[go: up one dir, main page]

DE4129610A1 - LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES - Google Patents

LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE4129610A1
DE4129610A1 DE4129610A DE4129610A DE4129610A1 DE 4129610 A1 DE4129610 A1 DE 4129610A1 DE 4129610 A DE4129610 A DE 4129610A DE 4129610 A DE4129610 A DE 4129610A DE 4129610 A1 DE4129610 A1 DE 4129610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control system
level control
jerk
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129610A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Eckert
Michael Dr Hoffmann
Stefan Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4129610A priority Critical patent/DE4129610A1/en
Priority to EP92114945A priority patent/EP0530755B1/en
Priority to DE59206096T priority patent/DE59206096D1/en
Publication of DE4129610A1 publication Critical patent/DE4129610A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/256Stroke; Height; Displacement horizontal
    • B60G2400/257Stroke; Height; Displacement horizontal transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/256Stroke; Height; Displacement horizontal
    • B60G2400/258Stroke; Height; Displacement horizontal longitudinal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Niveauregelsystem für Kraftfahrzeuge, das im wesentlichen aus Schwingungsdämpfern, die zwischen den einzelnen Rädern und dem Fahrzeugaufbau an­ geordnet sind, aus elektrisch betätigbaren Ventilen, mit de­ nen ein Druckmittelfluß zwischen einer (zentralen) Druck­ quelle, einem drucklosen Speicher, den Schwingungsdämpfern und den einzelnen Schwingungsdämpfern zugeordneten Druckbe­ hältern steuerbar ist, aus Wegsensoren zur Ermittlung der Aufbauhöhe und Aufbaubewegungen, aus Sensoren zur direkten oder indirekten Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels sowie aus einer elektrischen Schaltungsanord­ nung, die die Sensorsignale auswertet und die eine Regel­ schaltung enthält, welche in Abhängigkeit von einem Sollwert und dem Istwert der Aufbauhöhe des Fahrzeugs unter Berück­ sichtigung einer zulässigen Abweichung zwischen Soll- und Istwert die Ventilbetätigungssignale erzeugt.The invention relates to a level control system for Motor vehicles, which essentially consist of vibration dampers, between the individual wheels and the vehicle body are arranged from electrically operated valves with de NEN a pressure medium flow between a (central) pressure source, an unpressurized memory, the vibration dampers and Druckbe assigned to the individual vibration dampers is controllable from displacement sensors to determine the Body height and body movements, from sensors for direct or indirect determination of the vehicle speed and the steering angle and from an electrical circuit arrangement voltage that evaluates the sensor signals and the one rule circuit contains which depending on a setpoint and the actual value of the body height of the vehicle under consideration consideration of a permissible deviation between target and Actual value generates the valve actuation signals.

Niveauregelsysteme dieser Art sind bekannt. Sie dienen zum Ausgleich von unerwünschten Niveauänderungen infolge von Be­ ladungsänderungen, Fahrbahnerregungen und bestimmten Fahr­ manövern. Während instationäre Zustände, z. B. Schwingungsvor­ gänge, durch eine Dämpfkraftregelung zu beheben sind, können Aufbaubewegungen bei stationären Längs- und/oder Querbe­ schleunigungen durch Schwingungsdämpfung nicht verändert oder beeinflußt werden. Zur Überwindung solcher stationärer Zu­ stände, wie Querneigungen bei Kurvenfahrt und des Brems- und Anfahrnickens, ist die "klassische" aktive Fahrwerksregelung bekannt, bei der Hydraulikzylinder in Verbindung mit einer Energiequelle die konventionellen Feder-/Dämpferelemente er­ setzen und bei der über einen Lageregelkreis die Horizontierung des Fahrzeugs bzw. die Niveauregelung erfolgt. Die bisher verwirklichten Systeme dieser Art verwenden teure, schnellschaltende Servoventile und besitzen einen hohen Energiebedarf. Da nur Reaktionen, nämlich Bewegungen des Fahrzeugs, und nicht Aktionen, wie Lenkmanöver, sensiert wer­ den, treten in manchen Fällen Totzeitprobleme auf.Level control systems of this type are known. They serve for Compensation for unwanted level changes due to Be load changes, lane excitations and certain driving maneuvers. While transient conditions, e.g. B. Vibrationsvor gears can be remedied by a damping force control Movements in stationary longitudinal and / or transverse movements  accelerations are not changed by vibration damping or to be influenced. To overcome such stationary Zu stands, such as bank angles when cornering and braking and Starting off, is the "classic" active chassis control known in connection with a hydraulic cylinder Energy source the conventional spring / damper elements set and the over a position control loop The vehicle is leveled and the level is adjusted. The systems of this type previously implemented use expensive, fast switching servo valves and have a high Energy requirements. Since only reactions, namely movements of the Vehicle, and not actions such as steering maneuvers, who senses dead time problems occur in some cases.

Aus der europäischen Patentschrift Nr. 2 19 864 ist bereits ein Niveauregelsystem bekannt, mit dem die durch das Lenken hervorgerufene Rollbewegung des Fahrzeugs unterdrückt werden soll. Hierzu errechnet die zugehörige Rechen- und Steuer­ einrichtung aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkwin­ kel einen sogenannten Voraussage-Rollwinkel für den Fahrzeug­ aufbau. Wenn der Absolutwert des Voraussage-Rollwinkels größer wird als ein vorgegebener Schwellwert, werden Steuer­ signale zur Verkleinerung des Rollwinkels ausgegeben. Es han­ delt sich hierbei um eine Steuerung, keine Regelung, weil keine Rückführung des dem tatsächlichen Rollwinkel entspre­ chenden Signals erfolgt. Ist der Voraussage-Rollwinkel klei­ ner als der Schwellwert, wird das Fahrzeugniveau in Abhängig­ keit von der Differenz zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Fahrzeughöhe in einem vorbestimmten Bereich gehalten; Regel­ größe ist in diesem Fall nicht der Voraussage-Rollwinkel, sondern die Höhendifferenz.From European Patent No. 2 19 864 is already known a level control system with which by steering caused rolling motion of the vehicle can be suppressed should. For this, the associated calculation and tax is calculated device based on vehicle speed and steering wheel a so-called prediction roll angle for the vehicle construction. If the absolute value of the prediction roll angle becomes greater than a predetermined threshold, tax signals for reducing the roll angle are output. It han is a control, not a regulation, because no feedback of the actual roll angle correspond signal. The forecast roll angle is small The vehicle level is dependent on the threshold value speed of the difference between the actual and the setpoint of the Vehicle height kept in a predetermined range; Rule size is not the prediction roll angle in this case,  but the height difference.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Niveau­ regelsystem zu schaffen, das Situationen, die das Fahrzeug­ niveau beeinflussen, schnell erkennt und in geeigneter Weise auf diese Einflüsse reagiert. Das System soll hohe Regelgüte mit geringem Leistungsbedarf vereinen, und es soll mit relativ geringem Herstellungsaufwand zu realisieren sein.The invention is based on the object, a level control system to create situations that affect the vehicle influence level, quickly recognize and appropriately reacted to these influences. The system is said to have high control quality unite with low power requirements, and it should with relatively low manufacturing costs can be realized.

Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch ein Niveauregelsystem der eingangs genannten Art zu lösen ist, dessen Besonderheit darin besteht, daß dieses einen die Änderung der Längs- und der Querbeschleunigung, d. h. den Ruck des Fahrzeugaufbaus auswertenden Schaltkreis aufweist, dessen Ausgangssignal der Regelschaltung zuführbar ist und den Soll­ wert der Aufbauhöhe verschiebt, wenn der Ruck einen Schwell­ wert überschreitet, wobei die Verschiebungsrichtung von der Änderungsrichtung abhängig ist, und daß ein die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus auswertender Schalt­ kreis vorhanden ist, dessen Ausgangssignal die zulässige Ab­ weichung des Istwerts von dem Sollwert der Aufbauhöhe oder die zulässige Regeldifferenz variiert.It has been found that this task is accomplished by a Level control system of the type mentioned is to be solved, whose peculiarity is that this one the Change in longitudinal and lateral acceleration, d. H. the jerk of the vehicle body evaluating circuit whose Output signal of the control circuit can be fed and the target worth the build height shifts when the jerk hits a threshold value exceeds, the direction of displacement of the Direction of change is dependent, and that the longitudinal and Lateral acceleration of the vehicle body evaluating shift circuit is present, the output signal of which the permissible Ab deviation of the actual value from the setpoint of the body height or the permissible system deviation varies.

Erfindungsgemäß wird also durch die Beobachtung des Rucks schon vor dem Auftreten der Aufbaubewegung erkannt, daß eine Situation vorliegt, in der größere Aufbaubewegungen zu erwar­ ten sind, und durch ein dadurch ausgelöste Verschieben des Sollniveaus ein früheres Einsetzen der Regelung erreicht. Außerdem wird in Abhängigkeit von der Längs- und Querbe­ schleunigung des Fahrzeugs die zulässige Istwert-/Sollwert-Abweichung festgelegt, um, je nach Situation, einerseits besonders schnelles Erreichen des Soll­ werts zu erzielen und andererseits eine Überkompensation der Wankbewegung zu verhindern.According to the invention, the observation of the jerk recognized before the appearance of the body movement that a Situation exists in which larger building movements were to be expected ten, and by a consequent shifting of the Target levels reached an earlier start of the control. In addition, depending on the longitudinal and transverse be acceleration of the vehicle the permissible  Actual value / setpoint deviation defined by, depending on Situation, on the one hand, reaching the target particularly quickly value and on the other hand an overcompensation of the To prevent roll.

Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Sollwert der Aufbauhöhe radindividuell um einen vor­ gegebenen Betrag angehoben bzw. abgesenkt, sobald der Ruck einen vorgegebenen positiven bzw. negativen Schwellwert über­ schreitet. Es können für die Änderung des Sollwertes der Auf­ bauhöhe auch mehrere Schwellwerte in Abhängigkeit von ent­ sprechenden Schwellwerten des Rucks vorgegeben sein.According to an advantageous embodiment of the invention the setpoint of the body height is adjusted individually by one wheel given amount raised or lowered as soon as the jerk a predetermined positive or negative threshold steps. It can be used to change the setpoint overall height also several threshold values depending on ent speaking threshold values of the jerk.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß bei einem durch den Schaltkreis, der den Ruck auswertet, hervorgerufenen Verschieben des Aufbauhöhen-Sollwertes die zulässige Regelabweichung von dem Sollwert oder die sog. Re­ geldifferenz erhalten bleibt. Die zulässige Regelabweichung wird dagegen um einen vorgegebenen Schwellwert, in mehreren Stufen oder auch kontinuierlich in Abhängigkeit von ent­ sprechenden Werten der Längs- und Querbeschleunigung verrin­ gert oder erhöht. Eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu bekannten Systemen wird allerdings schon durch die Än - derung der zulässigen Regelabweichung in Abhängigkeit von einem einzigen Schwellwert erreicht.Another embodiment of the invention consists in that one by the circuit that evaluates the jerk caused shifting of the body height setpoint permissible control deviation from the target value or the so-called Re difference remains. The permissible control deviation is, however, around a predetermined threshold, in several Stages or continuously depending on ent speak speaking values of the longitudinal and lateral acceleration increased or increased. A significant improvement in comparison Known systems are already change of the permissible control deviation depending on reached a single threshold.

Zweckmäßigerweise werden erfindungsgemäß die Längsbeschleuni­ gung und die Änderung der Längsbeschleunigung des Fahrzeug­ aufbaus aus den mit Hilfe von Rad- oder Achsdrehzahlsensoren gewonnenen Meßwerten errechnet oder aus diesen Meßwerten ab­ geleitet. Die Änderung der Längsbeschleunigung des Fahrzeug­ aufbaus wird aus dem Bremsdruckverlauf, dem Bremspedalweg, aus dem Drosselklappenwinkel des Fahrzeug-Antriebsmotors, aus dem Nickwinkel etc. näherungsweise abgeleitet. Die Querbe­ schleunigung und die Änderung der Querbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus wird nach einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung aus der Lenkwinkelgeschwindigkeit und der Fahrzeugge­ schwindigkeit und/oder aus dem Rollwinkel ermittelt.According to the invention, the longitudinal accelerations are expediently and the change in the longitudinal acceleration of the vehicle construction with the help of wheel or axle speed sensors the measured values calculated or derived from these measured values  headed. The change in the longitudinal acceleration of the vehicle construction is based on the brake pressure curve, the brake pedal travel, from the throttle valve angle of the vehicle drive motor approximately derived from the pitch angle etc. The Querbe acceleration and the change in the lateral acceleration of the Vehicle body is according to an embodiment of the Er the steering angle speed and the vehicle ge speed and / or determined from the roll angle.

Damit die Regelung frühzeitig einsetzen kann, wird nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Druckquelle aktiviert, z. B. durch Einschalten einer Druckmittelpumpe, so­ bald der Ruck einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dies ist bei Systemen ohne einen zentralen Druckspeicher von besonderer Bedeutung.So that the regulation can start early, after a another embodiment of the invention, the pressure source activated, e.g. B. by switching on a pressure medium pump, so as soon as the jerk exceeds a predetermined threshold. This is the case for systems without a central pressure accumulator from special meaning.

Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Niveauregelsystem als Vier-Kanal-Regelsystem ausgebildet, wobei an jedem Rad ein Wegsensor angeordnet und die Aufbauhöhe an jedem Rad in­ dividuell regelbar ist.The level control system according to the invention is expedient designed as a four-channel control system, with each wheel a displacement sensor is arranged and the body height on each wheel is individually adjustable.

In einer besonders günstigen Ausführungsart besitzt das System ein zentrales Druckversorgungssystem mit einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe, mit einem zentralen Druckspeicher und mit Hydraulikventilen, die in den Anschlüssen zu der Hydraulikpumpe und zum Druckspeicher sowie in dem Weg zu dem Druckausgleichsbehälter eingefügt sind, wo­ bei das Druckversorgungssystem über je ein in der Ruhestel­ lung gesperrtes, auf Durchlaß umschaltbares Hydraulikventil an die einzelnen Schwingungsdämpfer mit den zugehörigen Druckbehältern angeschlossen ist. Ein solches System benötigt also nur einfache 2/2-Wegeventile.In a particularly inexpensive embodiment, the System a central pressure supply system with a electric motor driven hydraulic pump, with a central pressure accumulator and with hydraulic valves in the Connections to the hydraulic pump and the pressure accumulator as well are inserted in the way to the surge tank where in the pressure supply system over one each in the rest blocked hydraulic valve that can be switched to flow to the individual vibration dampers with the associated ones  Pressure vessels is connected. Such a system is needed So only simple 2/2-way valves.

Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt das Vier-Kanal-Niveauregelsystem eine zentrale Druckversor­ gung mit einer Hydraulikpumpe sowie mit einem Druckaus­ gleichsbehälter, wobei die Druckversorgung über je ein in der Ruhestellung gesperrtes Hydraulikventil an die Schwingungs­ dämpfer angeschlossen ist. In einer zweiten Schaltstellung des Hydraulikventils ist der Schwingungsdämpfer mit dem Druckausgleichsbehälter und in einer dritten Schaltstellung die Hydraulikpumpe mit dem Schwingungsdämpfer verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind in einem von der Druckseite der Hydraulikpumpe zu dem Druckausgleichsbehälter führenden Druckmittelweg und unmittelbar vor dem Anschluß des Druckaus­ gleichsbehälters jeweils ein in der Ruhestellung auf Durchlaß geschaltetes Trennventil eingefügt. Außerdem sind an der Druckseite der Hydraulikpumpe und vor dem Trennventil, das zu dem Druckausgleichsbehälter führt, je ein Drucksensor ange­ ordnet.According to another embodiment of the invention the four-channel level control system is a central pressure supply with a hydraulic pump and with a pressure relief equal tank, the pressure supply via one in each Locked hydraulic valve at the vibration position damper is connected. In a second switch position of the hydraulic valve is the vibration damper with the Expansion tank and in a third switching position the hydraulic pump is connected to the vibration damper. In this embodiment are in one from the print side of the hydraulic pump to the surge tank Pressure medium path and immediately before connecting the pressure off equal container one in the rest position on passage switched isolating valve inserted. In addition, the Pressure side of the hydraulic pump and before the isolating valve, that too leads to the surge tank, one pressure sensor each arranges.

Schließlich ist nach einer weiteren Ausführungsart der Erfin­ dung das Niveauregelsystem mit einem Überwachungsschaltkreis ausgerüstet, der die mit Hilfe der Wegsensoren ermittelten Aufbauhöhen und Aufbaubewegungen, den Druckverlauf oder Druckänderungen im Niveauregelsystem, z. B. in den einzelnen Druckbehältern oder in einem zentalen Druckspeicher, auswer­ tet und der, wenn auf Fehler hinweisende Meßwerte oder Ver­ gleichswerte auftreten, ein Fehlersignal auslöst, das durch Ansteuern der Hydraulikventile oder Blockieren der An­ steuerung das System in einen Sicherheitszustand schaltet.Finally, according to another embodiment, the Erfin the level control system with a monitoring circuit equipped, which determined with the help of the displacement sensors Body heights and body movements, the pressure curve or Pressure changes in the level control system, e.g. B. in the individual Pressure vessels or in a central pressure accumulator tet and if the measured values or ver equals occur, triggers an error signal that by Activate the hydraulic valves or block the on  control switches the system into a safety state.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung weiterer Details anhand der beigefügten Abbildungen hervor.Other features, advantages and possible uses of the Invention go further from the following description Details can be seen from the attached illustrations.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 schematisch die wichtigsten Funktionsblöcke und den Signalweg eines Regelsystems nach der Erfindung, Fig. 1 schematically shows the main functional blocks and the signal of a control system according to the invention,

Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Sollwertverschiebung und der Regel­ differenz-Variation, Fig. 2 is a graph illustrating the setpoint adjustment and the control difference variation,

Fig. 3 in Blockdarstellung die wichtigsten Komponenten eines Regelsystems nach der Erfindung und den Signallauf, Fig. 3 in block diagram the main components of a control system according to the invention and the signal path,

Fig. 4 schematisch und vereinfacht die wichtigsten hy­ draulischen Komponenten eines Regelsystems nach der Erfindung sowie deren Zusammenschaltung und Fig. 4 schematically and simplified the main hy draulic components of a control system according to the invention and their interconnection and

Fig. 5 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel für die hydraulische Auslegung eines Regelsystems nach der Erfindung. Fig. 5 in the same representation as Fig. 4 shows another embodiment for the hydraulic design of a control system according to the invention.

Die Darstellung der Funktionsblöcke nach Fig. 1 veranschau­ licht den grundsätzlichen Aufbau eines Regelsystems nach der Erfindung. In einem Funktionsblock 1 sind die Elemente oder Schaltkreise zur Regelung der Aufbauhöhe, also der eigent­ liche Regler, zusammengefaßt. Die symbolisch dargestellten Komponenten bilden einen sog. strukturvariablen Regler. Die mit Hilfe von (nicht dargestellten) Dämpferwegsensoren gewon­ nenen Weginformationen sa, symbolisiert durch den Block 4, werden nämlich über einen Proportionalübertrager 5 oder über einen Tiefpaß 6 einem Schwellwert-Schaltkreis 7 zugeleitet. Das Ausgangssignal des Schaltkreises 7 steuert Ventile und veranlaßt somit - dargestellt durch die Funktionsblöcke 8, 9 und 10 - ein Aufrechterhalten des momentan im Schwingungs­ dämpfer herrschenden Druckes 8, ein Erhöhen des Druckes 9 oder eine Druckminderung 10. Das Ausgangssignal des Schwell­ wert-Schaltkreises 7 wird außerdem über einen Signalweg 11 zurückgeführt, weil in dem Regler 1 der Eingang des Schalt­ kreises 7 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal dieses Schwellwert-Schaltkreises 7 nach einem vorgegebenen Algorithmus entweder an den Ausgang des Proportionalüber­ tragers 5 oder an den Ausgang des Tiefpasses 6 angeschaltet werden soll. In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 40 09 234 A1 ist ein solcher strukturvariabler Regler beschrie­ ben. Grundsätzlich kommen allerdings auch andere Regler für die Aufgabe des Funktionsblockes 1 in Fig. 1 in Frage.Illustrates the representation of the functional blocks of FIG. 1 light the basic structure of a control system according to the invention. In a function block 1 , the elements or circuits for regulating the installation height, that is, the controller itself are summarized. The components shown symbolically form a so-called structure-variable controller. The won with the help of (not shown) damper displacement sensors path information s a , symbolized by the block 4 , namely namely via a proportional transformer 5 or via a low-pass filter 6 to a threshold circuit 7 . The output signal of the circuit 7 controls valves and thus causes - represented by the function blocks 8 , 9 and 10 - maintaining the current prevailing in the vibration damper pressure 8 , increasing the pressure 9 or a pressure reduction 10th The output signal of the threshold circuit 7 is also fed back via a signal path 11 , because in the controller 1 the input of the circuit 7 depending on the output signal of this threshold circuit 7 according to a predetermined algorithm either to the output of the proportional transformer 5 or to be turned on at the output of the low pass 6 . In the older German patent application DE 40 09 234 A1 such a structurally variable controller is described ben. In principle, however, other controllers can also be used for the task of function block 1 in FIG. 1.

Das Sollniveau sd wird dem Regler im Funktionsblock 1 durch das Ausgangssignal eines Schaltkreises 12 vorgegeben.The target level s d is given to the controller in function block 1 by the output signal of a circuit 12 .

Mit Hilfe des Schwellwert-Schaltkreises 7 werden folglich die Drucksteuerventile, die die Funktionen der Blöcke 8, 9 und 10 ausüben, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istniveau (Diff = sa-sd) angesteuert. Die zulässige Regelabweichung wird dabei durch die Schwellwerte des Schaltkreises 7 vorgegeben, die eine Reaktion auf das Eingangssignal dieses Schaltkreises, der Regeldifferenz Diff, erst zulassen, wenn ein positiver oder negativer Schwellwert delta überschritten wird. Die Ventile werden dabei in folgen­ der Weise betätigt:With the aid of the threshold value circuit 7 , the pressure control valves, which perform the functions of the blocks 8 , 9 and 10 , are consequently controlled as a function of the difference between the desired and the actual level (Diff = s a -s d ). The permissible control deviation is predetermined by the threshold values of the circuit 7 , which only allow a reaction to the input signal of this circuit, the control difference Diff, when a positive or negative threshold value delta is exceeded. The valves are operated in the following way:

  • - Ist die Differenz betragsmäßig kleiner als die Schwelle delta, werden die Ventile auf Druckhalten geschaltet (8).- If the difference is smaller than the threshold delta, the valves are switched to pressure maintenance ( 8 ).
  • - Ist die Differenz größer als +delta, wird Druck abgebaut (10).- If the difference is greater than + delta, pressure is reduced ( 10 ).
  • - Ist die Differenz kleiner als -delta, wird der Druck er­ höht (9).- If the difference is less than -delta, the pressure is increased ( 9 ).

In einem Funktionsblock 2 werden die Änderungen der Längs- und der Querbeschleunigung al bzw. aq, nämlich der Ruck , erfaßt und ausgewertet. Ein Schaltkreis 13 dient zur Ermittlung des Ruckes, der aus den mit Hilfe von Rad- oder Achsdrehzahlen gewonnen Informationen, aus dem Bremsdruckver­ lauf, dem Bremspedalweg, dem Drosselklappenwinkel des An­ triebsmotors, aus dem Nickwinkel oder aus einer Kombination einiger dieser Größen abgeleitet bzw. näherungsweise errech­ net werden kann.The changes in the longitudinal and lateral acceleration a l and a q , namely the jerk, are recorded and evaluated in a function block 2 . A circuit 13 is used to determine the jerk, which is derived from the information obtained with the help of wheel or axle speeds, from the Bremsdruckver, the brake pedal travel, the throttle valve angle of the drive motor, from the pitch angle or from a combination of some of these variables or approximately can be calculated.

Ein Schwellwertschaltkreis 14, der an den Ausgang des zur Er­ mittlung des Rucks dienenden Schaltkreises 13 angeschlossen ist, stellt fest, ob der Ruck innerhalb vorgegebener Grenz­ werte liegt oder ob er die Schwellwerte +o, -o über­ schreitet. Sobald nämlich der Ruck den vorgegebenen positiven oder den negativen Schwellwert über- bzw. unter­ schreitet, wird durch das Ausgangssignal des Schaltkreises 14 über eine Signalleitung 15 das Sollniveau sd, wie an­ schließend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird, angehoben oder abgesenkt, je nach Richtung des Ruckes.A threshold circuit 14 , which is connected to the output of the circuit 13 used to determine the jerk, determines whether the jerk is within predetermined limit values or whether it exceeds the threshold values + o , - o . As soon as the jerk exceeds or falls below the predetermined positive or negative threshold value, the output signal of the circuit 14 raises or lowers the desired level s d via a signal line 15 , as will be explained in more detail with reference to FIG. 2, depending on the direction of the jerk.

Durch die Auswertung des Rucks wird festgestellt, ob eine Situation vorliegt, für die größere Aufbaubewegungen zu er­ warten sind. Überschreitet der Ruck die vorgegebene Schwel­ le, wird das Sollniveau sd um einen bestimmten Betrag "shift" verschoben.The evaluation of the jerk determines whether there is a situation for which larger body movements are to be expected. If the jerk exceeds the predetermined threshold le, the target level s d is shifted by a certain amount.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Ruck nur mit einem einzigen positiven und einem negativen Schwellwert ver­ glichen, doch ist es durchaus auch möglich, mehrere Schwell­ werte vorzusehen oder das Sollniveau kontinuierlich in Ab­ hängigkeit von dem Ruck zu verschieben. Der zulässige Wert ±do der Regeldifferenz Diff bzw. die zulässige Abweichung des Istwertes sa der Aufbauhöhe von dem Sollwert sd wird bei der Verschiebung des Sollniveaus durch das Ausgangssignal des Funktionsblockes 2 nicht geändert.In the illustrated embodiment, the jerk is compared only with a single positive and a negative threshold value, but it is also entirely possible to provide several threshold values or to continuously shift the target level as a function of the jerk. The permissible value ± d o of the control difference Diff or the permissible deviation of the actual value s a of the body height from the target value s d is not changed when the target level is shifted by the output signal of the function block 2 .

Diese Toleranzbreite bzw. die zulässige Regelabweichung ±do ist erfindungsgemäß jedoch ebenfalls variabel, und zwar in Abhängigkeit von der Längs- und Querbeschleunigung a1, aq. In dem Funktionsblock 3 wird nämlich die Beschleu­ nigung a, die mit Hilfe eines Schaltkreises 16 ermittelt wird, über einen weiteren Schwellwert-Schaltkreis 17 ausge­ wertet. Solange die Längs- und die Querbeschleunigung al, aq gering sind, wird eine relativ große Regelabweichung Diff von dem Sollwert sd zugelassen. Überschreitet die Längs- und Querbeschleunigung jedoch einen vorgegebenen Grenzwert ±ao, den der Schwellwert-Schaltkreis 17 festlegt, wird über eine Signalleitung 18 die zulässige Regelabweichung von dem Sollwert sd verkleinert, um die Regelgeschwindig­ keit des Niveauregelsystems zu erhöhen.However, this tolerance range or the permissible control deviation ± d o is also variable according to the invention, depending on the longitudinal and lateral acceleration a 1 , a q . In function block 3 , namely the acceleration a, which is determined with the aid of a circuit 16 , is evaluated via a further threshold circuit 17 . As long as the longitudinal and lateral acceleration a l , a q are low, a relatively large control deviation Diff from the target value s d is permitted. However, if the longitudinal and lateral acceleration exceed a predetermined limit value ± a o , which the threshold circuit 17 defines, the permissible control deviation from the target value s d is reduced via a signal line 18 in order to increase the control speed of the level control system.

Das Zusammenspiel der verschiedenen, anhand der Fig. 1 erläu­ terten Schwellwerte wird nun anhand der graphischen Darstel­ lung in Fig. 2 erläutert. Die vier Säulen zeigen verschiedene Situationen A-D. In der ersten Situation A sind sowohl der Ruck als auch die Beschleunigung kleiner als die maßgeb­ lichen Schwellen. In dieser Situation kommt die Grundein­ stellung zum Tragen, bei der der Dämpferweg oder der Istwert sa innerhalb der Grenzen +1 schwanken kann, ohne daß der Regler eine Druckänderung bewirkt. Überschreitet der Istwert sa den Wert "1", veranlaßt der Regler eine Druck­ reduzierung, während bei Unterschreiten des Istwertes sa= "-1" der Druck erhöht wird.The interaction of the various threshold values explained with reference to FIG. 1 is now explained with the aid of the graphical representation in FIG. 2. The four columns show different situations AD. In the first situation A, both the jerk and the acceleration are smaller than the relevant thresholds. In this situation, the basic setting comes into effect, in which the damper travel or the actual value s a can fluctuate within the limits +1 without the controller causing a change in pressure. Exceeds the actual value of s a value of "1", causing the controller a pressure reduction, whereas when the actual value falls below a = s "-1", the pressure is increased.

Die Situation A beschreibt die Ausgangslage. Der Druckhalte­ bereich ist symmetrisch zum Sollwert oder zur Sollage sd. Es ist eine relativ große zulässige Regelabweichung gegeben, was zu einer Minimierung der Reglertätigkeit infolge von Störgrößen führt.Situation A describes the initial situation. The pressure maintenance range is symmetrical to the setpoint or setpoint s d . There is a relatively large permissible control deviation, which leads to a minimization of the control activity due to disturbance variables.

Überschreitet nun der Ruck in der Situation B den vorgege­ benen Schwellwert a0, was durch den Schwellwert-Schaltkreis 14 in Fig. 1 erkannt wird, wird der Sollwert sd auf sd′ angehoben. Der Druckhaltebereich wird also nach oben verscho­ ben. Damit wird erreicht, daß schon frühzeitig mit der Druck­ aufbauphase begonnen wird, weil wegen der Änderung der Be­ schleunigung größere Aufbaubewegungen zu erwarten sind, die zu diesem Zeitpunkt noch durch die Schwingungsdämpfer abge­ fangen werden.If the jerk in situation B now exceeds the predetermined threshold value a 0 , which is recognized by the threshold value circuit 14 in FIG. 1, the target value s d is raised to s d '. The pressure maintenance area is thus moved upwards. This ensures that the pressure build-up phase begins at an early stage because, due to the change in acceleration, larger build-up movements are to be expected, which are still intercepted by the vibration dampers at this time.

Bei nach wie vor großem Ruck und nun auch großer Beschleu­ nigung a wird in der Situation C die Verschiebung des Soll­ wertes sd auf s′d beibehalten, weil zu erwarten ist, daß noch zusätzliche Trägheitskräfte aufgenommen werden müssen, und gleichzeitig die zulässige Regelabweichung verkleinert bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel halbiert. Durch diese Maßnahme wird die Regelgeschwindigkeit erhöht, damit der Sollwert s′d schnell wieder erreicht wird. Sinkt nun der Ruck in der Situation D unter den vorgegebenen Schwell­ wert, weil z. B. näherungsweise stationäre Kurvenfahrt einge­ treten ist, wird das Sollniveau s′d wieder auf den Aus­ gangswert sd verschoben und damit der Druckhaltebereich wieder symmetrisch um das Sollniveau sd angeordnet. An­ derenfalls könnte eine Überkompensation der Wankbewegung ein­ treten. Zur Gewährleistung einer hohen Regelgüte wird in der Situation D die verringerte zulässige Regelabweichung zu­ nächst beibehalten.With a still large jerk and now also a large acceleration a, the shift of the setpoint s d to s' d is maintained in situation C, because it can be expected that additional inertial forces have to be absorbed, and at the same time the permissible control deviation is reduced or halved in the illustrated embodiment. This measure increases the control speed so that the target value s' d is quickly reached again. Now the jerk in situation D drops below the given threshold because z. B. approximately stationary cornering has occurred, the target level s' d is shifted back to the initial value s d and thus the pressure holding area is again symmetrically arranged around the target level s d . Otherwise, the roll motion could be overcompensated. In order to ensure a high control quality, the reduced permissible control deviation is initially maintained in situation D.

Das anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Regelprinzip gilt praktisch für jeden einzelnen Kanal eines vollständigen Re­ gelsystems nach der Erfindung, das im allgemeinen als Vier-Kanal-Niveauregelsystem ausgebildet ist. Das Zusammen­ wirken der einzelnen Komponenten dieses Vier-Kanal-Regel­ systems zeigt Fig. 3. Die wichtigsten Komponenten des Systems sind Sensoren und Sensorschaltkreise 20 bis 24 verschiedener Art, Auswerteschaltkreise 25, 26 und 27, die die Sensorsignale verarbeiten und über eine Ventilansteuereinheit 28 die Ventile 29 betätigen, die durch Konstanthalten des Druckes, Druckaufbau oder Druckabbau die Niveauhöhe in den vier Ka­ nälen bestimmen. Dem Ventilblock 29 sind noch eine oder mehrere Pumpen 30 zugeordnet, die den benötigten Druck oder Hilfsdruck zur Einstellung der gewünschten Aufbauhöhe in den vier Kanälen erzeugen.The control principle explained with reference to FIGS . 1 and 2 applies practically to each individual channel of a complete control system according to the invention, which is generally designed as a four-channel level control system. The interaction of the individual components of this four-channel control system is shown in FIG. 3. The most important components of the system are sensors and sensor circuits 20 to 24 of different types, evaluation circuits 25 , 26 and 27 , which process the sensor signals and via a valve control unit 28 Actuate valves 29 which determine the level in the four channels by keeping the pressure constant, pressure build-up or pressure reduction. The valve block 29 is also assigned one or more pumps 30 which generate the pressure or auxiliary pressure required to set the desired installation height in the four channels.

Die Signalauswertung und -verarbeitung läßt sich in drei Blöcke 25, 26, 7 aufteilen. In dem Block 25 werden die Bewe­ gungen des Fahrzeugaufbaus durch Auswertung der von den Sensoren und Sensor-Schaltkreisen 20, 21 gelieferten In­ formationen ermittelt. Es werden die Fahrzeuglängs- und Quer­ beschleunigungen al bzw. aq ermittelt. Auch wenn noch keine Aufbaubewegungen auftreten, wird beim Überschreiten von Beschleunigungs- oder Ruckschwellwerten die Pumpe 30 durch das Ausgangssignal des Schaltkreises 25 bereits aktiviert, um Totzeiten zu kompensieren.The signal evaluation and processing can be divided into three blocks 25 , 26 , 7 . In block 25 , the movements of the vehicle body are determined by evaluating the information supplied by the sensors and sensor circuits 20 , 21 . The vehicle longitudinal and lateral accelerations a l and a q are determined. Even if no assembly movements occur, when the acceleration or jerk threshold values are exceeded, the pump 30 is already activated by the output signal of the circuit 25 in order to compensate for dead times.

In dem Block 26 ist die eigentliche Vier-Kanal-Regelung der Aufbauhöhe untergebracht. 22 bezeichnet die Wegsensoren; an jedem Rad oder Schwingungsdämpfer ist ein Wegsensor angeord­ net, dessen Ausgangssignal die Informationen über die Relativwege zwischen dem Rad und dem Fahrzeugaufbau enthält. Unter Verwendung von Filteralgorithmen wird eine rad­ individuelle Regelung der Aufbauhöhe vorgenommen.The actual four-channel control of the installation height is accommodated in block 26 . 22 designates the displacement sensors; a displacement sensor is arranged on each wheel or vibration damper, the output signal of which contains the information about the relative paths between the wheel and the vehicle body. Using filter algorithms, rad-specific regulation of the body height is carried out.

Der dritte Block 27 dient zur Überwachung des Regelungs­ systems. Mit den Schaltkreisen, die dieser Block 27 enthält, werden die Wegsensor-Signale (22), die Ausgangssignale der Sensoren 23, die den Druck in den einzelnen Stoßdämpfern er­ mitteln, sowie der von dem Sensor 24 festgestellte Speicher­ druck ausgewertet. Durch logische Verknüpfung der Signale und Anwendung von Plausibilitätsbetrachtungen läßt sich aus den dem Überwachungsschaltkreis 27 zugeführten Informationen er­ kennen, ob das Niveauregelsystem intakt ist oder ob ein Feh­ ler vorliegen muß. Bei Fehlererkennung wird ein entsprechen­ des Signal ausgelöst. Außerdem werden im Fehlerfall über die Ventilansteuereinheit 28 die Ventile im Ventilblock 29 in einen Sicherheitszustand geschaltet.The third block 27 is used to monitor the control system. With the circuits that this block 27 contains, the displacement sensor signals ( 22 ), the output signals of the sensors 23 , which average the pressure in the individual shock absorbers, as well as the pressure determined by the sensor 24 , are evaluated. By logically linking the signals and applying plausibility considerations, it can be known from the information supplied to the monitoring circuit 27 whether the level control system is intact or whether an error must be present. A corresponding signal is triggered when an error is detected. In addition, in the event of a fault, the valves in the valve block 29 are switched to a safety state via the valve control unit 28 .

Es ist auch ein Verbund des erfindungsgemäßen Regelsystems mit ABS/ASR-Systemen und/oder mit einer Dämpfkraftregelung möglich. In diesem Fall lassen sich vor allem die Sensoren für die verschiedenen Systeme ausnutzen. Bei Verzicht auf Sensoren zur Ermittlung der Längs- und Querbeschleunigung des Aufbaus kann man nun aus dem Lenkwinkel, dem Bremsdruck, dem Bremspedalweg, dem Drosselklappenwinkel usw. die Beschleuni­ gungsgrößen ableiten. Dadurch wird der Herstellungsaufwand verringert.It is also a composite of the control system according to the invention with ABS / ASR systems and / or with a damping force control possible. In this case, especially the sensors exploit for the different systems. If you do not Sensors for determining the longitudinal and lateral acceleration of the You can now build from the steering angle, the brake pressure, the Brake pedal travel, the throttle valve angle, etc. the accelerations derive parameters. As a result, the manufacturing effort decreased.

Die Fig. 4 und 5 zeigen schließlich zwei Möglichkeiten zur Ausgestaltung des hydraulischen Systems, mit dem die Niveau­ höhenregelung mit Hilfe der in den Regelschaltkreisen ausge­ werteten Informationen und der in diesen Schaltkreisen er­ zeugten Stellsignale ausgeführt werden kann. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein zentrales Druckversorgungs­ system 31 vorgesehen, das eine zentrale Hydraulikpumpe 32, einen Druckausgleichsbehälter 33 und einen zentralen Druck­ speicher 34 umfaßt. Zu dem Druckversorgungssystem 31 gehören ferner drei Hydraulikventile 35, 36, 37, ein Überdruckventil 38 und ein Drucksensor 39. Außerdem ist ein Drucküberwachungs­ schalter 40 an den Druckspeicher 34 angeschlossen. Das Druck­ versorgungssystem 31 ist über je ein in der Ruhestellung ge­ sperrtes, auf Durchlaß umschaltbares Hydraulikventil 41 bis 44 mit den einzelnen Rädern bzw. mit den einzelnen Schwin­ gungsdämpfern 45 bis 48 und den zugehörigen Druckbehältern 49 bis 52 verbunden. Für die Ventilstellungen sind fünf ver­ schiedene Zustände zu unterscheiden. Im Ruhezustand - druck­ loser Umlauf - nehmen die Ventile die in Fig. 4 dargestellten Schaltpositionen ein. Wird die Regelung aktiviert, wird zu­ erst das Rad mit der größten Sollwertüberschreitung und das­ jenige mit der größten Sollwertunterschreitung ermittelt. Ab­ hängig von den Drücken in den beiden betrachten Schwingungs­ dämpfern, dem Speicherdruck und den absoluten Regelabweichun­ gen werden die Zustände: Druckausgleich, Druckabbau, Druck­ aufbau-ohne-Speicher bzw. Druckaufbau-mit-Speicher ange­ steuert. Die dargestellte Ventilanordnung erlaubt es, daß während der Phase Druckabbau der Speicher gleichzeitig gela­ den werden kann. FIGS. 4 and 5 finally show two possibilities for the design of the hydraulic system with which the level of height control by means of being in the control circuits evaluated information and he testified actuating signals can be performed in these circuits. In the exporting approximately example of FIG. 4, a central pressure supply system 31 is provided, which comprises a central hydraulic pump 32, a surge tank 33, and a central pressure accumulator 34. The pressure supply system 31 also includes three hydraulic valves 35 , 36 , 37 , a pressure relief valve 38 and a pressure sensor 39 . In addition, a pressure monitoring switch 40 is connected to the pressure accumulator 34 . The pressure supply system 31 is connected via a ge in the rest position locked, switchable to passage hydraulic valve 41 to 44 with the individual wheels or with the individual vibration dampers 45 to 48 and the associated pressure vessels 49 to 52 . There are five different states for the valve positions. In the idle state - pressure-free circulation - the valves assume the switching positions shown in Fig. 4. If the control is activated, the wheel with the largest setpoint overshoot and the one with the largest setpoint undershoot are determined first. Depending on the pressures in the two considered vibration dampers, the accumulator pressure and the absolute control deviations, the states: pressure compensation, pressure reduction, pressure build-up without accumulator or pressure build-up with accumulator are activated. The valve arrangement shown allows that during the pressure reduction phase the memory can be loaded simultaneously.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, die ohne einen zentralen Druckspeicher auskommt, werden in den Wegen von dem zentralen Druckversorgungssystem 53 zu den einzelnen Schwin­ gungsdämpfern 45-48 Mehrwegeventile 54 bis 57 mit je drei Schaltpositionen verwendet. Außerdem befindet sich ein 2/2-Wegeventil 58 im Anschlußweg des zentralen Druckaus­ gleichsbehälters 33′. Über ein weiteres 2/2-Wegeventil 59 in einer Druckmittelleitung 60 ist die Saugseite der Pumpe 32′ in der Grundstellung an den Behälter 33′ angeschlossen. In the embodiment according to FIG. 5, which does not require a central pressure accumulator, multi-way valves 54 to 57 , each with three switching positions, are used in the paths from the central pressure supply system 53 to the individual vibration dampers 45-48 . In addition, there is a 2/2-way valve 58 in the connection path of the central pressure reservoir 33 '. About a further 2/2-way valve 59 in a pressure medium line 60 , the suction side of the pump 32 'is connected in the basic position to the container 33 '.

Drucksensoren 61, 62 gehören zum Überwachungssystem.Pressure sensors 61 , 62 belong to the monitoring system.

Die in Fig. 5 dargestellte Variante zeichnet sich dadurch aus, daß für die Fälle Wank- oder Nickkompensation (Druckmit­ telweg zum Druckausgleichbehälter 33′ durch Umschalten des Ventils 58 unterbrochen), immer zwei Kanäle gleichzeitig ge­ regelt werden, nämlich derjenige mit der größten Sollwert­ überschreitung und derjenige mit der größten Sollwertunter­ schreitung.The variant shown in Fig. 5 is characterized in that for the roll or pitch compensation (Druckmit telweg to the surge tank 33 'interrupted by switching the valve 58 ), two channels are always controlled ge, namely the one with the largest setpoint exceeded and the one with the largest drop below the setpoint.

Es sind noch andere Ventilkonfigurationen denkbar.Other valve configurations are also conceivable.

Claims (16)

1. Niveauregelsystem für Kraftfahrzeuge, bestehend im we­ sentlichen aus Schwingungsdämpfern, die zwischen den ein­ zelnen Rädern und dem Fahrzeugaufbau angeordnet sind, aus elektrisch betätigbaren Ventilen, mit denen ein Druck­ mittelfluß zwischen einer Druckquelle, einem drucklosen Speicher, den Schwingungsdämpfern und den einzelnen Schwingungsdämpfern zugeordneten Druckbehältern steuerbar ist, aus Wegsensoren zur Ermittlung der Aufbauhöhe und Aufbaubewegungen, aus Sensoren zur direkten oder in­ direkten Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels sowie aus einer elektrischen Schaltungsanord­ nung, die die Sensorsignale auswertet und die eine Re­ gelschaltung enthält, welche in Abhängigkeit von einem Sollwert und dem Istwert der Aufbauhöhe des Fahrzeugs un­ ter Berücksichtigung einer zulässigen Abweichung zwischen Soll- und Istwert die Ventilbetätigungssignale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen die Änderung der Längs- und der Querbeschleunigung, den soge­ nannten Ruck () des Fahrzeugaufbaus auswertenden Schalt­ kreis (2) aufweist, dessen Ausgangssignal der Regelschal­ tung (1) zuführbar ist und den Sollwert der Aufbauhöhe (sd) verschiebt, wenn der Ruck () einen Schwellwert (±o) überschreitet, wobei die Verschiebungsrichung von der Änderungsrichtung abhängig ist, und daß ein die Längs- und Querbeschleunigung (a) des Fahrzeugaufbaus auswertender Schaltkreis (3) vorhanden ist, dessen Aus­ gangssignal der Regelschaltung (1) zuführbar ist und die zulässige Abweichung des Istwerts (sa) von dem Sollwert (sd) der Aufbauhöhe oder die zulässige Regeldifferenz (±do) variiert.1. Level control system for motor vehicles, consisting essentially of vibration dampers, which are arranged between the individual wheels and the vehicle body, from electrically operated valves with which a pressure medium flow between a pressure source, a pressure-free memory, the vibration dampers and the individual vibration dampers assigned Pressure vessels can be controlled, from displacement sensors for determining the body height and body movements, from sensors for direct or direct determination of the vehicle speed and the steering angle, and from an electrical circuit arrangement which evaluates the sensor signals and which contains a control circuit which is a function of a setpoint and the actual value of the body height of the vehicle, taking into account a permissible deviation between the setpoint and actual value, the valve actuation signals are generated, characterized in that this changes the longitudinal and lateral acceleration g, the so-called jerk () of the vehicle body evaluating circuit ( 2 ), the output signal of the control circuit ( 1 ) can be fed and shifts the setpoint of the body height (s d ) when the jerk () a threshold (± o ) exceeds, the direction of displacement depends on the direction of change, and that there is a circuit ( 3 ) evaluating the longitudinal and lateral acceleration (a) of the vehicle body, the output signal of which can be fed to the control circuit ( 1 ) and the permissible deviation of the actual value (see a ) Varies from the setpoint (s d ) of the body height or the permissible control difference (± d o ). 2. Niveauregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Ruck () auswertende Schalt­ kreis (2) den Sollwert der Aufbauhöhe (sd) um einen vorgegebenen Betrag anhebt bzw. absenkt, sobald der Ruck (a) einen vorgegebenen positiven bzw. negativen Schwell­ wert (±ao) überschreitet.2. Level control system according to claim 1, characterized in that the jerk () evaluating circuit ( 2 ) raises or lowers the setpoint of the height (s d ) by a predetermined amount as soon as the jerk (a) a predetermined positive or . exceeds the negative threshold value (± a o ). 3. Niveauregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Verschiebung des Sollwerts (sd) der Aufbauhöhe mehrere Schwellwerte in Abhängig­ keit von entsprechenden Schwellwerten des auftretenden Rucks () vorgegeben sind.3. Level control system according to claim 2, characterized in that for the displacement of the setpoint (s d ) of the height, several threshold values are specified as a function of corresponding threshold values of the jerk occurring (). 4. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem durch den Schaltkreis (2), der den Ruck () auswer­ tet, hervorgerufenen Verschieben des Sollwerts (sd) der Aufbauhöhe die zulässige Regelabweichung von dem Sollwert oder Regeldifferenz (±do) erhalten bleibt.4. level control system according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that in a caused by the circuit ( 2 ) which evaluates the jerk () tet shifting of the setpoint (s d ) of the body height, the permissible control deviation from the setpoint or control difference (± d o ) is retained. 5. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ lässige Regelabweichung oder Regeldifferenz (±do) um einen vorgegebenen Wert verringert wird, wenn die Längs- und Querbeschleunigung (a) einen vorgegebenen Schwellwert (±ao) überschreitet.5. level control system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the permissible control deviation or control difference (± d o ) is reduced by a predetermined value when the longitudinal and lateral acceleration (a) a predetermined threshold value (± a o ) exceeds. 6. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ lässige Regelabweichung oder Regeldifferenz (±do) kon­ tinuierlich oder in mehreren Stufen in Abhängigkeit von entsprechenden Werten der Längs- und Querbeschleunigung (a) verringert und/oder erhöht wird.6. level control system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the permissible control deviation or control difference (± d o ) continuously or in several stages depending on corresponding values of the longitudinal and lateral acceleration (a) and / or is increased. 7. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbeschleunigung (al) und die Änderung (al) der Längsbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus aus den mit Hilfe von Rad- oder Achsdrehzahlsensoren gewonnenen Meßwerten errechnet oder abgeleitet werden.7. level control system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the longitudinal acceleration (a l ) and the change (a l ) of the longitudinal acceleration of the vehicle body are calculated or derived from the measured values obtained with the aid of wheel or axle speed sensors. 8. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Än­ derung (al) der Längsbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus aus dem Bremsdruckverlauf, dem Bremspedalweg, aus dem Drosselklappenwinkel des Fahrzeugantriebsmotors oder aus dem Nickwinkel oder aus einer Kombination dieser Meßwerte näherungsweise abgeleitet wird.8. level control system according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the change (a l ) of the longitudinal acceleration of the vehicle body from the brake pressure curve, the brake pedal travel, from the throttle valve angle of the vehicle drive motor or from the pitch angle or from a combination of these measured values is approximately derived. 9. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbeschleunigung (a1) und die Änderung der Querbe­ schleunigung (a ) des Fahrzeugaufbaus aus der Längswin­ kelgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit oder aus dem Rollwinkel oder aus einer Kombination dieser Meß­ werte abgeleitet wird.9. level control system according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the lateral acceleration (a 1 ) and the change in transverse acceleration (a) of the vehicle body from the longitudinal angle and the vehicle speed or from the roll angle or from a combination of these Measured values is derived. 10. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ruck () auswertende Schaltkreis (2) die Druckquelle aktiviert, z. B. durch Einschalten einer Druckmittelpumpe (30), sobald der Ruck () einen vorgegebenen Schwellwert (±ao) überschreitet.10. level control system according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the jerk () evaluating circuit ( 2 ) activates the pressure source, for. B. by switching on a pressure medium pump ( 30 ) as soon as the jerk () exceeds a predetermined threshold value (± a o ). 11. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Vier-Kanal-Regelsystem ausgebildet ist, wobei an je­ dem Rad ein Wegsensor (22) angeordnet und die Aufbauhöhe (sa1, 2, 3, 4) an jedem Rad individuell regelbar ist.11. Level control system according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that it is designed as a four-channel control system, a path sensor ( 22 ) being arranged on each wheel and the body height (s a1, 2, 3, 4 ) can be individually adjusted on each bike. 12. Niveauregelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses ein zentrales Druckversor­ gungssystem (31) mit einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe (32), mit einem Druckspeicher (34), mit einem Druckausgleichsbehälter (33) und mit in den An­ schlüssen zur Hydraulikpumpe, zum Druckspeicher und zum Druckausgleichsbehälter eingefügten Hydraulikventilen (35-37) besitzt und daß das Druckversorgungssystem (31) über je ein in der Ruhestellung gesperrtes, auf Durchlaß umschaltbares Hydraulikventil (41-44) an die einzelnen Schwingungsdämpfer (45-48) mit den zugehörigen Druckbe­ hältern (49-52) angeschlossen ist. 12. Level control system according to claim 11, characterized in that this is a central Druckversor supply system ( 31 ) with an electromotive hydraulic pump ( 32 ), with a pressure accumulator ( 34 ), with a surge tank ( 33 ) and in the connections to the hydraulic pump , to the pressure accumulator and to the pressure compensating hydraulic valve ( 35-37 ) and that the pressure supply system ( 31 ) has a locked in the rest position, switchable to passage hydraulic valve ( 41-44 ) to the individual vibration damper ( 45-48 ) with the associated Pressure vessels ( 49-52 ) is connected. 13. Niveauregelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses ein zentrales Druckversor­ gungssystem (53) mit einer Hydraulikpumpe (32′), mit einem Druckausgleichsbehälter (33′) und mit einem Hy­ draulikventil (58) in der Anschlußleitung des Druckaus­ gleichsbehälters (33′) besitzt und daß das Druckversor­ gungssystem (53) über je ein in der Ruhestellung gesperr­ tes Hydraulikventil (54-57) an die einzelnen Schwingungs­ dämpfer (45-48) angeschlossen ist, wobei in einer zweiten Schaltstellung der Hydraulikventile (54-57) der Schwin­ gungsdämpfer (45-48) mit dem Druckausgleichsbehälter (33′) und in einer dritten Schaltstellung die Hydraulik­ pumpe (32′) mit den Schwingungsdämpfern (45-48) verbunden sind.13. Level control system according to claim 11, characterized in that this is a central Druckversor supply system ( 53 ) with a hydraulic pump ( 32 '), with a pressure expansion tank ( 33 ') and with a hy draulic valve ( 58 ) in the connecting line of the pressure compensation tank ( 33 ') and that the Druckversor supply system ( 53 ) via a locked in the rest position hydraulic valve ( 54-57 ) to the individual vibration damper ( 45-48 ) is connected, in a second switching position of the hydraulic valves ( 54-57 ) the vibration damper ( 45-48 ) with the surge tank ( 33 ') and in a third switching position the hydraulic pump ( 32 ') with the vibration damper ( 45-48 ) are connected. 14. Niveauregelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer von der Druckseite der Hy­ draulikpumpe (32′) zu dem Druckausgleichsbehälter (33′) führenden Leitung (60) und unmittelbar vor dem Anschluß des Druckausgleichsbehälters (33′) je ein in der Ruhe­ stellung auf Durchlaß geschaltetes Trennventil (59, 58) eingefügt sind.14. Level control system according to claim 13, characterized in that in one of the pressure side of the hydraulic pump ( 32 ') to the surge tank ( 33 ') leading line ( 60 ) and immediately before the connection of the surge tank ( 33 ') each in the rest position on passage switching valve ( 59 , 58 ) are inserted. 15. Niveauregelsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Druckseite der Hydraulikpumpe (32′) und vor dem Trennventil (58), das zu dem Druckaus­ gleichsbehälter (33′) führt, jeweils ein Drucksensor (61, 62) angeschlossen ist.15. Level control system according to claim 14, characterized in that on the pressure side of the hydraulic pump ( 32 ') and before the isolating valve ( 58 ), which leads to the pressure compensation tank ( 33 '), each a pressure sensor ( 61 , 62 ) is connected . 16. Niveauregelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem Überwachungsschaltkreis (27) ausgerüstet ist, der die mit Hilfe der Wegsensoren (22′) ermittelten Auf­ bauhöhen und Aufbaubewegungen, den Druckverlauf oder Druckänderungen im Niveauregelsystem, z. B. in den ein­ zelnen Druckbehältern oder in einem zentralen Druck­ speicher (34), auswertet und, wenn auf Fehler hinweisende Meßwerte oder Vergleichswerte auftreten, ein Fehlersignal auslöst, das durch Ansteuern der Hydraulikventile oder Blockieren der Ansteuerung das System in einen Sicher­ heitszustand schaltet.16. Level control system according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that it is equipped with a monitoring circuit ( 27 ), which with the help of the displacement sensors ( 22 ') determined on construction heights and movements, the pressure curve or pressure changes in the level control system, e.g. B. in the individual pressure vessels or in a central pressure accumulator ( 34 ), evaluates and, if there are error-indicating measured values or comparison values, triggers an error signal that switches the system into a safety state by activating the hydraulic valves or blocking the actuation.
DE4129610A 1991-09-06 1991-09-06 LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES Withdrawn DE4129610A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129610A DE4129610A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
EP92114945A EP0530755B1 (en) 1991-09-06 1992-09-02 Level control system for motor vehicles
DE59206096T DE59206096D1 (en) 1991-09-06 1992-09-02 Level control for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129610A DE4129610A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129610A1 true DE4129610A1 (en) 1993-03-11

Family

ID=6439977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129610A Withdrawn DE4129610A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE59206096T Expired - Lifetime DE59206096D1 (en) 1991-09-06 1992-09-02 Level control for motor vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206096T Expired - Lifetime DE59206096D1 (en) 1991-09-06 1992-09-02 Level control for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0530755B1 (en)
DE (2) DE4129610A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603593C1 (en) * 1996-02-01 1997-04-30 Daimler Benz Ag Pneumatic or hydropneumatic suspension system especially for motor vehicle
DE10163379A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Knorr Bremse Systeme Air suspension system and device for sensing pressures
DE19847106C5 (en) * 1997-10-13 2011-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Device for regulating the vehicle level
DE102023101752A1 (en) 2023-01-25 2024-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for level control of a motor vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234523A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Level and incline control of a car body
DE19860233C2 (en) * 1998-12-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Active suspension system
DE19914647C2 (en) * 1999-03-31 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Suspension system for land vehicles, in particular motor vehicles
DE502005001244D1 (en) * 2005-01-25 2007-09-27 Delphi Tech Inc Method for assessing a movement of a motor vehicle
DE102006054976A1 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Wabco Gmbh Method for level control of a pneumatically suspended vehicle
EP2156970A1 (en) 2008-08-12 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Multi-point hydraulic suspension system for a land vehicle
DE102012019619B4 (en) 2012-10-06 2020-12-31 Wabco Gmbh Control device for a level control system and a level control system
DE102014000492A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Wabco Gmbh Method for level control of a vehicle
DE102015000718A1 (en) 2015-01-21 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Method and device for level control of a sprung vehicle body
DE102015016044B4 (en) 2015-12-11 2018-08-30 Audi Ag Method and system for aligning solar modules installed on the motor vehicle side

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943007A1 (en) * 1988-12-26 1990-07-12 Atsugi Unisia Corp CONTROL UNIT FOR THE SUPPRESSION OF ROLLING MOVEMENTS IN A MOTOR VEHICLE
DE4024305A1 (en) * 1989-07-31 1991-03-21 Nissan Motor ACTIVE SUSPENSION SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE4027688A1 (en) * 1989-08-31 1991-04-25 Nissan Motor ACTIVE SUSPENSION SYSTEM FOR VEHICLES
JPH06272811A (en) * 1993-03-24 1994-09-27 Tokyo Gas Co Ltd Method for ultra lean premixed combustion of multi-stage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693493A (en) * 1985-10-22 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for vehicle body roll control utilizing steering angle detection
JPH01136805A (en) * 1987-11-24 1989-05-30 Nissan Motor Co Ltd Car height control device
JPH02124310A (en) * 1988-10-31 1990-05-11 Fuji Heavy Ind Ltd Method for controlling active suspension of automobile
DE4003188C2 (en) * 1989-02-03 1995-05-11 Fuji Heavy Ind Ltd Method for controlling the height of a vehicle
DE69010292T2 (en) * 1989-09-04 1994-11-24 Nissan Motor Suspension control system with a level control depending on driving conditions.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943007A1 (en) * 1988-12-26 1990-07-12 Atsugi Unisia Corp CONTROL UNIT FOR THE SUPPRESSION OF ROLLING MOVEMENTS IN A MOTOR VEHICLE
DE4024305A1 (en) * 1989-07-31 1991-03-21 Nissan Motor ACTIVE SUSPENSION SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE4027688A1 (en) * 1989-08-31 1991-04-25 Nissan Motor ACTIVE SUSPENSION SYSTEM FOR VEHICLES
JPH06272811A (en) * 1993-03-24 1994-09-27 Tokyo Gas Co Ltd Method for ultra lean premixed combustion of multi-stage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603593C1 (en) * 1996-02-01 1997-04-30 Daimler Benz Ag Pneumatic or hydropneumatic suspension system especially for motor vehicle
US5794924A (en) * 1996-02-01 1998-08-18 Mercedes-Benz Ag Pneumatic or hydropneumatic spring system
DE19847106C5 (en) * 1997-10-13 2011-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Device for regulating the vehicle level
DE19847106C8 (en) * 1997-10-13 2012-09-20 Toyota Jidosha K.K. Device for regulating the vehicle level
DE10163379A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Knorr Bremse Systeme Air suspension system and device for sensing pressures
DE10163379B4 (en) * 2001-12-21 2005-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Air suspension system and device for sensing pressures
DE102023101752A1 (en) 2023-01-25 2024-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for level control of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530755A1 (en) 1993-03-10
EP0530755B1 (en) 1996-04-24
DE59206096D1 (en) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019732C2 (en)
DE4024305C2 (en) Active suspension system for motor vehicles
DE68908484T2 (en) Anti-roll control for actively controlled vehicle suspension systems with increased ability to determine the tendency to roll.
DE60121688T2 (en) suspension system
DE4132276C2 (en) Method and system for monitoring active suspensions for a vehicle
DE60116693T2 (en) Hydraulic circuit for active suspension system
DE3788594T2 (en) Actively controlled vehicle suspension system with controllable roll stability.
DE3818188C2 (en)
DE4138831C2 (en) Method and system for regulating an active suspension of a vehicle
DE68918334T2 (en) Anti-roll control system for active vehicle suspensions with variable control characteristics depending on the road friction.
DE3910445C2 (en)
DE69410532T2 (en) Device for dynamic vehicle tilt control
DE2412337A1 (en) POWER STEERING CONTROL SYSTEM
EP1040943A2 (en) Spring system for off-road vehicles, particularly for motor vehicles
DE69208723T2 (en) System for regulating the torque of a torsion bar stabilizer in an independent motor vehicle suspension
DE4129610A1 (en) LEVEL CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
EP0803427B1 (en) Vehicle steering device
DE3939668C2 (en) Position-regulating chassis for a vehicle
EP0426995A2 (en) Hydropneumatic spring system
DE4024306A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CHANGING THE POSITION OF ACTIVE SUSPENSION SYSTEMS OF MOTOR VEHICLES
DE3886333T2 (en) Actively controlled motor vehicle suspension system with damping characteristics dependent on the vehicle speed.
DE4017222A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR CONTROLLING ACTIVE SUSPENSIONS OF A VEHICLE
DE68908846T2 (en) Hydraulic vehicle suspension system.
EP1890921A1 (en) Pressure-controlled hydraulic brake system for a land craft
DE10232769B4 (en) Hydro-pneumatic axle suspension for vehicles with heavily changing axle loads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee