[go: up one dir, main page]

DE373024C - Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten

Info

Publication number
DE373024C
DE373024C DEJ21603D DEJ0021603D DE373024C DE 373024 C DE373024 C DE 373024C DE J21603 D DEJ21603 D DE J21603D DE J0021603 D DEJ0021603 D DE J0021603D DE 373024 C DE373024 C DE 373024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
plate
edges
directed
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21603D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE373024C publication Critical patent/DE373024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten, d. h. Platten, bei denen auf der einen oder auf beiden Seiten einer .aus. Brettern zusannmengefügten Platte Furniere angebracht sind. Die Herstellung von solchen Sperrholzplatten hatbisher im allgemeinen nur in unmittelbarem Zusammenhange mit der Möbelherstellung stattgefunden, und zwar in solcher Weise, daß man zunächst Bretter zu einer Platte der gewünschten Größe zusammengeleimt hat. Nachdem die so, erhaltene Platte gehobelt oder in anderer Weise geebnet worden ist, wird Furnier auf der einen oder auf beiden Seiten derselben angebracht, -,vorauf sämtliche Lagen gleichzeitig unter Verwendung eines senkrecht gegen die Plattenebene gerichteten Preß:druekes zu einer Sperrholzplatte zusammengeleimt werden.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, die HersteIlung solcher Sperrholzplatten in einer wesentlich einfacheren und billigeren Weise zu ermöglichen. Das Verfahren besteht in der Hauptsache darin, daß die Stoßkanten der nebeneinanderliegenden, die Platte bildenden Bretter in an sich bekannter Weise sa ineinandergreifen, daß das Zusammenleimen sowohl der Bretter miteinander als auch der Bretter mit den Furnieren durch den gegen die Platte senkrecht gerichteten Druck erfolgen kann. Hierdurch fällt die ganze Arbeit mit denn Zusammenleimen, Pressen und Ebnen der Platte vor dem Anbringen der Furniere weg, und die Herstellung wird auf diese Weise so vereinfacht, daß eine Massenherstellung von Sperrholzplatten möglich wird. Die Flächen der Stoßkanten der Bretter können dabei vorteilhaft schräg zur Ebene der Platte gerichtet sein und derart ineinander eingreifen, daß durch den gegen die Platte senkrecht gerichteten Druck eiii Zusammenziehen der Bretter herbeigeführt wird. Hierdurch wird eine sehr sichere Zusammenpressung der Fugen herbeigeführt. Ferner wird auch der Vorteil erzielt, daß man an jeder Fuge etwas Holz spart, indem nicht soviel weggekantet werden m:uß, da ein umgekantetes Brett im allgemeinen mehr oder weniger schräge Kanten hat.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht, welche einige Beispiele von nach dem fraglichen Verfahren hergestellten kontrafurnierten Holzplatten zeigt. Abb. i ist eine Oberansicht einer Holzplatte, mit dem oberen Furnier nur teilweise aufgelegt, Abb.2 ist ein Querschnitt derselben Platte, und Abb.3 zeigt die Platte in perspektivischer Darstellung. Abb. q. bis 7 zeigen einige mögliche Abänderungen der Gestalt der Kanten der Bretter.
  • Die in Abb. i bis 3 dargestellte Platte ist aus einer Anzahl von Brettern i zusammengesetzt, deren Kanten in der oben angegebenen Weise gegeneinander anliegen und mit zur Ebene der Platte schräg stehenden Flächen ineinandergreifen. Tede solcher Kanten ist mit einer winkelförmigen Leiste 2 versehen (Abb.2 und 3), welche in eine Rinne entsprechender Form in der Kante des Nachbarbrettes eingreift, so daß, wenn die Fuge einem gegen die Platte senkrecht gerichteten Drucke ausgesetzt wird, dieser Druck bestrebt ist, eine Zusammenziehung der Bretter herbeizuführen. Wie aus Abb. i hervorgeht, sind die Kanten der Bretter nicht ganz parallel, sondern jedes Brett verjüngt sich etwas nach dem einen Ende hin, wie dies bei einem ungekanteten Brett der Fall ist. Hierdurch wird noch etwas Material erspart. Eie Bretter werden hierbei zweckmäßig so zusammenge iigt, daß die schmäleren Enden derselben abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite gerichtet sind (s. Abb. i'). Die Bretter sollen natürlich gut getrocknet und gerichtet sein und sollen genau dieselbe Stärke haben, so daß man eine Platte mit ebenen Flächen auf beiden Seiten erhält. wenn die Kanten miteinander in Eingriff gebracht werden. Nachdem die Bretter i sowohl an beiden Seiten wie an den Kanten mit Leim bestrichen worden sind, werden sie auf ein Barunterliegendes Furnier 3 zusammengelegt, worauf ein zweites Furnier 4 Barübergelegt und das Ganze mittels gegen die Oberfläche der Platte senkrecht gerichteten Druckes zusam.mengepreßt wird. Das Zusammenleimen aller Bretter und Furniere erfolgt somit auf einmal und durch eine einzige Pressung, wodurch sowohl Zeit als auch Arbeit erspart wird.
  • Abb. 4. bis 7 zeigen einige andere Ausführungsformen der Kanten der Bretter. Gemäß Abb..l werden keine zur Ebene der Platte schräg stehenden Flächen verwendet, weshalb der gegen die Platte senkrecht gerichtete Druck natürlich kein Zusammenziehen der Bretter bewirken kann. Infolge der Gestalt der Kanten mit Flächen 5, welche mit der Ebene der Platte parallel liegen, wird aber doch eine wirksame Vereinigung erzielt. Die in 1Ub1b. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsformen sind nur kleinere Abänderungen der in Abb. 2 und 3 dargestellten und haben dieselben Vorteile wie diese. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Kanten mit herausragenden Leisten, Falzen o. dgl. ineinandergreifen, so daß ein sicherer Zusammenhalt erzielt wird, ohne daß man die Platte von den Kanten her zusa;mmenztidrücken braucht.

Claims (2)

  1. PATE'-',' T-A-sPRI CH E. i. Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten, bei Bern -sämtliche Lagen der Platten gleichzeitig durch einen senkrecht gegen die Plattenebene gerichteten Preßdruck zu einer Platte vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der nebeneinanderliegenden, die Mittellage bildenden Bretter in an sich bekannter Weise so ineinandergreifen, claß das Zusammenleimen sowohl der Bretter miteinander als auch der Bretter mit den Furnieren durch den gegen die Platte senkrecht gerichteten Druck erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gel<emizeicbnet, daß die Flächen der Stoßkanten der Bretter schräg zur Ebene der Platte gerichtet sind und derart ineinandereingreifen, daß durch den gegen die Platte senkrecht gerichteten Druck ein Zusammenziehen der Bretter herbeigeführt wird.
DEJ21603D 1920-06-11 1921-06-04 Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten Expired DE373024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE373024X 1920-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373024C true DE373024C (de) 1923-04-06

Family

ID=20309080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21603D Expired DE373024C (de) 1920-06-11 1921-06-04 Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373024C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720762A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Otto Ing Grad Kreibaum Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE3834408A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Volker Dipl Ing Mueller Holzwerkstueckverbindung
DE10225045A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Klaus Patecky Verfahren zur Herstellung von Massivholzplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720762A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Otto Ing Grad Kreibaum Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE2720762C3 (de) * 1977-05-09 1982-09-16 Otto Ing.(Grad.) 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten
DE3834408A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Volker Dipl Ing Mueller Holzwerkstueckverbindung
DE3834408C2 (de) * 1988-10-10 1998-04-09 Volker Dipl Ing Mueller Holzwerkstückverbindung
DE10225045A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Klaus Patecky Verfahren zur Herstellung von Massivholzplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
DE3919514C2 (de)
DE373024C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten
DE1759722A1 (de) Versiegelte Parkettplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH254025A (de) Sperrplatte.
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE3517449C2 (de)
DE3904066A1 (de) Selbstklebende parkettfliese und verfahren zur herstellung von stirnholzelementen
DE4244311A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
AT402373B (de) Holzstrahlplatte
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE677986C (de) Rahmen fuer Fuellungstueren und Verfahren zur Herstellung
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
DE2460240C2 (de) Fußboden
DE2608373A1 (de) Blockhaus
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE871829C (de) Furnierhohlplatte mit Versteifungseinsatz und Verfahren zum Herstellen des Einsatzes
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE685985C (de) Verfahren zum Verbinden von Hoelzern zu Holzplatten
DE2214178A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichten verbundplatten sowie verbundplatte
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
EP0307533A1 (de) Blockbohlenwände mit Blockbohlenverbindungen