[go: up one dir, main page]

DE3123338A1 - Magnetrad-antrieb - Google Patents

Magnetrad-antrieb

Info

Publication number
DE3123338A1
DE3123338A1 DE19813123338 DE3123338A DE3123338A1 DE 3123338 A1 DE3123338 A1 DE 3123338A1 DE 19813123338 DE19813123338 DE 19813123338 DE 3123338 A DE3123338 A DE 3123338A DE 3123338 A1 DE3123338 A1 DE 3123338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
wheel
row
magnets
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813123338
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 5013 Elsdorf Klimaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813123338 priority Critical patent/DE3123338A1/de
Publication of DE3123338A1 publication Critical patent/DE3123338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • M a g n e t r a d - d A n t r i e b "
  • Die Erfindung betrifft einen Magnetrad-Antrieb Zu diesem Zweck sind auf einem Rad oder einer Trom= mel zwei Reihen Magnete vorgesehen, die so angeord= net sind, daß die Magnete der zweiten Reihe, zeitlich zwischen zwei Magneten der ersten Reihe liegen AiJe Magnete sind gleichpolig Ein gegenpoliger Magnet ist vor dem Rad angebracht, Qer von einer Magnetreihe des Rades zur anderen ver= schieb bzw. schwingbar ist, so daß er einmal einen Magnet der einen Reihe anzieht und danach einen Mag= neten der anderen Reihe. Dieser gegenpolige Magnet -hat unsMn kleinen Abstand von den Magneten dez Rades.
  • Sobald der gegenpolige Magnet einen Magneten der einen Reihe des Rades angezogen hat, was gewissermaßen einem Arbeitstakt entspricht " bekommt er durch eine ent= sprechende Hebelwirkung einen Stoß und schiebt sich vor die andere Reihe der Magnete, wobei sich der gleiche Anziehungsvorgang abspielt.
  • Der gegenpolige Magnet kann auf einer Schiene laufen oder als Pendel angebracht sein. Den Stoß zu seiner Verschiebung erhält er z.B. von einer Kurvenscheibe oder durch andere Hebelwirkung, die von der Achse des Rades gesteuert wird. Der Stoß erfolgt nach jedem Ar= beitstakt. Es ist möglichst jedoch unnötige Reibung auszuschließen, um die Kraft des Arbeitstaktes nicht zu mindern.
  • Damit kein Rückstoß oder Stillstand erfolgen kann, ist vorgesehen, einige solcher Magneträder auf derselben Radachse anzuordnen, deren Arbeitstakte zeitlich ver= schieden sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Magnetrad nebst An= triebsvorrichtung in beispielsweiser Ausführung.
  • Es zeigen: .Fig.1 eine Vorderansicht, Fig.2 eine Ansicht der Kurvenscheibe, Fig.3 eine Seitenansicht des Magnetrades.
  • Auf einem Rad bzw. einer Trommel 1 sind zwei gleich= polige Magnetreihen 2, 3 angebracht, derart, daß immer einem Magnet der einen Reihe einer Lücke der anderen Reihe gegenübersteht. Das Rad .1 ist auf einer Achse 4 befestigt, die in Ständern 5 drehbar gelagert ist.
  • Vor dem Magnetrad 1, 2, 3 ist in etwas Abstallc von den Magneten 2, 3 ein gegenpoliger Magnet 6 vorgesehen9 Dieser Magnet 6 ist über eine Hebelanordnung 7, 8, 9 von einer Magnetreihe zur anderen verschieb- bz, schwingbar, was z.B. mittels einer Kurvenscheibe 11, die auf der Achse 4 befestigt ist und die eine Kurve 12 hat, in der eine auf dem Hebel 9 angeordnete Rolle 10 sich bewegt, erfolgt. Die Kurve 12 ist so berechnete daß der Magnet 6 bei jedem Arbeitstakt, von einer Mag netreihe zur anderen verschoben wird.
  • Natürlich kann diese Verschiebung auch durch andere Hebelanordnung bewirkt werden. So z.B. könnte zu beiden Seiten des Magnetrades 1 je ein Schiegelrad angebracht.
  • sein, das den Stoß zur Verschiebung des Magneten 6 von einer Magnetreihe zur anderen Reihe bewirkt.
  • Der Schwinghebel 7, 8, 9 ist schwenkbar auf einem Ständer 14 abgestützt, der ebenso wie die Ständer 5 auf einer Platte 13 ruht.
  • Damit eine fortlaufende, gleichmäßige Drehbewegung des Rades 1 erfolgt, ist vorgesehen, mehrere solcher Magnetrader 1 auf einer Welle 4 anzuordnen. Je nach Größe und Stärke der Magneten, kann ein ganz ansehn= liches Drehmomant der Achse 4 bewirkt werden, das für vielartige Antriebe genutzt werden kann z.B. auch für Stromerzeugung durch Dynamo.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche: 1.
  2. Magnetrad-Antrieb, wobei auf einem Rad Magnete sorge sehen sind und davor ein Dauermagnet angeordnet ist9 dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Rad oder einer Trommel (1) zwei Reihen gleichpoliger Magnete (2 , 3) vorgesehen sind,derart daß jeweils ein Magnet der Reihe (2) einer Lücke der Magnetreihe (3) gegenüber steht, und daß vor dem Magnetrad (1) ein gegenpoliger Magnet (6) angeordnet ast, derart, daß er sich nach jedem Anzug eines Magneten (2) oder (3) über ein Ge= stänge (7, 8, 9) mit Hilfe einer Kurvenscheibe (11)9 die wie das Rad (1) auf der Achse (4) befestigt ists von einer Maguetreihe (2) zur anderen Reihe (3) und umgekehrt, durch einen kurzen Stoß verschieben läBt9 zur Erreichung eines fortlaufenden Arbeitstaktes bzw Drehbewegung des Rades (1) nebst Welle (4) 2 .
  3. Magnetrad-Antrl eb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß die Scheibe (11) eine Kurve (12) hat die so berechnet ist, daß der Magnet (6) sich bei Drehung des Rades (1) von einem Magnet (2) zum folgenden Magnet (3) hin- und herbewegt 3eMagnetrad-Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Kurvenscheibe (11, 12) auf der Achse (4) zu beiden Seiten des Rades (1) Schlegeiräder vorgesehen sind, die den Magneten (6) mittels kurzem Schlag auf einen Hebel, nach jedem Ar= beitstakt ben- oder herbewegen /i.
  4. Magnetri Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Räder (1) nebst Magneten (2, 3) auf der Achse (4) vorgesehen sind, zur Er= zielung eines gleichmäßigen Umlaufs der Achse (4).
  5. 5.Magnetrad-Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (2, 3) einen jeweils der Magnetbreite entsprechenden Abstand voneinander haben.
  6. 6.Magnetrad-Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) mit einer Rolle (10) versehen ist, die in der Kurve (12) der Kurvenscheibe (11) abrollt.
  7. 7.Magnetrad-Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) des Gestänges (7) und (9) in einem Ständer (14) ruht, der ebenso wie die Ständer (5) auf einer Platte (13) befestigt ist.
DE19813123338 1981-06-12 1981-06-12 Magnetrad-antrieb Ceased DE3123338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123338 DE3123338A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Magnetrad-antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123338 DE3123338A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Magnetrad-antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123338A1 true DE3123338A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123338 Ceased DE3123338A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Magnetrad-antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123338A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544930A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer praezisionsdrehantrieb
DE9104276U1 (de) * 1991-04-09 1991-08-22 Kwiatkowski, Andrzej, 5400 Koblenz Magnetangetriebener Motor mit rotierenden Arbeitskammern
DE4233755A1 (de) * 1992-10-07 1994-08-04 Hagedorn Wolfgang Motor mit ausschließlich permanentmagnetischem Läufer und Statorfeld
DE4313732A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Jens Richard Eggers Magnetrad für den Antrieb von Fahrzeugen auf der Schiene
AU687320B2 (en) * 1991-09-09 1998-02-19 Kevin Kondol Perpetual motion devices (energy producing devices)
DE19933114A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Ulrich Wigger Magnetmotor
ES2170679A1 (es) * 2000-07-03 2002-08-01 Bigu Jorge Casamitjana Dispositivo magnetico.
WO2002082623A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Velimir Lazarevic Generator of mechanical energy
WO2006108896A1 (es) * 2005-04-11 2006-10-19 Martinez Gonzalez Emilio Maquina generadora de energía mecánica
DE102008031626A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Piendl, Christian Pendelscherenhubaggregat(elektromagnet. Antrieb)
WO2018092032A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Geman Dynamic S.R.L. Electric power generating device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
**** *
DE-B.: Gerhard Hennig, Dauermagnettechnik, Francis Verlag München 1952, S.7-8 *
DE-B.: Gerthsen, Physik, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen, Heidelberg, 1960, S.28-29 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544930A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer praezisionsdrehantrieb
DE9104276U1 (de) * 1991-04-09 1991-08-22 Kwiatkowski, Andrzej, 5400 Koblenz Magnetangetriebener Motor mit rotierenden Arbeitskammern
AU687320B2 (en) * 1991-09-09 1998-02-19 Kevin Kondol Perpetual motion devices (energy producing devices)
DE4233755A1 (de) * 1992-10-07 1994-08-04 Hagedorn Wolfgang Motor mit ausschließlich permanentmagnetischem Läufer und Statorfeld
DE4313732A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-24 Jens Richard Eggers Magnetrad für den Antrieb von Fahrzeugen auf der Schiene
DE19933114A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Ulrich Wigger Magnetmotor
ES2170679A1 (es) * 2000-07-03 2002-08-01 Bigu Jorge Casamitjana Dispositivo magnetico.
WO2002082623A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Velimir Lazarevic Generator of mechanical energy
WO2006108896A1 (es) * 2005-04-11 2006-10-19 Martinez Gonzalez Emilio Maquina generadora de energía mecánica
DE102008031626A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Piendl, Christian Pendelscherenhubaggregat(elektromagnet. Antrieb)
WO2018092032A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Geman Dynamic S.R.L. Electric power generating device
US20190280584A1 (en) * 2016-11-15 2019-09-12 Geman Dynamic S.R.L. Electric power generating device
US10965203B2 (en) 2016-11-15 2021-03-30 Geman Dynamic S.R.L. Electric power generating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123338A1 (de) Magnetrad-antrieb
DE2922171A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von tablettenstreifenpackungen
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
DE2523357A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2541698C3 (de) Wellenfachwebmaschine mit elektromagnetischem Schiffchenantrieb
DE29909293U1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE940722C (de) Vorrichtung an den Antrieben fuer mit zeitlich gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufende Zeitlaufwerke u. dgl.
DE1435202C3 (de) Flechtmaschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE321507C (de) Empfangsanordnung fuer elektrische Signaluebertragung
DE8109C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Erzeugung von Drehbewegung oder zur Erlangung von Betriebskraft durch Magnete
DE102017011734A1 (de) Dauermagnetmotor mit Doppelmalteserkreuzgetriebe
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE4325026A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE9311134U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE10241239A1 (de) Elektrische Kraftmaschine
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE909798C (de) Schrittantrieb fuer Anzeigewerke
DE1561273C (de) Getriebe zur Einstellung eines standig angetriebenen rotationssymmetri sehen Typentragers
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE2411430A1 (de) Ventildrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1012285B (de) Selbsttaetige, elektrisch steuernde Schaltvorrichtung fuer Werkstueckhalter an Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen
DE963897C (de) Vorrichtung zur Behandlung eines lebenden Koerpers im bewegten Magnetfeld
CH585585A5 (en) Shaking machine for granular material - has table oscillated in circular movement by non-rotating electromagnetic or fluid actuators
CH339408A (de) Schaltwerk an Rechenmaschinen
DE1561273A1 (de) Drehantrieb fuer einen staendig umlaufenden Typensatzzeilentraeger fuer ein Schreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection