DE3323638A1 - Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung - Google Patents
Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3323638A1 DE3323638A1 DE19833323638 DE3323638A DE3323638A1 DE 3323638 A1 DE3323638 A1 DE 3323638A1 DE 19833323638 DE19833323638 DE 19833323638 DE 3323638 A DE3323638 A DE 3323638A DE 3323638 A1 DE3323638 A1 DE 3323638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- needle
- transport
- needle carrier
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/46—Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/42—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/58—Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Transport-Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
Beschreibun
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff
2Q des Patentanspruches 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Mit fortschreitender Mechanisierung und Automation wächst
der Bedarf an Verfahren und Einrichtungen zum Transportieren auch solcher Materialien, deren Handhabung wegen
der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit menschlicher Greif- und Hantierungsmöglichkeiten in früheren Jahren
ausschließlich menschlicher Arbeitsleistung vorbehalten war. Derartige Materialien sind z.B. Papiere, Pappen,
Leder, Furniere, flächiges Gummi, flächige Kunststoffe oder Filze, Teppiche, Bretter, Bohlen, Schaumstoffe,
Vlies o.a. Vielfach sind auch die Verarbeitungsgeschwindigkeiten
und/oder Gewichte und Abmessungen so groß, daß menschliche Arbeitskraft überfordert ist. Dabei kann die
Transportaufgabe sich auf Bahnen oder Teile aus den genannten Materialien beziehen.
In manchen Fällen genügen die bekannten Riementransporte, auf welchen die flächigen Materialien aufliegend transportiert
werden, den gestellten Aufgaben. Wenn jedoch mit ' der Transportaufgabe in hoher Geschwindigkeit ablaufende
Sortier- und Abstapelvorgänge verbunden sind, strebt man einen hängenden Transport an, bei dem die dann freie Unterf.läche
des Materials sehr schnell auf die Oberfläche eines entstehenden oder vorhandenen Stapels aufgebracht werden
BAD
kann. Bei derartigen Transporteinrichtungen eben feil Is
bekannter Art wird die nach oben wirkende Haltekraft mit Hilfe des atmosphärischen Drucks dadurch erzeugt, daß
man oberhalb des Transportgutes bewegte Elemente mit
Räumen geringeren als des atmosphärischen Drucks anordnet, z.B. Riemenbahnen mit Saugnäpfen, die an ein Vakuumsystem
angeschlossen sind, oder gelochte Riemen, die unter teilevakuierten Saugkasten gleiten.
Diesen bekannten Verfahren hängenden Transports haften jedoch mehrere Nachteile an. So ist z.B. in vielen Fällen
ungewiß, welcher Anteile der Transportstrecke tatsächlich mit anhaftendem Material beaufschlagt sein wird. Dies hat
zur Folge, daß die abgesaugte Luftmenge gewaltig über-
dimensioniert werden muß, damit die gesamte Transportbahn auch dort ausreichendes Vakuum aufweist, wo sich kein Material
befindet. Somit sind hohe Energieverluste bei diesen Systemen die Regel. Gleichzeitig ist es ohne erheblichen
regelungstechnischen Aufwand unvermeidlich, daß
die spezifische Ansaugkraft sich mit dem Belegungsgrad der Transportstrecke verändert, weil sich das erzeugte
Vakuum umso niedriger einstellt, je weniger die Transportstrecke mit Material beaufschlagt ist. Die bei pneumatischen
Systemen notwendigerweise bewegten großen Luft-
mengen bewirken eine erhebliche Geräuschbelästigung, falls nicht für deren Dämmung zusätzliche, jedoch letztendlich
immer unvollkommen bleibende Maßnahmen getroffen werden. Bei Saugsystemen beschränken sich Unterdruckzonen nicht nur
auf die eigentlichen Ansaugquerschnitte. Vielmehr fließt 30
die Luft aus der Umgebung mit wachsender Geschwindigkeit
den Ansaugquerschnitten zu. Dies hat zur Folge, daß in der näheren Umgebung der Saugstellen Druck- und Geschwindigkeitszustände
auftreten, die - z.B. bei unebenem Material -
zum Wiederansaugen bereits abgelegten Materials führen 35
BAD ORIGINAL
können, wodurch die angestrebte Ordnung empfindlich gestört wird.-Andererseits können-z.B. bei geringer
Belegung der Saugstrecke und großer Unebenheiten des zu transportierenden Materials-unterwegs Materialstücke
verlorengehen, weil die Haltekraft örtlich nicht ausgereicht hat. Dies ist auch ein Grund für
das nicht selten vorkommende Verschieben oder Verrutschen von Materialteilen während des Transports
relativ zu den Transportelementen, dann nämlich, wenn infolge unvollkommener Ansaugung ein Flächenteil eines
Materialstücks herunterhängt, irgendwo anstößt und somit aus der gewollten Position herausbewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine zu seiner
Durchführung geeignete Vorrichtung anzugeben, die einen hängenden Transport, insbes. relativ leichter
Materialteile, bei geringem Energieeinsatz mit hoher 2Q Transportsicherheit gestatten.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Auf diese Weise lassen sich Bahnen oder auch Teile aus verhältnismäßig leichtem Material,das plastisch und/
oder elastisch verformbar sein muß, besonders einfach hängend transportieren. Der Energieaufwand ist trotz
hoher Transportsicherheit gering, denn es wird die physikalische Gegebenheit ausgenutzt, daß spitze Gegenstände
z.B. Nadeln, unter bestimmten Voraussetzungen Material mit verhältnismäßig niedrigem Flächengewicht·,
hiingend tragen können, wenn sie in das Material eingestochen sind. Es kann sowohl schrittweise als auch fortlaufend
transportiert werden. Ebenso ist eine hin- und hergehende Trans port bewegung wie auch nur ein Aufnehmen und Ablegen bei rela
tiv stillstehenden Materialien möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bevorzugt mit einer Vorrichtung
durchführen, wie sie aus Anspruch 2 hervorgeht. Mit dem Nadelträger werden die Nadeln in die auf ^
BAD ORIGINAL
y ■■·■·■-··■■■·■ 332363?
der Auf nahraef lache vereinzelt dargebotenen Matcria.lto i J e
eingestochen und vom Nadelträger mitgenommen und schließlich hängend transportiert, wenn die Aufnahmefläche zuende
ist. Das Aufnehmen der Materialteile erfolgt dabei im Bereich des Spaltes vollautomatisch, wie auch das Ablegen
der zur Ablagefläche transportierten Materialteile, die ja nur von den Nadeln gelöst zu werden brauchen.
Eine solche Vorrichtung ist einfach und arbeitet besonders zuverlässig, wenn bei ihr die Maßnahmen von Anspruch 3
gegeben sind.
Um auch großflächige Materialteile oder Materialbahnen hängend transportieren zu können, ist weiterhin eine Ausführungsform
zweckmäßig, wie sie in Anspruch 4 erläutert wird. Die Zwischenabstände zwischen den Nadelträgern sind
auch zweckmäßig, da im Bereich der Ablagefläche die Trennvorrichtung
zwischen den Nadelträgern zur Wirkung kommen kann und deshalb auf einem verhältnismäßig großflächigen
Bereich für das Abdrücken von den Nadeln sorgt, ohne daß
lokale Überbelastungen an den Materialteilen auf treten.
Eine besonders gute Halterung der Materialteile beim Trans port wird auch erreicht, wenn die Merkmale von Anspruch
25
realisiert sind. Auf jede Nadel kommt nur ein geringer Kraftanteil, da in jedem Materialteil eine Vielzahl der
Nadeln wirksam ist.
Besonders wichtig ist die Aufnahme der Materialteile von 30
der Aufnahmefläche. Es ist deshalb eine Ausführungsform
zweckmäßig wie Anspruch 6 sie erläutert. Mit der Anpreßrolle werden die Nadeln endgültig auf eine vorbestimmte
Tiefe in die Materialteile eingestochen, die bereits im
Verlaufe des Spaltes teilweise in die Materialteile einge-35
drungen sind.
BAD ORIGINAL
Dabei ist es zweckmäßig, wenn auch das Merkmal von Anspruch 7 gegeben ist, insbesondere wenn das Material der Materialteile
nachgiebig oder unegal ist.
Ein weiterer wichtiger Gedanke ist in Anspruch 8 enthalten. Mit der Einstellung der Anpreßrolle läßt sich die Vorrichtung
einfach auf die jeweiligen Gegebenheiten, d.h. das Material der Materialteile, deren Größe und deren Flächengewicht
und Dicke einjustieren .
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 9 enthalten.' Es ist eine besonders wichtige Maßnahme, die Materialteile
im Übernahmezeitpunkt durch die Nadeln mit der gleichen Geschwindigkeit anzubieten, wie sie dann vom Nadelträger
weitertransportiert werden. Auf besonders einfache Weise läßt sich dies mit einem Endlosbandantrieb bewerkstelligen,
der die Materialteile vereinzelt und mit der gleichen Geschwindigkeit an die Nadeln übergibt, mit der sie
dann weitertransportiert werden. Beim Einstechen der Nadeln tritt dabei keine in Transportrichtung gerichtete Relativbewegung
zwischen den Materialteilen und den Nadeln mehr auf, wodurch Oberflächenbeschädigungen oder starke Belastungen
des Materials der Materialteile bzw. der Nadeln vermieden werden. Da die Umlenkrolle des Endlosbandantriebes der
Aufnahmefläche der Anpreßrolle des Nadelträgers gegenüberliegt,
werden die Materialteile'dann sehr sauber abgestützt, wenn die Nadeln endgültig eingestochen werden.
Um weiterhin den Nadelträger gegen eine starke Belastung 30
durch die an den Nadeln hängenden Materialteile zu schützen,
so daß der Nadelträger ausschließlich eine Transportfunktion in Transportrichtung auszuführen hat, ist auch das Merkmal
von Anspruch 10 wichtig. Die Kräfte, die die Materialteile auf den Nadelträger quer zur Transportrichtung ausüben,
■ .
übernimmt hierbei die Führung.
BAD ORIGINAL
Dabei ist es wichtig, auch die Merkmale von Anspruch 11
zu realisieren, da dann die Reibungskräfte zwischen dem
Nadelträger und der Führung sehr niedrig gehall.en worden
können, z.B. dadurch, daß eine spezielle Materialpaarung
5
zwischen dem Nadelträger und der Gleitführung gewählt wird
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform einer solchen
Vorrichtung geht aus Anspruch 12 hervor. Abdrückkufen oder Abdrückrollen sind zwar bekannt, jedoch nicht für diesen
Zweck. Sie haben den Vorteil, daß die Materialteile sukzessive und dabei äußerst schonend von den Nadeln abgedrückt
werden.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 13 ent-15
halten. An den unterschiedlichen Ablageflächen entlang
dem Transportweg können unterschiedlich große oder nach bestimmten Gesichtspunkten voneinander verschiedene Material
teile sozusagen sortiert und individuell abgelegt werden,
indem jeweils eine ausgewählte Trennvorrichtung nur bei 20
Ankommen eines ausgewählten Materialteiles betätigt wird, und ansonst in einer Passivstellung verbleibt,in der die
Materialteile ungehindert passieren können.
nt. Diese letztgenannten Maßnahmen lassen sich besonders ein-Ao
fach realisieren, wenn eine Ausführungsform gewählt wird, wie sie aus Anspruch 14 hervorgeht.
Ein weiterer,wichtiger Gedanke ist in Anspruch 15 ent-OQ
halten. Durch die Halterung der Nadeln in den Nadelhülsen werden die Nadeln, die sehr dünn sein können, über einen
erheblichen Teil ihrer Länge stabil abgestützt. Durch eine Verstellung der Nadeln in den Nadelhülsen läßt sich die Vorrichtung
zweckmäßig an verschiedenen Materialien, Materialqi=
teildicken oder dergleichen anpassen. Eine alternative Aus-
BAD ORIGINAL
führungsform geht weiterhin aus Anspruch 16 hervor. Hierbei
werden zum Lösen der Materialteile die Trennvorrichtungen nicht zur unmittelbaren Einwirkung auf die Materialteile
gebracht, sondern zur Einwirkung auf die Nadeln, die in die Nadelhülsen zurückgezogen werden, so daß die
Materialteile herabfallen müssen.
Für die Haltewirkung der Nadeln in den unterschiedlichsten Materialien ist primär die erzielbare Reibung zwischen den
Nadeln und dem Material verantwortlich. Der ,Gedanke von Anspruch 17 hat deshalb eine besondere Bedeutung, da nur
bei korrekter Berücksichtigung dieser Maßgabe eine einwandfreie Halterung der Materialteile gewährleistet werden kann
In der Praxis haben sich dabei verschiedene Nadelformen als zweckmäßig erwiesen, wie sie aus den Ansprüchen 18
bis 21 hervorgehen. Die Nadelformen gemäß der Ansprüche 18 bis 20 halten die Materialteile reibungsbedingt, während
die Nadeln gemäß Anspruch 21 auch einen Formschluß zwischen
den Nadeln und den Materialteilen herzustellen vermögen, und zwar bedingt durch die Einschnürung der Nadeln und
die Elastizität des Materials der Materialteile.
Schließlich ist auch die Maßgabe von Anspruch 22 wesent-
lieh, da beim Betrieb der Vorrichtung natürlich äußere
Einflüsse zum Tragen kommen können, z.B. Vibrationen, ein Luftzug, Inhomogenitäten im Material der Materialteile
und dgl., die eine Gefahr für die einwandfreie Halterung
der Materialteile an den Nadeln bedeuten würden. Mit der 30
Dichte der Benadelung läßt sich jedoch von vorneherein ein ausreichender Sicherheitsfaktor integrieren, der sicherstellt,
daß die Materialteile auch bei unvorhersehbaren ft in flüssen einwandfrei transportiert werden.
BAD ORIGINAL
Nachstehend wird das erf indungsgernäße Verfahren anhnrid
der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
5
5
Fig. 1 in einer Schnittansicht einen Teil einer Vorrichtung, in der das erfindungsgemäße Verfahren
durchgeführt wird, wobei die Übernahme von Materialteilen durch die Nadeln der Transport-1^
vorrichtung hervorgehoben ist,
Fig. 2 einen um 90° gegenüber dem von Fig. 1 gedrehten Schnitt im Bereich einer Ablagefläche der Vorrichtung,
und zwar in der linken Hälfte vor dem
Abdrücken eines Materialteils und in der rechten
Hälfte nach dem Abdrücken eines Materialteils von den Nadeln, und
Fig. 3 verschiedene Nadelformen. 20
Gemäß Fig. 1 werden zu transportierende Materialteilo 1
auf einem Endlos-Bandantrieb 2 frei aufliegend in Pfeilrichtung 2a zugeführt, wobei das obere Trumm des Bandantriebes
2 eine Auflagefläche für die Materialteile 1 bildet. Die Materialteile 1 sind entweder flächige Ausschnitte aus
einem Material einer Dicke χ oder könnten auch eine zusammenhängende Bahn bilden. Die Materialteile sollen in Transportrichtung
nach der Aufnahmefläche hängend weiter transportiert
und schließlich eine1 Ablagefläche (nicht dargestellt) zuge-30
führt werden. Zu diesem Zweck ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, die einen dieser Ausführungsform als endlosen
Bandantrieb konzipierten Nadelträger-Ümlauf bildet, wobei
der Nadelträger 3 über Umlenkrollen 28 in Richtung eines
Pfeiles 3a kontinuierlich bewegt wird. An der der Auflage-35
fläche zugewandten Oberseite des Nadelträgers 3 ist eine
BAD ORIGINAL
Vielzahl von Nadeln 4 vorgesehen, die zum Transportieren
der Materialteile 1 dienen. In einem Abstand hinter der Umlenkrolle 28 ist eine Anpreßrolle 5 drehbar gelagert,
die in ihrer Lagerung in Richtung von Doppelpfeilen 5a,
5b verstellbar ist. Die Anpreßrolle 5 trägt hier einen elastischen Belag 7.
Die Anpreßrolle 5 liegt einer Umlenkrolle 6 des Endlos-Bandantriebes
2 gegenüber, wobei die Umlenkrolle 6 ebenfalls zweckmäßigerweise in Richtung von Doppelpfeilen 6a
und 6b in ihrer Lagerung verstellbar ist. Da die Anpreßrolle 5 einen größeren Außendurchmesser besitzt, als die
Umlenkrolle 28, bildet der Nadelträger 3 mit der Auflagefläche 2 einen sich in Transportrichtung allmählich verengenden
Spalt S, in den die Materialteile 1 hineinlaufen. Dar; Ende des Spaltes wird annähernd durch die Ebene definiert,
in der die Achsen der Umlenkrolle 6 und der Anpreßrolle 5 liegen. In diesem Bereich ist der Spalt in Abhängigkeit
von der Dicke χ der Materialteile so bemessen, daß
die Spitzen der Nadeln gegenüber der Oberfläche der Auflagefläche 2 einen Abstand y haben, der kleiner ist, als die
Dicke κ der Materialteile. Daraus ergibt sich, daß beim Einlaufen der Materialteile in den Spalt S die Nadeln 4
allmählich in die Materialteile eingedrückt werden. Nach
dem Spalt S hängen die Materialteile frei an den Nadeln den Nadelträgers 3 und werden von diesen in Transportrichtung
3a weiter transportiert.
Anstelle des bandartigen Nadelträgers 3 könnte auch ein
Riemen, ein Zahnriemen, eine Kette, eine Zahnkette oder ein Gliederband oder dgl. vorgesehen sein. Bei breiteren
Materialteilen 1 können auch mehrere schmalere oder breitere Nadelträger 3 mit Zwischenabständen nebeneinander liegen
(siehe auch Fiς. 2). Die Nadeln 4 sind so dicht an dem
35
Nadelträger 3 angeordnet, daß unter Berücksichtigung des
BAD ORIGINAL
■*■ Materialgewichts der Materialeigenschaften, der Nadel form
und der Einstechtiefe in das Material ein großer Überschuft an Haltekraft entsteht, der auch unter Berücksichtigung
von Fahrtwind, Erschütterungen, örtlichen Materialunebenheiten und dgl. einen sicheren hängenden Transport der
Materialteile garantiert. Der elastische Belag 7 der An-. preßrolle 5, der in seiner Dicke und Elastizität der jeweiligen
Transportaufgabe angepaßt ist, gleicht gewisse Unterschiede in der Materialdicke bzw. auch Materialunebenheiten
aus.
Nach dem Ende des Spaltes S wird der Endlosbandantrieb 2 umgelenkt. Der Nadelträger 3 bzw. die Nadelträger 3 tragen
die Materialteile zu einer Ablagefläche oder zu mehreren Ab-1^
lageflächen, wo diese individuell abgelegt werden können.
In Fig. 2 ist ein Teil der Transportvorrichtung in einem um 90° gegenüber Fig. 1 gedrehten Schnitt gezeigt. Es sind
zwei nebeneinanderliegende Nadelträger 3 erkennbar, zwi-
sehen denen ein Zwischenabstand vorliegt. Jeder Nadelträger wird zwischen der Anpreßrolle 5 und über eine Ablagefläche 15hinaus in
Gleitführungen 9 von kastenartiger Gestalt geführt, wobei die Gleitführungen die äußeren Ränder der Nadelträger 3 mit
zweckmäßigerweise gleitfreudigen Beschichtungen 9a untergreifen.
Die Gleitführungen 9 sind an Befestigungen 13 abgestützt, die stationär festgelegt sein können und Schwenkachsen 28
für Hebel 10 tragen. An den Hebeln 10, die zu einer Schwenkbewegung
in nicht dargestellter Weise antreibbar sind, sind
Abdrückrollen 8 bzw. Abdrückkufen mit Abdrückteilen 12 be-30
festigt, die von oben her auf die Materialteile 1 zur Anlage bringbar sind. Die Nadeln 4 sind am Nadelträger 3 jeweils
in Nadelhülsen 11 verstellbar festgelegt und können nach
Lösen von Klemmschrauben 14 entweder ausgewechselt oder
weiter in die Nadelhülsen hinein-oder aus diesen heraus-35
geschoben werden. Die Nadelhülsen 11 sind in den Nadelträger
BAD ORIGINAL
'■) c i .ngi'br:tt'-'t,. Wenn die Nadelträger durch Ketten oder
(i I i edorlvirider gebildet werden, ist auch eine andere Befestigung
(\cr Nadelhülsen 11 oder eine unmittelbare Anbringung
der Nadeln an den Nadelträgern möglich.
Für· die Hobel 10 kann pro Nadelträger ein eigener Antrieb
vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, über die Transportstrecke 'der Nadelträger mehrere Ablagcflachen 15 und damit
auch mehrere Abtrennvorrichtungen 27 anzuordnen, um auf
diese VIe i se von den am Nadelträger 3 hängenden Materialteilen
1 bestimmte auszuwählen und an bestimmten Stellen ab7.u Lege;η .
fu der· linken H;i I V te. von Fig. 2 sind die Abdrückkufen 8
bxw. Abdruckro LI en noch in angehobenem Zustand gezeigt.
W'.T in die,cm n-'roich angelangte Matcrialte.il 1, von dem
die r-fM-htf. Hälfte 1a gezeigt ist, hängt noch an den Nadeln
In der rechtem Hälft'! von Fig. 2 sind die Abdrückkufen 8
bxw. Abdrückrc/I ! en durch Schwenken der Hebel 10 in Richtung
eines Pfeiles P abgesenkt und legen den Materialteil
1, von dem eine linke Hälfte 1b und die Unterseite gezeigt Ist, auf die Ablagefläche 15. Die Ablagefläche
1'j könnt;": auch durch einen Stapel aus Materialteilen 1 ge-
JS biidot S':ih, wobei die Abdrückrollen 8 oder Abdrückkufen
der. :;o"bi:ti hortransportlorten Materialteil 1 auf den ober-
:.i..-ti [■■1''t-.:r>i.i J. tc.-i 1 de.-, Stapels ablegen.
iJ i .a Rowc-gup.i"';ssteuerung der Hobel 10 oder die Auslegung
ci'.-r Abdrückrollon 8 bzw. Abdrückkufen kann so gewählt sein,
Hai dar- Ablösen der Materlalteile kontinuierlich dadurch
erfolgt, da f.'. d i." Abu'rückkufen 8 relativ zur Ebene der Transporte
i rlitiui.··; rinn schräge nach unten geneigte Lage einnehmen,
:\o da", b-'iiii Abl.fctincp. zuorr.t die in Transportrichtung
vorn.! liegende M.i tc:r.i aitei j.kante abgelöst wird und die nach-
BAD ORIGINAL
* folgende Fläche dann Ix: i dov Wc i lerbewegung de:; Nn.Ii I-trägers
erst abgelöst wird, 1>.κ; Ablegen ein·-;; H; ι t.i-r i .<. i i.r · " .-.
erfolgt bei dieser Vorr i.chlutn·; in ca. 1/10 .'-'.ukund'/.
Es ist nicht erforderlich, daß der Nade ! träger in <
11 ■; ■ d i ·.
Materialteile führenden Transportstrecke waagrecht verläuft,
sondern es ist praktisch jede I .ago im Raum denkbar.
Unter Beachtung materialbedingter Kenngrößen sind auch Umlenkungen der Transportriehtung möglich und zwar sowohl
senkrecht zur Ebene der Material te Lie, als auch zur
Seite.
Dieses Transportverfahren ist insbesondere für folgende Materialien geeignet:
Papier, Pappe, Leder, Furnier, Gurnmi, Schaumstoff, Kunststoffolien
oder -bahnen, Filz, Teppichmater· La]., Bretter, Bohlen und dgl., und zwar stets dann, wenn die von den
Nadeln verursachten Eindrücke keine Rolle spioLen. Bei
Materialien mit genügender Elastizität sind die F.indrück·:;
der Nadeln ohnedies später nicht mehr zu erkennen. 20
In Fig. 3 sind einige Nadelforrneri dargestellt, die irr· besonderen
für diese Transportaufgabe geeignet sind. Hei dj··
Nadel 1Ia ist der Spitzenwinkel «X. einer kegelförmigen Sp: ' /λ·
der Nadel so klein gewählt, daß bei einer Vielzahl der vor-her erwähnten Materialarten bereits im Bereich des spitz·;".
Kegels eine Selbsthemmung zwischen der Nadel und dem Matvria
eintritt. Das gleiche gilt auch bei einem Spitzenwinkel 0ί·1 einer Kegelspitze 21 einer Nadel jlb, die über die Nadel-
hülse 11 noch mit einem zylindrischen Nadelschaft 20 übcir-30
steht. .
Bei der Nadel 4c dringt diese mit ihrem zylindrischen Wc'·; Π,
teil 22 bereits erheblich in das Material ein, ihr Sp it/.-··.-
winkel Γ-; 2 einer kegeligen Spitze ?3 ist rJ'öti'-'f "i 11"· d"r·
35
Spitzenwinkel bei den Nadeln Ua und Hb.
BAD ORIGINAL
Kin besonders guter Trageffekt ergibt sich mit Nadeln 4d,
die neben einer kegelförmigen Spitze 24 und einem gerundeten
übergang ?6 eine gerundete Einschnürung 25 im Schaft besitzen.
Die Nadeln Hd können sogar durch das Material hindurehgedrückt
v/erden, so daß dieses dann im Bereich der Kinschnürungen 25 getragen wird. Mit der relativen Lage
(\v.r Nadelspitzen in bezug auf die Nadelhülsen läßt sich die F Lndri.ngtiefe der Nadeln gut steuern.
Hei der· Nadel Hd ist schließlich eine weitere Ausführungs-[■(ii'in
angedeutet, bei der das Abdrücken der Materialteile 1 nicht durch einen unmittelbaren Einfluß der Abtrennvorrichtung
i'Y (Fig. 2) auf die Materialteile erfolgt, sondern
bei der die Nadeln Hd im Nadelträger 3' verschiebbar und
durch eine Feder 16 in Einziehrichtung belastet untergebracht
.sind, über den Nadelträger 3 steht eine Druckplatte
17 über, auf die eine nicht näher dargestellte Einrichtung
18 Druck auszuüben vermag.
Zum Transport von Materialteilen wird vor dem Einlauf der
Nadeln 'Ul in "den Bereich der Aufnahmefläche (Fig. 1) mit
der Ki nc Lohtun."; 18 jede: Nadel Hd soweit ausgeschoben, wie
dies in FLp;. 3 angedeutet ist. Dann werden die Nadeln Hd in die Mater Laiteile 1 eingedrückt, wobei die Einrichtung
18 weiterhin die Nadeln Hd ausgeschoben hält. Im Bereich
einer Ablagefläche wird dann der Druck von der Einrichtung 18 abgebaut, so daß die Feder 16 die Nadel Hd selbsttätig
einzieht, wodurch der Materialteil von den Nadeln herabfällt. Denkbar wäre es ferner, die Anordnung umzukehren,
d.h. die Nadeln unter Federkraft ausgefahren zu halten,
und .im Bereich der Ablagef lache dann willkürlich einzu-
;; i ehen.
BAD ORIGINAL
Claims (22)
1. Verfahren zum Transportieren verhältnismäßig leichter, flächiger Materialteile von einem Aufnahmebereich
zu einem Ablegebereich in einer Transportvorrichtung dadurch gekennzeichnet , daß im Aufnahmebe-
3Q reich in die elastisch und/oder plastisch verformbaren
Materialteile mehrere Nadeln eingestochen werden, bis durch Selbsthemmung und/oder Formschluß zwischen den Nadeln und
den Materialteilen eine insgesamt das Gewicht der Materialteile übersteigende Haltekraft aufgebaut ist, daß die
Materialteile danach frei an den Nadeln hängend transportiert werden, und daß im Ablegebereich die Materialteile
BAD ORIGINAL
allmählich von den Nadeln abgedrückt oder die Nadeln allmählich aus den Materialteilen herausgezogen werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß And
spruch 1, mit einer Aufnahmefläche zum vereinzelten Anbieten
flächiger, liegender Materialteile, mit einer Transportvorrichtung, in der wenigstens ein zu einer Transportbewegung
antreibbares Transportelement mit Halteteilen zum Festhalten der Materialteile vorgesehen ist, mit einer Ablagefläche
für die transportierten Materialteile, und mit einer im Bereich der Ablagefläche angeordneten Abtrennvorrichtung
für die Materialteile, gekennzeichnet, durch eine Vielzahl die Halteteile bildender Nadeln (4,4a,
4b,4c,4d) an einem zur Transportbewegung antreibbaren Nadelträger, durch einen zwischen dem Nadelträger (3) und
der Aufnahmefläche (2) sich allmählich verengenden Spalt (S)In dem am in Transportrichtung (3a) hinteren Ende der
Aufnahmefläche (1) der Abstand (x) zwischen den Spitzen der
Nadeln (4) und der Aufnahmefläche (1) kleiner als die Dicke
(y)der Materialteile (1) ist, und durch die entgegengesetzt zur Einstechrichtung der Nadeln (4) auf jedem Materialteil
(1) eine Abdrückkraft (B) oder auf die Nadeln (4d) eine Ausziehkraft ausübende Trennvorrichtung (27).
3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Nadelträger (3,3') als ein Endlos-Band,
ein-Riemen, ein -Zahnriemen, eine-Kette, eine -Zahnkette, ein -Gliederband oder dgl. ausgebildet ist und
an der der Aufnahmefläche (1) zugewandten Oberfläche eine
30
Benadelung trägt.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e nnzeichnet
, daß in der Transportvorrichtung parallel
nebeneinander mehrere Nadelträger (3) vorgesehen sind, vor-35
zugsweiso jeweils mit einem Zwischenabstand.
BAD ORIGINAL
5- Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis *!, dadurch gekennzeichnet , daß der Nadelträger (3) quer
zur Transportrichtung (3a) mehrere nebeneinander liegende
Nadelreihen aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Nadelträger (3) über
Umlenkrollen (28) geführt ist, und daß am Ende des Spalte:; (S)zusätzlich wenigstens eine Anpreßrolle (5) für den
Nadelträger (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpreßrolle (5) mit einem
elastischen Belag (7) versehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Anpreßrolle (5) zur Einstellung
der Spaltweite fc )verstellbar gelagert ist.
9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Aufnahmefläche (1) an einem Endlos-Bandantrieb ausgebildet ist, von dem eine,
vorzugsweise verstellbare, End-Umlenkrolle (6) annähernd
der Anpreßrolle (5) gegenüberliegt, und daß der Bandantrieb synchron mit der Transportbewegung des Nadelträgers
(3) antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis
9. dadurch gekennzeichnet , daß der Nadel-.
träger(3)zwischen der Anpreßrolle (5) und einer im Bereich
der Ablagefläche (15) angeordneten Umlenkrolle in einer Führung (9) abgestützt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß die Führung (9 )als Gleitführung ausgebildet ist und die Ränder des Nadelträgers (3) untergreift
BAD ORIGINAL
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtrennvorrichtung
(27) Abdrückkufen oder Abdruckrollen (8) aufweist, die oberhalb der Ablagefläche (15) angeordnet sind
° und von oben auf die Materialteile (1) einwirken.
13- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß entlang der Transportstrecke des Nadelträgers (3) mehrere Ablageflächen und
individuell betätigbare Abtrennvorrichtungen vorgesehen sind .
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdrückkufen oder
Abdrückrollen (8) an Hebeln (12) angebracht sind, die an Stützvorrichtungen (13) für die Gleitführung (9) des
. Nadelträgers (3) schwenkbar gelagert sind.
15- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
zeichnet , daß die Nadeln (4) am Nadelträger "(3) in Nadelhülsen (11), vorzugsweise verstellbar, gehalten
sind .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch
gekennzeichnet , daß die Nadeln (4d) im Nadelträger (3') gegen Federkraft (16) ausschiebbar und selbsttätig
oder unter dem Einfluß der Abtrennvorrichtung unter Freigabe der Materialteile (1) wieder einziehbar angeordnet
sind.
17- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß jede Nadel (4),
4a,4b,4e,4d) eine Spitze (19,21,23,24) aufweist, deren
Spitzenwinkel ( CC, 001, CC2) kleiner als der Reibungswinkel
35
zwischen der Nadelspitze und dem Material des Materialteils
(1 ) ist.
BAD ORIGINAL
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß dio Nadelspitze (19) übet1 die gesamte
freie Nadellänge (L) kegelförmig ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß sich über die freie Nadellänge (L)
an eine kegelige Spitze (21) ein zylindrischer Schaftteil (20) anschließt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η - '
zeichnet, daß in der freien Nadellänge (L) der zylindrische Schaft (22) länger ist als die kegelige
Spitze (23).
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet
, daß im Anschluß an die kegelige Spitze (24) der freie Nadelschaft mit gerundetem Übergang (26)
wenigstens eine Einschnürung (25) aufweist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl
der Nadeln (4) pro Flächeneinheit unter Berücksichtigung der durch die Reibung mit dem Material der Materialteile (1)
erzielbaren Haltekraft erheblich größer ist, als die zum Halten einer Flächeneinheit eines Materialteils unter Berücksichtigung
des Flächengewichtes notwendige Anzahl.
BAD ORIGINAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323638 DE3323638A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323638 DE3323638A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323638A1 true DE3323638A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6202815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323638 Withdrawn DE3323638A1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3323638A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505535A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Vorrichtung zum anstellen von zuschnitten von bodenbelagsbahnen an bearbeitungsmaschinen |
WO2005092747A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-06 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen |
CN108516388A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-09-11 | 盐城易动科技服务有限公司 | 一种布料传输机构 |
-
1983
- 1983-06-30 DE DE19833323638 patent/DE3323638A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505535A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Vorrichtung zum anstellen von zuschnitten von bodenbelagsbahnen an bearbeitungsmaschinen |
WO2005092747A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-06 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen |
CN1930061B (zh) * | 2004-03-15 | 2013-06-19 | 温德莫勒及霍尔希尔公司 | 用来输送扁平物品的装置 |
CN108516388A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-09-11 | 盐城易动科技服务有限公司 | 一种布料传输机构 |
CN108516388B (zh) * | 2018-04-16 | 2020-06-19 | 盐城易动科技服务有限公司 | 一种布料传输机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449273C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel | |
DE68923611T2 (de) | Verfahren und apparat zur beförderung von gegenständen. | |
DD211963A5 (de) | Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile | |
DE3842964A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von gruppen von artikeln, insbesondere fuer automatische verpackungsstrassen | |
DE2735163C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, insbesondere Ziegel, in Hochkantstellung | |
EP0208081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
EP0536514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt | |
DE1435069A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von flaechigen Stuecken aus einem luftdurchlaessigen Stoff | |
CH467207A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von blatt- oder bogenförmigem Material, insbesondere Furnierblättern | |
EP1099632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von flächigen Gegenständen zu einer Vereinzelung | |
DE102004020959B4 (de) | Verfahren zum Erfassen von durchdringbaren Gegenständen | |
DE3323638A1 (de) | Transport-verfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2805870C2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen | |
DE2538646A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von bechern | |
DE60312680T2 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von endschnittabfall von einer rolle oder dergleichen | |
DE2629064A1 (de) | Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus von einem ablagezylinder einer beutelmaschine abgelegten beuteln | |
EP1083138A2 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken | |
DE102013106486B4 (de) | Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel | |
DE3709547A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden | |
CH685938A5 (de) | Vorrichtung zum Ueberfuhren von im Schuppenstrom geforderten Druckprodukten. | |
CH670077A5 (de) | ||
EP0885664B1 (de) | Rollenförderer | |
DE3735815C1 (en) | Device for depositing or stacking successively conveyed flat workpieces | |
EP1351875B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von druckereiprodukten | |
DE1901097A1 (de) | Ablegevorrichtung fuer Beutelmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |