DE3321578C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3321578C2 DE3321578C2 DE3321578A DE3321578A DE3321578C2 DE 3321578 C2 DE3321578 C2 DE 3321578C2 DE 3321578 A DE3321578 A DE 3321578A DE 3321578 A DE3321578 A DE 3321578A DE 3321578 C2 DE3321578 C2 DE 3321578C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- drive according
- clutch
- power transmission
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D28/00—Electrically-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D29/00—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
- F16D29/005—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen steuerbaren Antrieb für ein beweg
liches Ausrückorgan einer ein Schaltgetriebe eines Kraftfahr
zeugs mit dessen Brennkraftmaschine kuppelnden Reibungskupp
lung, mit einem Elektromotor und einem die Drehbewegung einer
Abtriebswelle des Elektromotors in die Betätigungsbewegung des
Ausrückorgans umsetzenden Kraftübertragungseinrichtung.
Aus den Deutschen Offenlegungsschriften 30 28 250, 30 43 347 und
30 43 348 sind Vorrichtungen zur automatischen Betätigung einer
Kraftfahrzeug-Reibungskupplung bekannt, bei welchen das Aus
rückorgan von einem Elektromotor angetrieben wird, der es
zwischen einer Auskuppelposition, bei welcher die Kupplung
vollständig ausgekuppelt ist und einer Einkuppelposition, bei
der die Kupplung vollständig eingekuppelt ist, bewegt. Eine
Programmsteuerung stellt die Position des Ausrückorgans im
Schleifbereich der Kupplung, d. h. zwischen einer Position
beginnender Drehmomentübertragung und der Einkuppelposition
entsprechend einer von einem Funktionsgeber vorgegebenen Cha
rakteristik, abhängig von der Motordrehzahl, ein. Der Funk
tionsgeber stellt mehrere Positions/Motordrehzahlcharakteris
tika bereit, die abhängig von weiteren Parametern, beispiels
weise der Gangschaltstellung des Schaltgetriebes oder der
Fahrgeschwindigkeit selbsttätig so ausgewählt werden, daß die
Einrückgeschwindigkeit der Kupplung den unterschiedlichsten
Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs angepaßt ist.
In einer Reihe von Fahrsituationen muß die Kupplung rasch
eingekuppelt oder ausgekuppelt werden. Der zum Antrieb des
Ausrückorgangs der Kupplung benutzte Elektromotor müßte dement
sprechend kräftig dimensioniert sein, um auch im Dauerbetrieb
diesen Anforderungen gewachsen zu sein. Dementsprechend müßten
die Treiberstufen der elektronischen Programmsteuerung für
große Leistungen bemessen sein. Da die Reibungskupplung in der
Auskuppelposition von dem Elektromotor gegen den Widerstand
der Kupplungsfedern gehalten werden muß, muß der Elektromotor
in der Lage sein, im Dauerbetrieb den Haltestrom aufzunehmen,
wobei die Wärmeentwicklung des dann stillstehenden Elektromo
tors besonders groß ist.
Weiterer Stand der Technik ist beispielsweise in der Form der
Deutschen Offenlegungsschrift 32 19 634 bekannt. Aus diesem
geht ein Unterdruckverstärker hervor, der zur manuellen Betäti
gung einer Bremse oder Kupplung verwendet wird. Er weist eine
spezielle Entlüftungseinrichtung aus, die beim Ausfall des
Unterdrucks eine mechanische Betätigung mit relativ geringem
Kraftaufwand ermöglicht. Ein elektromotorischer Antrieb ist
diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Weiterhin ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 26 40 770
ein manuell zu betätigender Bremskraftverstärker bekannt,
dessen Bremskraftverstärkung durch einen parallel geschalteten
Elektromotor erzielt wird. Parallel zu diesem elektromotori
schen Kraftweg ist eine direkte manuelle Kraftübertragung
vorgesehen, die beim Ausfall des Elektromotors wirksam wird.
Eine Steuerung des Bremskraftverstärkers über einen Elektromo
tor ist diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Schließlich sind aus den beiden Offenlegungsschriften 22 07 571
und 25 00 330 automatische Kupplungsbetätigungen bekannt, bei
denen ein elektrisch-elektronisches Steuergerät Ventil ansteu
ert, die den Zu- bzw. Abfluß von unter Druck stehendem hydrau
lischem Medium zu einem Kupplungsbetätigungszylinder steuern.
Die Steuerung der Ventile erfolgt in beiden Fällen über Elek
tromagnete.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie
das bewegliche Ausrückorgan einer Kraftfahrzeug-Reibungs
kupplung mittels eines Elektromotors trotz relativ klei
ner Leistung des Motors rasch bewegt werden kann.
Ausgehend von dem eingangs näher erläuterten steuerbaren
Antrieb wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in dem Kraftweg der Kraftübertragungseinrichtung ein
hydraulischer oder pneumatischer, die Bewegung seines
Eingangsorgans in eine proportionale Bewegung seines Aus
gangsorgans überführender Servo-Kraftverstärker angeord
net ist, welcher die auf das Eingangsorgan ausgeübte Kraft
verstärkt auf das Ausgangsorgan überträgt. Der Servo-Kraft
verstärker überträgt die Bewegung seines Eingangsorgans
mit relativ kurzer, durch sein Regelverhalten bestimmter
Verzögerungszeit kraftverstärkt auf das Ausgangsorgan. Das
Ausgangsorgan folgt damit kraftverstärkt selbst raschen
Bewegungen des Eingangsorgans. Auf diese Weise genügt
zum Antrieb des Ausrückorgans der Reibungskupplung ein
relativ schwach bemessener Elektromotor. Das Nenn-Dreh
moment dieses Motors kann um den Kraftverstärkungsfaktor
des Servokraftverstärkers gegenüber bisher benutzten Mo
toren verringert sein.
Bei dem Servokraftverstärker handelt es sich bevorzugt um
einen Unterdruck-Servokraftverstärker, der aus der Ansaug
leitung der Brennkraftmaschine oder einer von der Brenn
kraftmaschine angetriebenen Saugpumpe gespeist wird. Ge
eignet sind beispielsweise Unterdruck-Servokraftverstär
ker, wie sie bei Kraftfahrzeugen als Bremskraftverstärker
Verwendung finden.
Das Ausgangsorgan des Kraftverstärkers kann mechanisch
beispielsweise mit einer Ausrückgabel der Reibungskupplung
gekuppelt sein. Von Vorteil ist eine hydraulische Kraft
übertragung, insbesondere, wenn aus Kostengründen serien
mäßige Bremskraftverstärker benutzt werden.
Unterdruck-Servokraftverstärker werden bei stillstehender
Brennkraftmaschine nicht gespeist. Um trotzdem, beispiels
weise zum Anlassen der Brennkraftmaschine, die Kupplung
ausrücken zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß das
Eingangsorgan unmittelbar oder über ein ebenfalls bewegli
ches, zusätzliches Organ des Kraftverstärkers bei der Kraft
übertragung in Ausrückrichtung an dem Ausgangsorgan an
schlägt. Der Elektromotor ist hierbei so bemessen, daß
sein Anlaufdrehmoment trotz des unwirksamen Kraftverstär
kers zum Ausrücken der Kupplung ausreicht. Selbst wenn der
bei unwirksamem Kraftverstärker fließende Motorstrom er
heblich über dem Nennstrom liegt, für den der Motor im
Normalbetrieb mit wirksamem Kraftverstärker bemessen ist,
kann dies toleriert werden, da es sich um einen kurzzeiti
gen und sich nicht kurz darauf wiederholenden Vorgang han
delt. Zweckmäßigerweise ist der Elektromotor so bemessen,
daß sein Anlaufdrehmoment etwa 10% bis 20% größer ist als
das zur Bewegung des Ausrückorgans bei unwirksamem Kraft
verstärker erforderliche Drehmoment.
Das Anlaufdrehmoment des Elektromotors soll, bezogen auf
sein Nenn-Drehmoment relativ groß sein. Bei dem Elektro
motor handelt es sich bevorzugt um einen Gleichstrom-Rei
henschlußmotor oder noch besser um einen Gleichstrommo
tor mit Permanentmagnetstator, da sich bei diesen Motoren
die Drehrichtung durch einfache Stromrichtungsumkehr um
kehren läßt.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsein
richtung für das Ausrückorgan einer Kraftfahrzeug-
Reibungskupplung und
Fig. 2 ein Diagramm, welches das Drehmoment M eines für
den Antrieb benutzten Elektromotors abhängig von
seiner Drehzahl n zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahr
zeugs, die über eine Reibungskupplung 3 mit einem Schalt
getriebe 5 kuppelbar ist, dessen Gänge mittels eines
Schalthebels 7 gewechselt werden können. Die Reibungskupp
lung 3 kann herkömmlich ausgebildet sein und wird durch
eine oder mehrere Kupplungsfedern 9 im eingerückten Zu
stand gehalten, in welchem die Brennkraftmaschine 1 dreh
fest mit dem Schaltgetriebe 5 gekuppelt ist. Bei Bewegung ei
nes Ausrückorgans der Reibungskupplung 3, beispielsweise
einer Ausrückgabel 11, in der in Fig. 1 durch einen Pfeil
13 angedeuteten Ausrückrichtung wird die Kupplung ausge
rückt. Die Position der Ausrückgabel 11 und damit das von
der Kupplung 3 übertragene Drehmoment wird von einem Elek
tromotor 15 bestimmt, der in nachstehend noch näher er
läuterter Weise über einen Servo-Kraftverstärker 17 auf
die Ausrückgabel 11 wirkt. Eine Programmsteuerung 19
steuert den Elektromotor 15 abhängig von der Gangschalt
stellung des Getriebes 5, der Motordrehzahl der Brenn
kraftmaschine 1 und ggf. abhängig von weiteren Parametern,
wie z. B. der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, wie
dies in den eingangs erwähnten deutschen Offenlegungs
schriften 30 28 250, 30 43 347 und 30 43 348 im einzelnen
erläutert ist. Auf diese Weise ergibt sich ein automati
scher Ausrück- und Einrückbetrieb der Kupplung 3.
Bei dem Servokraftverstärker 17 handelt es sich um einen
Unterdruck-Servokraftverstärker, wie er bei Bremskraftver
stärkern üblich ist. Er umfaßt ein Gehäuse 20, welches
durch eine elastische Membran 21 und einen in dem Gehäuse
19 verschiebbaren Kolben 23 in eine Unterdruckkammer 25
und eine Steuerkammer 27 unterteilt ist. Die Unterdruck
kammer 25 ist über eine Leitung 29 an das Ansaugleitungs
system 31 der Brennkraftmaschine angeschlossen. Die Steuer
kammer 27 kann mittels eines Steuerventils 33 entweder mit
Unterdruck aus der Unterdruckkammer 25 oder mit Atmosphä
rendruck der Umgebungsluft beaufschlagt werden. Das Steuer
ventil 33 ist mit einer Eingangssteuerstange 35 verbunden,
die von Rückholfedern 37, 39 vorgespannt den Ventilkörper des
Steuerventils gegen einen elastischen Ventilsitz 41 drückt.
In dieser Stellung verschließt der Ventilkörper des Steuer
ventils einen Verbindungskanal 43 in dem Ventilsitz 41,
der die Umgebungsluft über einen Steuerkanal 45 mit der
Steuerkammer 27 verbindet. Ein Verbindungkanal 47 verbin
det die Steuerkammer 27 mit der Unterdruckkammer 25.
Die Steuerstange 35 schlägt über den Ventilkörper des
Steuerventils 33 und ein elastisches Polster 49 an einem
Kolbenträger 51 an, der mit einer Kolbenstange 53 eines
Geberzylinders 55 verbunden ist. Der Geberzylinder 55 ist
über eine Hydraulikleitung 57 mit einem hydraulischen
Nehmerzylinder 59 verbunden, dessen Kolben 61 die Ausrück
gabel 11 gegen die Kraft der Kupplungsfeder 9 in Ausrück
richtung 13 beaufschlagen kann. An eine Ausgangswelle 63
des Elektromotors 15 ist ein Schneckengetriebe 65 ge
kuppelt, welches eine Nocke 67 treibt, die ihrerseits auf
die Steuerstange 35 wirkt.
Der Kupplungsantrieb arbeitet folgendermaßen:
Bei eingerückter Kupplung verschiebt eine Feder 69 den
Kolben 23 in seine in Fig. 1 rechte Stellung. Das Steuer
ventil 33 verschließt den Steuerkanal 45 zur Umgebungsluft
hin. Die Steuerkammer 27 befindet sich ebenso wie die Un
terdruckkammer 25 auf dem durch das Ansaugsystem 31 be
stimmten Unterdruck. Gibt die Steuerung 19 den Steuerbe
fehl zum Ausrücken der Kupplung, so wird der Motor 15 so
eingeschaltet, daß die Nocke 67 die Steuerstange 35 in
Fig. 1 nach links bewegt. Das Steuerventil 33 wird hier
durch geöffnet, womit der Druck in der Steuerkammer 27
ansteigt und der Kolben 23 einschließlich des den Ventil
sitz 41 tragenden Kolbenträgers 49 der Bewegung der Steuer
stange 35 kraftverstärkt folgt. Die Bewegung des Kolbens
23 wirkt über den Nehmerzylinder 55 auf den Nehmerzylinder
59 und rückt die Kupplung 3 aus.
Wird der Motor 15 in entgegengesetzter Drehrichtung einge
schaltet, so wird die Steuerstange 35 in Fig. 1 nach
rechts verschoben und das Steuerventil 33 schließt die
Verbindung des Steuerkanals 45 zur Umgebungsluft. Über
den Verbindungskanal 47 wird der Druck in der Steuerkam
mer 27 wieder abgesenkt, womit sich der Kolben 23 eben
falls nach rechts verschiebt und der Nehmerzylinder 55 und
damit die Ausrückgabel 11 entlastet wird.
Die Steuerstange 35 schlägt über den Ventilkörper des
Steuerventils 33 und den Puffer 49 an dem Kolbenträger
51 an, so daß der Elektromotor 15 auch bei stillstehender
Brennkraftmaschine 1 die Kupplung 3 ausrücken kann. Das
Anlaufdrehmoment Mo ist, wie das Drehmoment-Drehzahl-Dia
gramm der Fig. 2 zeigt, etwas größer als das zur Betäti
gung der Kupplung bei unwirksamem Servo-Kraftverstärker
17 erforderliche Drehmoment M1. Das Anlaufdrehmoment Mo
ist beispielsweise 10% bis 20% größer als das Drehmoment
M1. Da es sich bei diesen Betriebssituationen um Ausnahme
situationen handelt, kann in Kauf genommen werden, daß die
entsprechend der Kennlinie des Elektromotors 15 zu dem Dreh
moment M1 gehörende Motordrehzahl n1 vergleichsweise nied
rig ist, so daß die Kupplung 3 nur relativ langsam aus
gerückt wird. Im Nennbetrieb, für den der Elektromotor
15 ausgelegt ist, wird hingegen eine relativ hohe Dreh
zahl n2 erreicht und die Kupplung 3 relativ rasch ver
stellt. Entsprechend der Kennlinie des Motors wird hier
bei nur ein relativ kleines Drehmoment M2 erreicht, wel
ches über den Servo-Kraftverstärker 17 aber soweit ver
stärkt wird, daß es im Normalbetrieb zum Ausrücken der
Kupplung 3 ausreicht. Dem Drehmoment M1 ist ein vergleichs-.
weise großer, über dem Nennstrom liegender Motorstrom zu
geordnet. Die Bemessung des Elektromotors 15 richtet sich
jedoch nach dem für das Drehmoment M2 fließenden Strom.
Bei dem Elektromotor 15 handelt es sich bevorzugt um ei
nen Gleichstrommotor mit Permanentmagnetstator.
Claims (8)
1. Steuerbarer Antrieb für ein bewegliches Ausrückorgan
(11) einer ein Schaltgetriebe (5) eines Kraftfahrzeugs
mit dessen Brennkraftmaschine (1) kuppelnden Reibungs
kupplung (3), mit einem Elektromotor (15) und einem die
Drehbewegung einer Abtriebswelle (63) des Elektromotors
(15) in die Betätigungsbewegung des Ausrückorgans (11)
umsetzenden Kraftübertragungseinrichtung (17, 55, 59,
65, 67),
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kraftweg der Kraftübertragungseinrichtung
(17, 55, 59, 65, 67) ein hydraulischer oder pneumati
scher, die Bewegung seines Eingangsorgans (35) in eine
proportionale Bewegung seines Ausgangsorgans (51) über
führender Servo-Kraftverstärker (17) angeordnet ist,
welcher die auf das Eingangsorgan (35) ausgeübte Kraft
verstärkt auf das Ausgangsorgan (51) überträgt.
2. Antrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Servo-Kraftverstärker als Unterdruck-Servokraft
verstärker (17) ausgebildet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterdruck-Servokraftverstärker (17) eine Kam
mer und einen in der Kammer abgedichtet verschiebbar
angeordneten, mit dem Ausgangsorgan (51) gekuppelten
Kolben (23) aufweist, daß der Kolben (23) die Kammer
in zwei Teilkammern (25, 27) unterteilt, von denen die
eine (25) kontinuierlich mit Unterdruck beaufschlagbar
ist und die andere (27) über ein von dem Eingangsorgan
(35) gesteuertes Ventil (33) wechselweise mit Unter
druck oder Atmosphärendruck beaufschlagbar ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftübertragungseinrichtung (17, 55, 59, 65,
67) eine hydraulische Kraftübertragungsanlage (65, 67)
mit einem von dem Ausgangsorgan (51) betätigten Geber
zylinder (55) und einem das Ausrückorgan (11) der Rei
bungskupplung (3) betätigenden, über eine Hydraulik
leitung (57) an den Geberzylinder (55) angeschlossenen
Nehmerzylinder (59) aufweist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet
daß das Eingangsorgan (35) unmittelbar oder über ein
ebenfalls bewegliches, zusätzliches Organ (49) des Kraft
verstärkers (17) bei der Kraftübertragung in Ausrück
richtung an dem Ausgangsorgan (51) anschlägt.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (15) so bemessen ist, daß sein
Anlaufdrehmoment zur Bewegung des Ausrückorgans (11)
der Reibungskupplung bei unwirksamem Kraftverstärker
(17) ausreicht, nicht jedoch sein Nenn-Drehmoment.
7. Antrieb nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (15) so bemessen ist, daß sein
Anlaufdrehmoment etwa 10% bis 20% größer ist als das
zur Bewegung des Ausrückorgans (11) bei unwirksamem
Kraftverstärker (17) erforderliche Drehmoment.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (15) als Gleichstrommotor mit Per
manentmagnetstator ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321578A DE3321578A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung |
GB08413886A GB2141513B (en) | 1983-06-15 | 1984-05-31 | Controllable drive for releasing a motor vehicle friction clutch |
US06/620,105 US4591034A (en) | 1983-06-15 | 1984-06-13 | Controllable drive for a movable releaser of a motor vehicle friction clutch |
JP59120094A JPH061087B2 (ja) | 1983-06-15 | 1984-06-13 | 自動車用摩擦クラツチのための制御可能な操作装置 |
IT67609/84A IT1178960B (it) | 1983-06-15 | 1984-06-14 | Dispositivo di comando servoassistito per innesti a frizione di autoveicoli |
FR8410559A FR2548103B1 (fr) | 1983-06-15 | 1984-06-14 | Dispositif d'entrainement commandable pour embrayage a friction de vehicule automobile |
IT8453495U IT8453495V0 (it) | 1983-06-15 | 1984-06-14 | Dispositivo di comando servoassistito per innesti a frizione di autoveicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321578A DE3321578A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321578A1 DE3321578A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3321578C2 true DE3321578C2 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=6201541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321578A Granted DE3321578A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4591034A (de) |
JP (1) | JPH061087B2 (de) |
DE (1) | DE3321578A1 (de) |
FR (1) | FR2548103B1 (de) |
GB (1) | GB2141513B (de) |
IT (2) | IT8453495V0 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761641A1 (fr) | 1997-04-07 | 1998-10-09 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment l'actionnement pneumatique d'un embrayage a friction |
FR2773385A1 (fr) | 1998-01-07 | 1999-07-09 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'actionnement, en particulier pour l'actionnement pneumatique d'un embrayage a friction |
DE102005048950B3 (de) * | 2005-10-13 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltventil zur Kupplungsbetätigung |
DE102010060648B4 (de) * | 2010-07-27 | 2017-04-06 | Hyundai Motor Co. | Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung |
DE102011076542B4 (de) | 2010-06-08 | 2021-07-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Kupplungsvorrichtung und Doppelkupplungsvorrichtung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63203958A (ja) * | 1987-02-20 | 1988-08-23 | Aisin Warner Ltd | 摩擦係合装置用アクチユエ−タ |
DE3706849A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Stelleinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugreibungskupplung |
US4918921A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-24 | Automotive Products Plc | Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder |
JP2971071B2 (ja) * | 1987-12-26 | 1999-11-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 摩擦係合装置用アクチュエータ |
US4981202A (en) * | 1988-03-17 | 1991-01-01 | Automotive Products Plc | Motor vehicle control system |
ATA100988A (de) * | 1988-04-20 | 1994-09-15 | Steyr Daimler Puch Ag | Differentialgetriebe |
DE4125162A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens |
DE19504847B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-04-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs |
FR2721264B1 (fr) * | 1994-06-20 | 1996-09-06 | Valeo | Dispositif de commande à vérin hydraulique piloté par un moteur électrique, notamment pour embrayage de véhicule automobile. |
DE4433825C2 (de) * | 1994-09-22 | 1996-08-01 | Fichtel & Sachs Ag | Stelleinrichtung mit einer Kupplungslageregelung |
DE19503137C1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-09-26 | Fichtel & Sachs Ag | Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
BR9606511A (pt) * | 1995-07-12 | 1998-06-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositivo de ativação |
JP3817297B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2006-09-06 | ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 | 自動クラッチ |
ES2150832B1 (es) * | 1996-06-12 | 2001-06-16 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion. |
KR100496700B1 (ko) * | 1996-08-16 | 2005-11-21 | 루크 게트리에베시스템 게엠베하 | 자동차및자동차의구동장치를작동하기위한방법 |
US6029789A (en) * | 1997-01-08 | 2000-02-29 | Mannesmann Sachs Ag | Actuating device for actuation, especially pneumatic actuation, of a friction clutch |
ES2151797B1 (es) * | 1997-01-08 | 2001-08-01 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion. |
DE19728827A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Stellantrieb für eine Fahrzeugkupplung |
JPH1163017A (ja) * | 1997-08-15 | 1999-03-05 | Aichi Mach Ind Co Ltd | 自動クラッチ断続装置 |
DE19808709A1 (de) * | 1998-03-02 | 1999-09-09 | Glotz | Verbessertes Bremssystem |
FR2778707B1 (fr) * | 1998-05-13 | 2000-08-11 | Valeo | Embrayage a friction a dispositif de rattrapage d'usure, notamment pour vehicule automobile |
DE19945806A1 (de) | 1998-11-19 | 2000-05-25 | Mannesmann Sachs Ag | Betätigungseinrichtung |
DE10034745B4 (de) * | 1999-08-02 | 2012-08-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen zweier Kupplungen |
DE19946678A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-19 | Knorr Bremse Systeme | Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren |
DE10026386B4 (de) * | 2000-05-27 | 2010-10-07 | Volkswagen Ag | Betätigungsvorrichtung bzw. Verfahren zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Kupplung eines Kraftahrzeuges |
US6346017B1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-02-12 | Bombardier Motor Corporation Of America | Gear shift mechanism for marine outboard motor drive unit |
DE10063781C2 (de) * | 2000-12-21 | 2003-02-20 | Zf Sachs Ag | Kupplungssystem mit einer geberzylinderbetätigten Kupplungseinrichtung |
ITTO20030857A1 (it) * | 2003-10-31 | 2005-05-01 | Sila Holding Industriale Spa | Attuatore elettromeccanico per un innesto a frizione di un autoveicolo. |
FR2862114B1 (fr) * | 2003-11-12 | 2006-12-15 | Valeo Embrayages | Systeme de commande hydraulique d'un embrayage comportant des moyens d'assistance interposes entre l'emetteur et le recepteur du systeme. |
JP4603945B2 (ja) * | 2005-07-12 | 2010-12-22 | 本田技研工業株式会社 | ツインクラッチ式変速機 |
JP2007285426A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Honda Motor Co Ltd | クラッチアクチュエータ |
DE102006032914A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung |
CN103029695A (zh) * | 2012-05-04 | 2013-04-10 | 上海华普汽车有限公司 | 汽车电动助力制动装置及控制方法 |
CN103089846A (zh) * | 2013-01-31 | 2013-05-08 | 杨勇 | 预置真空平衡式离合控制器驱动方法 |
CN103085659B (zh) * | 2013-01-31 | 2015-11-18 | 杨勇 | 储压平衡式离合控制器驱动方法 |
DE102015224612A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinheit, Kupplung sowie Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2237170A (en) * | 1939-03-31 | 1941-04-01 | Bliss E W Co | Brake |
GB701630A (en) * | 1951-07-17 | 1953-12-30 | Dillon Stevens | Gang apparatus for tightening a plurality of threaded fastening elements |
US2931180A (en) * | 1954-05-27 | 1960-04-05 | Hamill Markus Ind Inc | Power-assisted operating mechanism for hydraulic pressure systems |
US3377045A (en) * | 1963-07-24 | 1968-04-09 | Welcker Friedrich | Rotary field-controlled spring valve |
US3410178A (en) * | 1967-08-03 | 1968-11-12 | Bendix Corp | Valve means for a fluid pressure servomotor |
GB1342623A (en) * | 1971-02-23 | 1974-01-03 | Ford Motor Co | Friction clutch control system |
GB1449543A (en) * | 1974-01-08 | 1976-09-15 | Ford Motor Co | Automatic clutch control system |
JPS51147824A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-18 | Nissan Motor Co Ltd | Automatic clutch control system |
US4144958A (en) * | 1976-08-20 | 1979-03-20 | Polyak David G | Device to effect control over the friction clutch of a transport vehicle |
DE2640770A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Servoeinrichtung |
JPS54137560A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Nissan Motor Co Ltd | Automatic speed changing method of manual transmission loading car |
DE3043347A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
US4509625A (en) * | 1980-07-25 | 1985-04-09 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | Automatic friction clutches and controls therefor |
DE3028250C3 (de) * | 1980-07-25 | 1997-01-16 | Fichtel & Sachs Ag | Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung |
DE3043348A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
JPS57181931U (de) * | 1981-05-12 | 1982-11-18 | ||
JPS584661A (ja) * | 1981-07-01 | 1983-01-11 | Nissin Kogyo Kk | 負圧式倍力装置 |
DE3214494A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
-
1983
- 1983-06-15 DE DE3321578A patent/DE3321578A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-31 GB GB08413886A patent/GB2141513B/en not_active Expired
- 1984-06-13 JP JP59120094A patent/JPH061087B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-13 US US06/620,105 patent/US4591034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-14 FR FR8410559A patent/FR2548103B1/fr not_active Expired
- 1984-06-14 IT IT8453495U patent/IT8453495V0/it unknown
- 1984-06-14 IT IT67609/84A patent/IT1178960B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761641A1 (fr) | 1997-04-07 | 1998-10-09 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment l'actionnement pneumatique d'un embrayage a friction |
FR2773385A1 (fr) | 1998-01-07 | 1999-07-09 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'actionnement, en particulier pour l'actionnement pneumatique d'un embrayage a friction |
DE102005048950B3 (de) * | 2005-10-13 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltventil zur Kupplungsbetätigung |
DE102011076542B4 (de) | 2010-06-08 | 2021-07-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Kupplungsvorrichtung und Doppelkupplungsvorrichtung |
DE102010060648B4 (de) * | 2010-07-27 | 2017-04-06 | Hyundai Motor Co. | Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2141513A (en) | 1984-12-19 |
DE3321578A1 (de) | 1984-12-20 |
FR2548103B1 (fr) | 1988-08-05 |
GB2141513B (en) | 1986-08-06 |
JPS6011724A (ja) | 1985-01-22 |
JPH061087B2 (ja) | 1994-01-05 |
IT8453495V0 (it) | 1984-06-14 |
FR2548103A1 (fr) | 1985-01-04 |
IT1178960B (it) | 1987-09-16 |
GB8413886D0 (en) | 1984-07-04 |
IT8467609A1 (it) | 1985-12-14 |
US4591034A (en) | 1986-05-27 |
IT8467609A0 (it) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321578C2 (de) | ||
DE19635867C2 (de) | Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung | |
DE3149232A1 (de) | Blockiersteuerung fuer drehmomentwandler | |
EP0371975B1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE102011115485B4 (de) | System zum Steuern einer Übertragung von Drehmoment von einer Kraftmaschine an ein Handschaltgetriebe | |
DE10313380A1 (de) | Mechanisches Ausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE69703598T2 (de) | Automatisches Kupplungssystem | |
DE1192061B (de) | Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
WO2006119841A1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung | |
EP0462401B1 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
DE102008056224A1 (de) | Steuersystem für eine Drehmoment übertragende Vorrichtung in einem Automatikgetriebe | |
DE2017237A1 (de) | Synchronisiervorrichtung für Schaltgetriebe | |
DE1580780B2 (de) | Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug-stufenwechselgetriebe | |
DE2518119C3 (de) | Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung | |
DE4323485A1 (de) | Stelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupplungen | |
WO2008009546A1 (de) | Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung | |
EP0060390A1 (de) | Selbsttätig wirkende Schaltvorrichtung für die Gänge eines Mehrstufenfahrzeuggetriebes | |
EP0030349B1 (de) | Kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2637635C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Reibschaltkupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10159640A1 (de) | Notkuppeleinrichtung | |
EP0295275B1 (de) | Adapter zur betätigung der wellenkupplung von kraftfahrzeugen | |
DE2737550C2 (de) | Steuervorrichtung für die gemeinsame Steuerung einer Trennkupplung und einer Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
AT216907B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungseingriffes bei automatisch betätigten Kupplungen | |
DE1132446B (de) | Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung | |
DE1580780C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |