DE3314249A1 - Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzole - Google Patents
Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzoleInfo
- Publication number
- DE3314249A1 DE3314249A1 DE19833314249 DE3314249A DE3314249A1 DE 3314249 A1 DE3314249 A1 DE 3314249A1 DE 19833314249 DE19833314249 DE 19833314249 DE 3314249 A DE3314249 A DE 3314249A DE 3314249 A1 DE3314249 A1 DE 3314249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorinated
- acid
- process according
- reaction
- scf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/32—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/27—Preparation of carboxylic acid esters from ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/20—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Gai/bc/c
19. April 1383
Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von am aromatischen Kern und/oder in einer
Seitenkette fluorierten Phenylessigsäureestern aus am aromatischen Kern und/oder in einer Seitenkette fluorierten
ß,ß,ß-Trichlorethylbenzolen und neue fluorierte Trichlorethylbenzole.
Es ist bekannt, daß man 3-Trifluormethylphenylessigsäuremethyl-
und -ethylester in einem mehrstufigen Verfahren aus 3-Trifluormethy!benzotrichlorid herstellen
kann (s. US-PS 4 268 687). Nachteilig bei diesem Verfahren ist nicht nur der 6 Stufen umfassende Syntheseweg,
sondern auch das benötigte Ausgangsmaterial, das nur schwierig zugänglich ist und eine aufwendige Technologie
voraussetzt.
Nicht-fluorierte Phenylessigsäureester können durch die
Verseifung von Trichlorethylbenzolen hergestellt werden,
Le A 22 272
331A249
die aus einer Meerwein-Arylierung von Vinylidenchlorid
erhalten worden sind. Hierbei erhält man zunächst Phenylessigsauren,
die in einem weiteren Reaktionsschritt noch verestert werden müssen. Hierbei ist nachteilig, daß die
Verseifung der Trichlorethylbenzole mit Schwefelsäure bei Bedingungen durchzuführen ist, welche die Bildung
von Nebenreaktionen fördern und damit die Ausbeute an Phenylessigsäure stark erniedrigen (s. V.M. Naidan,
A.V. Dombrovskii, Zh. Obshch. Khim., Vol. 34, 1474, engl.). Dieses Verfahren eignet sich nicht für die Herstellung
fluorierter Pheny!essigsauren- bzw. fluorierter
Phenylessigsäureester, da unter den Reaktionsbedingungen z.B. aus 3-ß,ß,ß-Trichlorethyl-benzotrifluorid nur Homoisophthalsäure
entsteht.
3-Trifluormethyl-β,β,β-trichlorethylbenzol kann aus
Vinylidenchlorid und dem Diazoniumsalz des 3-Trifluor-
methylanilins hergestellt werden (s. DE-AS 2 016 809,
Beispiel 124).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von am aromatischen Kern und/oder in einer Seitenkette fluorierten
Phenylessigsäureestern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man am aromatischen Kern und/oder
in einer Seitenkette fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole
mit einem Alkoholat und anschließend mit einer Säure umsetzt.
Zum Einsatz in das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise
fluorierte Trichlorethylbenzole der folgenden Formel geeignet:
Le A 22 272
CH2-CCi3
in der
R1 für eine der Gruppen -CF3, -OCF3, -SCF3, -CH3-CF3,
-CH3-CH3-CF3, -CF(CF3J3, -OCF2-CHFCl, -SCF2-CHFCl,
5 -OCF2-CF2H oder -SCF2-CF3H und
R3 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder
für eine der bei R1 angegebenen Gruppen steht,
oder
oder
R1 und R0 gemeinsam für eine der Gruppen -0-CF0-O-,
-0-CF2-CF2-O-, -0-CF2-CHF-O-, -0-CF2-CFCl-O-,
-0-CF2-CH2-O- oder -0-CH2-O-CF2-
stehen.
Soweit dabei R2 für Halogen steht bedeutet es vorzugsweise
Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt Fluor 15 oder Chlor. Soweit dabei R0 für Alkyl steht bedeutet es
vorzugsweise C1-C.-Alkyl und soweit dabei R2 für Alkoxy
steht bedeutet es vorzugsweise C1-C4-AIkOXy.
Vorzugsweise steht R1 für eine der Gruppen -CF3
-SCF3, -CH2-CF3, -OCF2-CHFCl, -OCF2-CF2H oder -
20 Vorzugsweise steht R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl,
Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder für eine der bei R1
als bevorzugt angegebenen Gruppen.
als bevorzugt angegebenen Gruppen.
Für den Fall, daß R1 und R2 gemeinsam für eine zweibindige
Gruppe stehen, steht R1 und R0 gemeinsam vorzugsweise
für eine der Gruppen -0-CF3-O-, -0-CF0-CF-O-,
Le A 22
-:-..:33U249
-0-CF2-CHF-O-, -0-CF2-CFCl-O- oder -0-CF3-O-CF2-.
Besonders bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren
folgende fluorierte β,β,β-Trichlorethylbenzole eingesetzt:
Substituent(en) | Cl | Position | 3 | (en) |
CF3 | Cl | |||
CF3 | CF3 | 2 | 4 | |
CF3 | F | 3 | 6 | |
CF3 | 3 | 5 | ||
F | 2 | 4 | 4 | |
CF3O | -0- | 4 | ||
CF3S | -CHF-O- | |||
-0-CF2 | 3 | 4 | ||
-0-CF2 | 3 | 4 | ||
Als Alkoholate für die erfindungsgemäße Umsetzung können
die verschiedensten aliphatischen oder aromatischen Alkoholate eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Alkoholate
eingesetzt, die sich von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen ableiten und als Gegenion zum Alkoholatrest
Alkali- und/oder Erdalkaliionen enthalten.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriummethylat,
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriummethylat,
Prinzipiell kann das Alkoholat in beliebiger Menge eingesetzt werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines molaren
Überschusses an Alkoholat, also der Einsatz von mehr
als 3 Mol Alkoholat, bezogen auf 1 Mol fluoriertes
ß,ß,ß-Trichlorethy!benzol. Besonders bevorzugt werden
pro Mol fluoriertes ß,ß,ß-Trichlorethy!benzol 3,1 bis
5 Mol Alkoholat eingesetzt.
als 3 Mol Alkoholat, bezogen auf 1 Mol fluoriertes
ß,ß,ß-Trichlorethy!benzol. Besonders bevorzugt werden
pro Mol fluoriertes ß,ß,ß-Trichlorethy!benzol 3,1 bis
5 Mol Alkoholat eingesetzt.
Le A 22 272
Die Umsetzung mit dem Alkoholat wird im allgemeinen in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel
sind beispielsweise aprotische Lösungsmittel wie Ether, z.B. Diethylether, Glykoldimethylether und
Dioxan; Sulfone, z.B. Tetramethylensulfon; und Carbonsäureamide,
z.B. Dimethylformamid und Diethy!acetamid. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, gegebenenfalls
in Kombination mit einem der vorgenannten aprotischen Lösungsmittel. Besonders bevorzugt verwendet man als
Lösungsmittel den dem eingesetzten Alkoholat entsprechenden Alkohol, also z.B. im Falle des Einsatzes von
Natriummethylat Methanol. Das oder die Lösungsmittel können der Umsetzung als solche zugefügt werden. Bevorzugt
setzt man eine alkoholische Alkoholatlösung zu und sonst kein weiteres Lösungsmittel.
Die Menge des Lösungsmittels kann in weiten Grenzen variiert werden, vorzugsweise wird mindestens soviel
Lösungsmittel eingesetzt, daß ein gut rührbares Reaktionsgemisch entsteht.
Die Umsetzung mit dem Alkoholat kann beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 1200C vorgenommen
werden. Diese Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldurck durchgeführt,, sie kann jedoch auch bei vermindertem
oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
25 Eine Isolierung der bei der Umsetzung der fluorierten ß,ß,ß-Trichlorethy!benzole mit den Alkoholaten entstehenden
Umsetzungsprodukte ist nicht erforderlich, kann aber gegebenenfalls durchgeführt werden, beispiels-
Le A 22 272
durch Destillation. Die Produkte aus der Umsetzung der fluorierten ß,ß,ß-Trichlorethy!benzole mit den Alkoholaten,
vorzugsweise jedoch das gesamte bei der umsetzung der fluorierten ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole mit den Alkoholaten
entstehende Reäktionsgemisch wird erfindungsgemäß mit einer Säure umgesetzt. Im allgemeinen wird dabei
soviel Säure zugesetzt, daß ein pH-Wert von kleiner als 5 resultiert. Bevorzugt wird mit der Säure ein pH-Wert
im Bereich von 4,5 bis 1 eingestellt.
Als Säuren sind die verschiedensten Säuren geeignet, mit denen sich die angegebenen pH-Werte erreichen lassen.
Vorzugsweise werden starke anorganische Säuren verwendet, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure. Besonders
bevorzugt wird Schwefelsäure verwendet.
Die Umsetzung mit der Säure kann beispielsweise bei Temperaturen, im Bereich von 20 bis 12O0C erfolgen. Im
allgemeinen verfährt man dabei so, daß man die Säure zunächst bei relativ niedriger Temperatur, z.B. im Bereich
20 bis 500C, und gegebenenfalls unter Kühlung
zugibt und die Umsetzung mit der Säure bei höheren Temperaturen, z.B. im Bereich 50 bis 1200C, zu Ende führt.
Die Isolierung der nach der Umsetzung mit der Säure im Reaktionsgemisch vorhandenen fluorierten Phenylessigsäureester
kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Extraktion oder Destillation oder
eine Kombination von Destillations- und Extraktionsverfahren
.
Le A 22 272
Bei einer bevorzugten Aufarbeitung von Reaktionsgemischen, die ohne Zwischenisolierung nach der Umsetzung mit Alkoholat
nach der Umsetzung mit Säure erhalten worden sind, wird wie folgt verfahren:
Zunächst werden der dem eingesetzten Alkoholat entsprechende Alkohol und gegebenenfalls der als Lösungsmittel
eingesetzte Alkohol und gegebenenfalls vorhandene sonstige Lösungsmittel durch Destillation, gegebenenfalls
unter vermindertem Druck, abgetrennt. Das dabei verbleibende Sumpfprodukt wird mit mindestens soviel Wasser
versetzt, daß sich zwei klare Phasen bilden. Die wäßrige Phase wird dann verworfen und die organische Phase mit
einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Hierfür geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise chlorierte
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Dichlormethan. Aus dem
so erhaltenen Extrakt wird dann das Lösungsmittel durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck,
entfernt und der hinterbleibende Rückstand im Vakuum, beispielsweise bei Drucken im Bereich von 5 bis 50 mbar,
destilliert.
Nach dieser oder einer anderen Aufarbeitung der Reaktionsgemische erhält man die dem eingesetzten fluorierten
β,β,β-Trichlorethy!benzol und dem eingesetzten Alkoholat
entsprechenden fluorierten Phenylessigsäureester. Falls ein nicht dem eingesetzten Alkoholat entsprechender
Alkohol als Lösungsmittel eingesetzt worden ist, können Gemische verschiedener fluorierter Phenylessigsäureester
entstehen.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß es erfindungsgemäß gelingt, im aromatischen Kern und/oder in einer
Le A 22 272
Seitenkette fluorierte Phenylessxgsaureester in guten Ausbeuten zu erhalten, da zu erwarten war, daß während
des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verseifung der fluorhaltigen Substituenten eintritt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin neue fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethy!benzole der Formel
CH2-CCl3
in der R
10
10
. für eine der Gruppen -CF3, -OCF3, -SCF3, -CH2-CF3
-CH2-CH2-CF3, -CF (CF3)2, -OCF2-CHFCl, -SCF2-CHFCl,
-OCF2-CF2H oder -SCF2-CF2H und
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder
für eine der bei R1 angegebenen Gruppen steht,
oder
R1 und R2 gemeinsam für eine der Gruppen -0-CF2-O-,
-0-CF2-CF2-O-, -0-CF2-CHF-O-, -0-CF2-CFCl-O-,
-0-CF2-CH2-O- oder -0-CF2-O-CF2-
stehen, mit Ausnahme der Verbindung 3-Trifluormethylß,ß,ß-trichlorethylbenzol.
Soweit dabei R2 für Halogen steht bedeutet es vorzugsweise
Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt Fluor oder Chlor. Soweit dabei R2 für Alkyl steht bedeutet es
vorzugsweise C.-C.-Alkyl und soweit dabei R2 für Alkoxy
steht bedeutet es vorzugsweise C.-C.-Alkoxy.
Le A 22 272
OO I
Vorzugsweise steht R1 für eine der Gruppen -CF3, -OCF,,
-SCF3, -CH3-CF3, -OCF2-CHFCl, -OCF2-CF2H oder -
Vorzugsweise steht R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl,
Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder für eine der bei R1
als bevorzugt angegebenen Gruppen.
Sofern R1 für eine CF3~Gruppe in 3-Stellung zum ß,ß,ß-Trichlorethylrest
steht, steht R2 jedoch nicht für Wasserstoff.
Für den Fall, daß R1 und R2 gemeinsam für eine zweibindige
Gruppe stehen, steht R1 und R2 gemeinsam vorzugsweise
für eine der Gruppen -0-CF2-O-, -0-CF2-CF2-O-,
-0-CF0-CHF-O-, -0-CF0-CFCl-O- oder -0-CF0-O-CF0-.
Besonders bevorzugte fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole
sind die folgenen:
Substituent(en) Position(en)
CF3 | Cl |
15 CF3 | Cl |
CF3 | CF3 |
F | F |
CF3O | |
CF3S | |
-O-CF | 2-°- |
0-CF2 | -CHF-O- |
2 4
3 6
3 5
2 4 4
3 4 3 4
Le A 22 272
Es ist bekannt, daß man Aniline, z.B. 3-Trifluormethylanilin,
durch Umsetzung mit Nitrit in Gegenwart von Salzsäure diazotieren und das so zugängliche Diazoniumsalz
mit Vinylidenchlorid in Gegenwart von Aceton und Katalysatoren, z.B. Kupferchloriden, zu den entsprechenden
β,β,β-Trichlorethylbenzolen, z.B. 3-Trifluormethyl-β,β,β-trichlorethylbenzol,
umsetzen kann (s. beispielsweise J. f. prak. Chemie, 152, S. 237-266 (1939) und
DE-AS 2 016 890).
In analoger Weise sind die neuen fluorierten ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole
zugänglich, indem man Aniline der Formel R,
in der
R- und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, R2 aber
nicht für Wasserstoff steht, wenn R- für eine Trifluormethylgruppe
in 3-Stellung zur NH--Gruppe steht,
diazotiert, z.B. mit einer äquimolaren Menge an Natriumnitrit
in Gegenwart von Salzsäure und Wasser bei Temperaturen unter 50C, und das so erhaltene Diazoniumsalz
des eingesetzten Anilins mit Vinylidenchlorid in Gegenwart von Aceton und einem Kupferchlorid bei Temperaturen
von beispielsweise 20 bis 800C umsetzt.
Die neuen fluorierten ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole sind wertvolle Zwischenprodukte, weil man diese, wie zuvor
Le A 22 272
beschrieben, auf einfache Weise und in guten Ausbeuten zu am aromatischen Kern und/oder in einer Seitenkette
fluorierten Phenylessigsäureestern umsetzen kann, die ihrerseits wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung
von Herbiziden sind (s. z.B. DE-OS 2 537 753 und DE-OS 2 628 992).
Insgesamt betrachtet wird hiermit also ein besonders günstiger Weg zu am aromatischen Kern und/oder in einer
Seitenkette fluorierten Phenylessigsäureestern eröffnet, bei dem ausgehend von gut zugänglichen, am aromatischen
Kern und/oder in einer Seitenkette fluorierten Anilinen zunächst die entsprechenden ß,ß,ß-Trichlorethy!benzole
hergestellt werden, die mit Ausnahme des 3-Trifluormethyl-ß,ß,ß-trichlorethylbenzols
neu sind, und diese dann in die entsprechenden Phenylessigsäureester überführt.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
Le A 22 272
• 33U249
- V2 -
Beispiele Beispiel 1
242 g technisches 3-Trifluormethylanilin wurden zusammen
mit 700 ml Wasser und 450 ml 37 %iger Salzsäure bei 00C
vorgelegt und durch Zutropfen einer Lösung von 103,5 g
Natriumnitrit in 330 ml Wasser diazotiert. Durch Kühlung wurde die Temperatur bei -5 bis 00C gehalten. Nach dem
Ende der Zugabe der Natriumnitritlösung wurde 1 Stunde nachgerührt und Amidosulfonsäure zugegeben, um evtl. noch
vorhandenes Nitrit zu zerstören. Die erhaltene, gekühlte Diazoniumlösung wurde durch ein Filter zu einer Mischung
von 1200 ml Aceton, 450 g Vinylidenchlorid und 15g Kupferchlorid fließen gelassen. Es wurde bis zum Ende
der Gasentwicklung bei 25 bis 300C gerührt und anschließend
noch für 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abdestillieren von überschüssigem Vinylidenchlorid und
Aceton wurde die organische Phase im Sumpf abgetrennt und das so erhaltene rohe 3-Trifluormethyl-ß,ß-ß-trichlorethylbenzol
durch Destillation über eine Kolonne gereinigt. Das so erhaltene 3-Trifluormethyl-ß,ß,ßtrichlorethy!benzol
hatte einen Siedepunkt von 1120C
20
bei 20 mbar, einen Brechungsindex von nQ von 1,4878
und wurde in einer Ausbeute von 67 % der Theorie erhalten .
25 Beispiele 2 bis 9
In entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden weitere fluorierte Aniline in die entsprechenden
Le A 22 272
OO
vs -
β,β,β-Trichlorethylbenzole überführt. Die eingesetzten
Aniline, die erhaltenen ß,β,β-Trichlorethylbenzole, die
gemessenen physikalischen Daten der erhaltenen ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole
und die Ausbeuten, in denen diese erhalten wurden sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Le A 22 272
tr* (θ
Beispiel eingesetztes Nr. Anilin
CF-
CF3S
erhaltenes ß,ß,ß-Trichlorethylbenzol
physikalische Daten Ausbeute
Kp: 120-1220C
bei 20 nibar n^°: 1,5040
ΟΡ
Cl·
2^3
Kp: 123-125°C bei 14 nibar
CF3O
2-oci3
Kp: 113-117°C bei 20 mbar n^°: 1,4790
CF3S-/ O V-CH-
2-cci3
Kp: 132-1360C
bei 16 nibar Fp: 76-780C
63 %
61 %
58 %
88
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel eingesetztes Nr. Anilin
erhaltenes ß,ß,ß-Trichlorethy !benzol
physikalische Daten Ausbeute
CF,
CH2-CCl3
Kp: 127-1300C bei 16 irbar
n£°: 1,5096
56 %
NH,
CF
NH,
CHF CF2
CH0-CCl,,
2 3
Kp: 150-1530C bei 16 itibar
n^°: 1,5074
CH2-CCl3
Kp: 102-1030C bei 20 itibar
n^u: 1,5189
CH0-CCl.
Kp: 100-1030C bei 13 mbar
48 %
52 %
73 %
33U249
Zu 75 g S-Trifluormethyl-ß^ß-trichlorethylbenzol, das
in 100 ml Methanol vorgelegt wurde, wurden 135 ml einer 30 %igen Natriummethylatlösung in Methanol bei Raumtemperatur
zugetropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht, danach auf 200C abgekühlt,
30 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben, 1 Stunde lang am Rückfluß gekocht und anschließend das
Methanol abdestilliert. Das zurückbleibende Produkt wurde mit soviel Wasser versetzt, daß sich zwei klare
Phasen bildeten, die organische Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert, das Dichlormethan abdestilliert und
anschließend 3-Trifluormethylphenylessigsäuremethylester
durch Destillation im Vakuum in einer Ausbeute von 83 % erhalten. Der Siedepunkt des 3-Trifluormethylphenylessigsäuremethylesters
lag bei 97 bis 1000C/15 mbar,
20 sein Brechungsindex nD betrug 1,4570.
In entsprechender Weise wie in Beispiel 10 beschrieben wurden weitere fluorierte ß,β,β-Trichlorethylbenzole
in die entsprechenden fluorierten Phenylessigsäuremethylester überführt. Die eingesetzten fluorierten
ß,ß,ß-Trichlorethy!benzole, die erhaltenen fluorierten
Phenylessigsäuremethylester, die gemessenen physikaiischen Daten der erhaltenen fluorierten Phenylessigsäuremethylester
und die Ausbeuten, in denen diese erhalten wurden sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Le A 22 272
tr1 (D
Beispiel eingesetztes ß,ß,ß-Nr. Trichlorethylbenzol
X = erhaltener Phenyl- physikalische essigsäuremethylester Daten
Y = -CH2-CO2-CH3
Y = -CH2-CO2-CH3
Ausbeute
11
Kp: 113-115°C
bei 15 iribar
n^ : 1,4760
74 %
12
13
CF-
CF.
Kp: 115-117°C bei 16 irbar
n^°: 1,4715
Kp: 98-1020C bei 17 rnbar
n^ : 1,4190
76
78 %
14
Kp: 92-95°C bei 17 nibar
n^°: 1,4950
75 %
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel eingesetztes ß,ß,ß-Nr. Trichlorethy!benzol
X = -CH2-CCl3
erhaltener Phenyl- physikalische
essigsäuremethylester Daten
Y = -CH2-CO2-CH3
Y = -CH2-CO2-CH3
Ausbeute
15
Kp: 1070C bei 20 iribar
n^°:1,4445
83 %
Kp: 123-1240C
bei 16 iribar
n£ : 1,4849
82 %
17
18
ίΙ°Χγ
Kp: 120-1230C bei 16 irfoar
n^°: 1,4730
Kp: 145-146°C bei 20 iribar
n^°: 1,4770
58 %
81 %
GO ;G0
ί !CD
L. -t
- V3r -
Analog Beispiel 10 wurde aus 3-Trifluormethyl-ß,ß, ß-trichlorethylbenzol
und Kalium-n-butylat 3-Trifluormethylphenylessigsäure-n-buty!ester
erhalten. Kp: 122 bis 1240C bei 18 mbar; n^u: 1,4850
Le A 22 272
Claims (10)
1)J Verfahren zur Herstellung von am aromatischen Kern
und/oder in einer Seitenkette fluorierten Phenylessigsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
am aromatischen Kern und/oder in einer Seitenkette fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole mit einem
Alkoholat und anschließend mit einer Säure umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole
solche der Formel
oder für eine der bei R. angegebenen Gruppen
steht, oder
R1 und R2 gemeinsam für eine der Gruppen -0-CF2-O-,
-0-CF0-CF0-O-, -O-CF--CHF-O-, -0-CF9-CFCl-O-,
-0-CF2-CH2-O- oder -0-CF2-O-CF2"
stehen.
Le A 22 272
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf 1 Mol fluoriertes
β,β,β-Trichlorethylbenzol, mindestens 3 Mol eines
Alkoholats einsetzt.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Alkali- und/oder Erdalkalialkoholat eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4
C-Atomen einsetzt.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- · zeichnet, daß man die Umsetzung mit dem Alkoholat
in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und/ oder in Gegenwart eines Alkohols durchführt.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Umsetzung mit dem Alkoholat
bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 12O0C durchführt.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umsetzung mit einer Säure
soviel Säure zusetzt, daß ein pH-Wert von kleiner als 5 resultiert.
8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung mit einer Säure mit einer starken anorganischen Säure vornimmt.
Le A 22 272
9) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung mit einer Säure bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 1200C durchführt.
10) Fluorierte ß,ß,ß-Trichlorethylbenzole der Formel
CH2-CCl3
/ '
in der
R- für eine der Gruppen -CF3, -OCF3, -SCF3,
-CH2-CF3, -CH2-CH2-CF3, -CF(CF3J2, -OCF2-CHFCl,
-SCF2-CHFCl, -OCF2-CF2H oder -SCF2-CF3H und
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro'
oder für eine der bei R. angegebenen Gruppen
steht, oder
R- und R2 gemeinsam für eine der Gruppen -0-CF2-O-, -0-CF2-CF2-O-, -0-CF2-CHF-O-, -0-CF2-CFCl-O-, -0-CF2-CH2-O- oder -0-CF2-O-CF2-
R- und R2 gemeinsam für eine der Gruppen -0-CF2-O-, -0-CF2-CF2-O-, -0-CF2-CHF-O-, -0-CF2-CFCl-O-, -0-CF2-CH2-O- oder -0-CF2-O-CF2-
stehen, mit Ausnahme der Verbindung 3-Trifluormethyl-ß,ß,ß-dichlorethy!benzol.
Le A 22 272
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314249 DE3314249A1 (de) | 1983-04-20 | 1983-04-20 | Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzole |
DE8484103868T DE3470529D1 (en) | 1983-04-20 | 1984-04-07 | Process for the preparation of fluorinated phenylacetic-acid esters and fluorinated trichloroethyl benzenes |
EP84103868A EP0123187B1 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-07 | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole |
JP59075901A JPS59199654A (ja) | 1983-04-20 | 1984-04-17 | 弗素化されたフエニル酢酸エステルの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314249 DE3314249A1 (de) | 1983-04-20 | 1983-04-20 | Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314249A1 true DE3314249A1 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6196838
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314249 Withdrawn DE3314249A1 (de) | 1983-04-20 | 1983-04-20 | Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzole |
DE8484103868T Expired DE3470529D1 (en) | 1983-04-20 | 1984-04-07 | Process for the preparation of fluorinated phenylacetic-acid esters and fluorinated trichloroethyl benzenes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484103868T Expired DE3470529D1 (en) | 1983-04-20 | 1984-04-07 | Process for the preparation of fluorinated phenylacetic-acid esters and fluorinated trichloroethyl benzenes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0123187B1 (de) |
JP (1) | JPS59199654A (de) |
DE (2) | DE3314249A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4927844A (en) * | 1987-11-13 | 1990-05-22 | Bayer Aktiengesellschaft | N-Substituted dichloromaleimides, and anti-bacterial and fungicidal use thereof |
WO1998005638A2 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Bayer Aktiengesellschaft | 2- und 2,5-substituierte phenylketoenole |
US6133296A (en) * | 1996-05-10 | 2000-10-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted pyridyl keto enols |
US6391912B1 (en) | 1996-12-12 | 2002-05-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenylketoenols |
US6395921B1 (en) | 1999-08-16 | 2002-05-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for preparing [bis-(trifluoromethyl)-phenyl]-acetic acids and alkyl esters thereof and dialkyl [bis-(trifluoromethyl)-phenyl]-malonates |
EP1277733A1 (de) * | 1996-08-05 | 2003-01-22 | Bayer CropScience AG | 2- und 2,5-substituierte Phenylketoenole |
US6608211B1 (en) | 1997-11-11 | 2003-08-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenyl ketoenols |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8822793D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | Ici Plc | Insecticidal compounds |
WO2010105739A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Bayer Cropscience Ag | 2-brom-2,2-dichlorethyl-aromaten und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE760968A (en) * | 1970-12-29 | 1971-06-29 | P R B En Neerlandais P R B N V | Opt 2,3-subst phenyl acetic acid and derivpl |
FR2435464A1 (fr) * | 1978-07-25 | 1980-04-04 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouvelle phenyluree substituee herbicide |
US4426536A (en) * | 1982-06-14 | 1984-01-17 | Eli Lilly And Company | Synthesis of phenylacetic acid esters |
-
1983
- 1983-04-20 DE DE19833314249 patent/DE3314249A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-07 EP EP84103868A patent/EP0123187B1/de not_active Expired
- 1984-04-07 DE DE8484103868T patent/DE3470529D1/de not_active Expired
- 1984-04-17 JP JP59075901A patent/JPS59199654A/ja active Granted
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4927844A (en) * | 1987-11-13 | 1990-05-22 | Bayer Aktiengesellschaft | N-Substituted dichloromaleimides, and anti-bacterial and fungicidal use thereof |
US6133296A (en) * | 1996-05-10 | 2000-10-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted pyridyl keto enols |
EP1277734A1 (de) * | 1996-08-05 | 2003-01-22 | Bayer CropScience AG | 2- und 2,5-substituierte Phenylketoenole |
WO1998005638A2 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Bayer Aktiengesellschaft | 2- und 2,5-substituierte phenylketoenole |
AU726090B2 (en) * | 1996-08-05 | 2000-11-02 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 2- and 2,5-substituted phenylketoenols |
US6255342B1 (en) | 1996-08-05 | 2001-07-03 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-and 2,5-substituted phenylketoenols |
US6359151B2 (en) | 1996-08-05 | 2002-03-19 | Bayer Aktiengesellschaft | 2- and 2,5-substituted phenylketoenols |
WO1998005638A3 (de) * | 1996-08-05 | 1998-03-19 | Bayer Ag | 2- und 2,5-substituierte phenylketoenole |
US6596873B1 (en) | 1996-08-05 | 2003-07-22 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-and 2,5-substituted phenylketoenols |
US6504036B1 (en) | 1996-08-05 | 2003-01-07 | Bayer Aktiengesellschaft | 2- and 2.5-substituted phenylketoenols |
EP1277733A1 (de) * | 1996-08-05 | 2003-01-22 | Bayer CropScience AG | 2- und 2,5-substituierte Phenylketoenole |
EP1277735A1 (de) * | 1996-08-05 | 2003-01-22 | Bayer CropScience AG | 2- und 2,5-substituierte Phenylketoenole |
US6391912B1 (en) | 1996-12-12 | 2002-05-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenylketoenols |
US6630594B2 (en) | 1996-12-12 | 2003-10-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Methods of making substituted phenylketoenols |
US6608211B1 (en) | 1997-11-11 | 2003-08-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenyl ketoenols |
US6670488B1 (en) | 1997-11-11 | 2003-12-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenylketoenols |
US6900341B2 (en) | 1997-11-11 | 2005-05-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenylketoenols |
US7109370B2 (en) | 1997-11-11 | 2006-09-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted phenylketoenols |
US6395921B1 (en) | 1999-08-16 | 2002-05-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for preparing [bis-(trifluoromethyl)-phenyl]-acetic acids and alkyl esters thereof and dialkyl [bis-(trifluoromethyl)-phenyl]-malonates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0123187A3 (en) | 1986-04-16 |
DE3470529D1 (en) | 1988-05-26 |
JPH0430387B2 (de) | 1992-05-21 |
EP0123187A2 (de) | 1984-10-31 |
EP0123187B1 (de) | 1988-04-20 |
JPS59199654A (ja) | 1984-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0123187B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole | |
EP0008734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-phenoxy-toluol | |
EP0011091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylthiomethyl-phenolen | |
EP0463464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin | |
EP1247792B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Dibenzylalkoholen | |
DE2710174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester | |
DE2652810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen | |
EP0034723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxyphenolen | |
DD152537A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxy-toluol | |
EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
EP0061113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden | |
EP0103749B1 (de) | Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung | |
EP0084128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind | |
WO2001036405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
EP0173153B1 (de) | Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3836159A1 (de) | Neue fluor enthaltende und an der ch(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gruppe gegebenenfalls halogenierte acetophenone und deren herstellung aus neuen fluor enthaltenden benzonitrilen | |
DE3909213A1 (de) | Halogenbenzolderivate | |
EP0048372A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazol | |
DE2848197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid | |
EP0045414B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-phenylpyrazol-5-on | |
DE907414C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren | |
AT163637B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen | |
DE2915738A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3- phenoxy-4-fluor-benzoesaeure | |
EP0083010A1 (de) | Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen | |
AT360019B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |