DE3242352A1 - Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3242352A1 DE3242352A1 DE19823242352 DE3242352A DE3242352A1 DE 3242352 A1 DE3242352 A1 DE 3242352A1 DE 19823242352 DE19823242352 DE 19823242352 DE 3242352 A DE3242352 A DE 3242352A DE 3242352 A1 DE3242352 A1 DE 3242352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sio2
- zeolite
- zsm
- aluminum
- molar ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 title 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 69
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 46
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 31
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 17
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims abstract description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 abstract description 5
- 230000011514 reflex Effects 0.000 abstract description 3
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 229940001007 aluminium phosphate Drugs 0.000 abstract 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B35/00—Boron; Compounds thereof
- C01B35/08—Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
- C01B35/10—Compounds containing boron and oxygen
- C01B35/1009—Compounds containing boron and oxygen having molecular-sieve properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/82—Phosphates
- B01J29/84—Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/82—Phosphates
- B01J29/84—Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
- B01J29/85—Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2884—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures the aluminium or the silicon in the network being partly replaced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2892—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
- Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren
- zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf synthetische kristalline, silikatreiche Phosphor enthaltende Zeolithe des ZSM-5-Typs sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Verschiedene Zeolithe haben große technische Bedeutung erlangt, da sie als Ionenaustauscher, Molekularsiebe und Katalysatoren eingesetzt werden können. In letzter Zeit finden Zeolithe vom Pentasil-Typ, zu dem auch der Zeolith ZSM-5 gehört, zunehmendes Interesse, da sie bei verschiedenen Alkylierungen und Isomerisierungen sehr wirksam sind und die Umwandlung von Methanol in Olefine, Aromaten und - zu einem geringeren Teil - in gesättigte Kohlenwasserstoffe katalysieren.
- Die Herstellung des Zeolith ZSM-5 erfolgt üblicherweise in Gegenwart organischer Stickstoff enthaltender Kationen, insbesondere Tetraalkylammonium-Kationen (US-PS 3 702 886).
- Aber auch verschiedene andere organische Verbindungen wie Alkylamine, Alkylendiamine, Alkohole oder Ketone sind für diesen Zweck verwendet worden. Gemäß US-PS 4 175 114 kann ein Zeolith vom ZSM-5-Typ auch in Gegenwart von Impfkristallen des Zeoliths, gegebenenfalls zusammen mit Ammoniumhydroxid und/oder Alkoholen gebildet werden. Eine ähnliche Synthese mit Hilfe von Alkoholen wird in der DE-OS 2 643 929 beschrieben. Ammoniak kann als basische Komponente auch in Abwesenheit von Impfkristallen und Alkohol eingesetzt werden (EU-OS 3 0811). Es ist ferner bekannt, daß durch Zusatz von Phosphaten oder Phosphorsäure zum Reaktionsgemisch bei der Herstellung eines Zeoliths die Produktzusammensetzung und die Produkteigenschaften variiert werden können (D.W.Breck, "Zeolithe Molecular Sieves", 1974 S. 322-331; DE-OS 3 137 729). In solchen Zeolithen liegt der Phosphor wahrscheinlich als Phosphat vor.
- Diese Literaturstellen geben jedoch keinen Hinweis auf die Bildung von Zeolith ZSM-5 in Gegenwart von Phosphat.
- Die nachträgliche Behandlung eines Zeolithen mit organischen oder anorganischen Phosphorverbindungen kann zu Veränderungen der katalytischen Eigenschaften führen (DE-OS 2 542 230).
- Bei einigen dieser Verfahren sind die Ergebnisse schwer reproduzierbar. Häufig wird kein einwandfreier kristalliner Zeolith des ZSM-5-Typs gewonnen, da anderen Aluminiumsilikate, z.B. Mordenit, anstelle von oder neben Zeolith ZSM-5 gebildet werden oder amorphe Produkte als Verunreinigungen anfallen. Es ist ein Nachteil, wenn organische Verbindungen zur Synthese einzusetzen sind, da diese im Gitter verbleiben und vor dem Einsatz des Zeoliths als Katalysator mittels Kalzinierung zersetzt werden müssen. Sie gehen daher für weitere Einsätze verloren.
- Es bestand daher die Aufgabe, einen Zeolith des ZSM-5-Typs zu finden, der sich auf einfache Weise ohne Zusatz einer organischen Verbindung herstellen und in reiner Form gewinnen läßt.
- Es wurde nun ein Zeolith des ZSM-5-Typs mit einem Mol-Verhältnis von SiO2 : Al203 von 15 bis 200, M2O : SiO2 von 10 bis 1 und H20 : SiO2 von 0 bis 40 gefunden, wobei M ein Alkalimetall bedeutet, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er frei ist von organischen Verbindungen, er Phosphat in einem Molverhältnis von P205 : SiO2 von 10 5 bis 1 enthält und zumindest Röntgenbeugungsreflexe bei Netzebenen-Abständen von 11,5 + 0,5; 10,0 + 0,5; 3,89 + 0,05; 3,84 + 0,05; 3,76 + 0,05; und 3,67 + 0,05 (x10 bam) aufweist.
- Von den Zeolithen gemäß DE-OS 2 704 039 unterscheidet sich der Zeolith der vorliegenden Anmeldung durch den Gehalt an Phosphor und durch die Anwesenheit einer lnfrarot-Bande im Bereich von 3 600 bis 3 100 cm 1. Weiterhin zeigen die Röntgenbeugungsreflexe teilweise deutliche Intensitätsunterschiede. Als Hauptunterscheidungsmerkmal läßt sich das Verhältnis der Intensitäten der Röntgenbeugungsreflexe bei dem d-Wert von 11,2 und dem d-Wert von 10,0 heranziehen. Dieses Verhältnis liegt bei dem Zeolith gemäß DE-OS 2 704 039 zwischen 0,15 und 0,625. Bei den erfindungsgemäßen Aluminiumsilikaten ist es grundsätzlich größer als 1, sofern vollständige Kristallisation und Abwesenheit von Verunreinigungen gegeben ist. Der Röntgenbeugungsreflex mit einem d-Wert von 11,2 ist also immer stärker als der bei dem d-Wert von 10. Im allgemeinen beträgt das Verhältnis 1,3 bis 1,9.
- Das Molverhältnis SiO : Al 203 liegt beim erfindungsgemäusen Zeolith vorzugsweise bei 20 bis 100, insbesondere bei 30 bis 80. Das Molverhältnis M20 : SiO2 liegt beim erfindungsgemäßen Zeolith vorzugsweise bei 10 bis 0,3, insbesondere bei 10 bis 0,1. Als Alkalimetall M werden im allgemeinen Natrium, Lithium und Kalium, vorzugsweise Natrium, eingesetzt. Das Molverhältnis P205 : SiO2 beträgt vorzugsweise 10 bis 0,1.
- Das Phosphat kann im Aluminiumsilikat in verschiedener Form vorliegen. Es kann beispielsweise in den Hohlräumen des Zeoliths eingeschlossen oder auch in das Aluminiumsilikatgitter eingebaut sein. Die Röntgenbeugungsdiagramme der Tabellen 1 bis 3 (siehe Beispiele 2 und 3) beweisen, daß die Struktur des erfindungsgemäßen Zeoliths sehr ähnlich der des bekannten ZSM-5 ist. Das erfindungsgemäße Aluminiumsilikat unterscheidet sich jedoch von den nach bekannten Verfahren hergestellten Zeolithen ZSM-5 dadurch, daß es frei ist von organischen Verbindungen und Ammoniumionen, andererseits jedoch Phosphor enthält. Bei der thermogravimetrischen Untersuchung der neuen Zeolithe wird keine deutliche Gewichtsabnahme im Temperaturbereich von 350 bis 4500c beobachtet, wie dies bei Zeolithen der Fall ist, die mit Hilfe von Tetraalkylammonium-Verbindungen hergestellt worden sind. Während bei diesen durch das Aufheizen eine deutliche Intensitätserhöhung der Röntgenreflexe mit den d-Werten von 11 und 10 hervorgerufen wird (siehe DE-OS 3 137 729), ist bei den erfindungsgemäRen Zeolithen nur eine geringe Veränderung zu beobachten. Tabelle 3 zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm des Zeoliths von Tabelle 2, nachdem dieser 4 Stunden auf 550°C erhitzt worden war.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, Phosphor enthaltenden Zeoliths des ZSM-5-Typs, wobei man Wasser, eine Siliziumdioxid-Quelle, ein Alkalihydroxid und eine Aluminium-Verbindung vermischt und bei Temperaturen von 95 bis 2300C so lange reagieren läßt, bis der Zeolith auskristallisiert ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Aluminiumphosphat durchführt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ohne Zusatz einer organischen Verbindung und in Abwesenheit von Ammoniumionen gearbeitet.
- Das molare Verhältnis der Reaktionspartner SiO2 : Al 203 beträgt im allgemeinen 15 bis 200, vorzugsweise 20 bis 200, insbesondere 20 bis 100. Das molare Verhältnis M20 : SiO2 beträgt im allgemeinen 10 3 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 1, insbesondere 0,01 bis 0,5. Das molare Verhältnis P205 SiO2 beträgt im allgemeinen 10 4 bis 1, vorzugsweise 10 bis 0,5, insbesondere 10 3 bis 0,2. Das molare Verhältnis H2O : SiO2 liegt im allgemeinen über 10. Vorzugsweise liegt es bei 20 bis 100, insbesondere bei 20 bis 50. Als SiO2-Quelle kann aktive Kieselsäure, wie z.B. pyrogene Kieselsäure oder Kieselsäuresol, eingesetzt werden. Bevorzugt wird im allgemeinen jedoch preiswertes Wasserglas. Der Gehalt dieser technischen Produkten an Aluminium reicht bereits gelegentlich für die Zeolith-Synthese aus. Das SiO2/ Al203-Molverhältnis kann verringert werden, indem eine Aluminiumverbindung wie Aluminiumhydroxid (frisch gefällt oder in Form von Hydrargillit) oder Aluminiumsulfat zugesetzt wird. Alkalihydroxid kann in freier Form oder in Form des Alkalioxidanteils des zugegebenen Wasserglases oder Alkalialuminats verwendet werden. Jedoch können auch andere alkalisch reagierende Salze, wie z.B. Alkalicarbonat, zugesetzt werden.
- Es ist bevorzugt, wenn der pH-Wert der zu erhitzenden wäßrigen Lösung oder Suspension im Bereich von 8 bis 12, insbesondere 9 bis 11, liegt. Es ist zulässig, zur Einstellung des pH-Werts eine Säure, beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, dem Reaktionsansatz zuzufügen.
- Bei niedrigen Molverhältnissen von OH /SiO2 werden kürzere Reaktionszeiten benötigt, jedoch steigt dabei die Gefahr, daß amorphe Anteile auftreten.
- Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumphosphat wird vorzugsweise in fester Form eingesetzt. Dabei können lösliche Aluminiumphosphate wie Al(H2P04)3 oder A1H (PO, ) 3 -12 r vorzugsweise aber schwerlösliches AlPO4 zugegeben werden.
- Das Aluminiumphosphat der Formel AlP04 kann amorph sein odef Quarz-, Tridymit- oder Cristoballit-Struktur haben. Insbesondere technisches Aluminiumphosphat mit Quarzstruktur (z.B. Riedel de Haen 04207) ist für die Umsetzung geeignet.
- Es ist ferner möglich, das Aluminiumphosphat in dem Reaktionsgefäß aus einer Aluminiumkomponente und einer Phosphatkomponente zu bilden. Hierfür sind pH-Werte von 4 bis 7,5 von Vorteil. Die Bildung des Aluminiumphosphats kann auch in der Reaktionsmischung stattfinden.
- Das Molverhältnis P205/Al203 in der Reaktionsmischung liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 200, vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 0,9 bis 5.
- Das Aluminiumphosphat kann als einzige Aluminiumkomponente in der Reaktionsmischung vorhanden sein, es ist jedoch auch möglich, noch andere Aluminiumverbindungen zuzusetzen.
- Nach der Kristallisation des Aluminiumsilikates ist zugegebenes festes Aluminiumphosphat im allgemeinen röntgenografisch nicht mehr nachweisbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Reaktionstemperaturen zwischen 150 und 2200C, insbesondere zwischen 180 und 21000 durchgeführt. Kristallkeime sind nicht erforderlich; ihre Anwesenheit führt jedoch zu einer Verkürzung der Reaktionszeit. Die Reaktion wird hydrothermal unter dem Eigendruck der flüssigen Phase durchgeführt. Die Reaktionszeit wird so bemessen, daß der Zeolith auskristallisiert ist. Hierfür sind mitunter, vor allem bei Temperaturen oberhalb 1800C, nut wenige Stunden notwendig. Es können jedoch auch Reaktionszeiten von mehreren Tagen erforderlich sein. Man kann die von den jeweiligen Reaktionsbedingungen abhängigen erforderlichen Reaktionszeiten durch Röntgenbeugungsdiagramme einzelner Proben ermitteln.
- So lassen sich Aluminiumsilikate herstellen, die ausschließlich die für ZSM-5-artige Zeolithe typischen Röntgenreflexe zeigen.
- Neben Aluminium können bei der Synthese auch andere Elemente, insbesondere Bor, Indium, Gallium in geringen Mengen in das Kristallgitter eingebaut werden. Ebenso können Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe oder der dritten bis achten Nebengruppe während der Reaktion oder auch nachträglich eingebaut werden. Die Menge an Metall, die in den Zeolith eingebaut wird, kann bis etwa 25 Gew.-% betragen. Bei geringen Anteilen dieser Elemente wird die Kristallstruktur des Zeoliths nicht wesentlich verändert. Die nachträgliche Einführung kann so erfolgen, daß der Zeolith mit einer wäßrigen Lösung imprägniert wird, in der mindestens eine Metallverbindung gelöst ist.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolithe zeigen Molsiebeigenschaften und sind deshalb zu Adsorptionszwecken einsetzbar. Weiterhin sind sie als Katalysatoren, beispielsweise für Crack- oder Hydrocrack-Verfahren, für Isomerisierungsreaktionen, Alkylierungen und für die Methanolumwandlung verwendbar.
- Für katalytische Zwecke werden die erhaltenen Aluminiumsilikate in der Regel nicht unmittelbar, sondern erst nach einer Aktivierung eingesetzt. Hierzu werden die Natriumionen gegen andere oben erwähnte Kationen, insbesondere auch gegen Wasserstoffionen, ausgetauscht. Dies kann mit Hilfe von bekannten Ionenaustausch- Reaktionen erfolgen.
- Eine Kalzinierung des Zeoliths vor dem Ionenaustausch ist möglich, aber nicht erforderlich. Vorzugsweise wird bei Temperaturen über 4000C kalziniert.
- Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) Die Reaktionsmischung hat folgende molare Zusammensetzung: 0,343 Nu20:0,030 Al203:Si02:0,074 S03:41 H2O.
- Die Reaktionsmischung wird hergestellt, indem 222,56 g technisches Wasserglas (27 % Si02, 8,43 % Na2O, 0,24 % Al203) zu 594,4 g Wasser gegeben werden. Danach werden 3,23 NaOH und 16,50 g Al2(S04)318 H2O unter Rühren zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 180 0c in einem Edelstahl-Autoklaven unter autogenem Druck gerührt.
- Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert, mit Wasser gewaschen und 4,5 Stunden bei 12OOC getrocknet. Das Produkt zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm des Na-Mordenit; Reflexe, die für ZSM-5-artige Zeolithe typisch sind, werden nicht beobachtet.
- Beispiel 2 Die Reaktionsmischung hat die folgende molare Zusammensetzung: 0,302 Nu20:0,030 Al203:SiO2:0,060 S03:0,0293 P205:41 H20.
- Die Reaktionsmischung wird hergestellt, indem 222,56 g technisches Wasserglas (27 % SiO2, 8,43 Na2O, 0,24 % Al20 3) zu 594,4 g Wasser gegeben werden. Danach werden 8,0 g technisches Aluminiumphosphat (Riedel-de Haen 04207, 38 % Al203, 52 % P205, 10 % Gewichtsverlust beim Erhitzen auf 6000C), welches Quarzmodifikation hat, zugefügt.
- Ferner werden aus Gründen besserer Vergleichbarkeit mit Beispiel 1 noch 6 g H2S04 (96-%ig) zugegeben. Danach lag der pH-Wert der Reaktionsmischung bei 10,7.
- Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 180°C in einem Edelstahl-Autoklaven unter autogenem Druck gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Das Produkt zeigt ein Röntgenbeugungsdiagramm, wie es für ZSM-5-artige Zeolithe typisch ist (vgl. Tabelle 1). Dabei gibt die erste Spalte die Netzebenenabstände und die zweite die relative Intensität (stärkster peak=100) an.
- Beispiel 3 Die Reaktionsmischung hat folgende molare Zusammensetzung: 0,302 Na20:0,041 Al203:Si02:0,0603 P205:41 H2O.
- Die Reaktionsmischung wird hergestellt, indem 222,56 g technisches Wasserglas zu 594,4 g Wasser gegeben werden.
- Danach werden 10,0 g technisches Aluminiumphosphat (AlP04) und 13,9 g 85 %ige Phosphorsäure zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 1900C in einem Edelstahl-Autoklaven unter autogenem Druck gerührt. Nach dem Abkühlen -wird die Reaktionsmischung filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Das Produkt hat folgende Zusammensetzung: 77,9 % SiO2, 6,8 % Al203, 5,4 % Na2O, 3,2 % P205. Aus der Differenz zu 100 errechnet sich ein Wassergehalt von 6,7 %.
- Das entspricht einer molaren Zusammensetzung von 19,4 Si02: Al203:1,3 Na20:0,3 P205:5,6 H20.
- Das Aluminiumsilikat zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm der Tabelle 2.
- Durch Extraktion mit 1 N NH4Cl-Lösung bei 100°C und anschließender Kalzinierung läßt sich der Na2O-Gehalt auf 0,16 % senken. Wird statt dessen mit 1 N Salzsäure extrahiert, so wird ein Na20-Gehalt von 0,09 % erhalten.
- Wenn das oben erhaltene bei 1200C getrocknete Rohprodukt 4 Stunden auf 550 0c erhitzt wird, so zeigt es das Röntgenbeugungsdiagramm der Tabelle 3.
- Beispiel 4 Die Reaktionsmischung hat folgende molare Zusammensetzung: 0,303 Na20:0,0238 Al203:Si02:0,097 P205:41 H2O.
- Es werden 2,226 kg technisches Wasserglas mit 5,94 kg Wasser verdünnt. Danach werden 50 g technisches Aluminiumphosphat (AlP04) und 139 g 85 %ige Phosphorsäure zugefügt. Diese Reaktionsmischung wird bei 1800C in einem zuvor noch nie benutzten 10 l-Edelstahl-Autoklaven unter autogenem Druck gerührt. Kristallkeime waren weder am Reaktionsgefäß vorhanden, noch wurden sie zugefügt. Nach 18 Stunden zeigte das Röntgenbeugungsdiagramm neben dem Hauptprodukt eines ZSM-5-artigen Aluminiumsilikats noch Magadiit. Nach weiteren 18 Stunden bei 1800C ist neben dem ZSM-5-artigen Hauptprodukt in geringen Mengen Mordenit und Tridymit festzustellen.
- TABELLE 1 TABELLE 2 TABELLE 3 d(10-8cm) (I/Io) d(10-8cm) (I/Io) d(10-8cm) (I/Io) 11,2 70 11,3 64 11,3 67 10,1 33 10,0 36 10,22 41 10,0 33 9,83 16 10,15 39 9,83 18 9,07 3 9,94 16 9,03 5 7,47 5 9,12 3 7,47 5 7,11 2 8,15 2 7,11 3 6,73 8 7,53 4 6,73 9 6,39 12 7,14 3 6,56 4 6,03 14 6,78 8 6,39 17 5,74 12 6,44 14 6,03 16 5,61 13 6,05 17 5,72 14 5,41 3 5,75 12 5,59 15 5,16 2 5,64 14 5,39 4 5,01 8 5,42 4 5,16 3 4,63 6 5,19 3 5,04 5 4,39 10 5,07 5 5,00 8 4,28 12 5,02 7 4,87 2 4,10 4 4,66 6 4,62 8 4,03 8 4,40 12 4,52 3 3,87 100 4,29 16 4,37 13 3,83 77 4,11 5 4,28 17 3,77 41 4,04 8 4,10 9 3,74 53 3,88 100 4,02 10 3,67 31 3,85 75 4,00 6 3,61 7 3,78 43 3,88 100 3,50 8 3,75 54 3,83 75 3,45 12 3,67 31 3,76 42 3,38 11 3,62 5 3,73 51 3,37 11 3,51 9 3,66 34 3,32 11 3,47 11 3,60 4 3,26 5 3,39 10 3,49 9 3,20 3 3,33 12 3,45 15 3,15 3 3,27 5 3,38 27 3,06 9 3,20 2 3,32 13 3,00 14 3,16 2 3,25 5 2,99 15 3,07 13 3,15 5 2,95 5 3,00 14 3,06 17 2,88 4 2,99 14.
- 3,00 17 2,80 4 2,96 6 2,99 17 2,74 6 2,88 3 2,95 8 2,61 4 2,75 6 2,88 5 2,25 4 2,70 2 2,84 3 2,50 5 2,62 4 2,74 7 2,42 3 2,53 3 2,69 3 2,40 4 2,50 5 2,61 5 2,43 3 2,52 5 2,40 3
Claims (1)
- Patentansprüche Anspruch 1 Kristalliner Zeolith des ZSM-5-Typs mit einem Molverhältnis von: SiO2 : Al203 von 15 bis 200, M20 : SiO2 von 10 bis 1 und H20 : SiO2 von 0 bis 40 wobei M ein Alkalimetall bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß er frei ist von organischen Verbindungen, er Phosphat in einem Molverhältnis von P : SiO2 von 10-5 bis 1 enthält und zumindest Röntgenbeugungsreflexe bei Netzebenen-Abständen von 11,5 + 0,5; 10,0 + 0,5; 3,89 + 0,05; 3,84 + 0,05; 3,76 ; 0,05; und 3,67 + 0,05 (x10-8cm) aufweist.Anspruch 2 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, Phosphor enthaltenden Zeoliths des ZSM-5-Typs, wobei man Wasser, eine Siliziumdioxid-Quelle, ein Alkalihydroxid und eine Aluminium-Verbindung vermischt und bei Temperaturen von 95 bis 230 0C so lange reagieren läßt, bis der Zeolith auskristallisiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung ohne Zusatz einer organischen Verbindung aber in Gegenwart von Aluminiumphosphat durchführt.Anspruch 3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der Reaktionspartner Silo. : Al 203 von 15 bis 200, und -4 P205 : SiO2 von 10 bis 1 beträgt.Anspruch 4 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mischung der Reaktionspartner festes AlP04 gegeben wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242352 DE3242352A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellung |
EP83111342A EP0111748B1 (de) | 1982-11-16 | 1983-11-12 | Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE8383111342T DE3370469D1 (en) | 1982-11-16 | 1983-11-12 | Aluminium silicates with a zeolite structure and process for their preparation |
JP21343183A JPS5997522A (ja) | 1982-11-16 | 1983-11-15 | ゼオライト構造を有するアルミノケイ酸塩およびそれらの製造方法 |
US06/630,941 US4578371A (en) | 1982-11-16 | 1984-07-16 | Aluminosilicates having a zeolite structure, and process for the manufacture thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242352 DE3242352A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242352A1 true DE3242352A1 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=6178264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242352 Withdrawn DE3242352A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5997522A (de) |
DE (1) | DE3242352A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6450827A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-27 | Agency Ind Science Techn | Production of lower olefin |
-
1982
- 1982-11-16 DE DE19823242352 patent/DE3242352A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-11-15 JP JP21343183A patent/JPS5997522A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5997522A (ja) | 1984-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111748B1 (de) | Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0164552B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten | |
EP0151295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten | |
DE2442240C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths | |
EP0150256B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen ZSM-5- oder ZSM-11-Zeolithen | |
EP0041621B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE2643929C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith | |
DE74900T1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischen zeolithen und nach diesem verfahren erhaltene zeolithe. | |
CH502269A (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen kristallinen Alumosilikats | |
DE3382652T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mordenit. | |
DE2909929A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5 | |
EP0150442B1 (de) | Kristalline Kieselsäure, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD300099A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkieselsäurehaltigen Alumosilikaten | |
EP0406474B1 (de) | Synthetisches kristallines Aluminiumsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2037511A1 (de) | Synthetische kristalline Aluminosihco phosphate mit zeohthischen Eigenschaften | |
DD300098A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen und zeolithischen Alumosilikate | |
DE3242352A1 (de) | Aluminiumsilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2325228C3 (de) | Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68904216T2 (de) | Kristalline, kieselsaeurereiche (metallo)silikate vom sodalittyp sowie verfahren zur deren herstellung. | |
DE69203776T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithen. | |
DE2831334A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilikatzeolithen | |
DE3048819A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths | |
DD207186A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochkieselsaeurehaltigen zeolithen des typs zsm-5 | |
DE2117117B2 (de) | Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen AluminosilikatzeoUth | |
DE4131448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen alkalifreien borsilikat-kristallen mit zeolithstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3325514 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |