DE3807600C2 - Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags - Google Patents
Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des BelagsInfo
- Publication number
- DE3807600C2 DE3807600C2 DE3807600A DE3807600A DE3807600C2 DE 3807600 C2 DE3807600 C2 DE 3807600C2 DE 3807600 A DE3807600 A DE 3807600A DE 3807600 A DE3807600 A DE 3807600A DE 3807600 C2 DE3807600 C2 DE 3807600C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- layer
- metal oxide
- thickness
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3613—Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/73—Anti-reflective coatings with specific characteristics
- C03C2217/734—Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen niederreflektierenden, hochtransparenten in Durch- als
auch in Außenansicht neutral wirkenden Sonnenschutz- und/oder wärmedämmenden
Belag für ein Substrat aus transparentem Material, insbesondere für Isolierverglasungen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, Verfahren zur Herstellung solcher Beläge
sowie Verwendungen solcher Beläge.
Bei den oben aufgeführten Belägen handelt es sich um ein dünnes Mehrschichtensystem
mit dem Aufbau Metallverbindung-Metall-Metallverbindung, wobei insbesondere
Edelmetalle wie Silber oder Gold bzw. transparente Metalloxide, -sulfide, -nitride und -
hologenide üblich sind. Insbesondere wird eine Schichtenfolge aus Wismutoxid-Silber-
Wismutoxid verwendet, wobei das Wismutoxid durch bestimmte unedlere Stoffe,
insbesondere Mangan, dotierbar ist. Da diese unedleren Stoffe ein höheres
Normalpotential als Wismutoxid aufweisen, wird eine Schwärzung der Schichten bei
UV-Bestrahlung vermieden. Ein derartiges Schichtensystem bildet einen
ausgezeichneten wärmedämmenden Belag für ein Substrat aus transparentem Material
(vgl. z. B. europäische Patentanmeldung EP-A-0 076 975). Wesentlich bei solchen
Mehrschichtensystemen ist einerseits, daß das Aufbringen einer Schicht auf einer
anderen, deren optische Eigenschaften nicht verändert, daß hierdurch aber die optischen
Eigenschaften des Gesamtsystems verändert werden.
Der oben erwähnte Belag zeichnet sich neben der Wärmedämmwirkung für schwarze
Strahler durch hohe Transparenz für Sonnenstrahlen aus.
Aus der EP 0 076 975 A1 ist weiterhin ein Mehrschichtensystem bekannt, bei dem eine
Metallschicht in zwei dielektrische Deckschichten eingebettet ist, wobei wenigstens eine
davon Wismutoxid enthält. Durch Zumischung von Wismutoxid wird eine
Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen erreicht.
Nachteilig ist, daß das Schichtsystem eines hohes Transmissionsvermögens im
Infrarotspektralbereich zeigt. Ein solches Schichtsystem ist folglich nicht als Belag für
eine Wärmeschutz-Isolierverglasung geeignet.
Aus der DE-OS 21 44 242 ist ein optisches Filter bekannt, wobei auf einem für sichtbares
Licht durchlässigen Material wenigstens zwei Schichten aufgebracht sind, von denen
eine Schicht eine Silberschicht ist. Die zwischen dem durchsichtigen Material und der
Silberschicht angeordnete Schicht erfüllt die Funktion einer Kernbildungsschicht. Die
Kernbildungsschicht führt zu keiner Änderung der optischen Eigenschaften des Filters,
hat aber zur Folge, daß der darauf folgende Silberfilm sich so verhält, als ob er eine
homogene Metallplatte wäre. Ein solcher Belag ist jedoch nicht als Belag für eine
Wärmeschutz-Isolierverglasung geeignet.
Die bekannten Wärmeschutzscheiben weisen jedoch große Reflexionsschwankungen im
sichtbaren Wellenlängenbereich auf, die die Scheibe farbig erscheinen lassen, was
unerwünscht ist. Der
Energiedurchgang der Sonnenstrahlen im nahen Infrarot(IR)-Wellenlängenbereich
erreicht nur durchschnittliche Werte, da ein verhältnismäßig hoher Reflexionsanteil der
Scheibe vorliegt. Ferner zeigen die bekannten Sonnenschutzscheiben einen relativ hohen
Energiedurchgang für Sonnenwärme, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich.
Erwünscht ist also hohe Farbneutralität. Farbneutralität läßt sich erreichen, wenn eine
konstante Mischung der Farbkomponenten (blau, grün, rot) gewährleistet ist. Dies ist
nur durch Verfahren erreichbar, die keine Toleranzen zulassen. Die Reflexionskurve
eines solchen Sonnenschutz-Belages weist nämlich einen typischen W-Verlauf (vgl. Fig.
5a) mit einem Maximum bei ca. 480 nm auf. Ferner ist der Verlauf des letzten Astes
des W-Verlaufes für den Sonnenenergiedurchgang maßgebend. Dieser W-Verlauf
beeinträchtigt jedoch die Farbneutralität. Wäre andererseits der Kurvenverlauf über den
sichtbaren Wellenlängenbereich konstant, dann ließe sich die erwünschte Farbneutralität
(selbst bei zugelassenen Toleranzen beim Herstellverfahren) erreichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diesen Belag der eingangs genannten Art sowie
Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, der kein solches Maximum in seinem
Verlauf aufweist. D. h., es soll also ein wärmedämmender Belag und/oder ein
Sonnenschutz-Belag für ein Substrat aus transparentem Material zur Verfügung gestellt
werden, bei dem die Reflexion im (nahen) IR-Wellenlängenbereich möglichst hoch und
im sichtbaren Bereich nahezu konstant gehalten ist, sowie sollen Verfahren zur Herstellung
solcher Beläge angegeben werden.
Die Aufgabe wird durch Bereitstellung eines Belags gemäß Anspruch 1, eines
Verfahrens zur Herstellung des Belags gemäß Anspruch 9 sowie einer Verwendung des
Belags gemäß Anspruch 11 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche wei
tergebildet.
Im Sinne der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß
ein Stoff mit einem bestimmten Brechungsindex erreicht, daß
die beiden Minima des W-Verlaufs in ein einziges Minimum (ein
Doppelminimum) übergehen. Ein solcher Stoff (der auch andere
hier nicht betrachtete Bedingungen erfüllen muß, damit er für
gattungsgemäße Beläge verwendbar ist) ist noch nicht entdeckt
worden. Gemäß der Erfindung ist dessen Brechungsindex dadurch
annäherbar, daß bei einem Dreischichtensystem die Metallver
bindungen (insbesondere die Metalloxide) mit unterschiedli
chen Brechungsindizes gewählt werden (wobei die Metallschicht
den niedrigsten Brechungsindex besitzt). Die jeweilige Verwen
dung der Metallverbindungen ist dabei wegen der Umkehrbarkeit
der Strahlenoptik mit Schichtdickenänderungen vertauschbar.
Weiterhin wird im Sinne der Erfindung von der Erkenntnis ausgegangen,
daß (z. B.) ein Fünfschichtensystem einen Kurvenverlauf mit 2
Maxima und 3 Minima besitzt, wobei der Hub zwischen Minima
und Maxima deutlich niedriger ist, usw. Durch eine solche
Mehrfach-W-Struktur läßt sich der erwünschte konstante Verlauf
also ebenfalls annähern.
Die vorstehenden Schichtsysteme unterscheiden sich lediglich in ihrem Verhalten
im nahen Infrarot. Im ersteren Fall steigt der letzte Ast des
W-Verlaufes nur allmählich, weshalb ein solcher Belag für
Wärmeschutzzwecke besonders geeignet ist, da er die Sonnen
energie nahezu vollständig hindurchläßt, die Strahlung des
schwarzen Körpers (z. B. Zimmerwärme) im fernen Infrarot wegen
der Metallschicht zu etwa 91-94% (bei Silber und einer
Schichtdicke von 11 nm) reflektiert. Bei einer Isolierver
glasung wird daher ein solcher Belag auf der nach außen wei
senden Seite der innenliegenden Scheibe (aus Glas oder Kunst
stoff) vorgesehen. Im anderen Fall steigt der letzte Ast des
W-Verlaufs nicht nur steil an, sondern es ist auch die Trans
mission nicht so hoch wegen der größeren Gesamtdicke der Me
tallschicht aus insbesondere Ag, das aber auch ganz oder
teilweise durch Ni, Cr, Al, Ti, Ta, Pd, Au ersetzbar ist. Als
Sonnenschutzbelag wird dieser Belag bei einer Isoliervergla
sung daher zweckmäßig auf der nach innen weisenden Seite der
außenliegenden Scheibe vorgesehen. Dieser Belag hat aber auch
Wärmeschutzfunktion und kann daher auch auf der nach außen
weisenden Seite der innenliegenden Scheibe für Sonnen- und
Wärmeschutzzwecke vorgesehen sein. Ein solcher Belag läßt nur
noch wenig Sonnenenergie in den Raum und keine Raumwärme hin
aus. Die Infrarot-Reflexion ist < 94% (bei einer Silber-Ge
samtdicke von < 14 nm).
Von weiterem Vorteil ist es, einen hochleitenden transparen
ten Werkstoff als Deckschicht des Belages zu verwenden und
diesen mit der ein anderes Redoxpotential besitzenden Metall
schicht elektrisch kurzzuschließen. Eine Elektrokorrosion
findet nicht mehr statt. Korrosion durch Luftfeuchte und
Kondenzwasser ist vermieden.
Ein weiterer Vorteil des Metallverbindung-Metall-Metallverbin
dung-Mehrschichtensystems ist, daß die einzelnen Schichten
durch konventionelle Beschichtungsverfahren, wie Dioden-
Kathoden-Zerstäubung aufbringbar sind. Insbesondere dieses
Verfahren ist sehr wirtschaftlich. Weiterhin kann mit diesem
Verfahren eine hohe Farbneutralität der Sonnen- und/oder
Wärmeschutzscheibe erreicht werden.
Bei der Herstellung des wärmedämmenden Belages wird zunächst unmittelbar auf das
transparente Substrat, z. B. eine Glas- oder Kunststoffscheibe, eine hochbrechende
Wismutoxidschicht (z. B. n = 2,35) aufgebracht. Darüber wird eine niederbrechende
Silberschicht mit (z. B. n = 0,04) vorgegebener Dicke gelegt, die wiederum mit einer
einen höheren Brechungsindex aufweisenden, (vorzugsweise) elektrisch leitenden Zinn-
Indium-Oxid-Schicht
(z. B. n = 1,3) abgedeckt wird. Wegen des extrem flachen Re
flexionskurvenverlaufes des erfindungsgemäßen wärmedämmenden
Belages ist der Energiedurchgang der Scheibe für Sonnenener
gie erheblich verbessert. Aufgrund der nun mehr als drei
prozentigen Absenkung des Reflexionsanteils ist bei gleich
bleibender Absorption der Schichten eine um diesen Anteil
erhöhte Transmission vorhanden. Weiterhin wurde durch die er
findungsgemäße Ausgestaltung des Belages eine nahezu voll
ständige Entspiegelung der Oberfläche der Scheibe erreicht.
Ferner werden der Verlauf der Äste der erfindungsgemäßen wär
medämmenden Schicht gestaltet und somit in Verbindung mit den
oben erwähnten Vorteilen eine höhere Produktionsstabilität und
höhere Korrosionsbeständigkeit erreicht.
Bei der Herstellung des Sonnenschutzbelags gemäß der Erfindung wird (insbesondere)
durch mehrfaches Aufsputtern der Metallschicht die Reflexion im sichtbaren
Wellenlängenbereich nahezu konstant gehalten und die Äste steiler gestaltet. Auch hier wird
durch die "Farboptimierung" des Mehrschichtensystems eine höhere Produktionsstabilität
erreicht.
Als Substrate für den erfindungsgemäßen wärmedämmenden und/oder
Sonnenschutz-Belag kommen nicht nur Scheiben aus Glas in Be
tracht, sondern auch aus transparentem Kunststoff, aber auch
transparenten Kunststoffolien. Derartige Kunststoffolien
können, mit dem wärmedämmenden und/oder Sonnenschutz-Belag
versehen, im Zwischenraum einer Isolierverglasung aufgeklebt
oder aufgespannt sein. Sowohl der wärmedämmende als auch der
Sonnenschutz-Belag führt in beiden Fällen zu einer Verbesse
rung der Wärmedämmung bzw. des Sonnenschutzes einer solchen
Isolierverglasung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Glasscheibe mit einem
wärmedämmenden Belag, der zum besseren Verständnis der Erfindung dient,
jedoch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch eine Glasscheibe mit dem
erfindungsgemäßen Sonnenschutz-Belag,
Fig. 3 eine Isolierverglasung mit einer den Wärmedämm- oder Sonnenschutz-Belag
tragende Scheibe,
Fig. 4 eine Isolierverglasung mit einer den Wärmedämm- oder Sonnenschutz-Belag
tragenden Kunststoffolie, die zwischen den Scheiben aufgespannt ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Reflexion in Abhängigkeit von
der Wellenlänge eines Standard- (a), eines erfindungsgemäßen Wärmeschutz- (b)
und eines erfindungsgemäßen Sonnenschutzbelages (c).
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Glasscheibe, auf der ein
niederreflektierender und hochtransparenter, in Durch- sowie in Außenansicht
farbneutral wirkender wärmedämmender Belag 5 aufgebracht ist. Unmittelbar auf dem
durch die Glasscheibe gebildeten transparenten Substrat 1 befindet sich eine diesem
zugewandte erste, hochbrechende Metalloxidschicht 2. Diese Schicht 2 hat eine Dicke
von etwa 31 nm. Auf diese Schicht 2 folgt eine zweite, niederbrechende Metallschicht 3
aus insbesondere Silber, die eine vorgegebene Dicke von etwa 10 nm aufweist. Darüber
ist eine dritte, dem Substrat abgewandte Metalloxidschicht 4 aus einem
höherbrechenden Metalloxid mit einer Dicke von etwa 50 nm gelegt. Durch den Einsatz
eines niederbrechenden Metalloxid-Materials wird die Reflexion im sichtbaren
Wellenlängenbereich bei vorgegebener Metallschicht-Dicke nahezu konstant gehalten,
während der Energiedurchgang im Infrarot(IR)-Wellenlängenbereich hoch ist.
Die IR-Reflexion dieses Mehrschichten-Belages 5 liegt bei
einer fest vorgegebenen Metallschicht-Dicke von 10 nm bei etwa
91%. Wie aus Fig. 5(b) hervorgeht, hat der Belag 5 einen
Reflexionswert im sichtbaren Wellenlängenbereich, der bei
< 1/2% liegt. Ist der wärmedämmende Belag 5 auf einer der
beiden Scheiben einer Isolierverglasung (s. auch Fig. 3)
angeordnet, so ist das Verhältnis der Reflexion der belaglosen
Scheibe 6 zur Reflexion der den Belag 5 aufweisenden Scheibe 7
in diesem Falle 16 : 1. Die belaglose Scheibe 6 in Reflexion
wird somit im sichtbaren Bereich dominant.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Glas
scheibe, auf der der erfindungsgemäße, hochtransparente, in
Durch- sowie in Außenansicht farbneutral wirkende Sonnen
schutzbelag 5' gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
aufgebracht ist.
Auf dem durch die Glasscheibe gebildeten transparenten Sub
strat 1 befinden sich Metalloxidschichten 2 und 4, in denen
(und zwischen denen) mehrere dünne Metallschichten insbeson
dere aus Silber verteilt sind, die die Metallschicht 3 des
Belages 5' definieren, woher eine bestimmte Schichtdicke nicht
unterschritten sein darf, um noch eine elektrische Leitfähig
keit der Metallschicht 3 zu gewährleisten. Die Metalloxid
schichten 2 bzw. 4 weisen eine Dicke von jeweils etwa 26 nm
auf, während die Metallschicht 3 eine Dicke von etwa 7 nm hat.
Die Reflexion ist bei vorgegebener Metallschichtdicke nahezu
konstant gehalten (Fig. 5(c)); der Energiedurchgang im IR-
Wellenlängenbereich ist gering. Die IR-Reflexion dieses Mehr
schichtensystems liegt bei einer fest vorgegebenen Silber
schicht-Dicke von etwa 10 nm bei etwa 94%. Wie aus Fig. 5(c)
ersichtlich, hat das System eine Reflexion im sichtbaren Wel
lenlängenbereich von etwa 2%. Die beobachtbaren Reflexions
schwankungen betragen bei diesem Wert weniger als 1/4%. Ist
der Sonnenschutzbelag 5' auf einer der beiden Scheiben einer
Isolierverglasung (Fig. 3) angeordnet, so ist das Verhältnis
der Reflexion der belaglosen Scheibe 6 zur Reflexion der den Belag 5' aufweisenden
Scheibe 7 in diesem Falle von 1 : 1 auf 4 : 1 erhöht. Die Gesamtreflexion der
Isolierverglasung wird somit dominant von der belaglosen Scheibe 6 bestimmt.
Der wärmedämmende Belag 5 wird z. B. dadurch hergestellt, daß die einzelnen
Schichten 2, 3, 4 nacheinander durch konventionelle Dioden-Kathoden-Zerstäubung auf
dem Substrat 1 aus Glas oder Kunststoff niedergeschlagen werden, wobei die erste und
die dritte Schicht, d. h. die Metalloxidschichten 2 und 4 in der gleichen reaktiven
Atmosphäre, z. B. in einem Argon-Sauerstoff-Gemisch, und die zweite Schicht, d. h.
die Metallschicht 3, in einer Edelgasatmosphäre (z. B. Argon) aufgebracht werden. Der
erfindungsgemäße Sonnenschutzbelag 5' wird dadurch hergestellt, daß die Metallschicht
3 durch mehrfaches Aufsputtern in den Metalloxidschichten 2, 4 verteilt wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung, bei der auf
eine der beiden Scheiben 6, 7, zum Zwischenraum 8 weisend, der wärmedämmende
und/oder Sonnenschutz-Belag 5 bzw. der erfindungsgemäße Sonnenschutzbelag 5'
aufgebracht ist. Die Isolierverglasung besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten
Glasscheiben 6, 7, die am Scheibenrand durch einen Abstandshalter 9, der die beiden
Scheiben 6, 7 auf einem vorgegebenen Abstand hält, und durch Verklebung, Verlötung
oder Glasfritten nach außen dicht verschlossen sind. Der Belag 5 vermindert den
Wärmefluß zwischen den beiden Scheiben 6, 7 durch Reduktion des
Strahlungsaustausches infolge des niedrigen Emissionsvermögens des Belages 5. Wegen
der hohen Transparanz für Sonnenstahlen hat die mit einem Belag versehene Scheibe
somit Sonnenkollektorwirkung. Andererseits ermöglicht der erfindungsgemäße
Sonnenschutz-Belag 5' eine hohe Reflexion der Strahlung im IR-Wellenlängenbereich.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der wärmedämmende Belag und/oder der
Sonnenschutz-Belag 5 bzw. der erfindungsgemäße Sonnenschutzbelag 5' auf eine
Kunststoffolie 10 aufgebracht ist. Die Kunststoffolie 10 ist zwischen den beiden
Scheiben 6, 7 aufgespannt und in einem nur schematisch dargestellten Abstandshalter
11 verklemmt.
Fig. 5 zeigt den Verlauf der Reflexion in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei einer
herkömmlichen Standardbeschichtung (Kurve a), bei einem Wärmeschutz-Belag 5
(Kurve b), bzw. bei einem erfindungsgemäßen Sonnenschutz-Belag 5' (Kurve c). Bei
den Zahlenwerten ist zu erwähnen, daß nur Fig. 5a die Reflexion an beiden
Grenzflächen (Luft-Glas und Glas-Luft) mit etwa 4% berücksichtigt, die beiden
anderen Kurven jedoch die Reflexion an der zweiten Grenzfläche nicht
berücksichtigten. Ferner läßt sich die Grenzfläche bei dem Wärmeschutzbelag gemäß
Fig. 5b nahezu vollständig, bei der Lösung (Fig. 5c) gemäß der Erfindung etwa zur
Hälfte entspiegeln.
Wie aus Kurve a ersichtlich, zeigt die Reflexionskurve eine W-Struktur mit einem
üblicherweise auftretenden Maximum bei ca. 480 nm und hat einen durchschnittlichen
Reflexionswert von 5 bis 6% im sichtbaren Wellenlängenbereich.
Die Kurve b zeigt den extrem flachen Verlauf der Reflexionskurve bei dem
Wärmeschutzbelag 5. Durch diese Charakteristik ist der Energiedurchgang einer mit
dem Belag 5 versehenen Scheibe erheblich verbessert. Wegen der Absenkung des
Reflexionsanteils ist bei gleichbleibender Absorption der Schichten eine um diesen
Anteil höhere Transmission vorhanden.
Durch den erfindungsgemäßen Sonnenschutzbelag 5' nach Kurve c wurde das oben
erwähnte Maximum in zwei Maxima zerlegt und durch Optimierung so unterdrückt,
daß die Schwankungen des Reflexionswertes im sichtbaren Spektrum kleiner als 1/4%
bei einem Wert von etwa 2% betragen. Dies gilt für einen ins
gesamt Fünfschichten-Aufbau. Eine weitere Verflachung ergibt
sich, wenn mehr als 2 Teil-Metallschichten in jeder
Metalloxidschicht verteilt werden.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit ist eine Deck
schicht des Belages, bei der es sich um die außenliegende
Metalloxidschicht 4 handeln kann, leitend ausgebildet und mit
der Metallschicht 3 elektrisch kurzgeschlossen, um so Redox
potentialunterschiede unwirksam zu machen.
Claims (14)
1. Niederreflektierender, hochtransparenter, in Durch- als auch in Außenansicht neutral
wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag (5') für eine
Isolierverglasung mit einem Substrat (1) aus transparentem Material,
bei dem zur Verbesserung des Infrarot-Strahlungsverhaltens der Belag (5') aus einem
Metalloxid-Metall-Metalloxid-Mehrschichtensystem mit folgender Anordnung aufgebaut
ist:
Substrat (1) aus Glas oder Kunststoff,
Metalloxidschicht (2) mit einer Dicke von 15 bis 50 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (2) mit einer Dicke von 15 bis 50 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (4) mit einer Dicke von 10 bis 60 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (4) mit einer Dicke von 10 bis 60 nm,
wobei die Metalloxidschichten (2) und die Metalloxidschichten (4) unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
Substrat (1) aus Glas oder Kunststoff,
Metalloxidschicht (2) mit einer Dicke von 15 bis 50 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (2) mit einer Dicke von 15 bis 50 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (4) mit einer Dicke von 10 bis 60 nm,
Metallschicht (3) mit einer Dicke von 5 bis unter 200 nm,
Metalloxidschicht (4) mit einer Dicke von 10 bis 60 nm,
wobei die Metalloxidschichten (2) und die Metalloxidschichten (4) unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
2. Belag nach Anspruch 1,
bei dem die Metalloxidschichten (2) aus Wismutoxid und die Metalloxidschichten (4)
aus Zinn-Indium-Oxid gebildet sind.
3. Belag nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Metallschicht (3) aus Ag, Au, Ni, Cr, Al, Ti, Ta, Pd oder Mischungen
davon gebildet ist.
4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem die an das Substrat (1) angrenzende Metalloxidschicht (2) eine Dicke von etwa
31 nm, insbesondere etwa 26 nm hat.
5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem die Metallschicht (3) eine Dicke von etwa 10 nm, insbesondere etwa 7 nm hat.
6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die dem Substrat (1) abgewandte Metalloxidschicht (4) eine Dicke von etwa 50
nm, insbesondere von etwa 25 nm hat.
7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem eine elektrisch leitende Deckschicht vorgesehen ist, die mit der elektrisch
leitenden Metallschicht (3) kurzgeschlossen ist.
8. Belag nach Anspruch 7,
bei dem die Deckschicht durch die außenliegende Metalloxidschicht (4) gebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Belags nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem jede der Schichten (2, 3, 4) durch Sputtern, Aufdampfen, plasmaunterstütztem
CVD-Niederschlag, CVD-Niederschlag, Pyrolyse oder Tauchen aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
bei dem jede der Schichten (2, 3, 4) durch konventionelle Dioden-Kathoden-
Zerstäubung aufgebracht wird.
11. Verwendung eines Belags nach einem der Ansprüche 1 bis 8
zur Herstellung einer Sonnen- und/oder Wärmeschutz-Isolierverglasung mit im Abstand
parallel zueinander angeordneten Scheiben (6, 7), wobei der Belag (5') auf einer der
beiden Scheiben (6, 7) zum Scheibenzwischenraum (8) weisend angeordnet ist.
12. Verwendung eines Belags nach einem der Ansprüche 1 bis 8
zur Herstellung einer Sonnen und/oder Wärmeschutz-Isolierverglasung mit zwei im
Abstand parallel zueinander angeordneten Scheiben (6, 7), wobei der Belag (5') auf
einer transparenten Folie (10) aufgebracht ist und die Folie (10) mit dem Belag (5')
zwischen den Scheiben (6, 7) angeordnet ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12,
wobei die transparente Folie (10) mit dem auf ihr befindlichen Belag (5') in dem
Zwischenraum (8) zwischen den Scheiben (6, 7) aufgespannt ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12,
wobei die transparente Folie (10) auf eine der Scheiben (6, 7) aufgeklebt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807600A DE3807600C2 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags |
EP89104126A EP0332177B1 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material |
DE58907805T DE58907805D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material. |
AT89104126T ATE107036T1 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder wärmedämmender belag für ein substrat aus transparentem material. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807600A DE3807600C2 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807600A1 DE3807600A1 (de) | 1989-09-21 |
DE3807600C2 true DE3807600C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=6349173
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807600A Expired - Fee Related DE3807600C2 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags |
DE58907805T Expired - Lifetime DE58907805D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58907805T Expired - Lifetime DE58907805D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0332177B1 (de) |
AT (1) | ATE107036T1 (de) |
DE (2) | DE3807600C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018399A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-19 | Leybold Ag | Verfahren zur beschichtung eines substrats, insbesondere einer glasscheibe, um eine opakwirkung zu erzielen und durch das verfahren beschichtete substrate |
DE4020696A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-09 | Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede | Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich |
DE4103458C2 (de) * | 1991-02-06 | 1994-09-01 | Flachglas Ag | Optisch transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung |
DE4344909B4 (de) * | 1993-12-29 | 2009-11-19 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg | Radar-Entspiegelung |
DE19541937C1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-11-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission |
DE19643550A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-05-14 | Leybold Systems Gmbh | Lichttransparentes, Wärmestrahlung reflektierendes Schichtensystem |
DE19807930B4 (de) * | 1998-02-25 | 2009-04-30 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Herstellung eines thermisch hochbelastbaren wärmereflektierenden Belags |
DE102014002965A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Leybold Optics Gmbh | Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
CN110275228B (zh) * | 2019-06-03 | 2021-08-20 | 合肥昊泰新材料科技有限责任公司 | 一种隐身薄膜及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144242A1 (de) * | 1970-09-10 | 1972-03-16 | Optical Coating Laboratory Inc | Optisches Filter |
EP0076975A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Gegen Umwelteinflüsse beständiges Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung |
EP0090403A2 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-05 | INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5944993B2 (ja) * | 1978-07-11 | 1984-11-02 | 帝人株式会社 | 積層体 |
-
1988
- 1988-03-08 DE DE3807600A patent/DE3807600C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-08 DE DE58907805T patent/DE58907805D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 AT AT89104126T patent/ATE107036T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-08 EP EP89104126A patent/EP0332177B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144242A1 (de) * | 1970-09-10 | 1972-03-16 | Optical Coating Laboratory Inc | Optisches Filter |
EP0076975A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Gegen Umwelteinflüsse beständiges Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung |
EP0090403A2 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-05 | INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0332177A2 (de) | 1989-09-13 |
DE58907805D1 (de) | 1994-07-14 |
DE3807600A1 (de) | 1989-09-21 |
ATE107036T1 (de) | 1994-06-15 |
EP0332177A3 (en) | 1989-11-15 |
EP0332177B1 (de) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
EP0090403B1 (de) | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE3716860C2 (de) | ||
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE3319765A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE3610486A1 (de) | Transparente verglasungstafeln | |
DE2924833B2 (de) | Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung | |
DE2309288C3 (de) | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE3807600C2 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags | |
DD295144A5 (de) | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben | |
DE102012207561A1 (de) | IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3503851A1 (de) | Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag | |
DE19858227C1 (de) | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE3924935C2 (de) | Wärmereflektierende Verbundscheibe | |
DE4003851C1 (de) | ||
DE69722543T2 (de) | Thermisch isolierende Verglasung | |
DE102011105718B4 (de) | Teiltransparentes Schichtsystem mit hoher IR-Reflexion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Architekturglaslement | |
DE10046810C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem | |
EP1560797B1 (de) | Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht | |
DE69202651T2 (de) | Technik zur Transformierung einer Scheibe aus transparentem Material in eine Verkleidungsplatte für ein Verkleidungselement. | |
DE3130857A1 (de) | Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material | |
DE4033881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von scheiben mit einer vorgegebenen transmission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |