DE3736170A1 - Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaet - Google Patents
Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaetInfo
- Publication number
- DE3736170A1 DE3736170A1 DE19873736170 DE3736170A DE3736170A1 DE 3736170 A1 DE3736170 A1 DE 3736170A1 DE 19873736170 DE19873736170 DE 19873736170 DE 3736170 A DE3736170 A DE 3736170A DE 3736170 A1 DE3736170 A1 DE 3736170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary coil
- coil
- primary coil
- slave
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/105—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
- H05B6/108—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/06—Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1236—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/66—Wireless transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum berüh
rungslosen Übertragen einer Leistung unter Einsatz
von Elektrizität zwischen einem Geber und einem
Nehmer.
In vielen Bereichen ergibt sich beim Einsatz von Elek
trizität (Industrie, Haushalt, Labor) immer wieder die
Problematik, elektrische Leistung kabelfrei in Ver
braucher einzuspeisen, beispielsweise bei der Energie
zufuhr zu mobilen Geräten oder Verbrauchern auf
rotierenden Achsen.
In der Regel werden Problemstellung dieser Art mit
Schleifringeinheiten, speziellen Kabelspiralen oder
Trommeln realisiert. Die Nachteile dieser Verfahren
sind bekannt: aufgrund von Verschleiß bedürfen diese
Systeme einer ständigen Wartung. Der Wunsch nach einer
berührungslosen Übertragung ist daher in vielen Be
reichen vorhanden und würde für viele Produkte erheb
liche Vorteile bringen.
Berührungslose Signalübertragung auf elektromagne
tischer Basis ist im Hochfrequenzbereich (Funktechnik)
seit langem bekannt und wird dementsprechend prakti
ziert.
Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Er
finder das Ziel gesetzt, eine berührungslose Übertra
gung der eingangs genannten Art für den täglichen Ge
brauch mit hohem Wirkungsgrad zu entwickeln, insbeson
dere für den postalisch zulässigen Niederfrequenzbe
reich, d.h. für Frequenzen unter 10 KHz; dies ist bis
lang aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen
nicht möglich gewesen. Zudem soll eine große Einsatz
breite erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Geber eine
Primärspule an einem Steuerelement aufweist und dieser
in einem freien, wenigstens teilweise durch einen
Luftspalt gebildeten Abstand eine Sekundärspule des
relativ zum Geber bewegbaren Nehmers induktiv Leistung
bis zu mehreren 100 W bei einer Frequenz von etwa 10
KHz und weniger übertragbar ist.
Die Leistungsübertragung erfolgt also induktiv über
die in Abstand zueinander verlaufenden Spulen des
Gebers einerseits sowie des Nehmers anderseits, wobei
die Spulen bevorzugt als großflächige Luftspulen oder
als konzentrierte Kernspulen aus speziellem weich
magnetischem Kernmaterial gestaltet sein können. Die
Funktion des Systems ist auch noch bei geringsten
magnetischen Kopplungsfaktoren gewährleistet.
Das Verfahren bei einer Frequenz von ca. 10 KHz ist
absolut umweltverträglich und unschädlich. In der
Praxis können Leistungen von 1 W bis zu mehreren
hundert Watt übertragen werden bei einem Spulenabstand
bis zu etwa 50 mm. Dabei sind Wirkungsgrade von über
60% erzielbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Se
kundärspule eine Kontrolleinheit mit Verbraucher nach
geordnet.
Erfindungsgemäß kann die sekundär empfangene elek
trische Leistung je nach beabsichtigter Applikation
als Wechselstrom oder nach erfolgter Gleichrichtung
auch als Gleichstrom eingesetzt werden. Die Sekundär
spannungsamplitude kann entsprechend dem Einsatzfall
vorgegeben sein.
Im Rahmen der Erfindung liegt, daß der Nehmer ein
Teller mit integrierter Sekundärspule sowie die
Primärspule an/in einer Tischplatte vorgesehen ist. So
können, um die Abkühlung von Speisen während einer
Mahlzeit zu verhindern, Teller auf einem Eßtisch ge
wärmt werden. Das Primärspulensystem wird unter dem
Tisch angebracht und das Sekundärspulensystem mit dem
Heizsystem flächig bevorzugt in den unteren Teller
hohlraum integriert. Sobald der Teller auf den Tisch
gestellt wird, erfolgt die ständige Beheizung des
Tellers berührungsfrei mit einer auf die Tellergröße
abgestimmten elektrischen Leistung.
Das Sekundärspulensystem kann nach der Erfindung zu
sammen mit dem Heizsystem bei der Tellerherstellung
vor der Glasur direkt auf die Keramik aufgedampft,
bzw. aufgedruckt werden. Somit ergeben sich beim
Teller keinerlei Formveränderungen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der
Nehmer als Schuhsohle ausgebildet, und dieser liegt
wenigstens eine Primärspule in einem Fußboden gegen
über - letzterer kann auch ein abhebbares Bauteil
sein. Die Schuhsohle ist bevorzugt als Einlegesohle
aus einer Folie mit eingeschlossener Sekundärspule am
flachen Drahtnetzwerk ausgebildet.
Diese Ausgestaltung löst auf einfache Weise ein erheb
liches Problem des täglichen Lebens; Personen, die
längere Zeit auf kaltem Untergrund stehen (z.B. Wach
leute, Zollbeamte, Arbeiter in Kühlhäusern) haben per
manent unter dem Problem der Unterkühlung der Schuhe
bzw. Füße zu leiden. Eine Fußbodenheizung ist häufig
aus wirtschaftlichen oder - bei Kühlhäusern - aus
technischen Gründen nicht möglich. Daher stellt die
Erfindung für diesen Anwendungsfall die optimale
Lösung dar. Lediglich die zum physiologischen Wohlbe
finden benötigte geringe Heizleistung wird berührungs
frei in die hauchdünne, im Schuh befindliche Spulen
folie eingekoppelt. Die Primärspule befindet sich da
bei unter dem Fliesenboden oder im Estrich bzw. ist in
jene Platte eingelegt. Mit sehr niedrigr elektrischer
Leistung kann somit ein gravierendes Problem umwelt
freundlich behoben werden.
Ein Schönheitsfehler beim Betrieb von Aquarien mit
elektrischer Pumpe bzw. elektrischer Heizung sind die
hierfür erforderlichen Stromversorgungskabel, welche
in das Aquarium eingeführt werden müssen. Auch schafft
die Erfindung Abhilfe; es hat sich als günstig
erwiesen, die Sekundärspule in einer Umhüllung und mit
dieser im Innenraum eines Wasserbehälters, vor allem
eines Aquariums anzuordnen, wobei die Primärspule
außerhalb des Wasserbehälters verläuft.
Mit dem erfindungsgemäßen Spulensystem im bzw. außer
halb des Aquariums kann durch die Glaswand elektrische
Energie in das Aquarium eingekoppelt werden und zwar
ohne störende Kabel.
Die Erfindung ist nach einem weiteren Merkmal der Er
findung zur Überwachung von Rolltoren einzusetzen;
von den technischen Aufsichtsbehörden wird aus Sicher
heitsgründen für Rolltore an Hofeinfahrten eine aktive
Schutzeinrichtung verlangt. Dies bedeutet, daß das Tor
mit Meßfühlern ausgestattet sein muß, welche das Auf
laufen des Tores auf ein Hindernis melden und den so
fortigen Stillstand bewirken.
Die Stromversorgung und die Signalführung der Meßfüh
ler ist insofern ein Problem, als sie auf das bewegte
Tor geleitet werden muß. Dies ist bisher nur über
speziell getrommelte Zugkabel oder Stromschienen mög
lich. Infolge der schweren Umweltbedingungen und der
starken mechanischen Belastung ist diese Lösung sehr
wartungsintensiv. Mit der Erfindung erfolgt die Ein
kopplung der Meßfühlerstromversorgung und die Aus
kopplung der Meßfühlersignale berührungs- und damit
wartungsfrei über das Spulensystem; die Sekundärspule
ist mit dem Meßfühler zugeschaltet und wird mit dem
Tor bewegt - dies in Luftspaltabstand zur ortsfesten
Primärspule.
Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem, die Primär
spule im Sockel od.dgl. einer Windradlagerung anzu
bringen. Windräder sollen zum Betrieb bei tiefen Tem
peraturen beheizt werden. Das Windrad wird zur Aus
richtung in die jeweilige Windrichtung drehbar gela
gert. Über dieses Lager - d.h. über einen konstruk
tiv bedingten Luftweg von 2 mm - muß eine elektrische
Leistung von 20 W zum Propellerlager übertragen wer
den. Deshalb steht windradseitig eine Sekundärspule am
Luftspalt. Ein eingebauter Thermostat aktiviert das
System nur nach unterschreiten einer vorgegebenen
Grenztemperatur.
Dieses System zur berührungslosen und kabelfreien
Übertragung von elektrischer Leistung mit hohem
Wirkungsgrad enthält eine
applikationsspezifische Auslegung des Spulensystems entsprechend der erforderlichen Spannung, Leistung und der geometrischen Form,
einfache robuste Elektronik hoher Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
und erlaubt somit auch Einsatzmöglichkeiten in rauher Industrieumwelt.
applikationsspezifische Auslegung des Spulensystems entsprechend der erforderlichen Spannung, Leistung und der geometrischen Form,
einfache robuste Elektronik hoher Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
und erlaubt somit auch Einsatzmöglichkeiten in rauher Industrieumwelt.
Die folgenden Anwendungsbereiche sind denkbar:
berührungsfreie, kabellose Batterieladung in Rad- und Schienen-Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und Geräten,
Stromversorgung von Meß- und Steuergeräten auf rotierenden Wellen und Achsen ohne Schleifringein heiten,
berührungslose Versorgung von mobilen Robotern und Montageeinrichtungen,
kabel- und rohrfreie Beheizung von bewegten Ein richtungen und Systemen.
berührungsfreie, kabellose Batterieladung in Rad- und Schienen-Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und Geräten,
Stromversorgung von Meß- und Steuergeräten auf rotierenden Wellen und Achsen ohne Schleifringein heiten,
berührungslose Versorgung von mobilen Robotern und Montageeinrichtungen,
kabel- und rohrfreie Beheizung von bewegten Ein richtungen und Systemen.
Zudem kann das für die Stromübertragung benutzte
Spulensystem gleichzeitig auch für die Übertragung
von Meß- und Befehlsdaten in beide Richtungen benützt
werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der
Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 die schematische Wiedergabe einer Wärme
vorrichtung für Teller;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Skizze zu einer Schuh
heizung;
Fig. 4 eine Schrägsicht auf ein Detail der Fig.
3;
Fig. 5 den Längsschnitt durch ein Aquarium mit
Heizung;
Fig. 6 die Seitenansicht eines Rolltores;
Fig. 7 die Draufsicht auf Fig. 6;
Fig. 8 eine Schemaskizze zu einer Anemometer-Be
heizung. ′
Gemäß Fig. 1 steht auf einer Tischplatte 10 der Dicke
e von mehreren Zentimetern ein Teller 11 mit einer auf
seine Unterseite aufgedruckten Heizschicht in Form
einer elektrischen Sekundärspule 14. Unterhalb der
Tischplatte 10 ist eine Primärspule 16 festgelegt und
durch einen Leiter 18 mit einem Steuergerät 20 verbun
den, welches einen 220 V-Eingang 21 aufweist und
dessen Heizleistung einstellbar ist. Mit 19 sind
weitere Spulenanschlüsse für eine - zum Beispiel der
Sitzplatzzahl entsprechende - Anzahl von Primärspulen
bezeichnet. Weder die Primärspule 16 noch die Sekun
därspule 14 ist für den Benutzer sichtbar.
Beim Teller 11 der Fig. 2 ist die in eine Kaverne des
Tellerbodens 12 integrierte und aus Gründen der Über
sichtlichkeit in der Zeichnung überhöht dargestellte
Sekundärspule 14 von einem Stellrand 13 umgeben.
Sobald der Teller 11 auf die Tischplatte 10 gestellt
wird, erfolgt die ständige Beheizung des Tellers 11
benützungsfrei mit einer auf die Tellergröße
abgestimmten Leistung.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist in einem Schuh
24 eine Einlegesohle 26 angeordnet, die als Folie mit
integrierter Sekundärspule 14 ausgebildet ist. Der Be
nutzer des Schuhes 24 steht auf einem bei 28 angedeu
teten Fußboden (Fliesen, Estrich), unter dem die Pri
märspule (16) einer Länge f von 50 cm bis 100 cm ver
läuft. Auch hier ist die Primärspule 16 an das Steuer
gerät 20 angeschlossen, mit dem (Pfeil 22) die ge
wünschte Erwärmung (1 bis 10 W) individuell einge
stellt zu werden vermag. Der Abstand z zwischen Pri
märspule 16 und Sekundärspule 14 beträgt mehrere Zen
timeter, die Erwärmung der Umgebung durch die Primär
spule 16 ist vernachlässigbar.
Eine solche Heizeinrichtung ist in besonderem Maße
dort von Nutzen, wo ein Benutzer von Schuhen lange
Zeit an einer bestimmten Stelle ausharren muß, bei
spielsweise beim Militär, beim Zoll oder bei der Bahn.
Auf der Tischplatte 10 der Fig. 5 steht ein aus Glas
geformtes Aquarium 30 oberhalb einer Primärspule 16.
In einem Abstand z von mehreren Millimetern verläuft
im Innenraum 31 des Aquariums 30 eine in einer Kunst
stoffplatte angeordnete Sekundärspule 14, an die nach
oben hin über eine Leitung 33 eine Pumpe 34 von bei
spielsweise 5 W sowie über ein parallel zum Boden 32
gelegten anderen Leiter 35 ein Heizsystem 36 von z.B.
30 W angeschlossen sind.
Zur genauen Regelung der Wassertemperatur erfaßt ein
bei 37 angedeuteter Temperaturfühler die Innentempera
tur des Aquariums 30 und meldet unter Benützung des
Spulensystems 14/16 den aktuellen Temperaturwert zum
Steuergerät 20, das bei Bedarf das Heizsystem 36 akti
viert.
An einem Rolltor 40 ist gemäß Fig. 6, 7 an einem Aus
leger eine Sekundärspule 14 angebracht, der eine an
einer Mauer 38, einem Zaun od. dgl. festliegende und
an ein Steuergerät 20 angeschlossene Primärspule 16
gegenübersteht. Zudem ist am Rolltor 40 auch ein Ver
teiler 42 und wenigstens ein Meßfühler 44 angebracht,
welch letzterer das Auflaufen des Rolltores 40 auf ein
Hindernis meldet und den sofortigen Stillstand aus
löst. Mit 46 ist eine Motorstop-Einrichtung bezeich
net.
Zwischen Primärspule 16 und Sekundärspule 14 besteht
ein geringer Abstand Z von mehreren Zentimetern. Die
Einkoppelung der Meßfühlerstromversorgung sowie die
Auskoppelung der Meßfühlersignale erfolgt trotz des
Abstandes Z problemlos über das Spulensystem 14/16.
Bei der Montage ist lediglich darauf zu achten, daß
sich bei jeder Torstellung die beiden Spulen 14, 16
überlappen.
Fig. 8 zeigt sehr schematisiert ein um eine vertikale
Achse A in die jeweilige Windrichtung drehbar gelager
tes Windrad 50 oder Anemometer, das zum Betrieb bei
tiefen Temperaturen beheizt ist. Mit B ist die Dreh
achse eines in einem Propellerlager 51 drehenden Pro
pellers 52 bezeichnet, in dessen Nähe eine Heizung 36
zu erkennen ist.
Das Windrad 50 ist auf einer Welle 54 angebracht und
in einem Lagergehäuse 56 der Welle 54 eine Sekundär
spule 14. In einem darunter in einem Abstand t
vorgesehenen weiteren Gegengehäuse 58 sitzt eine Pri
märspule 16. Die Weite t des Luftspaltes 60 zwischen
dem Lagergehäuse 56 der Welle 54 und dessen Gegenge
häuse 58 beträgt etwa 2 mm. Über diesen konstruktiv
bedingten Luftweg muß eine elektrische Leistung von 20
W zum Propellerlager 51 übertragen werden.
Das an die Primärspule 16 über die Leitung 18 ange
schlossene Steuergerät 20 ist mit einem Thermofühler
37 ausgestattet; ein eingebauter Thermostat aktiviert
das System nur nach Unterschreiten einer vorgesehenen
Grenztemperatur.
Die Leistungsübertragung erfolgt induktiv über das
Spulensystem 14/16. Die Primärspule 16 und die Sekun
därspule 14 sind großflächige Luftspulen - mit Abmes
sungen zwischen 10 cm und einigen Metern - oder kon
zentrierte Kernspulen aus speziellem, weichmagneti
schem Kernmaterial.
Ergänzend sei noch angemerkt, daß das für die Strom
übertragung benutzte Spulensystem 14/16 gleichzeitig
auch für die Übertragung von Meß- und Befehlsdaten in
beide Richtungen benützt werden kann.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum berührungslosen Übertragen einer
Leistung unter Einsatz von Elektrizität zwischen
einem Geber und einem Nehmer,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geber (10, 28, 58) eine Primärspule (16)
an einem Steuerelement (20) aufweist und diese in
einem freien, wenigstens teilweise durch einen
Luftspalt gebildeten Abstand (z) einer Sekundär
spule (14) des relativ zum Geber bewegbaren
Nehmers (11, 26, 40, 56) gegenüberliegt, wobei
zwischen den Spulen induktive Leistung bis zu
mehreren 100 Watt bei einer Frequenz von etwa 10
KHz und weniger übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen Sekundärspule (14) und Ver
braucher (11, 24, 30, 40, 50) eine Kontrolleinheit
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Nehmer ein Teller (11) mit
integrierter Sekundärspule (14) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens eine Primärspule (16) an/in
einer Tischplatte (10) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sekundärspule (14) in einer
Kaverne des Tellerbodens (12) festliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (14)
in den Tellerboden (12) eingegossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Nehmer als Schuhsohle (26)
ausgebildet und dieser wenigstens eine Primärspule
(16) in einem Fußboden (28) gegenüberliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Teil des Fußbodens (28) mit der
Primärspule (16) ein lösbares Bauteil,
beispielsweise eine Platte, ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schuhsohle (26) als Einlege
sohle aus einer Folie mit eingeschlossener Sekun
därspule (14) aus flachem Drahtnetzwerk od.dgl.
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sekundärspule (14) in einer
Umhüllung und mit dieser im Innenraum (31) eines
Wasserbehälters (30) angeordnet ist, wobei die
Primärspule (16) außerhalb des Wasserbehälters
verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Wasserbehälter (30) aus Glas oder
transparentem Kunststoff besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß an die Sekundärspule (14) eine
Pumpe (34) und/oder eine Heizeinrichtung (38) an
geschlossen sind/ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sekundärspule (14) einem
Fühler (44) eines bewegbaren Tores (40), Fensters
od.dgl. zugeschaltet und die Primärspule (16) an
einem festen Bauwerk (38) festlegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Primärspule (16) im Sockel
(58) od.dgl. einer Lagerung für ein drehbares
Windrad (50) od.dgl. angebracht und diesem Sockel
jenseits eines Luftspaltes (60) ein Lagerteil (56)
mit der Sekundärspule (14) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (14) mit
einer Heizung (36) im/am Windrad verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736170 DE3736170A1 (de) | 1987-10-26 | 1987-10-26 | Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736170 DE3736170A1 (de) | 1987-10-26 | 1987-10-26 | Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736170A1 true DE3736170A1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6339081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736170 Withdrawn DE3736170A1 (de) | 1987-10-26 | 1987-10-26 | Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3736170A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2731741A1 (fr) * | 1995-03-15 | 1996-09-20 | Sarl Chauvet | Dispositif de securite a detection de contact pour portail coulissant |
GB2331638A (en) * | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Ackermann Ltd | Inductive power transfer to mobile electrical equipment |
EP0977297A1 (de) * | 1997-11-20 | 2000-02-02 | Seiko Epson Corporation | Elekrtonische vorrichtung |
WO2001037926A1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Abiomed, Inc. | Apparatus for transferring energy across a boundary |
WO2004105061A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-12-02 | Glaxo Group Limited | Energy delivery system |
DE19730853B4 (de) * | 1997-07-18 | 2006-05-18 | Ahlers, Horst, Doz. Dr.-Ing.habil. | Anordnung zum Einschalten von Verbrauchern |
EP1816659A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Efbe Elektrogeräte GmbH | Elektrisches Haushaltsgerätesystem |
EP2835650A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
-
1987
- 1987-10-26 DE DE19873736170 patent/DE3736170A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2731741A1 (fr) * | 1995-03-15 | 1996-09-20 | Sarl Chauvet | Dispositif de securite a detection de contact pour portail coulissant |
DE19730853B4 (de) * | 1997-07-18 | 2006-05-18 | Ahlers, Horst, Doz. Dr.-Ing.habil. | Anordnung zum Einschalten von Verbrauchern |
GB2331638A (en) * | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Ackermann Ltd | Inductive power transfer to mobile electrical equipment |
EP0977297A4 (de) * | 1997-11-20 | 2000-02-16 | Seiko Epson Corp | Elekrtonische vorrichtung |
EP0977297A1 (de) * | 1997-11-20 | 2000-02-02 | Seiko Epson Corporation | Elekrtonische vorrichtung |
WO2001037926A1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Abiomed, Inc. | Apparatus for transferring energy across a boundary |
WO2004105061A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-12-02 | Glaxo Group Limited | Energy delivery system |
EP1816659A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Efbe Elektrogeräte GmbH | Elektrisches Haushaltsgerätesystem |
WO2007088209A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Efbe Elektrogeräte GmbH | Elektrisches haushaltsgerätesystem |
EP2835650A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
DE102013108626A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
US9746488B2 (en) | 2013-08-09 | 2017-08-29 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Wind sensor |
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736170A1 (de) | Vorrichtung zum beruehrungslosen uebertragen einer leistung unter einsatz von elektrizitaet | |
EP1339153B1 (de) | Einrichtung zum Anschluss eines Gebäudes oder dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz | |
EP2402533B1 (de) | Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
DE102010022740B4 (de) | Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE10129779A1 (de) | Aufzug | |
EP4018355B1 (de) | Elektronisches regaletiketten-system mit kontaktloser regaletiketten-energie- und/oder datenversorgung | |
DE643316C (de) | Schwebebahn mit raederlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang gefuehrt werden | |
EP0486765A1 (de) | Windkraftmaschine | |
DE102004054749A1 (de) | Anbaugerät für eine mobile Arbeitsmaschine | |
DE20218473U1 (de) | Einrichtung zum Anschluß eines Gebäudes o.dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz | |
WO2012010423A2 (de) | Kältegerät | |
DE102009005959A1 (de) | Schaltschrankanordnung | |
EP3890899B1 (de) | Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks | |
DE102009020503B4 (de) | Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie | |
EP1731397A1 (de) | Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs | |
DE60106684T2 (de) | Antriebssystem für Kabeltrommeln | |
DE102009005960A1 (de) | Polrad einer Windenergieanlage | |
EP1215470A2 (de) | Gehäuse mit getrennter Mess- und Anzeigevorrichtung | |
DE102004031521B4 (de) | Automatische Karusselltüranlage | |
DE10060582A1 (de) | Förderanlage zum Transport von Gegenständen sowie Sensoreinrichtung zur Verwendung in einer solchen Förderanlage | |
CN104314022B (zh) | 一种桥隧手动封闭门 | |
WO2009103275A1 (de) | Deckenkran | |
WO2014075201A1 (de) | Windturbinenanlage mit turmkonsole | |
DE899919C (de) | Tragbares Funkgeraet zur Verwendung in bergbaulichen Betrieben | |
DE102017118301A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |