[go: up one dir, main page]

DE3247830A1 - Verfahren zum hartloeten von kupfer an kupfer oder an stahllegierungen - Google Patents

Verfahren zum hartloeten von kupfer an kupfer oder an stahllegierungen

Info

Publication number
DE3247830A1
DE3247830A1 DE19823247830 DE3247830A DE3247830A1 DE 3247830 A1 DE3247830 A1 DE 3247830A1 DE 19823247830 DE19823247830 DE 19823247830 DE 3247830 A DE3247830 A DE 3247830A DE 3247830 A1 DE3247830 A1 DE 3247830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
brazing
alloy
steel alloys
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247830C2 (de
Inventor
Ferenc 1145 Budapest Nagy
Péter 1011 Budapest Szabó
Sándor 1025 Budapest Szabó
Alfonz 1202 Budapest Szentgyörgyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEGYVER ES GAZKESZUELEKGYAR
Fegyver Es Gazkeszuelekgyar Budapest
Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet
Original Assignee
FEGYVER ES GAZKESZUELEKGYAR
Fegyver Es Gazkeszuelekgyar Budapest
Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEGYVER ES GAZKESZUELEKGYAR, Fegyver Es Gazkeszuelekgyar Budapest, Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet filed Critical FEGYVER ES GAZKESZUELEKGYAR
Publication of DE3247830A1 publication Critical patent/DE3247830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247830C2 publication Critical patent/DE3247830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/007Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of copper or another noble metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen, insbesondere an rostfreie Stähle.
Es ist bekannt, daß das Hartlöten von legierten Stählen an andere Metalle im allgemeinen schwierig ist, weil die Legierungsmetalle, welche weniger edel als Eisen sind, wie Chrom, Molybdän, Mangan, Titan und Vanadium, auch unter Bedingungen, unter welchen die Oberfläche der Kohlenstoff stähle noch rein bleibt, bereits schwer zersetzbare Oxydschichten bilden. Diese Oxydschicht verhindert die Benetzung des rostfreien Stahles mit dem Lötmaterial (Hartlot) und auf diese Weise das Entstehen einer festen Lötstelle. Besonders schwierig ist die Situation bei den ohne Flußmittel in Schutzgas oder unter Vakuum durchgeführten Lötarbeiten, weil in diesem Falle die im Schutzgas oder der Restluft vorhandenen Sauerstoff- und/oder Wasserdampfspuren die Oxydschicht auf der Oberfläche während der gesamten Dauer des Lötvorganges verstärken, was manchmal das Löten einfach unmöglich macht.
Die Verfahren zum Löten von rostfreien Stählen in Schutzgas oder unter Vakuum haben den Hauptnachteil, daß zunächst Lötmaterial vor der Wärmebehandlung zum Schutz der Oberfläche des Stahls auf diese aufgebracht werden muß (ein bloßes Anordnen ohne Bedecken der Oberfläche genügt nicht) und in manchen Fällen sogar noch gasförmige Flußmittel eingesetzt werden müssen, damit die oben erwähnten Schwierigkeiten beseitigt werden können (N. Lashko und S. Lashko: Brazing and Soldering of Metals [MIR Publishers, Moscow]). Auch in den japanischen Patentschriften 77 76 254 und 79 85 158 wird ein Auftragen von Lötmaterial
zum Oberflächenschutz vor der Wärmebehandlung empfohlen«
In den bekannten Verfahren zum Hartlöten voa rostfreien Stählen an andere Metalle muß also entweder mit Flußmitteln gearbeitet werden oder die aneinanderzulötenden Oberflächen müssen durch eine Vorbehandlung geschützt werden oder beide sind erforderlich«,
Das Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an andere Metalle als legierte Stähle ist im allgemeinen mit keinen besonderen technischen Schwierigkeiten verbunden, wenn das für den gewünschten Zweck geeignete Lötmaterial und das geeignete Verfahren gewählt werden«. Der Schmelzpunkt des Lötmateriales muß unter dem des Kupfers liegen und das Lötmaterial darf bei der Temperatur des Lötens mit dem Kupfer keine Legierung bilden, weil sonst eine Erosion des Grundmateriales eintreten würde. Manchmal sind Jedoch das Anbringen und Befestigen des Lötmateriales in der Nähe der au lötenden Flache kompliziert und erfordern eine aus vielen Schritten bestehende Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie. Zum Beispiel bei der Herstellung von aus Kupferrohren und Kupferblechen bestehenden Wärmeaustauschern muß das Lötmaterial in in die wärmeableitenden Kupferplatten geschnittene Löcher eingebracht werden und danach wird der zusammenmontierte wärmeaustauscher in Schutzgas oder unter Vakuum wärmebehandelt. Ein modernes Beispiel für die Anwendung dieses Prinzips ist das in der britischen Patentschrift 1 558 264 beschriebene Verfahren»
Es ist auch aus Römpp, CHEMIE LEXIKON, 5» Auflage, 1962, Spalte 2 0?8 das Hartlöten von Schwermetallen und Eiserswerkstoffen mit Silberloten bekannt. Ferner 1st aus demselben Werk, Spalten 2 998 bis 2 999 das Hartlöten von Eisen und Kupfer mit Kupferlot bekannt. Die mit diesen bekannten Hartloten erzielten Lötungen lassen aber noch zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Mangel der bekannten Verfahren ein einfaches Verfahren zum Hartlöten, durch welches Stahllegierungen, insbesondere rostfreier Stahl, ohne Verwendung von Flußmitteln und ohne Vorbehandlung zum Schutz der Oberfläche mit besserem Ergebnis an Kupfer gelötet werden können sowie auch das Hartlöten von Kupfer an Kupfer mit einer gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfachten Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie, insbesondere unter Fortfallen der das Vorbereiten der aneinanderzulötenden Flächen betreffenden Arbeitsgänge auch im Falle von solchen von komplexer Form und Ausführung sowie der das Anbringen und Befestigen des Lötmateriales betreffenden Maßnahmen^ nach Belieben durchgeführt werden kann, zu schaffen.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß in entsprechend reinem Schutzgas oder unter genügend geringem Druck und mit einer über eine ausreichend lange Zeit vorgenommenen Wärmebehandlung die meisten Stahllegierungen, wie rostfreien Stähle, auch ohne vorherigen Schutz der Oberfläche und ohne Flußmittel an Kupfer hartgelötet werden können, wenn als Hartlötmaterial bestimmte ausgewählte Reinmetalle verwendet werden. Das schmelzende Lötmaterial benetzt dann die Oberfläche der an das Kupfer zu lötenden Striillegierung optimal. Dabei erfolgt dies nicht innerhalb eines Augenblickes, sondern die Benetzung ist ein langsamer Vorgang, weil das geschmolzene Metall zum Zersetzen und Verdrängen der Oberflächenoxyde eine bestimmte Zeitspanne braucht. Die erforderliche Lötdauer hängt von der Reinheit des Schutzgases beziehungsweise von der Menge des nach dem Evakuieren zurückbleibenden Restsauerstoffes und/oder Restwasserdampfes ab.
Ferner beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß bei Verwendung von bestimmten ausgewählten Reinmetallen als Hartlötmaterial auch die sich während der Wärmebehandlung aus dem Grundmetall Kupfer und den auf dessen Oberfläche aufgebrachten anderen Reinmetallen "in situ" bildende oberflächliche Legierung, bei der es sich nicht notwendigerweise um eine solche, welche das Kupfer benetzt, handeln muß, als Lötmaterial unter Bildung einer überlegenen Lötung beim Hartlöten dienen kann, ohne daß eine Erosion des Grundmetalles erfolgt. Die zwischen den ausgewählten Reinmetallen und dem zu lötenden Kupfer in situ gebildete flüssige oberflächliche Legierung führt zu einer optimalen Benetzung der Oberfläche der an das Kupfer zu lötenden Stahllegierung und damit zu einer optimalen Lötung, wobei es andererseits wie bereits erwähnt keine Notwendigkeit ist, daß die oberflächliche Legierung auch das Kupfer benetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen durch Auftragen eines legierungsbildenden Metalles als HartlÖtmaterial auf mindestens 1 der Kupferflächen beziehungsvreise die Kupferfläche, Aneinanderdrücken der zu verlötenden Flächen und Bringen des Werkstückes in gereinigtem Schutzgas oder unter Vakuum von einem Druck von höchstens 1 Pa auf Temperaturen von 850 bis 1 080°0 bis zum Entstehen der oberflächlichen Legierung, wobei im Falle des Hartlötens von Kupfer an Stahllegierungen diese Temperatur 10 Ms 200 Minuten lang gehalten wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als legierungslbildendes Metall Zinn, Indium oder Mangan verwendet wird«
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Auftragen des legierungsbildenden Metalles ein Grundüberzug aus Nickel, Kobalt, Indium und/oder Silber in einer Stärke von höchstens 30 u aufgetragen.
Vorzugsweise wird das Auftragen des legierungsbildenden Metalles und/oder des Grundüberzuges aus Elektrolytlösungen vorgenommen.
Vorzugsweise wird das Abscheiden des legierungsbildenden Metalles und/oder des Grundüberzuges in einer Stärke von 1 bis 30 U vorgenommen.
Auch beim Hartlöten von Kupfer an Kupfer kann eine Wärmebehandlung durch Halten der Temperatur von 650 bis 1 0800C durchgeführt werden, sie ist aber nicht zwingend.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den Verfahren des Standes der Technik den Vorteil mit sich, daß durch es die Bildung einer festeren Legierungsverbindung zwischen dem Lötmaterial und der beziehungsweise den Kupferoberfläche(n) und eine bessere Benetzung der Oberfläche der an das Kupfer anzulötenden Stahllegierung durch die Legierung aus Lötmaterial und Kupfer und damit eine bessere Lötung erzielt werden kann. Dabei ist eine Vorbehandlung zum vorherigen Schutz der Oberfläche und die Verwendung eines Flußmittels in Argon oder unter Vakuum auch im Falle von an Kupfer zu lötenden Stahllegierungen entbehrlich. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren einfacher.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Lötstellen von ausgezeichneter Qualität erhalten.
Das Hartlöten von Stahllegierungen an Kupfer betreffend eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut zum Hartlöten von rostfreien Stählen/ vor allem solchen Stfihllegierungen, welche Silber, Zinn, Indium, Mangan, Gallium und/oder Nickel oder Zinnbronze als Legierungsmetall(e) beziehungsweise Legierungsmetallegierung enthalten, an Kupfer. Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungs-
gemäßen Verfahrens ist die bei der Herstellung von aus Kup fer oder aus Kupfer und rostfreien Stählen beziehungsweise anderen StahlIegierungen bestehenden Wärmeaustauschern und Maschinenteilen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die zur Durchführung der Beispiele verwendeten Rohröfen wurden evakuiert oder mit Argon» welches vorher an Kupferkatalysatoren und Molekülsieben gereinigt worden ist, durchgespült. Als rostfreie Stähle wurden die folgenden gemäß der Norm DDT 1?00? verwendet.
1.4113,
1.4122,
1.4306,
1.4541 und 1.4571
Die Beispiele gliedern sich in 3 Gruppen; Hartlöten von rostfreien Stählen an Kupfer, Hartlöten von Kupfer an Kupfer und schließlich die Zusammenfassung von weiteren Beispielen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
A) Hartlöten von rostfreiem Stahl an Kupfer
Beispiel 1
Es wurde aus einer Elektrolytlösung auf einer Kupferfläche eine etwa 5 M starke Zinnschicht abgeschieden. Die so überzogene Kupferfläche wurde an eine Oberfläche von rostfreiem Stahl angedrückt und das Ganze wurde in einer
-r-
Schutzgasatmosphäre aus gereinigtem Argon 90 Minuten lang bei etwa 1 000 G wärmebehandi
nete Lötverbindung erhalten.
bei etwa 1 0000G wärmebehandelt. Es wurde eine ausgezeich-
ßeispiel 2
Es wurde auf einer Kupferfläche elektrolytisch eine 1 u starke Nickelschicht abgeschieden und auf die so vernickelte Kupferfläche wurde noch eine 7 μ starke Zinnschicht aufgebracht. Die so überzogene Fläche wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit rostfreiem Stahl verlötet. Es wurde eine ausgezeichnete Lötverbindung erhalten.
Beispiel 3
Es wurde die im Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des Zinnes Indium auf der Kupferfläche abgeschieden wurde. Es wurde ebenfalls eine ausgezeichnete Lötverbindung erhalten.
B) Hartlöten von Kupfer an Kupfer Beispiel 4
Es wurde die im Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise mit dem Unterschied wiederholt, daß an die verzinnte Kupferfläche statt der Fläche des rostfreien Stahles eine Kupferfläche angedrückt wurde und die Wärmebehandlung 15 Minuten lang durchgeführt wurde. £s wurde eine ausgezeichnete Lötverbindung erhalten.
- 10 -
Beispiel 5
Es wurde auf einer Kupferfläche zunächst eine 1 μ starke Nickelschicht und anschließend noch eine 8 ρ star ke Indiumschlcht abgeschieden. An die so überzogene Fläche wurde eine Kupferfläche angedrückt und das Ganze wur de in einem Schutzgas auf etwa 1 0000C erwärmt. Es wurde eine hervorragende Lötverbindung erhalten.
Beispiel 6 .
Es wurde wie im Beispiel 5 beschrieben gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Nickelüberzijges ein Kobaltüberzug abgeschieden wurde. Es wurde ebenfalls eine ausgezeichnete Lötverbindung erhalten.
C) Zusammenfassung von weiteren Beispielen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Beispiele 7 bis 18
Zur Veranschaulichung des Hartlötens von rostfreiem Stahl an Kupfer sind in der folgenden Tabelle weitere Beispiele unter Angabe der Lötparameter zusammengestellt. Die Versuche wurden unter Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre aus gereinigtem Argon unter einem Druck von 1 bar durchgeführt. Die zur Bildung der oberflächlichen Legierung erforderlichen Lotmaterialmetalle wurden elektrolytisch aus Elektrolytlösungen auf der Kupferfläche abgeschieden. In den meisten Beispielen wurde ebenfalls
- 11 -
elektrolytisch auch ein Grundüberzug auf dem Kupfer erzeugt und die legierungsbildende Metallschicht wurde auf diesen Grundüberzug abgeschieden.
- 12 -
Tabelle
Beispiel
Nr.
Legierungsbildendes
Lötmaterial Le gierung s- ! Stärke bildendes in
Grunduberzug
Metall
Stärke in
Wärmebehandlung Temperatur j Zeit in ; in C i Minuten
me ocAxx r - 0,5 1 000 20
7 Indium 7,5 Nickel 1 1 000 30
8 Indium . 7,5 Kobalt 7,5 1 05C 60
9 Indium 10 Silber - 1 000 45
10 Indium 2 - 1 975 90
11 Zinn 10 Nickel 0,5 975 90
12 Zinn 8 Kobalt 4 975 90
13 Zinn 7 Indium 3 1 000 90
14 Zinn 4 Silber 1 000 75
15 Zinn 7
Fortsetsaug der tabelle
Beispiel Hr ·
LegierungsbildLendes Itötmaterial msgs·- I Stärke
bildendes j in
t Metall
Metall
Stärke
in
F
Zeit
la Miauten
Mangan 975
90
Mangan
Nickel 90
Mangan
10
Kobalt 975
90
In jedem Falle wurde eine ausgezeichnete Lötverbindung erhalten
OO OJ) CD
24783
Beispiel 19
Die in den Beispielen 7 bis 18 für das Hartlots rostfreiem Stahl an Kupfer beschriebenen Beispiele, dem erfindungsgemäßen Verfahren konnten ohne 4bändemirig auch zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer verwendet w§?ien.g In diesem Falle war es ausreichend, das WerkgticiiE; auf d|g notwendige Temperatur zu erwärmen, eine WäimigtiehaniluBig durch Halten dieser Temperatur war praktisch, night @??s forderlicn.

Claims (3)

  1. PatentanSprüche
    an Stahllegierungen durch Auftragen eines legierungsbildenden Metalles als Hartlötmaterial auf mindestens 1 der Kupferflächen beziehungsweise die Kupferflache, Aneinanderdrückeη der zu verlötenden Flä- .. chen und Bringen dee Werkstückes in gereinigtem. Schutzgas. ©der unter Yakuum von einem Brück. von höchsten© 1 Pa auf Semperaturen von ö5Q "feie 1 0800G "bis Bum Entstehen der oberflächlichen Legierung» wobei man im Falle des Hartlötens von"Kupfer an Stahllegierungen dies® Temperatur 10 bis 200 Minuten lang hält,- dadurch gekennzeichnet, daß man als legierungsbildendes Metall Zinn, Indium oder Mangan.verwendet·
  2. 2.) Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Auftragen des legierungsbildenden Metalles einen Grundüberzug aus Wickel, Kobalt, Indium und/oder Silber in einer Stärke von höchstens 30 η aufträgt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auftragen des legierungsbildenden Metalles und/oder des Grundüberzuges aus Elektrolytlösungen vornimmt«
    4·,) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man das Abscheiden des legierungsbildenden Metalles und/oder des Grundüberzuges in einer Stärke von Λ bis 30 Iu vornimmt.
    Beschreibung
DE19823247830 1981-12-23 1982-12-23 Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen Expired DE3247830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU392181A HU188730B (en) 1981-12-23 1981-12-23 Method for brazng copper to copper or to stainless steel respectivaly stainless steels to one another

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247830A1 true DE3247830A1 (de) 1983-07-07
DE3247830C2 DE3247830C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=10966076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247830 Expired DE3247830C2 (de) 1981-12-23 1982-12-23 Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS254313B2 (de)
DD (1) DD207508A5 (de)
DE (1) DE3247830C2 (de)
FR (1) FR2518440B1 (de)
HU (1) HU188730B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633614A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaitec Maschinenmesser Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
WO2002040749A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Outokumpu Oyj Method for joining a jacket part to a core part

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347782A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Hudson Wire Company Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Drahtes und aus diesem Draht hergestellter Verbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568659A (en) * 1941-10-17 1945-04-16 John Louis Coltman Improvements in or relating to heat exchange devices
GB578003A (en) * 1944-07-05 1946-06-11 William Oliver Alexander Improvements in or relating to heat exchange devices
FR1052958A (fr) * 1952-03-18 1954-01-29 Csf Procédé de brasure métal-métal, notamment pour la fermeture des tubes électroniques
US3675310A (en) * 1971-04-20 1972-07-11 Us Interior Soldering method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633614A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaitec Maschinenmesser Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
WO2002040749A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Outokumpu Oyj Method for joining a jacket part to a core part
US6937167B2 (en) 2000-11-17 2005-08-30 Outokumpu Technology Oy Method for joining a jacket element and a core element together
AU2002223700B2 (en) * 2000-11-17 2006-01-19 Outotec Oyj Method for joining a jacket part to a core part
KR100838134B1 (ko) 2000-11-17 2008-06-13 오또꿈뿌 오와이제이 피복부에 코어부를 결합하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
HU188730B (en) 1986-05-28
DD207508A5 (de) 1984-03-07
FR2518440B1 (fr) 1989-11-10
CS254313B2 (en) 1988-01-15
FR2518440A1 (fr) 1983-06-24
DE3247830C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE68912683T2 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung.
DE3601438C1 (de) Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60117291T2 (de) Verfahren zum schützgaslöten eines galvanisch behandelten produkts mit einem stahlträgerbauteil und einer rostschutz-metallbeschichtung
WO1996022855A1 (de) Laserunterstütztes plattieren von band
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE3626470A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titanplattierten stahlplatte durch heisswalzen
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
DE3215326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes für Brillenfassungen
EP0008068B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3639983C2 (de)
DE3100501A1 (de) "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs"
DE69125578T2 (de) Material aus supraleitendem Oxyd für magnetische Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE2145113A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
EP0794032A1 (de) Gegenstand aus miteinander verschweissten Aluminium- und Kupferteilen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE3232018C2 (de)
DE2458739C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs mittels Explosivschweißens, der neben einer Tantalschicht weitere Metallschichten aufweist
DE4026394C2 (de)
DE2555157C3 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee