DE4001191A1 - Steckverbinder - Google Patents
SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE4001191A1 DE4001191A1 DE19904001191 DE4001191A DE4001191A1 DE 4001191 A1 DE4001191 A1 DE 4001191A1 DE 19904001191 DE19904001191 DE 19904001191 DE 4001191 A DE4001191 A DE 4001191A DE 4001191 A1 DE4001191 A1 DE 4001191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- cone
- dome
- coupling
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit konusförmi
gen, an einem einteiligen Gehäuse ausgebildeten Kuppelaufnah
men und bezüglich dieser Aufnahmen zentrisch angeordneten
elektrischen Anschlußorganen, insbesondere für Mittelspan
nungsanlagen.
Steckverbinder dieser Art werden beispielsweise zum Anschluß
von Kabeln an elektrischen Schaltern, insbesondere bei Mit
telspannungsanlagen, verwendet, wobei auf den üblicherweise
am Schalter vorgesehenen Außenkonus der kabelseitige Innenko
nus gesteckt und eine gegenseitige Verschraubung vorgenommen
wird. Während der schalterseitige Außenkonus starr ausgebil
det ist, besteht im Regelfall der Innenkonus aus einem ela
stischen Material, so daß nach erfolgter Verschraubung eine
formschlüssige Verbindung der beiden Konen unter Ausbildung
einer sogenannten Edelfuge vorliegt, die elektrische Proble
me in diesem Kuppelbereich ausschließt.
In vielen Fällen wird in der Praxis für die Kabelprüfung ein
separater Anschluß gefordert, so daß ohne Manipulationen am
Hauptanschluß eine Kabelprüfung möglich ist. Außerdem kann
es erwünscht sein, im Verbindungsbereich von Kabel und Schal
ter einen Anschluß für beispielsweise einen Überspannungsab
leiter oder ein Parallelkabel zur Verfügung zu haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder der
eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß mit ver
gleichsweise geringem Aufwand und gegebenenfalls auch nach
träglich insbesondere im Anschlußbereich von Kabel und Schal
ter ein zweiter Anschluß zur Verfügung steht, dessen bei
Nichtgebrauch erforderliche Schutzisolierung auf einfache
Weise erreicht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen
dadurch, daß einer als Innenkonus ausgebildeten ersten Kup
pelaufnahme eine gleichachsige, als Außenkonus ausgebildete
zweite Kuppelaufnahme zugeordnet ist, und daß im Bereich der
Verbindung der elektrischen Anschlußorgane dieser beiden Kup
pelaufnahmen ein elektrischer Querleiter angeschlossen ist,
der zu einer dritten konusförmigen Kuppelaufnahme führt.
Der Steckverbinder nach der Erfindung stellt demgemäß eine
Art Zwischenstecker dar, der je nach Bedarf eingesetzt und
ohne jegliche Schwierigkeiten montiert werden kann und bei
kompaktem Aufbau einen bedarfsweise zu verwendenden zweiten
Anschluß gewährleistet. Dabei bleibt der Hauptanschluß stets
fest installiert, und es ist im Bedarfsfall jeweils nur der
zweite Anschluß herzustellen.
Nach einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist die
dritte Kuppelaufnahme als Außenkonus ausgebildet und achs
parallel zur ersten und zweiten Kuppelaufnahme angeordnet.
Diese Variante eignet sich auch besonders gut zum Anschluß
von T-Verbindern, wobei dann insgesamt jeweils eine sehr kom
pakte Anordnung erhalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist
die dritte Kuppelaufnahme als Innenkonus ausgebildet und be
züglich der ersten und zweiten Kuppelaufnahmen unter einem
rechten Winkel angeordnet.
Diese Variante stellt eine in manchen Fällen vorteilhaft
einsetzbare Adapteranordnung Außen-Innenkonus dar, und zwar
unter gleichzeitiger Bereitstellung eines zweiten, außerhalb
des Hauptanschlußweges gelegenen Anschlusses. Dieser zweite
Anschluß wird vorzugsweise mittels einer den Außenkonus span
nungsfest umschließenden Abdeckkappe gesichert, wenn dieser
Anschluß nicht benötigt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfin
dung zeichnet sich dadurch aus, daß die einen Außenkonus dar
stellende zweite Kuppelaufnahme am Ende eines Gehäuse-Verlän
gerungsabschnitts ausgebildet ist, in dessen Bodenbereich
ein ein elektrisches Anschlußorgan bildender Schraubanschluß
zur Verbindung mit einem sich bis zum Konusende erstrecken
den Anschluß-Verlängerungsorgan vorgesehen ist.
Dabei ist besonders günstig, daß der Gehäuse-Verlängerungsab
schnitt gleichzeitig die Schutzisolierung für das bodensei
tig gelegene Anschlußorgan bildet, wenn dieser zweite Ab
schluß nicht benötigt und das Anschluß-Verlängerungsorgan
nicht eingesetzt ist.
Zur Herstellung eines Prüfanschlusses wird lediglich das An
schluß-Verlängerungsorgan mit dem bodenseitig gelegenen elek
trischen Anschlußorgan verschraubt, so daß damit das elektri
sche Anschlußorgan zum Mündungsbereich des Konus verlagert
wird und dort als unmittelbarer Anschluß zur Verfügung
steht.
Schließlich ist eine für alle Ausführungsvarianten der Erfin
dung wesentliche Besonderheit darin zu sehen, daß das Gehäu
se und die konusförmigen Kuppelaufnahmen aus einem insbeson
dere mit einer leitenden Außenschicht versehenen Feststoff-
Isoliermaterial bestehen können und dabei die als Innenkonen
ausgebildeten Kuppelaufnahmen mit einer Schicht aus einem
elastischen Isoliermaterial ausgekleidet sind. Bei der gegen
seitigen Verspannung der miteinander zu verbindenden Teile
wird dieses elastische Material so gepreßt, daß eine jegli
che elektrische Probleme vermeidende bzw. ausschließende
Formschlußpassung entsteht, die einer Edelfuge gleichgesetzt
werden kann, wie sie bei Verwendung vollelastischer Konen
erhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beispielsweise erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer als
Außen-Innenkonus-Adapter verwendbaren Aus
führungsvariante der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer als Zwi
schenkonus für eine Kabelprüfung verwendba
ren Ausführungsform, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläute
rung des Einsatzes der in Fig. 2 gezeigten
Variante eines erfindungsgemäßen Steckver
binders.
Fig. 1 zeigt ein einteilig ausgebildetes Gehäuse 10 aus
einem festen Kunststoffmaterial, z.B. aus Gießharz.
Dieses Gehäuse 10 umfaßt eine erste, als Innenkonus ausgebil
dete Kuppelaufnahme 1, eine gleichachsig dazu angeordnete,
als Außenkonus ausgebildete zweite Kuppelaufnahme 2 sowie
eine sich rechtwinklig dazu erstreckende dritte Kuppelaufnah
me 6, die wiederum als Innenkonus ausgebildet ist.
Jeder Kuppelaufnahme ist ein elektrisches Anschlußorgan zuge
ordnet, wobei das zu einem Innenkonus gehörende Anschlußor
gan 3 bodenseitig und das zu einem Außenkonus gehörende An
schlußorgan 4 im Bereich des freien Endes der jeweiligen Kup
pelaufnahme gelegen ist.
Die elektrischen Verbindungen erfolgen vorzugsweise über di
rekte Verschraubungen oder auch über Multi-Kontaktanordnun
gen, wobei aber zumindest im letzteren Falle eine gegensei
tige Verschraubung oder Verklammerung miteinander gekuppel
ter Gehäuseteile erfolgt.
Im Verbindungsbereich der elektrischen Anschlußorgane 3, 4
ist ein elektrischer Querleiter 5 angeschlossen, der zur
dritten Kuppelaufnahme 6 führt.
Der zweiten Kuppelaufnahme 2 ist eine aus elektrisch isolie
rendem Material bestehende Abdeckkappe 7 zugeordnet, die
formschlüssig auf den Außenkonus dieser Kuppelaufnahme paßt
und den erforderlichen Schutz dieses Anschlusses bei Nicht
gebrauch erbringt.
Da das Gehäuse 10 aus einem unelastischen Kunststoffmaterial
besteht, sind die als Innenkonus ausgebildeten Kuppelaufnah
men in der im Zusammenhang mit der ersten Kuppelaufnahme 1
gezeigten Weise mit einer Auskleidung in Form einer Schicht
11 aus elastischem Material, z. B. Gummi versehen. Diese ela
stische Schicht ermöglicht trotz der Verwendung eines prak
tisch starren Gehäuses die Erzielung formschlüssiger und da
mit elektrisch einwandfreier Kuppelvorgänge, da bei der im
Regelfall durch Verschrauben erfolgenden gegenseitigen Ver
spannung eine derartige Pressung dieser elastischen Schicht
11 erfolgt, daß sich eine elektrisch sichere Edelfuge er
gibt.
Um den Kuppelvorgang zu erleichtern, wird zweckmäßigerweise
die Schichtoberfläche mit einem Silikonfett versehen, und
zur Erzielung der beim Kuppelvorgang erforderlichen Luftab
führung wird zweckmäßigerweise ein Faden, insbesondere ein
Nylonfaden eingelegt, der nach erfolgter Kupplung herausge
zogen werden kann. Die Dicke der elastischen Schicht 11 wird
in Abhängigkeit von dem verwendeten Material jeweils so ge
wählt, daß unter Berücksichtigung der sich beim Kuppelvor
gang ergebenden Pressung eine Spaltreduzierung auf die gefor
derte Feinfuge stattfindet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante der Erfin
dung führt das rechtwinklig von den elektrischen Anschlußor
ganen 3, 4 abzweigende Querleiterelement 5 zu einem in Form
eines Außenkonus ausgebildeten Kuppelabschnitt 6, der achs
parallel zu den beiden anderen Kuppelabschnitten 1, 2 ver
läuft.
Von besonderer Bedeutung bei dieser Ausfuhrungsvariante ist
die Verwendung eines Gehäuse-Verlängerungsabschnittes 8, an
dessen Ende die zweite, außenkonisch ausgebildete Kuppelauf
nahme 2 ausgebildet ist. Dieser rohrförmige Gehäuse-Verlänge
rungsabschnitt 8 stellt einerseits ein Schutz-Isoliergehäuse
für das bodenseitig gelegene elektrische Anschlußorgan 4 dar
und dient andererseits zur Aufnahme eines metallischen An
schluß-Verlängerungsorgans 9, das mit dem bodenseitig gelege
nen elektrischen Anschlußorgan 4 verschraubbar ist und mit
seinem freien Ende wiederum als elektrisches Anschlußorgan
für ein komplementäres Steckerteil dient.
Mit dieser Ausführungsvariante ist es möglich, den Anschluß
für eine Kabelprüfung durch Einsetzen des Anschluß-Verlänge
rungsteils 9 dann herzustellen, wenn tatsächlich eine Kabel
prüfung durchgeführt werden soll, ohne daß am Hauptanschluß
manipuliert wird.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise den Einsatz des Steckver
binders nach Fig. 2 an einem Schalter 12, wobei ein Hauptan
schluß 13 über einen T-Stecker an der Kuppelaufnahme 6 und
beispielsweise ein paralleler Anschluß 13′ ebenfalls über
einen T-Stecker an der zweiten Kuppelaufnahme 2 bei einge
setzter Anschluß-Verlängerungsorgan 9 angeschlossen ist.
Diese Zeichnung läßt erkennen, daß die Länge des Gehäuse-Ver
längerungsabschnitts 8 zweckmäßigerweise so gewählt wird,
daß sich bei Verwendung von zwei T-Steckern der notwendige
gegenseitige Abstand ergibt und diese T-Stecker kollisions
frei untereinander angebracht werden können.
Bezugszeichenliste
1 Erste Kuppelaufnahme
2 Zweite Kuppelaufnahme
3 Elektrisches Anschlußorgan
4 Elektrisches Anschlußorgan
5 Querleiter
6 Dritte Kuppelaufnahme
7 Abdeckkappe
8 Gehäuse-Verlängerungsabschnitt
9 Anschluß-Verlängerungsorgan
10 Gehäuse
11 Elastische Schicht
12 Schalter
13, 13′ Anschlüsse
2 Zweite Kuppelaufnahme
3 Elektrisches Anschlußorgan
4 Elektrisches Anschlußorgan
5 Querleiter
6 Dritte Kuppelaufnahme
7 Abdeckkappe
8 Gehäuse-Verlängerungsabschnitt
9 Anschluß-Verlängerungsorgan
10 Gehäuse
11 Elastische Schicht
12 Schalter
13, 13′ Anschlüsse
Claims (8)
1. Steckverbinder mit konusförmigen, an einem einteiligen
Gehäuse ausgebildeten Kuppelaufnahmen und bezüglich die
ser Aufnahmen zentrisch angeordneten elektrischen An
schlußorganen, insbesondere für Mittelspannungsanlagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer als Innenkonus ausgebildeten ersten Kuppelauf
nahme (1) eine gleichachsige, als Außenkonus ausgebilde
te zweite Kuppelaufnahme (2) zugeordnet ist, und daß im
Bereich der Verbindung der elektrischen Anschlußorgane
(3, 4) dieser beiden Kuppelaufnahmen (1, 2) ein elektri
scher Querleiter (5) angeschlossen ist, der zu einer
dritten konusförmigen Kuppelaufnahme (6) führt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Kuppelaufnahme (6) als Außenkonus ausge
bildet und achsparallel zur ersten und zweiten Kuppelauf
nahme (1, 2) angeordnet ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Kuppelaufnahme (6) als Innenkonus ausge
bildet und bezüglich der ersten und zweiten Kuppelaufnah
me (1, 2) unter einem rechten Winkel angeordnet ist.
4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Innen- und Außenkonen zugeordneten elektri
schen Anschlußorgane als Schraub- oder Multi-Kontaktan
schlüsse ausgebildet sind.
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Außenkonus ausgebildeten zweiten Kuppelauf
nahme (2) eine diesen Konus spannungsfest umschließende
Abdeckkappe (7) zugeordnet ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einen Außenkonus darstellende zweite Kuppelauf
nahme (2) am Ende eines Gehäuse-Verlängerungsabschnitts
(8) ausgebildet ist, in dessen Bodenbereich ein ein elek
trisches Anschlußorgan (4) bildender Schraubanschluß zur
Verbindung mit einem sich bis zum Konusende erstrecken
den Anschluß-Verlängerungsorgan (9) vorgesehen ist.
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (10) und die konusförmigen Kuppelaufnah
men (1, 2, 6) aus einem mit einer leitenden Außenschicht
versehenen Feststoff-Isoliermaterial bestehen, und daß
die als Innenkonen ausgebildeten Kuppelaufnahmen mit
einer Schicht (11) aus einem elastischen Isoliermaterial
ausgekleidet sind.
8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Außenkonus ausgebildete zweite Kuppelaufnah
me (2) als Kabelprüfanschluß, als Anschluß für einen
Überspannungsableiter oder als Parallelkabelanschluß
verwendbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001191 DE4001191A1 (de) | 1990-01-17 | 1990-01-17 | Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001191 DE4001191A1 (de) | 1990-01-17 | 1990-01-17 | Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001191A1 true DE4001191A1 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=6398236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904001191 Withdrawn DE4001191A1 (de) | 1990-01-17 | 1990-01-17 | Steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4001191A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224673A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-01-27 | Pfisterer Elektrotech Karl | Kabelstecker |
DE9404392U1 (de) * | 1994-03-16 | 1994-05-11 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln | Überspannungsableiter-Kabelsteckteil-Verbindung |
US5402746A (en) * | 1992-06-24 | 1995-04-04 | Deschamps; Frederic | Flagstaff for holding the flag unfurled |
EP0652608A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-10 | Siemens Schweiz AG | Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden elektrischer Leitungen |
WO1996028863A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Dätwyler Ag Kabel Und Systeme | Steckvorrichtungs-system zur verbindung von mittelspannungs- oder hochspannungskabeln |
DE19852410A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Abb Patent Gmbh | Gekapselte Mittelspannungsschaltanlage |
DE10014460A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-31 | Pfisterer Kontaktsyst Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters eines Kabels mit einer Anschlußeinrichtung |
EP1496576A3 (de) * | 2003-07-09 | 2008-03-26 | Pfisterer Kontaktsysteme GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mit einer Energieversorgungsleitung für Mittel- oder Hochspannung sowie Verfahren zur Herstellung eines Isolierteils einer solchen Vorrichtung |
CN102104207A (zh) * | 2009-12-14 | 2011-06-22 | 施耐德电器工业公司 | 将汇流排的杆电连接至电子开关绝缘罩的电套管的装置 |
DE102013018487A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von Kabelenden und/oder zum Bestücken eines Steckergehäuses mit einem Kabelende |
CN106654869A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-05-10 | 北京双杰电气股份有限公司 | 一种开关柜 |
EP3671972A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-24 | ABB Schweiz AG | Verbindungsvorrichtung für einen mittelspannungsschaltanlagenraum |
-
1990
- 1990-01-17 DE DE19904001191 patent/DE4001191A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5402746A (en) * | 1992-06-24 | 1995-04-04 | Deschamps; Frederic | Flagstaff for holding the flag unfurled |
DE4224673A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-01-27 | Pfisterer Elektrotech Karl | Kabelstecker |
EP0652608A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-10 | Siemens Schweiz AG | Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden elektrischer Leitungen |
DE9404392U1 (de) * | 1994-03-16 | 1994-05-11 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln | Überspannungsableiter-Kabelsteckteil-Verbindung |
WO1996028863A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Dätwyler Ag Kabel Und Systeme | Steckvorrichtungs-system zur verbindung von mittelspannungs- oder hochspannungskabeln |
DE19852410A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Abb Patent Gmbh | Gekapselte Mittelspannungsschaltanlage |
DE10014460A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-31 | Pfisterer Kontaktsyst Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters eines Kabels mit einer Anschlußeinrichtung |
DE10014460C2 (de) * | 2000-03-23 | 2002-06-06 | Pfisterer Kontaktsyst Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters eines Kabels mit einer Anschlußeinrichtung |
EP1496576A3 (de) * | 2003-07-09 | 2008-03-26 | Pfisterer Kontaktsysteme GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mit einer Energieversorgungsleitung für Mittel- oder Hochspannung sowie Verfahren zur Herstellung eines Isolierteils einer solchen Vorrichtung |
CN102104207A (zh) * | 2009-12-14 | 2011-06-22 | 施耐德电器工业公司 | 将汇流排的杆电连接至电子开关绝缘罩的电套管的装置 |
CN102104207B (zh) * | 2009-12-14 | 2015-06-17 | 施耐德电器工业公司 | 将汇流排的杆电连接至电子开关绝缘罩的电套管的装置 |
DE102013018487A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von Kabelenden und/oder zum Bestücken eines Steckergehäuses mit einem Kabelende |
DE102013018487B4 (de) | 2013-11-06 | 2019-03-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von Kabelenden und/oder zum Bestücken eines Steckergehäuses mit einem Kabelende |
CN106654869A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-05-10 | 北京双杰电气股份有限公司 | 一种开关柜 |
EP3671972A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-24 | ABB Schweiz AG | Verbindungsvorrichtung für einen mittelspannungsschaltanlagenraum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951528C2 (de) | ||
DE102011078622B4 (de) | Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel und einsetzbarem Hakenelement sowie Bausatz dazu | |
DE4001191A1 (de) | Steckverbinder | |
EP0079016B1 (de) | Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke | |
DE2739811A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung | |
DE2828248A1 (de) | Elektrodenkopf | |
DE69022071T2 (de) | Kabelverbinder. | |
DE3041337C2 (de) | ||
DE9406553U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Spannungsanzeigegerätes mit einem Sensor | |
DE3247482C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE4445082C1 (de) | Hochspannungs-Steckkontakt | |
EP0773601A2 (de) | Sicherheitssteckverbindung | |
EP1309098B1 (de) | Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich | |
DE19702875A1 (de) | Spannungswandler | |
EP0054726B1 (de) | Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel | |
EP0161486A2 (de) | Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel | |
DE3538193C2 (de) | ||
DE3446463C2 (de) | ||
DE3927639C2 (de) | ||
DE4229705C2 (de) | Steckvorrichtung für hochfrequente Signale | |
DE4343203C1 (de) | Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur | |
DE102010060387A1 (de) | Elektrische Anschlusseinrichtung | |
DE19845776A1 (de) | T-förmige Verbindungsanschlüsse für gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen | |
EP1722441B1 (de) | Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von Schaltfeldem einer Mittelspannungsanlage | |
EP0798757A2 (de) | Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |