DE4015746A1 - Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents
Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlageInfo
- Publication number
- DE4015746A1 DE4015746A1 DE19904015746 DE4015746A DE4015746A1 DE 4015746 A1 DE4015746 A1 DE 4015746A1 DE 19904015746 DE19904015746 DE 19904015746 DE 4015746 A DE4015746 A DE 4015746A DE 4015746 A1 DE4015746 A1 DE 4015746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure modulator
- brake
- chamber
- magnetostrictive material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title abstract description 5
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4266—Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckmodulator mit ei
nem Kolben, der eine Kammer veränderlichen Volumens be
grenzt, die mit den Radbremsen der Bremsanlage verbunden
ist, einem Trennventil zum Sperren der Kammer gegen den
Hauptbremszylinder der Bremsanlage und einem Antrieb für den
Kolben.
Bekannterweise wird bei einem derartigen Druckmodulator der
Kolben zur Regelung des Bremsschlupfes eines Rades verscho
ben. Mit Beginn einer Schlupfregelung wird das Trennventil
gesperrt, so daß der Hauptbremszylinder von dem Bremskreis
abgetrennt ist. Wird der Kolben nun so bewegt, daß sich das
Volumen der Kammer vergrößert, gelangt Druckmittel aus der
Radbremse in die Kammer und der Druck in der Radbremse wird
abgebaut.
Für den Antrieb des Kolbens sind schon die unterschied
lichsten Vorschläge gemacht worden. Ein Vorschlag geht da
hin, einen hydraulischen Antrieb vorzusehen. Ein derartiger
Antrieb umfaßt eine Pumpe, einen Speicher und Magnetventile
die den Zufluß von Druckmittel zu einer Steuerkammer regeln.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein derartiger Antrieb
sehr aufwendig ist. Es ist auch schon bekannt geworden, den
Kolben mittels eines Elektromotors anzutreiben. Hier besteht
der Nachteil darin, daß der Kolben wegen der unvermeid
lichen Passungstoleranzen im mechanischen Antrieb nicht ge
nau genug positioniert werden kann.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, einen einfachen
Antrieb für einen Druckmodulatorkolben zu bestimmen und zu
entwickeln, der einen einfachen Aufbau aufweist und gleich
zeitig eine hinreichend genaue Positionierung des Druckmodu
latorkolbens gewährleistet.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. Der Kolben wird
damit zum Translator eines magnetostriktiven Linearmotors.
Derartige Motoren sind zum Beispiel aus den Veröffentlichun
gen der technischen Universität Berlin, Institut für Fein
werktechnik und biomedizinische Technik bekannt.
Weitere Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der Er
findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden soll anhand von 5 Figuren der Erfindungsgedanke
noch einmal verdeutlicht werden.
Fig. 1 Prinzipieller Aufbau eines Druckmodulators
Fig. 2 Verwendung des Druckmodulators in einer blockierge
schützten Bremsanlage
Fig. 3 Abwandlungen des Druckmodulators nach Fig. 1
Fig. 4 Verwendung eines Druckmodulators nach Fig. 3 in ei
ner Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
Fig. 5 Darstellung der Funktionsweise eines magnetostrik
tiven Linearmotors anhand von 8 Teilbildern.
Zunächst sei auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Bremsanlage
mit dem Druckmodulator 5 besteht aus einem Hauptbremszylin
der 1, der mittels eines Pedals 2 betätigt wird. An den
Hauptbremszylinder 1 schließt sich über eine Bremsleitung 3
die Radbremse 4 an. In die Bremsleitung eingefügt ist ein
Trennventil 6, das Bestandteil des Modulators 5 ist. Der Mo
dulator 5 besteht weiterhin aus einem Raum 7 veränderlichen
Volumens, der von einem Kolben 8 begrenzt wird. Die Radbrem
se 4 ist unmittelbar mit der Kammer 7 verbunden. Der Kolben
8 weist eine Längsbohrung auf, durch die ein Stab 9 hin
durchgeführt ist. Der Stab weist an seinen Enden je ein Kra
gen 10, 11 auf, wobei der Kolben 8 am Kragen 10 anliegt und
am Kragen 11 über eine Feder 12 abgestützt ist. Bei der Fe
der kann es sich beispielsweise um eine Tellerfeder handeln.
Mit der Feder wird eine gewisse Vorspannung auf dem Kolben
ausgeübt. An dem Ende des Kolbens 8, das an die Kammer 7
grenzt, ist ein Stufenabsatz vorgesehen, der eine Dichtung
13 aufnimmt. Dabei wird die Dichtung 13 teilweise vom Kragen
10 gehalten. Der Stufenabsatz kann auch an eine Scheibe aus
gebildet werden, die an den Kolben angelegt ist. Der Stab 9
kann als Schraube ausgebildet sein, wobei der Kragen 11 als
Schraubenkopf und der Anschlag 10 als Mutter dargestellt
sind.
Der Kolben 8 sitzt mit Preßpassung im Gehäuse des Modula
tors.
Der Kolben 8 ist von einer Spule 14 umgeben, die mehrere
Segmente 15 aufweist. Die einzelnen Segmente 15 können über
Anschlüsse 16 unabhängig voneinander mit Strom versorgt wer
den, so daß im Bereich des Kolbens lokale Magnetfelder auf
gebaut werden können.
Am Stab 9 ist ein Stößel 17 befestigt, der mit der Ventilku
gel 18 des Trennventils 6 zusammenwirkt. Die Grundstellung
des Kolbens 8 bzw. des Stößels 9 ist so definiert, daß das
Trennventil 6 gerade geöffnet ist.
Die Bremsanlage bzw. der Modulator arbeitet nach dem folgen
den Schema:
Mit Betätigen der Bremse durch Niedertreten des Pedals 2 wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder über das offene Trennventil 6 und der Kammer 7 zu der Radbremse verdrängt. Dadurch wird ein Bremsdruck aufgebaut. Der Kolben 8 liegt wegen der auf ihn wirkenden Preßkräfte unverrückbar in sei ner Bohrung. Das Volumen der Kammer 7 bleibt unverändert.
Mit Betätigen der Bremse durch Niedertreten des Pedals 2 wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder über das offene Trennventil 6 und der Kammer 7 zu der Radbremse verdrängt. Dadurch wird ein Bremsdruck aufgebaut. Der Kolben 8 liegt wegen der auf ihn wirkenden Preßkräfte unverrückbar in sei ner Bohrung. Das Volumen der Kammer 7 bleibt unverändert.
Das Drehverhalten des abzubremsenden Rades wird laufend mit
tels Sensoren überwacht. Die Sensorsignale werden ausgewer
tet, so daß eine drohende Blockiertendenz des Rades ermit
telt werden kann. In diesem Fall setzt der Antiblockiermodus
ein. Dazu werden die Spulensegmente 15 wie weiter unten be
schrieben wird mit Strom versorgt, was zur Folge hat, daß
der Kolben 8 gemäß der Darstellung nach rechts wandert. Da
durch löst sich zunächst der Stößel 17 von der Ventilkugel
18, so daß sich diese auf ihren Sitz aufsetzt und das Trenn
ventil 6 schließt. Weiterhin wird das Volumen der Kammer 7
vergrößert, wodurch Druckmittel aus der Radbremse in diese
Kammer gelangt. Dies hat zur Folge, daß der Radbremsdruck
sinkt und das Rad wieder beschleunigen kann. Durch eine ange
paßte Veränderung des Volumens der Kammer 7 kann der Druck
in der Radbremse moduliert werden.
Die Verschiebung des Kolbens 8 geschieht nun auf folgende
Weise. Der Kolben 8 besteht aus einem magnetostriktivem Ma
terial. Das Material besteht im wesentlichen aus den Ma
terialien Eisen, Terbium und Dysprosium. Der Kolben 8 wirkt
damit als Translator in einem magnetostriktivem Linearmotor.
Die prinzipielle Funktionsweise derartiger Motoren ist in
der Fig. 5 dargestellt. In einem Magnetfeld verändert
magnetostriktives Material seine Form. Ein Stab wird dünner
und länger. Wirkt das Magnetfeld nur in einem abgegrenzten
Bereich, so wird nur dieser Bereich dünner und länger.
Diese Eigenschaften können ausgenutzt werden um einen
Linearmotor herzustellen. Dazu wird ein Translator 30 beste
hend aus magnetostriktivem Material in ein Preßrohr 31 ein
gesetzt. Das Rohr ist von einer Spule umgeben, die segment
weise mit Strom versorgt werden kann. Wird nun ein Segment
15, das das Ende des Stabes erfaßt, mit Strom versorgt, so
entsteht dort ein lokales Magnetfeld, das zur Folge hat, daß
in diesem Bereich die Preßpassung wegen der Verdünnung des
Stabes aufgehoben wird. Gleichzeitig schiebt sich das Ende
des Stabes um eine Strecke L vor.
Wandert nun das Magnetfeld am Stab entlang, so verschiebt
sich gleichzeitig der verdünnte Bereich. Das Ende des Stabes
tritt erneut in Preßpassung mit dem Preßrohr aber an einer
Stelle, die um die besagte Strecke L gegenüber der vorheri
gen Position verschoben ist. Mit der Verschiebung des
Magnetfeldes verschiebt sich auch der Stab abschnittsweise
um die Strecke L. Sobald das Magnetfeld das andere Ende des
Stabes erreicht hat, ist der gesamte Stab verschoben. Das
magnetische Wanderfeld verläuft somit gegen die Bewegungs
richtung des Stabes. Mit jedem Zyklus verschiebt sich der
Stab dabei um eine gewisse Strecke.
Das Prinzip des magnetostriktiven Linearmotors wird somit
unmittelbar auf den Kolben 8 des Druckmodulators 5 ange
wandt, wobei der Druckmodulatorkolben die Funktion des
Translators übernimmt.
In der Fig. 2 ist eine Bremsanlage für ein Vierradfahrzeug
dargestellt. Der Tandem-Hauptbremszylinder 20 weist zwei
Bremskreise I, II auf. Zur Unterstützung der Pedalkräfte ist
ein Unterdruckbremskraftverstärker 21 vorgesehen. Die Brems
leitung 22, 23 gehört zu je einer Radbremse 4. Die in jeder
Zweigleitung der Bremsleitung ist ein Modulator 5 gemäß der
Fig. 1 vorgesehen. Die Drossel 24 verhindert, daß das Pedal
durchfällt, wenn in der Anfangsphase der Bewegung des Kol
bens 8 das Trennventil noch geöffnet ist.
Da jedem Rad ein Modulator zugeordnet ist, kann der Druck in
den Radbremsen unabhängig voneinander geregelt werden.
In der Fig. 3 ist ein Bremsdruckmodulator dargestellt, der
auch für eine Bremsanlage eingesetzt werden kann, mit der
eine Antriebsschlupfregelung realisiert werden kann. Der
Aufbau der Modulatoren gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ist prinzi
piell identisch. Der Unterschied besteht darin, daß das Vo
lumen der Kammer 7 in der Grundstellung des Kolbens 8 so
groß ist, daß die eingeschlossene Druckmittelmenge ausreicht
die angeschlossene Radbremse zu füllen. Die Grundstellung
des Kolbens 8 ist dadurch definiert, daß in dieser Position
das Trennventil 6 gerade noch offen ist. Für den Kolben 8
muß daher ein ausreichender Verschiebeweg (Distanzpfeil 40)
gewährleistet sein. Auch für die Ventilkugel 18 muß ein ent
sprechender Verschiebeweg (Distanzpfeil 39) vorgesehen wer
den. Zu berücksichtigen ist dabei der Arbeitshub der Feder
44. Damit der Kolben 8 bei nichtbetätigter Bremse diese
Grundstellung einnimmt, kann ein Schalter 45 vorgesehen wer
den, der in einen entsprechenden Regelkreis eingebaut ist.
Um den Verschiebeweg für den Ventilkörper 18 zu realisieren,
muß die Haltefeder 44 entsprechend zusammendrückbar sein.
In der Fig. 4 ist der Einsatz eines Modulators nach Fig. 3
in einer Bremsanlage eingesetzt, die angetriebene Räder auf
weist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies die
Vorderräder VL und VR, die Hinterräder HL und HR seien nicht
angetrieben. In den Zweigleitungen zu den Hinterrädern sind
Modulatoren gemäß der Fig. 1 eingesetzt. In den Zweigleitun
gen zu den Vorderrädern sind Modulatoren gemäß der Fig. 3
eingesetzt. Gleichzeitig befindet sich in der Zweigleitung
zwischen dem Hauptzylinder und dem Modulator ein elektro
magnetisch betätigbares Sperrventil 41. Dem Sperrventil 41
ist ein Rückschlagventil 42 parallel geschaltet, das zum
Hauptzylinder hin sperrt.
Das Drehverhalten der Räder wird, wie schon erläutert lau
fend überwacht. Die Auswerteeinheit, die die Sensorsignale
empfängt, kann auch feststellen, wenn eines der angetriebe
nen Räder droht durchzudrehen. In diesem Fall wird auf das
Rad ein Bremsmoment ausgeübt, das das überschüssige An
triebsmoment kompensieren soll. Dazu wird das Sperrventil 41
umgeschaltet, so daß die Radbremse vom Hauptzylinder abge
trennt ist. Das Spulensystem 14 wird nun so angesteuert, daß
sich der Kolben 8 im Sinne einer Verkleinerung der Kammer 7
bewegt. Dadurch wird Druckmittel aus der Kammer 7 in die
Radbremse verdrängt, wodurch dort ein Bremsdruck aufgebaut
wird. Durch Variation des Volumens des Modulatorraumes kann
auch der Radbremsdruck moduliert werden, so daß er einen op
timalen Wert einnimmt, bei dem das Rad einen Schlupf auf
weist, bei dem sowie maximale Antriebskräfte als auch aus
reichende Seitenführungskräfte übertragen werden können.
Die Bremsanlage ist mit einem Pedalschalter 43 vorgesehen,
mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob die Bremse be
tätigt wird. Ist dies der Fall während einer Bremsschlupfre
gelung, so wird diese unterbrochen und die Anlage in den
Normalbremsmodus überführt.
Claims (5)
1. Druckmodulator (5) für eine blockiergeschützte, hydrau
lische Bremsanlage mit einem Kolben (8), der eine Kammer
(7) veränderlichen Volumens begrenzt, die mit den Rad
bremsen (4) der Bremsanlage verbunden ist, einem Trenn
ventil (6) zum Sperren der Kammer (7) gegen den Haupt
bremszylinder (1) der Bremsanlage und einem Antrieb für
den Kolben (8), dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (8) aus magnetostriktivem Werkstoff besteht
und von einem Spulensystem (14) umgeben ist, das in der
Lage ist ein magnetisches Wanderfeld zu erzeugen.
2. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (8) eine
Längsbohrung aufweist, durch die ein Stab (9) hindurchge
führt ist, der an seinen Enden jeweils einen Kragen
(10,11) aufweist, wobei der Kolben (8) an den einen Kra
gen (10) angelegt ist und an den anderen Kragen (11) mit
tels einer Feder (12) abgestützt ist.
3. Druckmodulator nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß am Stab (9) ein Stößel
(17) angeformt ist, der das Trennventil (6) betätigt.
4. Druckmodulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmodula
tor in seiner Ruheposition eine mittlere Stellung auf
weist, die dadurch bestimmt ist, daß das
Trennventil (6) gerade noch geöffnet ist und daß der An
trieb ausgehend von dieser mittleren Position eine Bewe
gung des Kolbens sowohl in die eine oder andere Richtung
zuläßt.
5. Bremsanlage zur Regelung des Antriebsschlupfes mit einem
Druckmodulator nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremsleitung zwi
schen dem Hauptbremszylinder und dem Druckmodulator durch
ein elektromagnetisch betätigbares Ventil sperrbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015746 DE4015746A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015746 DE4015746A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015746A1 true DE4015746A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6406553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904015746 Ceased DE4015746A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-05-16 | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4015746A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213621A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
EP0870659A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-07-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Bremsanlage mit einer Antiblockiervorrichtung für ein Zweiradfahrzeug |
DE102014007717B3 (de) * | 2014-05-28 | 2015-09-03 | Brake Force One Gmbh | Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion |
EP3309027A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Brake Force One GmbH | Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage |
DE102017100279A1 (de) | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Baumeister GmbH & Co. KG | Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem |
CN112727950A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-04-30 | 山东交通学院 | 一种带有冗余功能的电液复合线控制动系统 |
US11364968B2 (en) * | 2019-09-19 | 2022-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Pressure modulator for an anti-lock braking system of a bicycle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871717A (en) * | 1973-09-07 | 1975-03-18 | Midland Ross Corp | Hydraulically operated brake pressure modulator |
DE2942517A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3203563A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockiersystem |
DE3603074A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-03-05 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator |
DE3543882A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Magnetventil |
DE3905044A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung |
-
1990
- 1990-05-16 DE DE19904015746 patent/DE4015746A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871717A (en) * | 1973-09-07 | 1975-03-18 | Midland Ross Corp | Hydraulically operated brake pressure modulator |
DE2942517A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3203563A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockiersystem |
DE3603074A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-03-05 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator |
DE3543882A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Magnetventil |
DE3905044A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213621A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
EP0870659A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-07-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Bremsanlage mit einer Antiblockiervorrichtung für ein Zweiradfahrzeug |
DE102014007717B3 (de) * | 2014-05-28 | 2015-09-03 | Brake Force One Gmbh | Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion |
EP3309027A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Brake Force One GmbH | Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage |
DE102017100279A1 (de) | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Baumeister GmbH & Co. KG | Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem |
US11364968B2 (en) * | 2019-09-19 | 2022-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Pressure modulator for an anti-lock braking system of a bicycle |
CN112727950A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-04-30 | 山东交通学院 | 一种带有冗余功能的电液复合线控制动系统 |
CN112727950B (zh) * | 2021-01-29 | 2022-03-08 | 山东交通学院 | 一种带有冗余功能的电液复合线控制动系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832023C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
EP0128583B1 (de) | Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
EP0292648B1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage | |
DE3421776C2 (de) | Fahrzeug mit Allradantrieb | |
DE3327401A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP0752939A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
DE3425672C2 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3607367A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE3240680A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE3812830C1 (de) | ||
DE2925478C2 (de) | ||
DE3707729A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE3314802A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
WO1998013241A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE69310096T2 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE3330483A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4015746A1 (de) | Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
EP0327615A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4118951A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE3832722A1 (de) | Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |