DE3742213A1 - Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelle - Google Patents
Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelleInfo
- Publication number
- DE3742213A1 DE3742213A1 DE19873742213 DE3742213A DE3742213A1 DE 3742213 A1 DE3742213 A1 DE 3742213A1 DE 19873742213 DE19873742213 DE 19873742213 DE 3742213 A DE3742213 A DE 3742213A DE 3742213 A1 DE3742213 A1 DE 3742213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- closer
- piston
- piston head
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 18
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 2
- 208000027687 belching Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/102—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/22—Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/09—Hydraulic actuated checks, closers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/21—Checks, closers, check valve construction
Landscapes
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer durch
eine Federanordnung im Schließsinn belasteten, im
Schließergehäuse gelagerten Schließerwelle, die mit einem
verschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden,
hydraulischen Kolben-Zylindereinheit in drehmomentüber
tragendem Eingriff ist, wobei der von der Federanordnung
beaufschlagte, ein Rückschlagventil aufweisende Kolbenkopf
mit einem gehäuseseitigen Rückstromkanal ab einem be
stimmten Türöffnungswinkel umgangen ist, und in den
Rückströmkanal ein die Öffnungsbewegung des Türflügels
dämpfendes Schließ- bzw. Drosselventil integriert ist.
Ein Türschließer der vorgenannten Art ist aus der DE-OS
33 31 783 bekanntgeworden, bei welchem der der Öffnungs
dämpfung dienende Kolbenkopf von einer einseitig im Gehäuse
vorgesehenen Druckmittelkammer umgeben ist, die sich über
einen Teilbereich der Öffnungsbewegung erstreckt, und die
ab einem bestimmten Türöffnungswinkel in einen gehäuse
seitigen Rückströmkanal übergeht, der bis zum Ende des
die Federanordnung aufnehmenden Zylinderteiles geführt ist,
und in welchen ein im Gehäuse einstellbar angeordnetes
Drosselventil eingreift. Die Drosselstellung, in der eine
wirksame und im gewünschten Umfang erzielte Dämpfung der
Türöffnungsbewegung erfolgen kann, läßt sich in der Praxis
nur äußerst schwierig einstellen. In der Regel ist das Drossel
ventil entweder für eine Dämpfungsbewegung des Türflügels zu
weit offen, so daß eine wirksame Dämpfung des Türflügels bei
dessen Offenschwingen infolge seines Aufstoßens nicht erfolgt,
oder aber, das Drosselventil ist gänzlich geschlossen, so
daß eine Öffnungsbewegung des Türflügels über das Ende der
den Kolbenkopf umgebenden Druckmittelkammer hinaus so gut wie
ausgeschlossen ist, da sich dann das im die Federanordnung
aufnehmenden Zylinderraum befindliche Druckmittel infolge des
fehlenden Ausweichweges nicht weiter zusammendrücken läßt.
Insbesondere kann es im zuletzt angesprochenen Fall zu Be
schädigungen des Türschließers bzw. dessen Lagerungen oder
Gestängen kommen. Um dies zu verhindern, werden oft auch
Überdruckventile eingebaut, die jedoch auch bei richtig ein
gestelltem Drosselventil ansprechen und somit die Dämpfungs
wirkung ausgerechnet dann aufheben, wenn die Dämpfung am
meisten benötigt wird, nämlich dann, wenn der Türflügel heftig
aufgestoßen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türschließer
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß
unabhängig von einem vollständigen Verschluß des Rückström
kanales eine Dämpfung der Öffnungsbewegung des Türflügels
möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Kolbenkopf einen Bypaßkanal mit kleinem Kanalquerschnitt
aufweist, der ausgehend von der zur Federanordnung gekehrten
Kolbenseite in Richtung auf die Schließerwelle erweitert ist.
Dadurch ist gewährleistet, daß nach Überfahren der drossel
freien Kanalabschnitte das im die Federanordnung auf
nehmenden Zylinderraum komprimierte Druckmittel über den
Bypaßkanal in jedem Fall entweichen kann, unabhängig davon,
ob das Drosselventil sich in einer Schließlage oder in einer
die Dämpfung der Öffnungsbewegung des Türflügels ermög
lichenden Lage befindet. Durch die Erweiterung des Bypaß
kanales zu seiner drucklosen Seite hin, wird ein den Durch
fluß durch den Bypaßkanal unterbrechender Druckanstieg
im Einlaufbereich verhindert, da durch die Erweiterung
des Bypaßkanales zu seiner Abflußseite hin eine stetige Ent
spannung des Druckmittels stattfinden kann. Dadurch werden
die Strömungswiderstände im Bypaßkanal verringert, so daß
sich an dessen Einlaufseite kein den Kompressionsdruck im
die Federanordnung umgebenden Druckmittel überschreitender
Druck aufbauen kann. Dies führt dazu, daß bei langsamer
Öffnungsbewegung des Türflügels vom Türbenutzer praktisch
nur die zur Überwindung der Federkraft erforderliche Kraft
am Türflügel aufgewandt werden muß. Bei einem plötzlichen
Aufstoßen des Türflügels wird der von der Federanordnung be
aufschlagte Kolbenkopf ohne nennenswerten hydraulischen
Widerstand so weit vorlaufen, bis die drosselfreie Kanal
mündung des Rückströmkanales vom Kolbenkopf überschritten ist,
um danach in die Dämpfungsphase einzutreten. Je höher die
Kolbengeschwindigkeit in dieser Dämpfungsphase ist, um so
stärker erfolgt eine Dämpfung der Öffnungsbewegung, bis
schließlich der Kolbenkopf und damit auch der Türflügel in
seiner Öffnungsbewegung zum Stillstand kommt, um danach von
der Federanordnung in die Schließlage in der üblichen Weise
zurückgeführt zu werden.
Die Dämpfung der Öffnungsbewegung des Türflügels ist somit
immer optimal, das heißt, bei langsamer Öffnungsbewegung ist
die Dämpfung kaum wahrnehmbar, während die Dämpfung bei
heftigem Aufwerfen des Türflügels sehr stark ist. Da der
Bypaßkanal während jeder Bewegungsphase des Kolbens an der
jeweilig erreichten Stelle vorhanden sein muß, ist dieser
Bypaßkanal vorteilhaft dem von der Federanordnung beauf
schlagten Kolbenkopf zugeordnet. Dabei kann der Bypaßkanal
vorteilhaft von einer in die Mantelfläche des Kolbenkopfes
eingetieften Rille gebildet sein. Da jedoch dieser Kolben
kopf auch ein Rückschlagventil aufweist, das bei Öffnungs
bewegung des Türflügels schließt und bei Schließbewegung des
Türflügels öffnet, ist es aus fertigungstechnischen Gründen
vorteilhaft, wenn der Bypaßkanal nicht an der Mantelfläche des
Kolbenkopfes angeordnet ist, sondern von einer in die Mantelfläche des
Rückschlagventiles im Kolbenkopf eingetieften Rille gebildet wird.
Obschon die Rille verschiedene Querschnittsformen aufweisen
könnte, so weist sie jedoch vorteilhaft einen dreieck
förmigen Querschnitt auf, wobei die Rille mit ihrer Längs
achse in Bezug auf die Längsachse des Kolbens radial nach
innen und in Richtung auf die Schließerwelle hin geneigt
angeordnet ist. Dadurch wird automatisch eine Querschnitts
vergrößerung des Bypaßkanales im oben angesprochenen Sinne
erzielt.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Türschließer in
einem Längsschnitt nach der Linie I-I von
Fig. 2, wobei sich der Schließerkolben in
einem dem Schließzustand des Türflügels
entsprechenden Lage befindet,
Fig. 2 einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten
Türschließers nach der Linie II-II von
Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Türschließers analog Fig. 1, bei dem sich
jedoch der Schließerkolben in einer der
Maximalöffnungslage des Türflügels ent
sprechenden Stellung befindet,
Fig. 4 das in den von der Federanordnung beauf
schlagten Kolbenkopf eingesetzte Rück
schlagventil als vergrößerte Einzelheit IV
von Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4 dargestellten
Rückschlagventiles auf seine Einlaufseite
gesehen.
Der aus der Zeichnung ersichtliche Türschließer weist ein
langgestrecktes Gehäuse 10 auf, welches mit einer in
Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Zylinderbohrung 11
versehen ist, die auf einer Seite von einer Stirnwand 12
und auf der anderen Seite durch einen Gewindestopfen 13
dicht verschlossen ist. Quer durch das Gehäuse 10 erstrecken
sich in bekannter Weise zwei zueinander fluchtende, nicht
dargestellte Stufenbohrungen, die Lagereinsätze mit Dicht
ringen aufnehmen, in welchen die Schließerwelle 14 drehbar
geführt ist. In ihrem mittleren Bereich weist diese
Schließerwelle 14 ein Zahnritzel 15 auf. Beide Endteile
der Schließerwelle 14 sind zur drehfesten Aufnahme eines
nicht dargestellten Gestängearmes zur Herstellung einer
Verbindung zwischen dem Türrahmen und dem Türflügel durch
beispielsweise die Anbringung von Vierkanten 16 zur form
schlüssigen Drehmomentübertragung hergerichtet.
In der Zylinderbohrung 11 ist ein Kolben 17 längsverschieb
bar angeordnet, der aus einem ersten Kolbenkopf 18 zur
Dämpfung der Schließbewegung des Türflügels, aus einem
zweiten Kolbenkopf 19 zur Dämpfung der Öffnungsbewegung
des Türflügels und aus einem dazwischen angeordneten die
Kolbenköpfe verbindenden Steg 20 besteht. Dieser Steg 20
ist als Zahnstange ausgebildet, die mit dem Zahnritzel 15
der Schließerwelle 14 kämmt. Drehbewegungen der Schließer
welle 14 bewirken daher Längsbewegungen des Kolbens 17 und
umgekehrt. Im Kolbenkopf 18 befindet sich ein Rückschlag
ventil 21, das zur vom Kolbenkopf 18 und vom Gewindestopfen
13 begrenzten Zylinderkammer 22 hin öffnet und bei Druck
entwicklung in der Zylinderkammer 22 schließt. In bekannter
Weise ist diese Zylinderkammer 22 mittels eines nicht dar
gestellten Überbrückungskanales mit dem zwischen den Kolbenköpfen 18
und 19 gebildeten drucklosen Raum 23 verbunden, wobei wie
üblich,in den in der Nähe des Gewindestopfens 13 in die
Zylinderkammer 22 einmündenden Kanalast ein ebenfalls nicht
dargestelltes Drosselventil zur Dämpfung der Türschließbe
wegung geschaltet ist.
An dem zur Dämpfung der Türöffnungsbewegung benutzbaren
Kolbenkopf 19 stützt sich eine Federanordnung 25 einerends
ab, die andernends an einer in der Gehäusestirnwand 12
einstellbar gehalterten Druckscheibe 26 anliegt. Die vom
Kolbenkopf 19 und der Druckscheibe 26 eingeschlossene und
die Federanordnung 25 aufnehmende Zylinderkammer 27 bildet
während der Öffnungsphase des Türflügels ebenfalls einen
Druckraum, der über einen Rückströmkanal 28 mit dem
drucklosen Raum 23 im Bereich der Schließerwelle 14 ver
bunden ist. In die Zylinderkammer 27 mündet der Rückström
kanal 28 mit zwei Kanalbohrungen 29 und 30 ein, wovon die
Kanalbohrung 29 an einer solchen Stelle in die Zylinder
kammer 27 drosselfrei einmündet, die bei einem Türöffnungs
winkel von etwa 70° vom Kolbenkopf 19 überfahren und dabei
abgesperrt wird. Die Kanalbohrung 30 befindet sich im
Endbereich der Zylinderkammer 27 in einer solchen Lage,
daß der Kolbenkopf 19 die Kanalbohrung 30 auch dann noch
freiläßt, wenn er eine der maximalen Türöffnung entsprechende
Lage erreicht hat. Zwischen die Kanalbohrung 30 und den
Rückströmkanal 28 ist ein Drosselventil 31 geschaltet, das
zur Dämpfung der Öffnungsbewegung des erfindungsgemäßen
Türschließers auch vollständig geschlossen sein kann, wie
dies in Fig. 2 dargestellt ist und nachfolgend näher be
schrieben wird. Allerdings kann bei der vorliegenden Lösung das
Drosselventil 31 mit der Kanalbohrung 30 auch vollkommen entfallen.
Auch der Kolbenkopf 19 weist ein Rückschlagventil 24 auf,
das bei Druckentwicklung in der Zylinderkammer 27 - das
heißt, bei Öffnungsbewegung des Türflügels während dessen
Dämpfungsphase - schließt, und bei Türschließbewegung öffnet.
Der Kolbenkopf 19 ist mit einem Bypaßkanal 32 versehen, der
bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbei
spiel aus einer über die gesamte Stärke des Kolbenkopfes
19 verlaufenden und in diesen von seiner Mantelfläche
radial nach innen eingetieften Rille 33 gebildet ist. Diese
Rille weist einen zu Drosselzwecken geeigneten kleinen
Kanalquerschnitt auf, der an der Stirnseite des Kolbenkopfes
19, die der Zylinderkammmer 27 zugekehrt kleiner ist als an
der dem drucklosen Raum 23 zugekehrten Seite des Kolben
kopfes 19. Dies bedeutet, daß der Bypaßkanal ausgehend von
der zur Federanordnung 25 hinweisenden Seite in Richtung
auf die Schließerwelle 14 erweitert ist. Auch bei dem aus
Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Bypaß
kanal 32 aus einer Rille 34 gebildet, die jedoch in die
Mantelfläche des Ventilkörpers des Rückschlagventiles 24
eingearbeitet ist. Dabei weisen die aus den Fig. 1 bis 5
ersichtlichen Rillen 33 bzw. 34 einen dreieckförmigen
Querschnitt auf, der von der zur Zylinderkammer 27 hin
weisenden Kolbenseite ausgehend sich über die Bypaßkanal
längserstreckung stetig erweitert, so daß während des
Durchfließens des Druckmediums durch den Bypaßkanal eine
ständige Entspannung des Druckmittels stattfindet.
Es versteht sich allerdings, daß der Bypaßkanal auch einen
vom Dreieckquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen
kann, wobei von Bedeutung ist, daß der Kanalquerschnitt sich
in Durchflußrichtung zwecks Druckentspannung stetig er
weitert.
Wenn nun der Türflügel ausgehend von seiner Schließlage,
der die Lage des Kolbens 17 des in Fig. 1 dargestellten
Türschließers entspricht, geöffnet wird, so kann zunächst
das in der Zylinderkammer 27 befindliche Druckmittel über
die Kanalbohrung 29 und den Rückströmkanal 28 in den
drucklosen Raum 23 abfließen, bis der Kolbenkopf 19 die
Kanalbohrung 29 überfahren hat. Während dieser Öffnungs
phase des Türflügels ist an diesem eine Kraft aufzubringen,
durch welche die Wirkung der Federanordnung 25 überwunden
wird. Erst ab der Öffnungsstellung des Türflügels, bei
welcher der Kolbenkopf 19 die Kanalbohrung 29 überdeckt hat,
- etwa entsprechend einem Türöffnungswinkel von 70°, bei
entsprechend gewählter Lageanordnung der Kanalbohrung 29 -
muß eine geringfügig größere Kraft aufgewandt werden, da
bei geschlossenem Drosselventil 31 das in der Zylinder
kammer 27 befindliche Druckmittel in den drucklosen Raum
23 nur über den Bypaßkanal 32 abströmen kann. Wird die
Öffnungsbewegung des Türflügels in langsamer Weise fort
gesetzt, so ist der Strömungswiderstand des Druckmittels
durch den Bypaßkanal 32 relativ gering, so daß die Kraft
zur Türöffnung nur unbedeutend höher sein muß, als die auf
den Kolben 17 einwirkende Kraft der Federanordnung 25.
Wenn jedoch eine beschleunigte Türöffnung oberhalb von
etwa 70° Türöffnungswinkel erfolgt, wir der Widerstand
durch das gedrosselte Abfließen des Druckmittels durch den
Bypaßkanal 32 ebenfalls größer. Dies führt dazu, daß beim
Aufstoßen des Türflügels über den Bereich von 70° Tür
öffnungswinkel hinaus der Türflügel derart gedämpft wird,
daß er zum Stillstand kommt, und zwar unabhängig von der
Geschwindigkeit mit welcher der Türflügel in seine Öffnungs
lage überführt wird. Dabei kommt der Türflügel unabhängig
von der Größe der Öffnungsenergie nahezu immer an der
gleichen Stelle zum Stillstand. Danach wird der Türflügel
in der bekannten Weise von der auf den Kolben 17 einwirken
den Federanordnung 25 in seine Schließlage überführt,
wobei der Kolben 17 dann wieder die aus Fig. 1 ersichtliche
Lage einnimmt.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbe
schriebenen Ausführungen den Erfindungsgegenstand nur
beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf be
schränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen
und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Zylinderbohrung
12 Stirnwand
13 Gewindestopfen
14 Schließerwelle
15 Zahnritzel
16 Vierkant
17 Kolben
18 Kolbenkopf
19 Kolbenkopf
20 Steg, Zahnstange
21 Rückschlagventil
22 Zylinderkammer
23 druckloser Raum
24 Rückschlagventil
25 Federanordnung
26 Druckscheibe
27 Zylinderkammer
28 Rückstromkanal
29 Kanalbohrung
30 Kanalbohrung
31 Drosselventil
32 Bypaßkanal
33 Rille
34 Rille
11 Zylinderbohrung
12 Stirnwand
13 Gewindestopfen
14 Schließerwelle
15 Zahnritzel
16 Vierkant
17 Kolben
18 Kolbenkopf
19 Kolbenkopf
20 Steg, Zahnstange
21 Rückschlagventil
22 Zylinderkammer
23 druckloser Raum
24 Rückschlagventil
25 Federanordnung
26 Druckscheibe
27 Zylinderkammer
28 Rückstromkanal
29 Kanalbohrung
30 Kanalbohrung
31 Drosselventil
32 Bypaßkanal
33 Rille
34 Rille
Claims (4)
1. Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im
Schließsinn belasteten, im Schließergehäuse gelagerten
Schließerwelle, die mit einem verschiebbaren Kolben
einer Dämpfungszwecken dienenden, hydraulischen Kolben-
Zylindereinheit in drehmomentübertragendem Eingriff
ist, wobei der von der Federanordnung beaufschlagte,
ein Rückschlagventil aufweisende Kolbenkopf mit einem
gehäuseseitigen Rückströmkanal ab einem bestimmten
Türöffnungswinkel umgangen ist, in den ein die Tür
öffnungsbewegung des Türflügel dämpfendes Drossel- bzw.
Schließventil integriert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolbenkopf (19) einen Bypaßkanal (32) mit
kleinem Kanalquerschnitt aufweist, der ausgehend von
der zur Federanordnung (25) gekehrten Kolbenseite in
Richtung auf die Schließerwelle (14) erweitert ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bypaßkanal (32) von einer in die Mantelfläche
des Kolbenkopfes (19) eingetieften Rille (33) gebildet
ist.
3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bypaßkanal (32) von einer in die Mantelfläche
des Rückschlagventiles (24) im Kolbenkopf (19) einge
tieften Rille (34) gebildet ist.
4. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (33,
34) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei
die Rille (33, 34) mit ihrer Längsachse in Bezug auf
die Achse des Kolbens (17) radial nach innen geneigt
angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742213A DE3742213C2 (de) | 1987-12-12 | 1987-12-12 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
US07/272,122 US4937913A (en) | 1987-12-12 | 1988-11-16 | Door closer |
DE3908340A DE3908340C2 (de) | 1987-12-12 | 1989-03-15 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
US07/473,902 US4999872A (en) | 1987-12-12 | 1990-02-02 | Door closer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742213A DE3742213C2 (de) | 1987-12-12 | 1987-12-12 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
DE3908340A DE3908340C2 (de) | 1987-12-12 | 1989-03-15 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742213A1 true DE3742213A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3742213C2 DE3742213C2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=25862738
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3742213A Expired - Lifetime DE3742213C2 (de) | 1987-12-12 | 1987-12-12 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
DE3908340A Expired - Lifetime DE3908340C2 (de) | 1987-12-12 | 1989-03-15 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908340A Expired - Lifetime DE3908340C2 (de) | 1987-12-12 | 1989-03-15 | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4999872A (de) |
DE (2) | DE3742213C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000516A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000515A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
WO2016113431A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
DE102015000514A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000513A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102016100956A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten |
DE102016104770A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb |
WO2016174129A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb |
DE102016104778A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206971A (en) * | 1991-12-13 | 1993-05-04 | Schlage Lock Company | Apparatus and method for increasing the efficiency of a door closer by reducing friction therein |
US5850671A (en) * | 1996-03-01 | 1998-12-22 | Geze Gmbh & Co. | Door closer |
BR9906645A (pt) * | 1998-08-03 | 2000-08-01 | Dorma Gmbh & Co Kg | Dispositivo para fechar portas |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
EP1340877B1 (de) * | 2002-03-01 | 2016-05-25 | GEZE GmbH | Türantrieb |
US7703585B2 (en) | 2002-06-25 | 2010-04-27 | Fox Factory, Inc. | Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring |
US8464850B2 (en) | 2006-11-16 | 2013-06-18 | Fox Factory, Inc. | Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device |
US10941828B2 (en) | 2002-06-25 | 2021-03-09 | Fox Factory, Inc. | Gas spring with travel control |
US20080296814A1 (en) | 2002-06-25 | 2008-12-04 | Joseph Franklin | Gas spring with travel control |
US7963509B2 (en) | 2007-01-31 | 2011-06-21 | Fox Factory, Inc. | Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes |
FI116915B (fi) * | 2004-12-08 | 2006-03-31 | Abloy Oy | Venttiili |
JP4616053B2 (ja) * | 2005-04-11 | 2011-01-19 | 理研化機工業株式会社 | 自動車用ドアチェッカ |
EP2152987B1 (de) * | 2007-05-03 | 2016-10-26 | Wabtec Holding Corp. | Notöffnungsmechanismus für türen |
DE102010022052A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Hydraulisches Magnetwegeventil und Türschließer mit hydraulischem Magnetwegeventil |
DE102011007401A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Suspa Gmbh | Tür-Anordnung |
US8613126B2 (en) * | 2011-10-07 | 2013-12-24 | William Edward Blockley | Hydraulic door closure apparatus with boost |
DE202011107216U1 (de) | 2011-10-27 | 2011-11-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschließergehäuse sowie Türschließer mit einem derartigen Türschließergehäuse |
US9784476B2 (en) * | 2013-05-30 | 2017-10-10 | Howard Stein | Portable solar tracker |
CN103511538B (zh) * | 2013-10-11 | 2015-09-16 | 浙江正星健身器有限公司 | 扭力油缸 |
US9702176B2 (en) | 2014-07-07 | 2017-07-11 | Itt Manufacturing Enterprises Llc | Spring loaded actuator assembly |
DE102016210598A1 (de) * | 2016-06-15 | 2018-01-04 | Geze Gmbh | Antrieb für einen tür- oder fensterflügel |
CN113015856B (zh) | 2018-11-09 | 2023-08-08 | 芙罗服务管理公司 | 流体交换设备以及相关控制装置、系统和方法 |
US12092136B2 (en) | 2018-11-09 | 2024-09-17 | Flowserve Pte. Ltd. | Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods |
CN112997009A (zh) | 2018-11-09 | 2021-06-18 | 芙罗服务管理公司 | 流体交换设备以及相关控制装置、系统和方法 |
CN112997010B (zh) | 2018-11-09 | 2023-03-24 | 芙罗服务管理公司 | 用于在流体交换设备中使用的活塞以及相关设备、系统和方法 |
MX2021005195A (es) | 2018-11-09 | 2021-07-15 | Flowserve Man Co | Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados. |
CN117328835A (zh) | 2018-11-09 | 2024-01-02 | 芙罗服务管理公司 | 用于在至少两个流体流之间交换压力的设备及其操作方法 |
AU2019377592A1 (en) | 2018-11-09 | 2021-05-27 | Flowserve Pte. Ltd. | Methods and valves including flushing features. |
MX2022005109A (es) | 2019-12-12 | 2022-05-30 | Flowserve Man Co | Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados. |
DE102021129628A1 (de) * | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschließer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331783A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. | Tuerschliess- und -haltevorrichtung |
US4665583A (en) * | 1984-09-28 | 1987-05-19 | Emhart Industries, Inc. | Door closer piston assembly having separate head portions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714429A (en) * | 1951-06-22 | 1955-08-02 | Mcdonnell Aircraft Corp | Shimmy damper for steerable aircraft wheel |
DE1584052A1 (de) * | 1966-06-21 | 1969-04-10 | Bilstein August Fa | Selbsttaetiger,auf Druck beanspruchter Tuerschliesser |
DE7308125U (de) * | 1973-03-02 | 1978-03-23 | Taylor, Douglas P., Grand Island, N.Y. (V.St.A.) | Flüssigkeitsfederstoßdämpfer |
FR2349767A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Bourcier Carbon Christian | Amortisseur a gaz assurant simultanement la fonction de ressort |
DE2924311A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Dorma Baubeschlag | Selbsttaetiger tuerschliesser |
DE3423242C1 (de) * | 1984-06-23 | 1985-11-07 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Selbsttaetiger Tuerschliesser |
-
1987
- 1987-12-12 DE DE3742213A patent/DE3742213C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-15 DE DE3908340A patent/DE3908340C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-02 US US07/473,902 patent/US4999872A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331783A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. | Tuerschliess- und -haltevorrichtung |
US4665583A (en) * | 1984-09-28 | 1987-05-19 | Emhart Industries, Inc. | Door closer piston assembly having separate head portions |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000516B4 (de) * | 2015-01-18 | 2016-12-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000515A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
WO2016113431A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
WO2016113432A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
DE102015000514A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000513A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
WO2016113433A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
DE102015000516C5 (de) | 2015-01-18 | 2021-12-30 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000513C5 (de) | 2015-01-18 | 2021-12-30 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000514C5 (de) * | 2015-01-18 | 2019-11-14 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000513B4 (de) * | 2015-01-18 | 2016-12-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000515B4 (de) * | 2015-01-18 | 2016-12-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000516A1 (de) | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000514B4 (de) * | 2015-01-18 | 2016-12-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102015000515C5 (de) * | 2015-01-18 | 2019-11-14 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb |
DE102016100956A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten |
DE102016104770A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb |
WO2016174129A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb |
DE102016104778A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb |
DE102016104778B4 (de) * | 2016-03-15 | 2020-10-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908340A1 (de) | 1990-09-20 |
US4999872A (en) | 1991-03-19 |
DE3908340C2 (de) | 1996-07-18 |
DE3742213C2 (de) | 1995-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742213C2 (de) | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle | |
EP0141902A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE19642837C1 (de) | Dämpferventil | |
DE3447797C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Fördermenge von Rotationsverdichtern | |
DE69417272T2 (de) | Türschliesser | |
DE2811879A1 (de) | Eigenmediumgesteuertes schaltventil | |
DE102018210278B4 (de) | Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE20200762U1 (de) | Scharnier für Möbel | |
DE1915751C3 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
EP0505349B2 (de) | Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung | |
DE10261224B3 (de) | Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb | |
DE6901279U (de) | Tuerschliesser | |
DE1149271B (de) | Teleskoptuerschliesser | |
DE3003741A1 (de) | Tuerbetaetigungsanordnung | |
DE102018210277B4 (de) | Ventil | |
DE2721974A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE2214965B2 (de) | Türband mit hydraulischer Bremse | |
DE3331783A1 (de) | Tuerschliess- und -haltevorrichtung | |
DE2156840B1 (de) | Hydraulisches Drehschieberventil fur Servomotorsysteme, insbesondere fur Lenkungssysteme | |
DE2232110A1 (de) | Druckmittelbetaetigter antrieb | |
DE3417686A1 (de) | Armatur zum oeffnen und/oder absperren | |
DE1784977C (de) | Türschließer. Ausscheidung aus: 1759869 | |
DE2036457C (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit eines hydraulischen Zylinders durch Regelung des Zuflusses der Druckflüssigkeit | |
DE2030443A1 (de) | Türschliesser mit Dämpfvorrichtung | |
DE1817318A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3908340 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3908340 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3908340 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3908340 Format of ref document f/p: P |