[go: up one dir, main page]

DE3516713C1 - Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange - Google Patents

Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange

Info

Publication number
DE3516713C1
DE3516713C1 DE3516713A DE3516713A DE3516713C1 DE 3516713 C1 DE3516713 C1 DE 3516713C1 DE 3516713 A DE3516713 A DE 3516713A DE 3516713 A DE3516713 A DE 3516713A DE 3516713 C1 DE3516713 C1 DE 3516713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
shaft
stepper motor
needle
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3516713A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bungert
Herbert 6750 Kaiserslautern Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3516713A priority Critical patent/DE3516713C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516713C1 publication Critical patent/DE3516713C1/de
Priority to JP61097013A priority patent/JPS61255685A/ja
Priority to IT8653374U priority patent/IT8653374V0/it
Priority to US06/861,230 priority patent/US4671197A/en
Priority to ES554780A priority patent/ES8705055A1/es
Priority to IT67380/86A priority patent/IT1188138B/it
Priority to BR8602062A priority patent/BR8602062A/pt
Priority to KR1019860003613A priority patent/KR920010586B1/ko
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • D05B19/14Control of needle movement, e.g. varying amplitude or period of needle movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (DE-OS 29 42 844).
Schrittmotorantriebe an Nähmaschinen zum Ausschwingen der Nadelstange sind bisher nur als Zickzackantriebe bei Haushaltnähmaschinen bekannt (DE-OS 29 42 844). Bei den im Haushaltbereich verwendeten Schrittmotorantrieben ist keine derartige Präzision und Genauigkeit erforderlich, wie bei Industrienähmaschinen. Durch die bei Industrienähmaschinen vorhandene größere Masse des Nadelantriebes einerseits und die geforderte größere Arbeitsgeschwindigkeit andererseits werden weitaus höhere Anforderungen und ein höherer Arbeitseinsatz an einen derartigen Schwingantrieb gestellt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zum Ausschwingen der Nadelstange geeigneten Schrittmotorantrieb zu schaffen, der zum problemlosen Übertragen der vom Schrittmotor gelieferten Bewegung auf die Nadelstangenschwinge auch bei hohen Geschwindigkeiten geeignet ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich der große Vorteil, daß die dynamischen Rückwirkungen des Nadelschwingenantriebes auf den Schrittmotor verschwindend klein sind, da die Richtung der Rückwirkungskräfte selbst bei extremen Stellungen des Exzenterantriebes nahezu durch die Achse des Exzenters verlaufen.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3 bringen eine sehr kompakte und übertragungstechnisch stabile Ausbildung des Getriebes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Nähmaschine mit Nadelvorschub dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht einer mit Nadelvorschub ausgestatteten Nähmaschine, teilweise geschnitten,
Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht der Nähmaschine nach F i g. 1, teilweise geschnitten, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, Fig.4 einen Schnitt durch einen Teil des Rollfuß-Triebwerkes in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 eine Rückansicht des Schrittmotorantriebes für das Ausschwingen der Nadelstange, teilweise geschnitten und
F i g. 6 ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung für die Vorschubeinrichtung.
Wie die F i g. 1 zeigt, besteht die Nähmaschine aus der Grundplatte 1, der Säule 2, dem Ständer 3, dem Arm 4 und dem Kopf 5. Im Arm 4 ist in üblicher Weise eine Hauptwelle 6 gelagert, die über einen Keilriemen 7 von einem unterhalb der Grundplatte 1 befestigten nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Von der Hauptwelle wird durch einen Zahnriemen 9 eine in der Grundplatte 1 gelagerte Greiferwelle 10 angetrieben, die mit einem nicht dargestellten Greifer in Antriebsverbindung steht.
Die Hauptwelle 6 treibt über eine Kurbel 11 und einen Lenker 12 eine mit einer Nadel 13 ausgestattete Nadelstange 14 an. Der Lenker 12 ist dabei über eine Gelenkverbindung 15 (F i g. 2) an der Nadelstange 14 angelenkt. Diese ist in einer von einer Schwingwelle 16 (F i g. 1) getragenen Schwinge 17 gelagert. Die Schwingwelle 16 ist dabei parallel zur Hauptwelle 6 im Arm 4 gelagert.
Das in den Ständer 3 ragende Ende der Schwingwelle 16 trägt einen Hebelarm 18, der über einen Gelenkstift 19 mit einer Exzenterstange 20 verbunden ist. Diese umgreift einen Exzenter 21 (F i g. 5), welcher mit einer Abtriebswelle 22 eines im Arm 4 befestigten Schrittmotors 23 fest verbunden ist. Der Exzenter 21 ist mit einem Zapfen 24 in einer koaxial zur Abtriebswelle 22 verlaufenden Gehäusebohrung 25 geführt.
Im unteren Teil der Säule 2 (F i g. 2) ist ein Träger 30 auf einem Exzenterbolzen 31 gelagert, der in Bohrungen 32 und 33 in der Säule 2 ragende Lagerzapfen 34 und 35 aufweist. Der Lagerzapfen 35 ist mit einem Schlitz 36 versehen. Der Exzenter 31 wird durch eine Schraube 37 mit dem Träger 30 verklemmt. In dem Träger 30 ist eine Stehwelle 38 gelagert, die durch einen Stellring 39 und eine Kupplung 40 in axialer Richtung geführt ist. Der Träger 30 ist am unteren Ende mit einer Fianschplatte 41 ausgestattet, auf welcher ein Schrittmotor 42 befestigt ist, dessen Abtriebswelle 43 durch die Kupplung 40 starr mit der Stehwelle 38 gekuppelt ist. Am oberen Ende trägt die Stehwelle 38 ein Ritzel 44 eines Spiroidgetriebes 45, dessen Tellerrad 46 fest mit einem Schiebrad 47 verbunden ist, das in bekannter Weise kugelgelagert ist und einen Innenteil mit einem Achsstummel 48 aufweist. Dieser wird von einer Bohrung in einem Ann 30a des Trägers 30 aufgenommen und ist nach Einstellung in axialer Richtung durch eine Schraube 49 festklemmbar.
Durch Verdrehen des Exzenterbolzens 31 mit Hilfe des Schlitzes 36 ist das Schiebrad 47 über den Träger 30 in seiner Höhenlage gegenüber einer Stichplatte 50 einstellbar, welche die Säule 2 nach oben abschließt und durch die es durch einen Schlitz 50a hindurchragt.
Der Träger 30 wird durch eine in seinem oberen Teil eingeschraubte Schraube 51, die einen Schlitz 52 in der Säule 2 durchragt, mit dieser fest verklemmt. Dabei kann die seitliche Lage des Schiebrades 47 gegenüber dem Schlitz 50a in der Stichplatte 50 ausgerichtet werden.
Im Kopf 5 der Nähmaschine ist eine senkrecht verlaufende Welle 53 lose gelagert. Auf der Welle 53 ist ein Klemmstück 54 festgeschraubt. Dieses weist eine radiale Bohrung auf, in der ein Stift 55 eingedrückt ist. Auf
der Welle 53 ist weiterhin ein Kupplungsstück 56 lose gelagert. Ein seitlich von ihm abstehender Steg 57 ragt durch einen Schlitz im Kopf 5 und sichert das Kupplungsstück 56 gegen Verdrehung. Das Kupplungsstück
56 ist in seinem unteren Bereich als Ringausschnitt ausgebildet und umgreift damit das Klemmstück 54. Der Ringausschnitt weist eine Ausnehmung 59 auf, in die der Stift 55 hineinragt und die an ihrem einen Ende in eine Rastnut 60 übergeht, während sie an ihrem anderen Ende mit einer Wand 61 endet. Eine Druckfeder 62, die sich gegen einen auf der Welle 53 befestigten Stellring 63 abstützt, drückt das Kupplungsstück 56 und damit die obere Wand seines Ringausschnittes leicht nach unten gegen den Stift 55.
Auf dem Steg 57 (Fig.3) liegt das freie Ende einer Blattfeder 64 auf, die im Arm 4 befestigt ist und das Kupplungsstück 56 nach unten drückt. Unter dem Steg
57 ragt ein Hebelarm 65 eines im Kopf 5 gelagerten Winkelhebels 66, der über einen Lenker 67 mit einem nicht dargestellten, von der Bedienungsperson betätigbaren Hebegestänge verbunden ist. Unter dem Hebelarm 65 ist ein Nocken 68 auf einer im Kopf 5 gelagerten Welle 69 befestigt. Die Welle 69 (F i g. 2) trägt auf ihrem nach außen ragenden Ende einen Handhebel 70.
Am unteren Ende der Welle 53 ist ein Kloben 71 befestigt, der mit einer Nutzführung 72 ausgestattet ist. In dieser ist ein winkelförmiger, ein Langloch aufweisender Lappen 73 festgeschraubt, der mit einem Rollfußträger 74 fest verbunden ist. Dieser weist einen Rohrstutzen 75 (siehe auch F i g. 3 und 4) auf, der in ein nach unten ragendes Endstück 76 übergeht. In diesem ist eine Bohrung für die Befestigung eines Achsstummels 78 eines kugelgelagerten Rollfußes 80 durch eine Schraube 79 vorgesehen. Der Rollfuß 80 weist einen Laufring 81 auf, mit dem ein Tellerrad 82 eines Spiroidgetriebes 83 fest verbunden ist, dessen Ritzel 84 außermittig in Eingriff mit dem Tellerrad 82 steht. Im dem Rohrstutzen 75 ist ein rohrförmiger Träger 85 aufgenommen, der durch im Rohrstutzen 75 eingeschraubte Schrauben 86 in seiner Lage verklemmt wird. Der Träger 85 besteht aus einem Rohr 87, einem sich nach oben anschließenden Hohlzylinder 88 und einem ringförmigen Abschlußflansch 89. In dem Rohr 87 ist eine Welle 90 gelagert, die an ihrem unteren Ende das Ritzel 84 trägt und fest mit einer Ringschulter 91 verbunden ist, die gegen das untere Ende des Rohres 87 anliegt.
Die Welle 90 wird im Bereich ihres oberen Endes vom Innenring eines im Hohlzylinder 88 eingepreßten Kugellagers 93 umgriffen. Das obere Ende der Welle 90 ist durch eine Kupplung 94 starr mit einer Abtriebswelle 95 eines Schrittmotors 96 gekuppelt, dessen Gehäuse auf dem Abschlußflansch 89 festgeschraubt ist.
Auf der Hauptwelle 6 (F i g. 1) der Nähmaschine ist eine Impulsscheibe 100 befestigt, die zwei Impulsbahnen aufweist, von denen jede mit einem Impulsgeber 101 bzw. 102 zusammenarbeitet. Die eine Impulsbahn weist eine Vielzahl gleichmäßig auf ihrem Umfang verteilter Impulsmarkierungen 103 (F i g. 6) auf, während die andere Impulsbahn lediglich zwei Impulsmarkierungen 104 aufweist, von denen die eine den Impulsgeber 101 beim Austritt der Nadel 13 aus dem Werkstück und die andere ihn beim Eintritt der Nadel 13 in das Werkstück passiert.
Der Impulsgeber 101 ist an eine Steuereinheit 105 angeschlossen. An dieser sind über eine Steuerleitung 106a eine Umschaltanordnung 106, über Steuerleitungen 107a, 108a und 109a UND-Glieder 107,108 und 109, über eine Sammelleitung 110 Zähler 111, 112 und 113 angeschlossen. Außerdem sind über eine Sammelleitung 114a ein Tastenfeld 114, über eine Sammelleitung 115a eine Anzeigeeinheit 115 und über eine Sammelleitung 116a ein Datenspeicher 116 an der Steuereinheit 105 angeschlossen.
Die Ausgänge der Zähler 111, 112 und 113 sind mit Eingängen von Leistungsstufen 117,118 und 119 für die zugehörigen Schrittmotore 23, 42 und 96 verbunden. Außerdem sind die Ausgänge der Zähler 111, 112 und 113 über Leitungen lila, 112a und 113a an die Steuereinheit 105 angeschlossen. Leitungen 117a, 118a und 119a führen von der Steuereinheit 105 zu den Leistungsstufen 117,118 und 119. Mit der Steuereinheit 105 sind ferner drei Schalter 120, 121 und 122 verbunden, von denen der Schalter 120 zur Betätigung eines Rückwärtsnähvorganges dient, während die beiden Schalter 121 und 122 zum langsamen Antrieb der Schrittmotore 42 und % in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung beim Stillstand der Nähmaschine vorzugsweise in Nadelhochstellung vorgesehen sind. Dazu ist ein Oszillator 123 über einen Teiler 124 und einen Schalter 125 an den beiden Leistungsstufen 118 und 119 angeschlossen. Der Schalter 125 ist über eine Steuerleitung 125a an die Steuereinheit 105 angeschlossen. Der Oszillator 123 ist außerdem an den Eingang Ei der Umschaltanordnung 106 geschaltet, dessen Eingang E 2 mit dem Impulsgeber 102 verbunden ist. Der Ausgang der Umschaltanordnung 106 führt an die Eingänge Ei der drei UND-Glieder 107, 108 und 109, deren Ausgänge jeweils an dem zugehörigen Zähler 111, 112 und 113 angeschlossen sind, die als Abwärtszähler ausgebildet und die über die Sammelleitung 110 einzeln von der Steuereinheit 105 voreinstellbar sind.
Mit dem Tastenfeld 114 ist die auszuführende Schrittzahl der Schrittmotore 23, 42 und 96 pro Nähstich und damit die Vorschublänge der einzelnen Transportorgane — Nadel 13, Schiebrad 47 und Rollfuß 80 — zwischen der jeweiligen Stichbildung vorwählbar, wobei auch unterschiedliche Vorschubbeträge des Schiebrades 47 gegenüber dem Rollfuß 80 einstellbar sind. In der Anzeigeeinheit 115 wird das Maß der vorgewählten Stichlänge jeweils angezeigt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Bedienungsperson stellt über das Tastenfeld 114 die gewünschten Vorschubbeträge der Nadel 13, des Schiebrades 47 und des Rollfußes 80 ein, wobei über die Steuereinheit 105 entsprechende Digitalwerte aus dem Datenspeicher 116 entnommen und damit die Zähler 111, 112 und 113 voreingestellt werden. Gleichzeitig werden den Vorschubbeträgen entsprechende Werte in der Anzeigeeinheit 115 angezeigt.
Beim Betrieb der Nähmaschine treibt der nicht dargestellte Nähmotor über den Keilriemen 7 die Hauptwelle 6 an, welche die Nadelstange 14 über die Antriebsverbindung — Kurbel 11 und Lenker 12 — auf- und abbewegt. Die Hauptwelle 6 treibt außerdem über den Zahnriemen 9 und die Greiferantriebswelle 10 den nicht dargestellten Greifer an. Der Antrieb zum Vorschub des Werkstückes wird über den Impulsgeber 101 immer dann ausgelöst, wenn die Nadel 13 in das Werkstück eindringt und wenn sie dieses wieder verläßt. Der Impulsgeber 101 gibt dabei einen Impuls an die Steuereinheit 105 ab. Diese schaltet nunmehr über die Steuerleitungen 107a, 108a und 109a das Potential an den Eingängen E 2 der UND-Glieder 107,108 und 109 auf H, so daß die danach von dem Impulsgeber 102 ausgehenden Impulse über die beim Antrieb der Nähmaschine auf den Eingang E2 geschaltete Umschaltanordnung 106 von
den UND-Gliedern 107,108 und 109 an die Zähler 111, 112 und 113 durchgelassen werden.
Wenn einer der Zähler 111,112 oder 113 das Zählergebnis »0« erreicht hat, gibt er einen Steuerimpuls an die zugehörige Leistungsstufe 117,118 oder 119 ab, wodurch der entsprechende Schrittmotor 23, 42 oder 96 um einen Schritt weitergeschaltet wird. Gleichzeitig gibt dieser Zähler 111,112 oder 113 über die zugehörige Steuerleitung lila, 112a oder 113a einen Impuls an die Steuereinheit 105 ab, die diesen Zähler 111,112 oder 113 wieder auf einen neuen Wert voreinstellt. Die entsprechenden Werte ruft die Steuereinheit 105 dabei aus dem Datenspeicher 116 ab. Die Steuereinheit 105 bestimmt gleichzeitig über die an die Leistungsstufen 117,118 und 119 angeschlossenen Steuerleitungen 117a, 118a und 119a, ob der jeweilige Schrittmotor 23,42 und 96 in Voroder Rückwärtsdrehrichtung bewegt wird. Die an den Zählern 111,112 und 113 voreinstellbaren Werte sind so gewählt, daß die Schrittmotore 23,42 und 96 sowohl bei der ausgestochenen Phase der Nadel 13 als auch bei ihrer eingestochenen Phase ihre maximale Schrittzahl ausführen können.
Die auf die Schrittmotore 23, 42 und 96 wirkenden Schrittimpulse treiben die Schwinge 17, das Schiebrad 47 und den Rollfuß 80 zur gemeinsamen Transportwirkung auf das Werkstück an. Dabei verdreht der Schrittmotor 42 über die fest mit seiner Abtriebswelle 43 gekuppelte Stehwelle 38 und das Winkelgetriebe 45 das Schiebrad 47, während der Schrittmotor 80 gleichzeitig über die fest mit seiner Abtriebswelle 95 gekuppelte Welle 90 und das Winkelgetriebe 83 den Rollfuß 80 antreibt. Der Schrittmotor 23 verdreht gleichzeitig über seine Abtriebswelle 22 den Exzenter 21 stufenweise in einer Richtung der diese Auslenkbewegungen seiner Exzentrizität über die Exzenterstange 20 und den Hebeiarm 18 der Schwinge 17 übermittelt, die dadurch um entsprechende Winkelbeträge ausschwingt. Dies geschieht bei in im Werkstück eingestochenem Zustand der Nadel 13 synchron mit dem Vorschub des Schiebrades 47 und des Rollfußes 80 und im ausgestochenen Zustand der Nadel 13 durch Antrieb des Exzenters 21 in Gegenrichtung.
Die Nadelstange 14 führt in Vorschubrichtung bekannterweise eine sinusförmige Schwingbewegung aus. Während ihrer in das Werkstück eingestochenen Phase schwingt sie dabei in Vorschubrichtung und während der ausgestochenen Phase schwingt sie in Gegenrichtung. Die Steuerung des Schrittmotors 23 zur Ausschwingung der Nadelstange 14 ist daher so ausgelegt, daß sie dem Schrittmotor 96 während einer Umdrehung der Hauptwelle 6, also bei jedem Vorschub zwischen zwei Stichbildungen zwei sinusförmig verlaufende Teilschrittfolgen erteilt, von denen die eine den Schrittmotor 23 in Vorschubrichtung und die andere ihn entgegengesetzt dazu antreibt. Der Antrieb der Schrittmotore 42 und % für das Schiebrad 47 und den Rollfuß 80 erfolgt dabei vorteilhafterweise ebenfalls nicht als konstante Schrittfolge, sondern in zwei sinusförmig verlaufenden Teilschrittfolgen.
Nachdem die einzelnen Schrittmotore 23, 42 und 96 die von der am Tastenfeld 114 eingestellten und von den entsprechend abgerufenen Datenwerten aus dem Datenspeicher 116 abhängigen Schrittzahlen zurückgelegt haben, wird der Eingang £2 des jeweiligen UND-Gliedes 107,108 oder 109 von der Steuereinheit 105 über die Steuerleitung 107a, 108a oder 109a auf L-Potential geschaltet, so daß durch das entsprechende UND-Glied 107,108 oder 109 der weitere Durchlaß der Taktimpulse vom Impulsgeber 102 unterbunden wird.
Zum Rückwärtsnähen, beispielsweise zum Verriegeln am Nahtende, wird der Schalter 120 betätigt, wodurch die Steuereinheit 105 bei Beginn eines neuen Impulses vom Impulsgeber 101 über die Steuerleitungen 117a, 118a und 119a an den Leistungsstufen 117,118 und 119 die Bewegungsrichtung der Schrittmotore 23,42 und 96 jeweils umkehrt, so daß diese das Schiebrad 47, den Rollfuß 80 und die Nadelstange 14 so lange in umgekehrter Richtung antreiben, wie die Betätigung des Schalters 120 anhält. Die Ausführung der Schrittfolge der Schrittmotore 23, 42 und 96 erfolgt dabei durch Abruf der entsprechenden im Tastenfeld 114 eingestellten Werte aus dem Datenspeicher 116 in der oben beschriebenen Weise.
Beim Anhaltevorgang der Nähmaschine, der meist im oberen Totpunkt der Nadel 13 endet, schaltet die Steuereinheit 105 die Umschaltanordnung 106 auf den Eingang Ei, so daß die vom Oszillator 123 abgegebenen Impulse an die Eingänge Ei der UND-Glieder 107, 108 und 109 angelegt werden. Sobald die Nähmaschine anhält, werden somit Taktimpulse vom Oszillator 123 an die Eingänge Ei der UND-Glieder 107, 108 und 109 anstelle der Taktimpulse vom Impulsgeber 102 gegeben. Auf diese Weise wird der vorgewählte Vorschub der Nadel 13, des Schiebrades 47 und des Rollfußes 80 auch nach dem letzten Ausstich der Nadel 13 aus dem Nähgut zu Ende geführt, so daß sich die Nadel 13 bereits über der nächsten Nadeleinstichstelle befindet. Sobald die Endstellung des vorgewählten Vorschubbetrages erreicht ist, schaltet die Steuereinheit 105 die UND-Glieder 107,108 und 109 über die Steuerleitungen 107a, 108a und 109a ab.
Zur Korrektur der sich beim Anhalten der Nähmaschine ergebenden Lage des Werkstückes gegenüber der Nadel 13 ist bei abgeschaltetem Antrieb der Nähmaschine ein langsamer Transport des Werkstückes in Vorschubrichtung durch Betätigung des Schalters 121 und ein langsamer Transport des Nähgutes in Rückwärtsrichtung durch Betätigung des Schalters 122 durchführbar. Die Betätigung des betreffenden Schalters 121 oder 122 bewirkt dabei über die Leitung 125a ein Schließen des Schalters 125, so daß vom Oszillator 123 abgegebene und vom Teiler 124 in reduzierter Frequenz weitergegebene Impulse an die beiden Leistungsstufen 118 und 119 weitergeleitet werden, wodurch die beiden Schrittmotore 42 und 96 zum Antrieb des Schiebrades 27 und des Rollfußes 80 langsam angetrieben werden. Je nach Betätigung des Schalters 121 oder 122 wird dabei über die Steuerleitungen 118a und 119a an den Leistungsstufen 118 und 119 die Bewegungsrichtung der Schrittmotore 42 und 98 auf Vorwärts- oder Rückwärtsumlauf eingestellt.
Das Abheben des Rollfußes 80 vom Werkstück erfolgt durch Verschwenken des Handhebels 70, wobei der Nocken 68 über den Hebelarm 65 des Winkelhebels das Kupplungsstück 56 über den Steg 57 gegen den Druck der Blattfeder 64 anhebt. Die gleiche Wirkung ergibt sich auch durch Betätigen des nicht dargestellten Hebegestänges, das über den Lenker 67 den Winkelhebel 66 verschwenkt.
Das Kupplungsstück 56 hebt über die Druckfeder 62 die Welle 53 mit dem daran befestigten Rollfuß 80 und dem Träger 85 nach oben, wobei die Druckfeder 62 die Anlage des Stiftes 55 in der Rastnut 60 des Kupplungsstückes 56 sichert.
Zum Abschwenken des Rollfußes 80 wird dieser von Hand um die Achse der Welle 53 verschwenkt. Dabei
BAD Ot^-
rastet der Stift 55 entgegen der Kraft der Druckfeder 62
aus der Rastnut 60 aus und die Welle 53 kann bis zur
Anlage des Stiftes 55 an die Wand 61 der Ausnehmung
verdreht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange, mit einem Schrittmotorantrieb zum Ausschwingen der Schwinge, mit einem Speicher, in dem auswählbare Digitalinformationen zum Beeinflussen des Schrittmotors enthalten sind, mit einer zwischen den Speicher und den Schrittmotor geschalteten Steuereinheit zum Auswählen und Umwandeln der Digitalinformationen in Schrittimpulse für den Schrittmotor und mit einem synchron mit der Hauptwelle der Nähmaschine arbeitenden Impulsgeber zum Auslösen der Übertragung von Schrittimpulsen auf den Schrittmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (23) über ein Exzentergetriebe (20/21) mit einem Hebelarm (18) der Schwinge (17) verbunden ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (21) des Exzentergetriebes (20/21) auf der Abtriebswelle (22) des Schrittmotors (23) befestigt ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (21) durch einen koaxial zu der Abtriebswelle (22) verlaufenden Lagerzapfen (24) im Arm (4) der Nähmaschine gelagert ist.
DE3516713A 1985-05-09 1985-05-09 Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange Expired DE3516713C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516713A DE3516713C1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange
JP61097013A JPS61255685A (ja) 1985-05-09 1986-04-28 針揺動装置を備えたミシン
IT8653374U IT8653374V0 (it) 1985-05-09 1986-05-08 Macchina per cucire provvista di dispositivo di comando dell oscillazione dell ago
US06/861,230 US4671197A (en) 1985-05-09 1986-05-08 Sewing machine with step motor operated oscillation drive
ES554780A ES8705055A1 (es) 1985-05-09 1986-05-08 Maquina de coser perfeccionada
IT67380/86A IT1188138B (it) 1985-05-09 1986-05-08 Macchina per cucire provvista di dispositivo di comando dell oscillazione dell ago
BR8602062A BR8602062A (pt) 1985-05-09 1986-05-08 Maquina de costura com acionamento de balancim de agulha
KR1019860003613A KR920010586B1 (ko) 1985-05-09 1986-05-09 스텝 모터 작동 왕복 구동장치를 갖는 재봉틀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516713A DE3516713C1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516713C1 true DE3516713C1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6270269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3516713A Expired DE3516713C1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4671197A (de)
JP (1) JPS61255685A (de)
KR (1) KR920010586B1 (de)
BR (1) BR8602062A (de)
DE (1) DE3516713C1 (de)
ES (1) ES8705055A1 (de)
IT (2) IT1188138B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010993A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Sewing machine with needle feed
WO1989010992A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Process for executing a stitching operation with a sewing machine provided with needle feed
DE10022237B4 (de) * 1999-05-07 2006-05-11 Juki Corp., Chofu Nadelvorschub-Nähmaschine
DE10104218B4 (de) 2000-02-02 2018-07-26 Brother Kogyo K.K. Nähmaschine mit Nadel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432913B1 (ko) * 2002-03-21 2004-05-22 썬스타 산업봉제기계 주식회사 재봉기에서 모터를 이용한 이송량 및 이송방향 제어 장치및 방법
CN104674464B (zh) * 2015-01-04 2017-02-22 太仓梓林工业缝纫机械有限公司 缝纫机送料装置
CN106757824B (zh) * 2016-12-20 2023-01-24 浙江工业大学之江学院 一种缝纫机送布装置
DK181376B1 (en) 2022-05-17 2023-09-15 T&T Teknik Aps Bird comb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942844A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Steuereinrichtung fuer den antrieb eines schrittmotors zur verstellung der ueberstichbreite und/oder vorschublaenge einer naehmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613897Y2 (de) * 1974-09-06 1981-03-31
JPS5538164A (en) * 1978-09-12 1980-03-17 Tokico Ltd Cloth feed gear
DE3216993C2 (de) * 1982-05-06 1989-03-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
DE3402224A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942844A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Steuereinrichtung fuer den antrieb eines schrittmotors zur verstellung der ueberstichbreite und/oder vorschublaenge einer naehmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010993A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Sewing machine with needle feed
WO1989010992A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Process for executing a stitching operation with a sewing machine provided with needle feed
DE3815303A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Pfaff Ind Masch Verfahren zur ausfuehrung eines naehvorganges mit einer naehmaschine mit nadeltransport
DE3908952A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-30 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit nadeltransport
DE10022237B4 (de) * 1999-05-07 2006-05-11 Juki Corp., Chofu Nadelvorschub-Nähmaschine
DE10104218B4 (de) 2000-02-02 2018-07-26 Brother Kogyo K.K. Nähmaschine mit Nadel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1188138B (it) 1987-12-30
JPH028757B2 (de) 1990-02-27
IT8653374V0 (it) 1986-05-08
KR920010586B1 (ko) 1992-12-10
US4671197A (en) 1987-06-09
BR8602062A (pt) 1987-01-06
KR860009178A (ko) 1986-12-20
IT8667380A0 (it) 1986-05-08
ES554780A0 (es) 1987-04-16
ES8705055A1 (es) 1987-04-16
JPS61255685A (ja) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE3881835T2 (de) Betätigungsgerät für Legenadeln zur Herstellung von Feldwindungen elektrischer Motoren.
DE3516715A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung
CH662589A5 (de) Verstelleinrichtung fuer die nadelsenker von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen.
DE3516713C1 (de) Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE2708338A1 (de) Automatisches fuehrungsverfahren fuer ein werkstueck in einer naehmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2161295C2 (de) Nähmaschine mit Differential vorschub
DE3010840A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mindestens einer nadelstange an stick- oder naehmaschinen
DE10062259B4 (de) Knopfloch-Nähmaschine
EP0407433B1 (de) Verfahren zur ausführung eines nähvorganges mit einer nähmaschine mit nadeltransport
DE3546541C2 (de)
EP0204219B1 (de) Blindstichnähmaschine
EP0413699B1 (de) Nähmaschine mit nadeltransport
DE3516712C2 (de) Nähmaschine mit einem umlaufenden Stichsteller und einer Anzeigeeinrichtung
DE2218483A1 (de) Stichgruppennaehmaschine
DE2720330A1 (de) Automatische steuereinrichtung fuer eine druck- bzw. kennzeichnungsmaschine
DE962951C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stickautomaten
DE162128C (de)
DE271692C (de)
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE7313849U (de) Fußschalter fur Nahmaschinen
DE2300042C3 (de) Nähmaschine mit Fadenschneideinrichtung
DE169639C (de)
CH290562A (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung an einer Nähmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE