, daß dieser in erheblichem Umfange wärmedämmend
wirkt. Die Fäden des Stretchmaterials sind sehr grob bzw.
dick, um dem Material eine ausreichende Steifigkeit gegen
Umklappen zu vermitteln und seine Stützfunktion zu ermög
lichen. Die groben Fäden ergeben bei Dehnung entsprechend
relativ großflächige Öffnungen mit guter Durchdringbarkeit
durch Luft.
Dadurch, daß das Stretchmaterial erfindungsgemäß aufgerauht
ist oder eingearbeitete Futterfäden enthält, werden die Öff
nungen des Gewebes auch bei Dehnung des Stretchmateriales
besser geschlossen gehalten. Die feinen Härchen des aufge
rauhten Materiales bzw. des Futtermateriales überbrücken die
Öffnungen zwischen den groben Grundfäden und halten diese
auch bei Dehnung des Stretchmateriales gegen Luftdurchtritt
weitgehend geschlossen. Hierdurch wird die Luft-Grenzschicht
auf der Körperoberfläche weitgehend ungestört aufrechterhal
ten und so eine Wärmedämmwirkung erzielt, die derjenigen des
unbehandelten Stretchmateriales weit überlegen ist.
Die zusätzlichen Arbeitsgänge in der Weberei verursachen nur
sehr geringen Zusatzaufwand und daher nur unerhebliche Zu
satzkosten. Wenn Futterfäden mitverarbeitet werden, so er
gibt sich als zusätzlicher Vorteil eine Aussteifung des
Stretchmateriales, so daß aufgenähte Lederversteifungen bei
Bedarf entfallen können und dennoch ein Umklappen des
Nierenschutzgurtes insbesondere in der Bauchgegend nicht zu
befürchten ist.
Eine Aufrauhung von Geweben, wie sie erfindungsgemäß zur An
wendung kommen kann, ist zwar etwa aus der DE 30 22 321 A1
an sich bereits bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um
eine Schlafdecke, wie sie aus beidseitig aufgerauhtem Gewebe
üblich ist, und die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit
in der Kette mit elastischem Faden gewoben ist. Das Anforde
rungsprofil an ein solches Material ist zu demjenigen eines
Nierenschutzgurtes gänzlich unterschiedlich, so daß regel
mäßig für Schlafdecken geeignetes Material für Nierenschutz
gurte nicht verwendbar ist.
Es ist weiter in der Praxis bekannt, Unterbekleidungsteile
mit einem Futterfaden zu weben, um diese, beispielsweise
Träger von Büstenhaltern, hautfreundlicher und rutschfester
auszubilden. Der Aufrechterhaltung einer Wärmedämmfunktion
auch bei Dehnung eines solchen Gewebes kommt dabei keine Be
deutung zu.
Gemäß Anspruch 2 ist bevorzugt, daß die Futterfäden mit den
Kettfäden in das Gewebe eingebracht werden. Hierdurch ergibt
sich eine einfache Verarbeitbarkeit ohne Störung des Ar
beitsvorganges.
Wenn gemäß Anspruch 3 die Futterfäden wenigstens zum Teil
aus Kräuselgarn, insbesondere Nylon-Kräuselgarn bestehen,
gegfs. jedoch auch Polyesterfäden sind, so bleibt in Rich
tung des Futterfadeneintrags, hier also bevorzugt in Rich
tung der Kettfäden, eine ungestörte Dehnbarkeit des Gewebes
aufrechterhalten. Überdies ergibt sich jedenfalls bei nicht
vollständiger Dehnung des Gewebes eine flauschige Futter
fläche, welche die Wärmedämmwirkung weiter erhöht. So ist es
ohne weiteres möglich, auch bei einem erfindungsgemäßen Nie
renschutzgurt in der Kette die erwünschte lange Dehnung von
80-100% aufrechtzuerhalten.
Wenn gemäß Anspruch 4 die Futterfäden an jedem dritten bis
zehnten Grundfaden, insbesondere Schußfaden, abgebunden sind
und zwischen den Abbindestellen flottieren, so ergeben sich
zur Bildung des Futters an der Warenunterseite lange
Flottungen, die einerseits noch weitgehend sicher vor Stö
rungen oder unbeabsichtigtem Herausziehen sind, andererseits
aber den Flauschcharakter unterstreichen.
Wenn gemäß Anspruch 5 pro Kettfaden drei bis sechs Futterfä
den, insbesondere vier Futterfäden eingearbeitet werden, so
ergibt sich ebenfalls eine gute Flauschigkeit des Futters.
Die Futter- oder Figurfäden können dabei unterhalb des Kett
baumes bereitgestellt werden und zusammen mit den Kettfäden
in das Fach einlaufen.
Eine gute Stabilität des Futters ergibt sich, wenn die
Futterfäden gegeneinander versetzt abgebunden werden, wobei
die Versetzung vorzugsweise zwei bis fünf, insbesondere drei
oder vier Grundfäden beträgt, wenn die Flottungen im bevor
zugten Bereich zwischen fünf und sieben Grundfäden liegen.
Hierdurch wird weiterhin die Gleichmäßigkeit des Futters un
terstrichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile Der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Aus
führungsform anhand der Zeichnung.
Einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch
ein Stretchmaterial eines erfindungsgemäßen Nierenschutzgur
tes in schematischer Vereinfachung zur Darstellung des Gewe
beaufbaus.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht das Gewebe 1 aus elasti
schen Kettfäden 2 und Schußfäden 3, die üblicherweise nicht
elastisch sind und über die Höhe des Nierenschutzgurtes ver
laufen. Wie ersichtlich ist, sind die Kettfäden 2 und die
Schußfäden 3 in 1:1-Bindung angeordnet.
Parallel zu den Kettfäden 2 sind Futter- oder Figurfäden an
geordnet, wobei im Falle der gewählten zeichnerischen Dar
stellung zwei Futterfäden 4 und 5 sichtbar sind. Die Futter
fäden 4 und 5 liegen an der mit 6 bezeichneten Warenunter
seite und bilden Flottungen, die an Abbindestellen 4a bzw.
5a an den Schußfäden 3 abgebunden sind. Die Abbindestellen
4a bzw. 5a weisen einen Abstand von jeweils sieben Schußfä
den 3 auf, wodurch sich die Länge der Flottungen bestimmt.
Die Abbindestellen 4a des Futterfadens 4 sind gegenüber den
Abbindestellen 5a des Futterfadens 5 um drei bzw. vier
Schußfäden 3 versetzt.
In der Zeichnung sind nur zwei Futterfäden 4 und 5 darge
stellt. Tatsächlich sind im Beispielsfalle vier Futterfäden
pro Kettfaden 2 eingearbeitet und in entsprechender Weise an
der beim Tragen des Nierenschutzgurtes dem Körper zugewand
ten Warenunterseite 6 angeordnet, so daß sich dort ein
geschlossenes Futter ergibt, welches sich durch die Dehnbar
keit der Futterfäden 4 und 5 in Form beispielsweise von
Nylon-Kräuselgarn mit den Kettfäden 2 gut dehnen kann und
eine gute Flauschigkeit und damit Wärmedämmwirkung aufweist.
Claims (6)
1. Nierenschutzgurt aus Stretchmaterial (1), mit einem die
Nierengegend abdeckenden Rückenteil, welches auf der dem
Körper zugewandten Seite mit einem Wärmedämmfutter ver
sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmfut
ter integraler Bestandteil des Stretchmateriales (1) in
der Weise ist, daß es im Zuge der Gewebeherstellung
durch mitverarbeitete Futterfäden (4, 5) oder durch Auf
rauhen erzeugt ist.
2. Nierenschutzgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Futterfäden (4, 5) mit den Kettfäden (2) in
das Gewebe eingebracht werden.
3. Nierenschutzgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Futterfäden (4, 5) wenigstens z. T. aus
Kräuselgarn, insbesondere Nylon-Kräuselgarn bestehen.
4. Nierenschutzgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Futterfäden (4, 5) an je
dem dritten bis zehnten Grundfaden, insbesondere
Schußfaden (3), abgebunden sind und zwischen den Abbin
destellen (4a, 5a) flottieren.
5. Nierenschutzgurt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß pro Kettfaden (2) drei bis
sechs Futterfäden (4, 5), insbesondere vier Futterfäden
(4, 5) eingearbeitet sind.
6. Nierenschutzgurt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Futterfäden (4, 5) gegen
einander versetzt abgebunden sind, wobei die Versetzung
vorzugsweise zwei bis fünf, insbesondere drei oder vier
Grundfäden beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134835 DE4134835C1 (en) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping |
DE9116249U DE9116249U1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Nierenschutzgurt aus Stretchmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134835 DE4134835C1 (en) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134835C1 true DE4134835C1 (en) | 1992-09-17 |
Family
ID=6443171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914134835 Expired - Fee Related DE4134835C1 (en) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4134835C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022059A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Penn Textile Solutions Gmbh | Beschattungstextil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022321A1 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-24 | Zoeppritz Ag, 7920 Heidenheim | Decke |
DE3529080A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-23 | Gyoery Kalman Peter Dipl Kfm | Nierengurtumruestteil fuer stretch-nierenguertel |
-
1991
- 1991-10-22 DE DE19914134835 patent/DE4134835C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022321A1 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-24 | Zoeppritz Ag, 7920 Heidenheim | Decke |
DE3529080A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-23 | Gyoery Kalman Peter Dipl Kfm | Nierengurtumruestteil fuer stretch-nierenguertel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022059A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Penn Textile Solutions Gmbh | Beschattungstextil |
WO2011150902A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Penn Textile Solutions Gmbh | Beschattungssystem |
CN103025939A (zh) * | 2010-05-31 | 2013-04-03 | 佩恩纺织技术股份有限公司 | 遮蔽系统 |
CN103025939B (zh) * | 2010-05-31 | 2015-07-15 | 佩恩纺织技术股份有限公司 | 遮蔽系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0569849B1 (de) | Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde | |
EP0665313B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtungsfrei ausgebildeten Geweben und seine Verwendung bei der Herstellung von Airbags | |
DE102012105134B4 (de) | Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung | |
DE1115201B (de) | Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln | |
DE69609146T2 (de) | Schlagfeste schutzbekleidung | |
DE69403156T2 (de) | Textilstoff mit hoher dichte | |
DE69608539T2 (de) | Verstärktes gewebe | |
DE4134835C1 (en) | Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping | |
DE2361455A1 (de) | Elastisches traegergewebe, insbesondere fuer buestenhalter | |
DE3035232A1 (de) | Gewirkte schattiermatte zur minderung des auf gewaechshauskulturen auftreffenden sonnenlichts | |
EP2019159B1 (de) | Raffrolloband | |
DE2657807C2 (de) | Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke | |
DE2139674C3 (de) | Teppichgrundgewebe | |
DE19754238C1 (de) | Fahrzeugplane | |
DE9116249U1 (de) | Nierenschutzgurt aus Stretchmaterial | |
DE9108299U1 (de) | Elastisches textiles Trägerband, insbesondere für Miederwaren | |
DE3047139A1 (de) | Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10033210B4 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE4127164C2 (de) | Gewebter Spezialgurt für Wellpappenmaschinen | |
DE10066455B4 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3738461C2 (de) | Versteifungsband für einen Rock- bzw. Hosenbund | |
DE2528686B2 (de) | Gurtband fuer sicherheitsgurte | |
DE202013007156U1 (de) | Textiles Flächenerzeugnis | |
EP3167102B1 (de) | Schirmkonstruktion | |
DE10059725C2 (de) | Garn sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |