DE4023287C2 - Tarnnetz - Google Patents
TarnnetzInfo
- Publication number
- DE4023287C2 DE4023287C2 DE4023287A DE4023287A DE4023287C2 DE 4023287 C2 DE4023287 C2 DE 4023287C2 DE 4023287 A DE4023287 A DE 4023287A DE 4023287 A DE4023287 A DE 4023287A DE 4023287 C2 DE4023287 C2 DE 4023287C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camouflage net
- net according
- camouflage
- holes
- knitted fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H3/00—Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
- F41H3/02—Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/10—Open-work fabrics
- D04B21/12—Open-work fabrics characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2507/00—Sport; Military
- D10B2507/02—Nets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/919—Camouflaged article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
- Y10T428/24306—Diamond or hexagonal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2915—Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz aus einer Poly
esterwirkware mit einer Lochstruktur.
Tarnnetze dieser Art dienen zur Tarnung von Gebäuden
und von festen und mobilen militärischen Einrichtun
gen, wie z. B. Kraftfahrzeugen, Panzern und derglei
chen. Derartige Tarnnetze sollen nicht nur eine Tar
nung vor Infrarot-Kameras bzw. Wärmebilddetektoren,
sondern auch vor Radarerfassungen sein. Die Tarnung
soll somit im Infrarot-, Wärmebild-, Millimeter- und
Zentimeter-Radarstrahlungsbereich gegeben sein.
Das Tarnnetz soll verhindern, daß auf einen Gegenstand
auftreffende Mikrowellen von diesem zurückreflektiert
werden. Weiterhin soll verhindert werden, daß eine
Identifizierung durch Sensoren im Infrarot- bzw. Wär
mebildbereich möglich ist. Dies bedeutet, die zu tar
nenden Objekte sollen durch aktive Sichtgeräte im 0,7
bis 1,8 µm Fenster bzw. passive Sichtgeräte im 3 bis
5 µm und 8 bis 14 µm Fenster nicht erkennbar oder
identifizierbar sein. Zu diesem Zweck sind bereits
verschiedene Tarnnetze bekannt.
In der DE-OS 33 29 264 ist ein im Mikrowellenbereich
absorbierendes Material beschrieben, das vorzugsweise
im 10 GHz-Bereich wirksam ist. Nachteilig dabei ist
jedoch, daß es auf metallische Unterlagen aufgetragen
werden muß und somit für flexible Trägermaterialien
ungeeignet ist.
In der DE-OS 31 17 245 ist als Trägermaterial ein me
tallisiertes, aufgerauhtes Polgewebe beschrieben. Die
metallisierten Pole sind jedoch einseitig. Dies bedeu
tet, die gewünschte verminderte Reflexion von Mikro
wellen kommt bei diesem Material nur zustande, wenn
die aufgerauhte Seite des Polgewebes zum Mikrowellen
sender zeigt. Die glatte Rückseite besitzt hingegen
ein nahezu ungedämpftes hohes Reflexionsvermögen.
Nachteilig ist weiterhin auch, daß dieses Material ein
starkes negatives Verhalten im Wärmebildbereich (Wär
meabsorption) zeigt.
Aus der DE-OS 26 20 093 ist eine Verstärkungseinlage
für Tarnmaterial mit funkwellentarnenden (radartarnen
den) Eigenschaften bekannt, bei der die Einlage aus
einem Gewirk aus mehreren gesponnenen Fäden eines
Garns besteht und das Tarnmaterial so hergestellt ist,
daß es dehnbar und flexibel ist und zahlreiche Öff
nungen enthält, wobei jeder der genannten Garnfäden
aus einer gesponnenen Mischung von polymeren Stapel
kunstfasern begrenzter Länge und von elektrisch lei
tenden Fasern besteht.
Das aus der genannten Offenlegungsschrift bekannte
Tarnmaterial stellt somit ein Vielzweck-Tarntuch mit
optischer Tarnwirkung, geringstem Gewicht und mit
hoher Festigkeit dar, welches jedoch nur im optischen
Bereich und gegen Radarstrahlung einen Schutz bietet,
während ein zu tarnender Gegenstand im Wärmebild
sichtbar ist.
In der DE-OS 38 10 121 ist ein Tarnnetz aus einem
flammhemmend ausgerüsteten textilen Trägernetz be
schrieben, das eine Beschichtung aus einem flammhem
mend ausgerüsteten Polymer aufweist, wobei die Be
schichtung wiederum mit IR-Tarnfarbe beschichtet ist.
Das Trägernetz ist eine Raschelware mit Lochstruktur,
wobei die Polymerbeschichtung aus einem vernetzten
Polysiloxan besteht, das 5 bis 25 Gew.-% feinteilige
Zuschlagstoffe enthält. Die IR-Tarnfarbe ist ein Ge
misch aus Pigmenten mit geringer Emission im Infra
rotbereich und enthält das gleiche Polysiloxan, mit
dem das Trägernetz beschichtet ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei dieser Ausge
staltung eines Tarnnetz es der darunterliegende Gegen
stand im Wärmebild noch sichtbar ist. Auch der hohe
Polymeranteil, mit dem das Trägermaterial beschichtet
ist, verhält sich an der Gitterstruktur oder auf der
Jacquardfläche des Trägermateriales aufgrund einer ho
hen Wärmeabsorption sehr negativ. Nachteilig ist wei
terhin auch, daß im Mikrowellenbereich nicht zu erken
nen ist, daß die dort verwendete Polymerbeschichtung
eine Absorberwirkung besitzt.
Bekannt ist nun, daß sich in den atmosphärischen Fen
stern um 26 bis 40 und 92 bis 96 GHz natürliche Objek
te, wie Gras und Pflanzen, wie Schwarzkörperstrahler
mit einem Emissionsgrad von nahezu Eins verhalten,
während militärische Objekte, wie Panzer, Lastkraft
wagen usw. aus Metall einen Emissionsgrad von an
nähernd Null und daher einen Remissionsgrad von an
nähernd Eins besitzen. Letztere sind somit ideale
Reflektoren, wobei ein Teil der Strahlung gerichtet
ist, während ein Teil diffus reflektierend ist.
Dies bedeutet, daß bei radiometrischen Messungen von
oben das zu tarnende, z. B. militärische, Objekt die
Mikrowellenstrahlung des Himmels mit einer Temperatur
von 30 K bei 35 GHz und 100 K bei 94 GHz reflektiert,
während die Umgebung als Schwarzkörperstrahler mit der
Umgebungstemperatur abstrahlt.
Das militärische Objekt verhält sich also wie ein sehr
kaltes Ziel in einer warmen Umgebung, wobei der Tempe
raturkontrast zwischen 240 K und 280 K beträgt. Auf
diese Weise kann es mit einem Mikrowellenradiometer
als kalter Körper geortet werden. Zwar reduziert sich
bei bedecktem Himmel und Regen der Temperaturkontrast,
aber er ist noch immer so hoch, daß gepanzerte Fahr
zeuge mit einem passiven Mikrowellensuchkopf zur End
phasenlenkung von Geschossen und Flugkörpern geortet
werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, ein multispektral wirksames flammhemmendes
Tarnnetz herzustellen, das einen Schutz im sichtopti
schen und nahen IR-Bereich gibt, gute Dämpfungswerte
über ein breites Spektrum des Mikrowellenbereiches
zeigt und niedrig emittierend im Wärmebildbereich ist.
Darüberhinaus soll das Tarnnetz auch eine gute mecha
nische Festigkeit und Flexibilität über einen mög
lichst breiten Temperaturbereich besitzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Tarnnetz aus einer Polyesterwirkware mit einer
Lochstruktur besteht, wobei die Löcher einen Durch
messer bzw. eine Breite und/oder Höhe von ca. 2 bis 3
mm aufweisen und der Abstand der Löcher zueinander
sich in etwa in der gleichen Größenordnung bewegt, in
die Wirkware Metallfasern eingearbeitet sind und die
Wirkware beidseitig mit einer Polymerschicht versehen
ist, die ca. 30 bis 40 Gew.-% Absorberpigmente, die im
Bereich von 10 bis 100 GHz wirksam sind, enthält.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfin
dungsgemäße Ausbildung des Tarnnetzes in Kombination
mit der angegebenen Beschichtung sowohl einen Schutz
im sichtoptischen und nahen IR-Bereich als auch gute
Dämpfungswerte im Mikrowellenbereich besitzt und da
rüber hinaus auch ein Wärmebild derart erzeugt, daß
das zu tarnende Objekt nicht geortet werden kann.
Insbesondere der Anteil an Metallfasern sorgt für eine
derartige Teilreflexion, daß weder ein Loch an dieser
Stelle durch eine Vollabsorption entsteht, noch eine
Hervorhebung von der Umgebung.
Die besten Ergebnisse hinsichtlich einer möglichst gu
ten Nichtortung in einem sehr weiten Bereich haben
sich dabei ergeben, wenn in Verbindung mit den Metall
fasern die Größe der Löcher in dem als Wirkware vorge
sehenen Trägermaterial in dem genannten Bereich liegt
und der Abstand der Löcher zueinander sich in etwa in
der gleichen Größenordnung bewegt.
Durch diese Ausgestaltung ist ein optimaler Austausch
der Wärmeströmung gegeben und auch das Wärmebild so
ideal, daß man das zu tarnende Objekt praktisch von
der Umgebung nicht mehr unterscheiden kann.
Die angegebene Lochstruktur in der erfindungsgemäßen
Form ermöglicht eine gute Luft- und Wärmeströmung, wo
bei sie jedoch nicht so offen ist, daß das dahinter
liegende Objekt im Wärmebild sichtbar wird.
Der genannte Anteil von Absorberpigmenten mit Breit
bandwirkung im Mikrowellenbereich von 10 bis 100 GHz
ist sehr entscheidend.
Besonders gute Werte haben sich in der Praxis gezeigt,
wenn der Anteil der Metallfasern 5 bis 15%, vorzugs
weise ca. 10% beträgt, die entsprechend in die Wirk
ware eingearbeitet sind.
Die Wirkware kann vorteilhafterweise allseitig mit
einer Flammschutzschicht umschlossen sein.
Die Form der Löcher kann beliebig sein, in der Praxis
haben sich jedoch Öffnungen mit wenigstens annähernd
Rautenform als am geeignetsten herausgestellt. Durch
die Rautenform wird auch eine entsprechende Verstär
kung der Wirkware und damit des erfindungsgemäßen
Tarnnetzes erreicht, womit hohe Reißfestigkeitswerte
und Weiterreißwerte erhalten werden.
In vorteilhafter Weise wird man die Löcher in der
Wirkware reihenförmig anordnen, wobei in aufeinan
derfolgenden Reihen die Löcher versetzt zueinander
liegen können.
Tests haben gezeigt, daß besonders gute Ergebnisse er
zielt werden, wenn die Fasern der Wirkware um die
Löcher dichter gewirkt sind bzw. wenn die Abschnitte
zwischen den Reihen von Löchern lockerer gewirkt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann auch das Po
lymer mit einem Zusatz als Flammschutz versehen sein.
Als Absorberstoffe haben sich z. B. solche auf Kohlen
stoffbasis als geeignet herausgestellt, während als
Polymer beispielsweise Polyurethan verwendet werden
kann.
Nachfolgend ist anhand eines Beispieles und der Zeich
nung ein erfindungsgemäßes Tarnnetz näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine ausschnittsweise Draufsicht auf das er
findungsgemäße Tarnnetz;
Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße
Tarnnetz nach der Fig. 1.
Als Trägermaterial für das Tarnnetz wird eine Wirkware
1 aus Polyester verwendet, das zur Verstärkung mit
rautenförmigen Löchern 2 in offener Struktur ausgebil
det ist. Die Öffnungsweiten der Löcher betragen ca. 2
bis 3 mm.
In die Wirkware aus Polyesterfasern sind bis ca. 10%
Metallfasern 3 eingesponnen. Ein derart ausgebilde
tes Trägermaterial besitzt Reißfestigkeitswerte von
700 N/5 cm und Weiterreißwerte von über 60 N/5 cm.
Um einen Flammschutz zu erreichen, wird das Träger
material mit einer entsprechenden permanenten Flamm
schutzschicht 4 und gleichzeitig mit einer hydrophoben
Ausrüstung versehen. Der Flammschutz sollte halogen
frei sein und die DIN 4102/B1 erreichen. Die Auflage
liegt zwischen 20 bis 30 g/m². Die Aufbringung des
Flammschutzmittels kann z. B. durch Foulardierung er
folgen.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Flammschutz
schicht 4 die Wirkware 1 allseitig, d. h. auch in den
Löchern 2, umschließt.
Die auf diese Weise vorbehandelte Wirkware 1 wird
beidseitig, d. h. auf der Vorder- und Rückseite, mit
einer flammhemmenden absorbierenden Polymerschicht 5
versehen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Be
schichtung so erfolgt, daß die Poren bzw. Löcher 2
sich nicht zusetzen und daß die Polymerschicht 5 nicht
so stark wird, daß sie sich aufheizt und das Wärmebild
verändert.
Vorzugsweise kann für das Polymer ein hoch lichtechtes
und hydrolysefestes Polyurethan verwendet werden. Als
Flammschutz können z. B. mineralische Stoffe, wie z. B.
Aluminiumhydroxyd und/oder Phosphor-Stickstoffverbin
dungen verwendet werden. Ebenso sind auch andere
Flammschutzmittel möglich, die nicht Dioxin und Furan
abspalten. In vorteilhafter Weise wird man auch Fun
gizidmittel als Zusatz hinzugeben.
Das Polymer bzw. die Polymerschicht 5 stellt die Trä
gerschicht für Absorberpigmente 8 dar. Die Absorber
pigmente 8 dienen zur Absorbierung von Radarstrahlen
in einem Mikrowellenbereich von 10 bis 100 GHz.
Nachfolgend ist eine beispielsweise Zusammensetzung
der Polymerschicht 5 angegeben:
100 Teilen Polymer in flüssiger Form wird 30 Gew.-% Flammschutzmittel, 35 Gew.-% Absorberpigmente 8 und 1 Gew.-% Fungizidmittel beigemischt. Die geeignete Konsi stenz zum Aufbringen dieser Schicht auf die Wirkware 1 wird durch Verdünnen mit aromatischen Lösungsmitteln erreicht.
100 Teilen Polymer in flüssiger Form wird 30 Gew.-% Flammschutzmittel, 35 Gew.-% Absorberpigmente 8 und 1 Gew.-% Fungizidmittel beigemischt. Die geeignete Konsi stenz zum Aufbringen dieser Schicht auf die Wirkware 1 wird durch Verdünnen mit aromatischen Lösungsmitteln erreicht.
Die Trocknung der aufgebrachten Schicht auf der Wirk
ware 1 erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich
von ca. 110 bis 130°C.
Die Polymerauflage beträgt ca. 40 bis 45 g/m².
Abschließend wird beidseitig eine niedrig emittierende
IR-Tarnfarbenschicht 6 aufgedruckt oder aufgespritzt.
Dabei wird das Tarnfarbenbindersystem vorzugsweise
ebenfalls fungizid und flammhemmend ausgerüstet, wobei
ebenfalls dafür zu sorgen ist, daß die Größe der Lö
cher 2 in der Wirkware 1 möglichst nicht oder wenig
stens kaum verändert wird.
Aus der Fig. 1 ist weiterhin auch ersichtlich, daß die
Dichte der gewirkten Polyesterfasern unregelmäßig ist.
Die Dichte ist im Bereich der Löcher 2 höher als in
den Abschnitten 7 von benachbart zueinander liegenden
Reihen von Löchern 2, wo die Fasern lockerer gewirkt
sind.
Mit dem vorstehend beschriebenen Tarnnetz konnten fol
gende Meßergebnisse erreicht werden:
Durch die angenommene Strahlung im vegetativen Umfeld,
bei Berücksichtigung des Bewölkungsgrades, der Umge
bungstemperatur und des Bewachsungsgrades nimmt man
Dämpfungswerte von -3 dB bis -8 dB pro m² an. Das hier
beschriebene Tarnnetz wurde pilotmäßig in einem be
stimmten Aspektwinkel (z. B. 45 Grad) und Azimutwinkel
von 0 bis 360 Grad vermessen.
Die Absenkung des linearen Mittelwertes ergab bei
35 GHz = -11 dB
94 GHz = -12 dB
35 GHz = -11 dB
94 GHz = -12 dB
Die Beschichtungsauflage von 40 bis 45 g/m² hat sich
beim Feldgroßversuch im Wärmebild nicht negativ ausge
wirkt, was keine Wärmeabsorption zur Folge hatte.
(Netzgröße war 6 × 8 m. Der Wärmebildsensorenabstand
betrug ungefähr 800 m. Getarnt wurden Lastwagen am
Waldrand.)
Höhere Auflagen und geschlossen beschichtete Flächen
würden zur Wärmeabsorption neigen und damit sichtbar
werden.
Die aufgebrachten niedrig emittierenden IR-Tarnfarben
ergeben keine Veränderung im Mikrowellen- und Wärme
bildbereich.
Claims (14)
1. Tarnnetz bestehend aus einer Polyesterwirkware (1)
mit einer Lochstruktur, wobei die Löcher (2) einen
Durchmesser bzw. eine Breite und/oder Höhe von ca.
2 bis 3 mm aufweisen und der Abstand der Löcher
(2) zueinander sich in etwa in der gleichen Grö
ßenordnung bewegt, in die Wirkware (1) Metall
fasern (3) eingearbeitet sind und die Wirkware
(1) beidseitig mit einer Polymerschicht (5) ver
sehen ist, die ca. 30 bis 40 Gew.-% Absorberpig
mente (8), die im Bereich von 10 bis 100 GHz wirk
sam sind, enthält.
2. Tarnnetz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
5 bis 15%, vorzugsweise ca. 10% Metallfasern (3)
in die Wirkware (1) eingesponnen sind.
3. Tarnnetz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirkware (1) allseitig mit einer Flammschutz
schicht (4) umschlossen ist.
4. Tarnnetz nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Löcher (2) wenigstens annähernd rautenförmig
ausgebildet sind.
5. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Löcher (2) in der Wirkware (1) reihenförmig
angeordnet sind.
6. Tarnnetz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
in nacheinander folgenden Reihen die Löcher (2)
versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Tarnnetz nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fasern der Wirkware (1) um die Löcher (2)
dichter gewirkt sind.
8. Tarnnetz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschnitte (7) in der Wirkware (1) zwischen
den Reihen von Löchern (2) lockerer gewirkt sind.
9. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymerschicht (5) aus Polyurethan besteht.
10. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymerschicht (5) einen Zusatz als Flamm
schutz besitzt.
11. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
in 100 Teilen der Polymerschicht (5) ca. 30 Gew.-%
Flammschutz, ca. 1% Fungizidmittel und ca. 35%
Absorberpigmente (8) enthalten sind.
12. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Absorberpigmente (8) auf Kohlenstoffbasis
vorgesehen sind.
13. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymerschicht (5) in einer Stärke von 40-45
g/m² aufgebracht ist.
14. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Polymerschicht (5) eine IR-Tarnfarben
schicht (6) aufgedruckt oder aufgespritzt ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017747U DE9017747U1 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
DE4023287A DE4023287C2 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
CA002043755A CA2043755C (en) | 1990-07-21 | 1991-06-03 | Camouflage net |
EP91109213A EP0468173B1 (de) | 1990-07-21 | 1991-06-06 | Tarnnetz |
ES91109213T ES2050483T3 (es) | 1990-07-21 | 1991-06-06 | Red de camuflaje. |
DK91109213.8T DK0468173T3 (da) | 1990-07-21 | 1991-06-06 | Sløringsnet |
AT91109213T ATE103064T1 (de) | 1990-07-21 | 1991-06-06 | Tarnnetz. |
IL9843091A IL98430A (en) | 1990-07-21 | 1991-06-10 | Camouflage mesh made of fire-resistant polymeric material |
NO912542A NO179300C (no) | 1990-07-21 | 1991-06-27 | Kamuflasjenett |
FI913247A FI108368B (fi) | 1990-07-21 | 1991-07-04 | Naamiointiverkko |
US08/728,496 US5348789A (en) | 1990-07-21 | 1991-07-11 | Camouflage net |
PT98403A PT98403B (pt) | 1990-07-21 | 1991-07-19 | Rede de camuflagem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023287A DE4023287C2 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023287A1 DE4023287A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4023287C2 true DE4023287C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6410790
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017747U Expired - Lifetime DE9017747U1 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
DE4023287A Expired - Fee Related DE4023287C2 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017747U Expired - Lifetime DE9017747U1 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Tarnnetz |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5348789A (de) |
EP (1) | EP0468173B1 (de) |
AT (1) | ATE103064T1 (de) |
CA (1) | CA2043755C (de) |
DE (2) | DE9017747U1 (de) |
DK (1) | DK0468173T3 (de) |
ES (1) | ES2050483T3 (de) |
FI (1) | FI108368B (de) |
IL (1) | IL98430A (de) |
NO (1) | NO179300C (de) |
PT (1) | PT98403B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716362U1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-01-08 | C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim | Wärmetarnplane |
EP1136785A2 (de) | 2000-03-14 | 2001-09-26 | Texplorer GmbH | Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion |
EP1291601A2 (de) | 2001-09-05 | 2003-03-12 | Texplorer GmbH | Tarnnetz |
EP1429104A1 (de) | 2002-12-12 | 2004-06-16 | Texplorer GmbH | Wärmetarnplane |
WO2016166074A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Rent A Scientist Gmbh | Metallnanopartikelhaltige, disperse formulierung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2707385B1 (fr) * | 1993-07-09 | 1995-08-25 | France Etat Armement | Dispositif de camouflage. |
FR2716964B1 (fr) * | 1994-03-07 | 1996-05-24 | Bachmann Camouflage Sa | Toile de camouflage multispectral ajourée. |
DE9408490U1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-09-28 | Ernst Fehr technische Vertretungen und Beratung, Goldach | Strahlenschirmschutzauflage |
US5811180A (en) * | 1994-07-26 | 1998-09-22 | The Regents Of The University Of California | Pigments which reflect infrared radiation from fire |
DE19524958C1 (de) * | 1995-07-08 | 1996-08-22 | Daimler Benz Aerospace Ag | Tarnanordnung |
US10899106B1 (en) * | 1996-02-05 | 2021-01-26 | Teledyne Brown Engineering, Inc. | Three-dimensional, knitted, multi-spectral electro-magnetic detection resistant, camouflaging textile |
WO1998036234A1 (de) | 1997-02-12 | 1998-08-20 | Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Militärdepartement, Gruppe Rüstung | Tarnstruktur |
DE19816707C2 (de) * | 1998-04-02 | 2002-09-26 | Stamoid Ag Eglisau | Verfahren zur Herstellung eines breitbandigen Tarnmaterials |
ATE289053T1 (de) * | 1998-04-02 | 2005-02-15 | Stamoid Ag | Tarnmaterial und verfahren zur herstellung eines solchen breitbandigen tarnmaterials |
DE10223333A1 (de) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Texplorer Gmbh | Tarnnetz |
DE10256984B4 (de) * | 2002-12-05 | 2005-08-11 | Buck Neue Technologien Gmbh | Radar-getarnter Werfer |
TR200606385A2 (tr) * | 2006-11-15 | 2007-02-21 | Öztek Teksti̇l Terbi̇ye Tesi̇sleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. | Multispectral kamuflaj ağı. |
US8013776B2 (en) | 2007-05-07 | 2011-09-06 | Milliken & Company | Radar camouflage fabric |
CA2699339A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-04-30 | Military Wraps Research & Development, Inc. | Camouflage patterns, arrangements and methods for making the same |
US20090252913A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-10-08 | Military Wraps Research And Development, Inc. | Quick-change visual deception systems and methods |
US20100031423A1 (en) * | 2008-04-01 | 2010-02-11 | Military Wraps Research And Development, Inc. | Lightweight camouflage veil systems and related methods |
US8340358B2 (en) * | 2008-04-24 | 2012-12-25 | Military Wraps Research And Development, Inc. | Visual camouflage with thermal and radar suppression and methods of making the same |
US8077071B2 (en) * | 2008-05-06 | 2011-12-13 | Military Wraps Research And Development, Inc. | Assemblies and systems for simultaneous multispectral adaptive camouflage, concealment, and deception |
CN101328384B (zh) * | 2008-07-21 | 2012-07-25 | 侯立安 | 中远红外波段的抗毒防毒型防伪涂料 |
GB2465018A (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Univ Nottingham | Electromagnetic shield for positioning between wind turbine and airport radar arrangements |
US20110151191A1 (en) * | 2009-04-24 | 2011-06-23 | Cincotti K Dominic | Camouflage systems, kits and related methods with frictional contact surfaces |
US8410461B2 (en) * | 2010-04-22 | 2013-04-02 | Michael D. Slinkard | Methods and apparel for attenuating electromagnetic fields emanating from a person in a human adversarial situation |
CN102002809B (zh) * | 2010-09-29 | 2012-04-18 | 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 | 伪装网基布的生产方法 |
IL215717A (en) | 2011-10-11 | 2017-10-31 | Ametrine Tech Ltd | Multi-spectral camouflage garment |
US10156427B2 (en) * | 2014-12-11 | 2018-12-18 | Stanislaw Litwin | Multi-spectral camouflage device and method |
CN104990459B (zh) * | 2015-07-06 | 2018-04-06 | 苏州工业园区高性能陶瓷纤维工程中心有限公司 | 一种雷达红外隐身集成复合隐身篷布及其制备方法 |
KR101849295B1 (ko) * | 2017-08-02 | 2018-04-16 | 주식회사 동아티오엘 | 자카드직기를 이용하여 3중직의 자카드조직으로 제직한 위장복지 및 그 제직방법 |
EP3966515B1 (de) * | 2019-05-07 | 2023-07-19 | Warwick Mills, Inc. | Tarnabdeckung mit visueller erscheinung und sichtbaren und ir-spektralen signaturen, die eng mit einer vegetativen umgebung übereinstimmen |
CN111253839B (zh) * | 2020-03-05 | 2021-10-08 | 四川智溢实业有限公司 | 一种雪地伪装网白色涂层及其制备方法 |
CN111303742B (zh) * | 2020-03-05 | 2021-12-31 | 四川智溢实业有限公司 | 一种雪地伪装网白色微孔涂层及其制备方法 |
CN113108644A (zh) * | 2021-05-17 | 2021-07-13 | 浙江盛发纺织印染有限公司 | 多纤维多形状多性能无规律任拼接伪装网 |
CN113584899A (zh) * | 2021-07-19 | 2021-11-02 | 安徽财纳伽善科技有限公司 | 一种用于防电子波伪装网的超导电屏蔽涂料 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE420236B (sv) * | 1975-05-13 | 1981-09-21 | Barracudaverken Ab | Radarkamouflerande kamouflageduk med stodvev |
US4034375A (en) * | 1975-05-23 | 1977-07-05 | Barracudaverken Aktiebolag | Laminated camouflage material |
DE3117245A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung textiler metallisierter polwaren als mikrowellenabsorber |
US4529633A (en) * | 1983-01-14 | 1985-07-16 | Diab-Barracuda Ab | Thermal camouflage |
DE3329264A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-21 | Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth | Mikrowellenabsorbierendes material |
EP0193636A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-10 | Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft | Reflektierende Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US4659602A (en) * | 1985-11-12 | 1987-04-21 | Jorgen Birch | Broad spectrum camouflage mat |
DE3810121A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Hornschuch Ag K | Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung |
DE3840664A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz) |
US5056817A (en) * | 1990-03-27 | 1991-10-15 | Innovision Technologies Group, Inc. | Temperature-rise limiting automobile bra |
-
1990
- 1990-07-21 DE DE9017747U patent/DE9017747U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-21 DE DE4023287A patent/DE4023287C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-03 CA CA002043755A patent/CA2043755C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-06 DK DK91109213.8T patent/DK0468173T3/da active
- 1991-06-06 EP EP91109213A patent/EP0468173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-06 ES ES91109213T patent/ES2050483T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-06 AT AT91109213T patent/ATE103064T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-10 IL IL9843091A patent/IL98430A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-06-27 NO NO912542A patent/NO179300C/no unknown
- 1991-07-04 FI FI913247A patent/FI108368B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-07-11 US US08/728,496 patent/US5348789A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-19 PT PT98403A patent/PT98403B/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716362U1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-01-08 | C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim | Wärmetarnplane |
EP1136785A2 (de) | 2000-03-14 | 2001-09-26 | Texplorer GmbH | Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion |
EP1291601A2 (de) | 2001-09-05 | 2003-03-12 | Texplorer GmbH | Tarnnetz |
DE10143382B4 (de) * | 2001-09-05 | 2012-03-08 | Blücher Systems GmbH | Tarnnetz |
EP1429104A1 (de) | 2002-12-12 | 2004-06-16 | Texplorer GmbH | Wärmetarnplane |
WO2016166074A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Rent A Scientist Gmbh | Metallnanopartikelhaltige, disperse formulierung |
DE102015105831A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Rent-A-Scientist Gmbh | Metallnanopartikelhaltige, disperse Formulierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0468173B1 (de) | 1994-03-16 |
PT98403A (pt) | 1993-08-31 |
NO179300C (no) | 1996-09-11 |
IL98430A0 (en) | 1992-07-15 |
PT98403B (pt) | 1999-01-29 |
DE4023287A1 (de) | 1992-01-23 |
FI913247A (fi) | 1992-01-22 |
NO912542L (no) | 1992-01-22 |
CA2043755C (en) | 2003-09-16 |
IL98430A (en) | 1996-07-23 |
DK0468173T3 (da) | 1994-06-27 |
NO912542D0 (no) | 1991-06-27 |
ATE103064T1 (de) | 1994-04-15 |
ES2050483T3 (es) | 1994-05-16 |
DE9017747U1 (de) | 1991-12-19 |
FI913247A0 (fi) | 1991-07-04 |
EP0468173A1 (de) | 1992-01-29 |
CA2043755A1 (en) | 1992-01-22 |
FI108368B (fi) | 2002-01-15 |
US5348789A (en) | 1994-09-20 |
NO179300B (no) | 1996-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023287C2 (de) | Tarnnetz | |
DE1916326A1 (de) | Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung | |
DE2151349C3 (de) | Radartarnplane | |
EP1429104B1 (de) | Wärmetarnplane | |
EP0074028A2 (de) | IR-reflektierende, flexible Materialbahn | |
DE2929537A1 (de) | Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen | |
EP0193636A1 (de) | Reflektierende Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2912751A1 (de) | Die transmission von optischer strahlung schwaechendes aerosol | |
EP2064512B1 (de) | Vorrichtung zum tarnen von objekten und/oder personen | |
DE3810121A1 (de) | Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3135586C2 (de) | ||
EP1654918B1 (de) | Reflexionsschicht | |
DE19914095A1 (de) | Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols | |
EP0912875B1 (de) | Tarnstruktur | |
EP0947798B1 (de) | Tarnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen breitbandigen Tarnmaterials | |
DE69309489T2 (de) | Radardämpfende textilien | |
DE10143382B4 (de) | Tarnnetz | |
EP1365206A2 (de) | Tarnnetz | |
DE29716362U1 (de) | Wärmetarnplane | |
CH692761A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines breitbandigen Tarnmaterials. | |
DE19524958C1 (de) | Tarnanordnung | |
DE19816707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines breitbandigen Tarnmaterials | |
DE3840664A1 (de) | Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz) | |
DE20218723U1 (de) | Vorrichtung zur Tarnung von Fahrzeugen | |
DD289186A7 (de) | Flaechenmaterial fuer funkmesswirksame tarnmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLOUCQUET TEXTILES ZITTAU GMBH, 02763 ZITTAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |