DE3805576C2 - Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers - Google Patents
Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-FensterhebersInfo
- Publication number
- DE3805576C2 DE3805576C2 DE19883805576 DE3805576A DE3805576C2 DE 3805576 C2 DE3805576 C2 DE 3805576C2 DE 19883805576 DE19883805576 DE 19883805576 DE 3805576 A DE3805576 A DE 3805576A DE 3805576 C2 DE3805576 C2 DE 3805576C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- cable
- rope
- deflection piece
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 11
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/485—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/654—Cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/66—Deflectors; Guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/66—Deflectors; Guides
- E05Y2201/662—Cable sheaths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/528—Hooking, e.g. using bayonets; Locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung für ein
Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fenster
hebers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 80 32 764.6 U1 ist eine Befestigung für ein
Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Bowdenzug-
Fensterhebers bekannt, die aus einem gekrümmten Seil-Um
lenkstück besteht, das an seiner der Führungsschiene zuge
kehrten Seite einen Rastvorsprung aufweist, der so hinter
schnitten ist, daß zwischen dem Rastvorsprung und dem
Seil-Umlenkstück ein freier Spalt entsteht, der der Material
dicke der Führungsschiene entspricht. Der Rastvorsprung
besitzt an seiner Innenseite einen Vorsprung, der beim
Aufschieben des Seil-Umlenkstücks auf die Führungsschiene
in eine Ausnehmung der Führungsschiene greift und somit das
Abstützglied gegen Abziehen von der Führungsschiene sichert.
Eine in Richtung der Längsausdehnung der Führungsschiene
mit Abstand vom Rastvorsprung angeordnete und
ebenfalls hinterschnittene Nase greift beim Einsetzen des
Seil-Umlenkstücks in die Ausnehmung der Führungsschiene und
sichert nach Aufschieben des Seil-Umlenkstücks dieses gegen
Kippen.
Die Nase steht in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dieser
Druckschrift in Richtung zum entfernteren Führungsschienenende
vom Seil-Umlenkstück ab, so daß bei der Montage des
Seil-Umlenkstücks dieses vom Führungsschienenende her in
Richtung auf das entferntere Führungsschienenende mit der
Nase voraus in die Ausnehmung eingesteckt wird, bis schließlich
der Rastvorsprung mit seinem hinterschnittenen Rastkopf
in die Ausnehmung einrastet.
Nachteilig bei dieser bekannten Befestigung für ein Seil-Um
lenkstück ist es, daß die Montage des Seil-Umlenkstücks
dann große Schwierigkeiten bereitet, wenn das Seil bereits
eingelegt ist, also in der üblichen geschlossenen Schleife
von einem Seilantrieb zu einem ersten Seil-Umlenkstück an
einem Führungsschienenende, dann zum anderen Seil-Umlenkstück
am anderen Führungsschienenende und schließlich
zurück zum Seilantrieb geführt ist. Ist nämlich bereits ein
Seil-Umlenkstück montiert, so muß zur Ermöglichung der
Montage des anderen Seil-Umlenkstücks dieses unter momentaner
Aufweitung der Seilschleife auf das entsprechende
Führungsschienenende aufgesteckt werden.
Anstelle einer Aufweitung der Seilschleife kommt auch eine
Reduzierung der effektiven Bowdenzug-Hülle in Frage, wenn
entsprechende Federelemente im Bereich der Bowdenzug-Hüllen
vorgesehen sind. Sofern diese Federelemente eine bei der
Seil-Umlenkstück-Montage momentan erforderliche Längenänderung
zulassen, muß jedenfalls deren Rückstell-Federkraft
überwunden werden.
Aus der DE 28 36 038 A1 ist eine Verbindung zwischen einer
auf einer Führungsschiene verschiebbaren Führungsplatte und
einer Hebelasche eines Seil-Fensterhebers bekannt, bei der
die Führungsplatte und die Hebelasche mittels einer Klips
verbindung miteinander verbunden sind, die paarweise ange
ordnete Klipselemente umfaßt. Dabei weist die Führungsplatte
mindestens eine Stützkonsole und eine oder zwei Haltezungen
mit einer Nase auf, während die Hebelasche mit einer
oder zwei Fensteröffnungen versehen ist, die nahe am unteren
Ende der Hebelasche angeordnet sind, so daß im montierten
Zustand die Nase der Haltezunge jeweils in die
Fensteröffnung der Hebelasche einrastet und die Hebelasche
sich an einem an der Führungsplatte vorgesehenen Vorsprung
abstützt. Durch diese Konstruktion wird eine erleichterte
Montage der Führungsplatte und Hebelasche erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage des
Seil-Umlenkstücks der eingangs genannten Gattung zu erleichtern,
die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen
Seil-Umlenkstück und Führungsschiene zu erhöhen und ein
zuverlässiges Festlegen des Seil-Umlenkstücks in seiner
Befestigungsstellung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine wesentliche Er
leichterung der Montage des Seil-Umlenkstücks an der Füh
rungsschiene bei gleichzeitig erhöhter mechanischer Festigkeit
der Verbindung zwischen Seil-Umlenkstück und Führungsschiene.
Zusätzlich wird das Seil-Umlenkstück in seiner
Befestigungsstellung zuverlässig festgelegt, so daß ein
unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindert wird.
Die Montage des Seil-Umlenkstücks am Führungsschienenende
erfolgt dadurch, daß der quer zur Führungsschienen-Längs
richtung abstehende Haltevorsprung eben in dieser Richtung
in die Ausnehmung eingesetzt wird, mit anschließendem Ver
schwenken des Seil-Umlenkstücks um die zur Führungsschienen-
Längsrichtung parallele Schwenkachse. Es ist somit
nicht erforderlich, das Seil-Umlenkstück bei der Montage
momentan weiter vom entfernteren Führungsschienenende
weg zu halten, als der Befestigungsstellung entspricht. Das
Seil kann also bereits in das Seil-Umlenkstück eingelegt
sein. Ist das andere Seil-Umlenkstück bereits montiert, so
muß beim Einsetzen des einen Seil-Umlenkstücks dieses
momentan lediglich mit einer der gewünschten Seil-Vor
spannung entsprechenden Kraft gehalten und dann eingesteckt und
geschwenkt werden.
Die Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungs
schiene eines Seil-Fensterhebers eignet sich besonders für
Seil-Fensterheber mit Seilhüllen zwischen Seilantrieb und
den Seil-Umlenkstücken, da die Vormontage der aus Seilantrieb,
Seilhüllen und Führungsschiene bestehenden Baueinheit
erleichtert wird.
Bei Seil-Fensterhebern ohne Seilhüllen ist die Befestigungs
vorrichtung ebenfalls mit Vorteil einsetzbar, nämlich bei
Montage des Seil-Umlenkgetriebes dann, wenn sich der Seil
antrieb sowie die Führungsschiene bereits an einem gemeinsamen
Träger befinden.
Da der Rastvorsprung einen Endrand-Abschnitt der Führungs
schiene zur sperrenden Anlage an der Außenseite der Führungs
schiene übergreift, wird die Ausnehmung zur Erhöhung
der mechanischen Festigkeit weitgehend vom Haltevorsprung
ausgefüllt, ohne daß für den Rastvorsprung eine gesonderte
Rastausnehmung in der Führungsschiene vorzusehen ist. Da
zusätzlich der Rastvorsprung von einer Federzunge gebildet
wird, wird das Seil-Umlenkstück zuverlässig in seiner Befe
stigungsstelle festgelegt, ohne daß größere Betätigungskräfte
beim Herstellen und ggf. auch Lösen der Verrastung
aufzubringen sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung an
einer Unterseite eines Umlenkvorsprungs des Seil-Umlenkstücks,
vorzugsweise mit konvex gekrümmter Oberseite zur
Anlage des Seils oder einer Seilhülle ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten
Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines oberen
Führungsschienenendes mit Seil-Umlenkstück;
Fig. 2 eine Rückansicht der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach Linie III-III in den
Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht nach Linie IV-IV in den
Fig. 1 und 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine Draufsicht (Pfeil VI in Fig. 1) auf die
Anordnung gemäß Fig. 1 bis 5 in einer
Montage-Zwischenstellung des Seil-Umlenkstücks;
Fig. 7 eine Seitenansicht mit Blickrichtung in
Führungsschienen-Längsrichtung (Pfeil VII in
Fig. 8) und
Fig. 8 eine Draufsicht der Anordnung in Fig. 7 (unteres
Führungsschienenende).
In den Figuren ist das obere bzw. untere Ende einer
Führungsschiene 10 eines im übrigen nicht dargestellten
Seil-Fensterhebers innerhalb einer Kraftfahrzeugtüre
dargestellt. Die Führungsschiene trägt einen ebenfalls
nicht dargestellten Mitnehmer, der längs der
Führungsschiene in Führungsschienen-Längsrichtung
(Doppelpfeil A in Fig. 1) hin und her beweglich ist. Der
Mitnehmer greift an eine Fensterscheibe an, um diese
dementsprechend auf- und abzubewegen. Der Mitnehmer selbst
wird durch ein Zugseil 12 angetrieben, welches in
bekannter Weise in einer geschlossenen Schleife geführt
ist, nämlich ausgehend von einem manuellen oder
motorischen Seil-Antrieb zu einem in den Figuren
dargestellten Seil-Umlenkstück 14 am oberen
Führungsschienenende, dann längs der Führungsschiene zu
einem entsprechenden Seil-Umlenkstück am unteren
Führungsschienenende und dann zurück zum Seil-Antrieb.
Zwischen den beiden Seil-Umlenkstücken ist das Seil mit
dem Mitnehmer beispielsweise über einen Nippel verbunden.
Zwischen den Seil-Umlenkstücken und dem Seil-Antrieb kann
das Seil 12 innerhalb einer Seil-Hülle (Bowdenzug-Hülle)
16 geführt sein, die lediglich in Fig. 1 angedeutet ist.
Durch nicht dargestellte Federelemente an wenigstens einem
Ende der Seil-Hüllen kann das Seil 12 unter Zug-
Vorspannung gesetzt werden.
Die Führungsschiene wird von einem ZU-Profil gebildet,
d.h. von einem U-Profil mit Seitenschenkeln 18 und
Mittelschenkeln 20, wobei von einem Seitenschenkel 18′ (in
den Fig. 1, 3 und 4 vom rechten Seitenschenkel) ein
Randschenkel 22 rechtwinklig nach außen absteht. Um die
Anbringung des Seil-Umlenkstücks 14 zu ermöglichen, ist
die Führungsschiene 10 lediglich mit einer Ausnehmung 24
im Mittelschenkel 20 zu versehen sowie mit einer
stufenartigen Aussparung 26 am Führungsschienenende.
Letztere wird durch eine parallel zur Richtung A
verlaufenden Schnittkante 28 im Mittelschenkel 20 nächst
der Knick-Kante zwischen dem Mittelschenkel 20 und dem den
Randschenkel 22 tragenden Seitenschenkel 18′ begrenzt
sowie von einer zur Richtung A senkrechten Schnittkante
30, die in den Randschenkel 22 und den anschließenden
Seitenschenkel 18′ bis zum Treffpunkt auf die Schnittkante
28 geschnitten ist. Im übrigen ist die Führungsschiene als
durchgehendes Profil unverändert.
Das Seil-Umlenkstück 14, welches einstückig aus Kunststoff
gespritzt ist, besteht aus einem Zentralabschnitt 34,
welcher auf der Innenseite des Profils im Bereich des Ecks
zwischen dem Mittelschenkel 20 und dem den Randschenkel 22
tragenden Seitenschenkel 18′ angeordnet ist und welcher
mit einer abgestuften Durchgangsöffnung 36 versehen ist.
Der in Fig. 1 obere durchmesservergrößerte Öffnungsab
schnitt 38 dient der Aufnahme des Endes der Seil-Hülle 16,
die sich stirnseitig an einer zwischen dem Öffnungsschnitt
38 und dem nachfolgenden durchmesserverringerten Öffnungs
abschnitt 40 gebildeten Ringschulter 42 abstützt. Das aus
dem Ende der Seil-Hülle 16 austretende Seil durchsetzt den
Öffnungsabschnitt 40, um dann aus dem unteren Ende des
Seil-Umlenkstücks 14 auszutreten und im Innenraum des
U-Profils der Führungsschiene 10 bis zum Mitnehmer und
weiter bis zum unteren Seil-Umlenkstück zu verlaufen.
Vom Zentralabschnitt 34 steht ein Haltevorsprung 44 ab,
welcher in die erwähnte Ausnehmung 24 eingesetzt ist. Eine
am Haltevorsprung 44 ausgebildete Nase 46 steht in
Richtung quer zur Führungsschienen-Längsrichtung A und
parallel zur Ebene des Mittelschenkels 20 vor, um in der
in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Befestigungsstellung
des Seil-Umlenkstücks 14 den vom Randschenkel 22 ferneren,
zur Richtung A parallelen Längsrand 48 der Ausnehmung 24
zu übergreifen, mit Anlage an der Außenseite 50 des
Mittelschenkels 20.
Der Zentralabschnitt 34 des Seil-Umlenkstücks 14 ist im
Bereich seines oberen Endes ferner mit einem
Umlenk-Vorsprung 52 ausgebildet, dessen Oberseite 54 im
wesentlichen zylindrisch längs eines Viertel-Kreises
gekrümmt ist, zur Anlage der Seil-Hülle 16, die in
Richtung zum Seil-Antrieb hin umzubiegen ist. Der
Umlenk-Vorsprung 52 füllt im wesentlichen die von den
Schnittkanten 28 und 30 gebildete Eck-Ausnehmung der
Führungsschiene 10 aus. Mit seiner Unterseite 56 liegt der
Umlenk-Vorsprung 52 auf der Schnittkante 30 auf. Zur
Gewichtseinsparung kann der Umlenk-Vorsprung 52 hohl
ausgebildet sein (Fig. 5). An seiner Unterseite 56 ist der
Umlenk-Vorsprung 52 mit einer Federzunge 58 ausgebildet,
die einen Rastvorsprung bildet mit verrastender Anlage an
der Außenseite 60 des Randschenkels 22.
Im folgenden wird die Montage des Seil-Umlenkstücks 14 am
Führungsschienenende erläutert, soweit dies nicht bereits
aus dem Vorstehenden hervorgeht. Es sei angenommen, daß
das untere Seil-Umlenkstück, welches dem dargestellten und
beschriebenen oberen Seil-Umlenkstück entsprechen kann,
bereits am unteren Führungsschienenende montiert ist.
Ferner sei angenommen, daß das Zugseil 12 bereits durch
die Seil-Hüllen 16 sowie die Seil-Umlenkstücke gezogen
ist, zur Bildung der geschlossenen Seil-Schleife unter
Einbeziehung des manuellen oder motorischen Seil-Antriebs.
Zur Montage des dargestellten oberen Seil-Umlenkstücks 14
am oberen Führungsschienenende wird das Seil-Umlenkstück
14 bis in Höhe der Ausnehmung 24 bewegt, um die Nase 46 in
die Ausnehmung 24 einfädeln zu können (Bewegungspfeil C in
Fig. 6). Diese Höhenposition (in Bezug auf die Längs
richtung A der Führungsschiene) des Seil-Umlenkstücks 14
entspricht unverändert der Höhenposition in der
Befestigungsstellung des Seil-Umlenkstücks 14. Bei diesem
ersten Montageschritt wird also das Seil bereits gespannt
entsprechend der Seil-Vorspannung nach der Montage. Als
nächstes wird das Seil-Umlenkstück um den in Fig. 6 linken
Längsrand 48 der Ausnehmung 24 entgegen dem Uhrzeigersinn
(Pfeil D in Fig. 6) verschwenkt, wobei der Umlenkvorsprung
52 mit seiner Unterseite 56 auf die Schnittkante 30 des
Randschenkels 22 aufläuft. Im Laufe der weiteren Bewegung
wird die normalerweise über die Unterseite 56 vorstehende
Federzunge 58 momentan von der Schnittkante 30 nach oben
in den Hohlraum 70 gedrückt. In der Befestigungsstellung
federt die Federzunge 58 wieder nach unten aus. Soll das
Seil-Umlenkstück 14 wieder vom Führungsschienenende gelöst
werden, so ist hierzu lediglich momentan die Federzunge 58
nach innen zu drücken, mit anschließendem Verschwenken des
Seil-Umlenkstücks 14 um die zur Richtung A parallele
Längskante 48 der Ausnehmung im Uhrzeigersinn der Fig. 6.
Anschließend kann der Haltevorsprung 44 samt Nase 46 aus
der Ausnehmung 24
herausgezogen werden, woraufhin das
Seil-Umlenkstück 14 frei ist.
Die bei montiertem, unter Zugvorspannung stehendem Seil,
von der Hülle 16 auf das Seil-Umlenkstück 14 ausgeübten
Kräfte werden vom Umlenk-Vorsprung 52 auf die Schenkel 18
und 22 übertragen sowie von der unteren Stirnseite 64 des
Haltevorsprungs 44 auf den unteren Querrand 66 der
Ausnehmung 24 (s.z.B. Fig. 5). Etwaige von der Seil-Hülle
16 ausgeübte Kippkräfte werden von der dem Seitenschenkel
18′ zugewandten Seitenfläche 68 auf die Innenseite dieses
Seitenschenkels 18′ übertragen.
Wie beispielsweise die Fig. 4 und 5 zeigen, füllt der
Haltevorsprung 44 im wesentlichen die gesamte Ausnehmung
24 aus - jedenfalls entspricht seine Länge parallel zur
Richtung A der entsprechenden Länge der Ausnehmung 24. Um
in besonders einfacher Weise das Seil-Umlenkstück 44 mit
einem elastisch nachgiebigen Anschlagsteil für den
Mitnehmer versehen zu können, kann an der unteren
Stirnseite 72 des Zentralabschnitts 34 ein entsprechendes,
in Fig. 5 punktiert angedeutetes Anschlagsteil 74
angeordnet sein. Man erkennt eine Seil-Durchgangsöffnung
76 im angenähert plattenförmigen Anschlagsteil 74. Um
dieses ohne weitere Maßnahmen mit dem Seil-Umlenkstück 14
am Führungsschienenende montieren zu können, ist das
Anschlagsteil 74 in die entsprechend nach unten
verlängerte Ausnehmung eingesetzt (Querrand 64′), so daß
das Anschlagsteil 74 entsprechend der Seil-Zugspannung
zwischen Querrand 64′ und Seil-Umlenkstück 14 eingespannt
ist. Damit beim Einsetzen von Haltevorsprung 44 und Nase
46 in die dementsprechend erweiterte Ausnehmung das
Anschlagsteil 74 ohne weiteres in die Ausnehmung
mitgenommen wird, ist das Anschlagsteil 74 mit einem die
Nase 64 (und auch den Haltevorsprung 44) von unten her
umgreifenden Steg 78 versehen (Fig. 4 und 5). Das
Anschlagsteil 74 ist zweckmäßigerweise ein Gummiteil.
In den Fig. 7 und 8 erkennt man das untere Ende einer
Führungsschiene 110 mit einem Seil-Umlenkstück 114,
welches ähnlich dem Seil-Umlenkstück 14 gemäß Fig. 1
bis 6 ausgebildet ist. Bauelemente, die ihrer Funktion
nach solchen in den Fig. 1 bis 6 entsprechen, sind mit
denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100,
versehen.
So weist das Seil-Umlenkstück 114 wiederum einen in den
Innenraum der Führungsschiene 110 eingesetzten, in
Führungsschienen-Längsrichtung A länglichen Zentralab
schnitt 134 auf, von dem ein die Ausnehmung 124 in der
Führungsschiene 110 ausfüllender Haltevorsprung 144
absteht. In der in den Fig. 7 und 8 dargestellten
Position des Umlenkstücks 114 nach erfolgter Montage an
der Führungsschiene 110, übergreift die am Haltevorsprung
144 ausgebildete Nase 146 den Längsrand 148 der Ausnehmung
124 mit Anlage an der Außenseite 150 des Mittelschenkels
120 der ZU-Profil-Führungsschiene 110. Ein Herausdrehen
des Seil-Umlenkstücks 114 aus der in Fig. 7 dargestellten
Position entgegen dem Uhrzeigersinn um den Längsrand 148
verhindert die Federzunge 158 an der Unterseite 156 des
Umlenkvorsprungs 152 als Teil des Seil-Umlenkstücks 114.
Diese Federzunge 158 bildet einen Rastvorsprung mit
Verrasten der Anlage an der in Fig. 7 nach unten gewandten
Außenseite 160 des Randschenkels 122 der Führungsschiene
110.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6
läuft das Seil 112 zwischen dem führungsschienenseitigen
Ende der Seil-Hülle (Bowdenzug-Hülle) 116 und der zur
Führungsschienen-Längsrichtung A parallelen zylindrischen
Durchgangsöffnung 136 des Seil-Umlenkstücks 114 frei über
eine seitlich offene, einem Kreisbogen folgende Nut 180 an
der von der Führungsschiene 110 abgewandten Außenseite des
Umlenkvorsprungs 152. Auf diese Weise wird die Krümmung
des Endes der Seil-Hülle 116 gemäß Fig. 1 bis 6
vermieden. Man entnimmt den Fig. 7 und 8, daß das Ende
der Seil-Hülle 116 in gestreckter Form in den
durchmesservergrößerten Öffnungsabschnitt 138 eingesteckt
ist, an welchen Abschnitt sich ein an den Seildurchmesser
angepaßter, dementsprechend durchmesserverringerter
Öffnungsabschnitt 140 anschließt, so daß sich die Hülle
116 an der zwischen beiden Abschnitten gebildeten
Ringschulter 142 innerhalb des Umlenkvorsprungs 152
abstützen kann. Der Öffnungsabschnitt 140 mündet in die
bereits erwähnte, in Fig. 8 nach unten offene Nut 180.
Entsprechend den Fig. 4 und 5 kann auch das
Seil-Umlenkstück 114 an seinem in Fig. 8 oberen Ende mit
einem Anschlagsteil 174 versehen sein, welches aus Gummi
oder ähnlichem elastischen Material besteht. Das
Anschlagsteil 174 ist auch hier mit einem Steg 178
ausgebildet, der Haltevorsprung 144 samt Nase 146
übergreift, um beim Einsetzen des Haltevorsprungs 144 in
die Ausnehmung 124 und anschließendem Verschwenken bis zum
Einrasten der Federzunge 158 hinter den Randschenkel 122
mitgenommen zu werden.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die beschriebenen
Umlenkstücke 14, 114 in besonders einfacher Weise auch bei
bereits gelegter Seil-Schleife montiert werden können,
d.h. in einer Anordnung, bei welcher als Vormontageeinheit
von der manuellen oder motorischen Seil-Antriebseinheit
jeweils eine Seil-Hülle ausgeht, am freien Seil-Hüllenende
jeweils ein Umlenkstück aufgesteckt ist und das
Antriebsseil selbst in einer geschlossenen Schleife, von
der Antriebseinheit ausgehend, durch die eine Seil-Hülle,
dann nach Zurücklegung einer freien Strecke, durch die
andere Seil-Hülle wieder zurück zur Antriebseinheit
geführt ist. Die Montage erfolgt dadurch, daß diese
Vormontageeinheit an die entsprechende Führungsschiene
herangebracht wird und dann das eine und das andere
Umlenkstück am jeweiligen Führungsschienenende montiert
wird, nämlich durch einfache Drehbewegung um eine zur
Führungsschienen-Längsrichtung A parallele Drehachse mit
anschließender Verrastung durch die Federzunge oder, in
nicht dargestellter Weise, durch Verklipsung. Da hierbei
die Anschlußstücke lediglich in zur Führungsschienen-
Längsrichtung senkrechter Richtung mit dem Haltevorsprung
voraus in die entsprechende Ausnehmung der Führungsschiene
einzustecken sind, muß bei der Montage des zweiten Umlenk
stücks die Seil-Schleife keinesfalls aufgeweitet werden.
Auch dient das Umlenkstück gleichzeitig als Bewegungs
anschlag für den Mitnehmer, so daß sich gesonderte
Anschlagsteile erübrigen. Von Vorteil ist hierbei, daß
beim Anschlag auf die Führungsschiene allenfalls geringe
Kräfte ausgeübt werden, was sowohl die Beanspruchung von
Mitnehmer und Führungsschiene im gegenseitigen Befesti
gungsbereich verringert als auch etwaige Geräuschent
wicklung beim Anschlag. Dies liegt daran, daß sich die
Reaktionskräfte Mitnehmer - Umlenkstück - Seil-Hülle
(Bowdenzug) zum großen Teil aufheben. Um dies zu er
läutern, ist in Fig. 8 ein am Mitnehmer in Richtung A
verschiebbar gelagerter Mitnehmer 190 mit einer
Strich-Punkt-Umrißlinie angedeutet, und zwar in seiner
unteren Anschlagsstellung. Man erkennt eine Mitnehmer
platte 192 mit Befestigungs
langlöchern 194 für eine an die
Fensterscheibe angreifende Hebeschiene und mit einem von
mehreren in Fig. 7 nach unten umgebogenen und mit einer
Kunststoffumspritzung 196 versehenen Führungslappen 198
zur Gleit-Führung des Mitnehmers 190 an der Führungs
schiene 110. Innerhalb eines Nippel-Aufnahmegehäuses 200
an der der Führungsschiene 110 zugewandten Unterseite 202
der Mitnehmerplatte 192 befindet sich ein Seil-Nippel 204,
der durch eine in Fig. 7 angedeutete seitliche Einsetzöff
nung 206 im montierten Zustand an der geschlossenen
Seil-Schleife in das Gehäuse 200 einsetzbar ist.
In der dargestellten unteren Anschlagsstellung liegt die
untere Stirnseite 208 des Gehäuses 200 an der Stirnfläche
172 des elastischen Anschlagsteils 174 an. Dementsprechend
wirken beim Anschlagsstoß sowohl die durch die plötzliche
Abbremsung der beteiligten Massen entstehenden Verzöge
rungskräfte ein als auch, bei Elektro-Fensterhebern mit
verzögerter Abschaltung (z.B. drehmomentabhängig) die
entsprechende Seil-Zugkraft FS. Da das dementsprechend
belastete Anschlagsteil 174 über das Seil-Umlenkstück 114
kräftemäßig mit der Seil-Hülle 116 verbunden ist, die sich
wiederum gegen die Seil-Antriebseinheit abstützt, baut
sich sogleich eine Gegenkraft FR in der Seil-Hülle 116
auf, die auf das Seil wirkende Zugkraft FS kompensiert.
Dementsprechend wird die Führungsschiene 110 von
Anschlagskräften entlastet. Im Großen und Ganzen erfolgt
lediglich eine entsprechende Flächenpressung zwischen den
Teilen 174 und 152.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 dient
die untere Stirnfläche 72 als Anschlagsfläche. Vor allem
bei Elektro-Fensterhebern wird zur Stoßdämpfung und damit
zur Geräuschverminderung das gesonderte Gummi-Anschlags
teil 74 eingesetzt, wobei im Vergleich zur Anordnung für
manuellen Fensterheber ohne Gummianschlagsteil entweder
die Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Gummi-Anschlagsteils 74
entsprechend verlängert wird, oder der Zentralabschnitt 34
entsprechend der Dicke des Anschlagsteils 74 zu kürzen
ist. Im übrigen können Seil-Umlenkstück und Führungs
schienenende bei manuellem Fensterheber und elektrischem
Fensterheber identisch sein.
Claims (2)
1. Befestigung für ein Seil-Umlenkstück (14, 114) an einer
Führungsschiene (10, 110) eines Seil-Fensterhebers, insbesondere in einem
Kraftfahrzeug, wobei die Führungsschiene (10, 110) mit einer Ausnehmung
(24, 124) versehen ist, in die zur Befestigung des Seil-Umlenkstücks
(14, 114) an der Führungsschiene (10, 110) ein vom Seil-Umlenkstück (14,
114) abstehender Haltevorsprung (44, 144) mit einer am Haltevorsprung
(44, 144) ausgebildeten Nase (46, 146) voraus eingesteckt ist, derart, daß
die Nase (46, 146) einen Randabschnitt (48, 148) der Ausnehmung (24, 124)
auf der vom Seil-Umlenkstück (14, 114) abgewandten Seite (Außenseite) der
Führungsschiene (10, 110) übergreift, und wobei am Seil-Umlenkstück
(14, 114) ein Rastvorsprung vorgesehen ist, der bei in die Ausnehmung
(24, 124) eingestecktem Haltevorsprung (44, 144) an eine Rast-Gegenfläche
der Führungsschiene angreift zur Sicherung des Seil-Umlenkstücks in
dieser Stellung (Befestigungsstellung),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nase (46, 146) in Richtung quer zur Führungsschienen-Längsrichtung
(A) vom Haltevorsprung (44, 144) absteht, und daß durch eine
Schwenkbewegung des Seil-Umlenkstücks um den Randabschnitt (48, 148) mit
zur Führungsschienen-Längsrichtung (A) paralleler Schwenkachse in die
Befestigungsstellung der Rastvorsprung einen Endrand-Abschnitt (30, 130)
der Führungsschiene (10, 110) übergreift zur sperrenden Anlage an der
Außenseite (60, 160) der Führungsschiene (10, 110), wobei im Rastvorsprung
eine Federzunge (58, 158) ausgebildet ist, die eine Schwenkbewegung aus
der Befestigungsstellung heraus blockiert.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rastvorsprung an einer Unterseite (56, 156) eines Umlenkvorsprungs
(52, 152) des Seil-Umlenkstücks (14, 114), vorzugsweise mit konvex
gekrümmter Oberseite zur Anlage des Seils (120) oder einer Seilhülle
(16), ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883805576 DE3805576C2 (de) | 1987-04-29 | 1988-02-23 | Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3714318 | 1987-04-29 | ||
DE19883805576 DE3805576C2 (de) | 1987-04-29 | 1988-02-23 | Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3805576A1 DE3805576A1 (de) | 1988-11-10 |
DE3805576C2 true DE3805576C2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=25855073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883805576 Expired - Fee Related DE3805576C2 (de) | 1987-04-29 | 1988-02-23 | Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3805576C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823663C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-04-24 | Brose Fahrzeugteile | Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber |
DE10221361B4 (de) * | 2002-05-07 | 2006-09-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber |
DE202010012567U1 (de) | 2010-09-08 | 2011-12-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber |
DE102005041636B4 (de) * | 2005-08-26 | 2021-02-11 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2095982A4 (de) * | 2006-12-13 | 2013-04-24 | Shiroki Kogyo Co Ltd | Fensterheber und montagevorrichtung |
US10577849B2 (en) * | 2017-12-20 | 2020-03-03 | Hi-Lex Controls, Inc. | Window regulator cable guide |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836038A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-28 | Gofra Entwicklungs U Fertigung | Fensterheber |
DE8032764U1 (de) * | 1980-12-10 | 1981-06-19 | Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen | Gekruemmtes abstuetzglied an bowdenzug-fensterhebern |
-
1988
- 1988-02-23 DE DE19883805576 patent/DE3805576C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823663C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-04-24 | Brose Fahrzeugteile | Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber |
DE10221361B4 (de) * | 2002-05-07 | 2006-09-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber |
DE102005041636B4 (de) * | 2005-08-26 | 2021-02-11 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles |
DE202010012567U1 (de) | 2010-09-08 | 2011-12-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber |
WO2012031888A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Seilumlenkstück für einen seilfensterheber |
US9151102B2 (en) | 2010-09-08 | 2015-10-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Cable deflecting piece for a cable operated window lifter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3805576A1 (de) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103336T2 (de) | Steuereinrichtung der Lichtstrahlrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers. | |
DE69012986T2 (de) | Scharnier. | |
DE8120936U1 (de) | Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster | |
DE19521121A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3243123C2 (de) | Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4445414A1 (de) | Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10039841A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement | |
DE19837662A1 (de) | Türinnenöffnungssystem für eine Fahrzeugtür sowie zugehörige Fahrzeugtür und Montageverfahren | |
DE69214626T2 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes und deren Montageverfahren | |
DE3919050C2 (de) | Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3805576C2 (de) | Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers | |
EP0706603B1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE4419175C1 (de) | Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen | |
DE3152329C2 (de) | Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2319952B2 (de) | Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers | |
DE10032499A1 (de) | An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes | |
DE3123128C2 (de) | Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE3819177A1 (de) | Kompensationseinrichtung fuer eine feststellbremse | |
DE3214478A1 (de) | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3340449A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10221361B4 (de) | Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber | |
DE3517067C2 (de) | ||
DE10039688B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer | |
DE3841781C2 (de) | Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung | |
DE4413661A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |