DE29920222U1 - Airbag - Google Patents
AirbagInfo
- Publication number
- DE29920222U1 DE29920222U1 DE29920222U DE29920222U DE29920222U1 DE 29920222 U1 DE29920222 U1 DE 29920222U1 DE 29920222 U DE29920222 U DE 29920222U DE 29920222 U DE29920222 U DE 29920222U DE 29920222 U1 DE29920222 U1 DE 29920222U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- airbag
- sections
- section
- inner portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
- B60R2021/23316—Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23571—Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
- B60R2021/23576—Sewing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23571—Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
- B60R2021/2358—Bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Airbag
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag für eine Airbageinrichtung, welche in Fahrzeugen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, installiert wird, und insbesondere wird mit der Erfindung ein Airbag zur Verfügung gestellt, bei dem eine Gasleckage an einer Verbindungsstelle von flächigen Materialien verhindert wird.
Konventionellerweise wird ein Airbag, der auch als Luft- oder Gassack bezeichnet wird, und der eine Mehrzahl von flächigen Materialabschnitten umfaßt, die zur Ausbildung einer hüllenartigen Konfiguration zusammengenäht sind, als Airbag für einen Fahrer sowie als Airbag für einen Vordersitzbeifahrer oder Airbag für einen Rücksitzbeifahrer oder als in einem Kraftfahrzeug installierter Seitenairbag oder als ein in einem Flugzeug installierter Airbag verwendet. Ein solcher Airbag wird mit Gas aus einer Aufblaseinrichtung aufgeblasen.
Bei Airbags, wie beispielsweise bei einem Seitenairbag zum Schützen des Kopfes eines Insassen (Airbag vom Vorhangtyp) und einem Seitenairbag zum Schützen eines Insassen während eines Überrollvorgangs, bei denen der Innendruck während einer relativ langen Zeitdauer in hohem Maße gehalten werden sollte, ist es hochgradig erforderlich, eine Gasleckage in einem vernähten Bereich, wie beispielsweise an den vernähten Rändern des Airbags, zu verhindern. Wenn der Airbag aufgeblasen wird, kann es nämlich dazu kommen, daß die gewebten Garne, beispielsweise des Tuchmaterials, aus dem der Airbag hergestellt ist, durch Nähgarn, mit dem sie zusammengenäht sind, so stark mit Zug beaufschlagt werden, daß sie unter Entste-
• ·
• ·
hung von Zwischenräumen (Erzeugung von Löchern) längs des Nähgarns bzw. der Naht geweitet werden, so daß derartige Zwischenräume oder Löcher das flächige Material, beispielsweise das Tuchmaterial, aus dem der Airbag hergestellt ist, durchdringen. Diese Zwischenräume oder Löcher bewirken demgemäß eine Gasleckage.
Um eine derartige Gasleckage aus dem vernähten Bereich der Abschnitte bzw. der flächigen Materialteile, aus denen der Airbag hergestellt ist, zu verhindern, werden, wie in den Figuren 4(a) und 4(b) gezeigt ist, konventionellerweise entlang der Umfangsränder der flächigen Materialabschnitte 1, 2, aus denen der Airbag hergestellt ist, zum Abdecken des dortigen vernähten Bereichs 3 Silikonbänder 4 angebracht.
Jedoch kann es bei dem konventionellen Airbag, der in den Figuren 4(a) und 4(b) gezeigt ist, trotzdem zu einer Gasleckage kommen, wenn der Gasdruck in dem Airbag hoch ist, und zwar dadurch, daß, wie in Figur 4(b) gezeigt ist, Gasleckströmungen aus einem durch den hohen Gasdruck erzeugten Zwischenraum zwischen den flächigen Materialabschnitten 1 und 2 austreten.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, einen Airbag zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Gasleckage an der Verbindungsstelle der flächigen Materialabschnitte sicher verhindert wird und der eine ziemlich hohe Bindungsfestigkeit zwischen den flächigen Materialabschnitten hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Airbag gelöst, welcher einen ersten Hauptabschnitt bzw. einen ersten Hauptabschnitt aus flächigem Material, und einen zweiten Hauptabschnitt bzw. einen zweiten Hauptabschnitt aus flächigem Material umfaßt, die an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, so daß.eine Kammer ausgebildet ist, welche durch den ersten und zweiten Hauptabschnitt bzw. den ersten und zweiten Hauptabschnitt aus flächigem Material und die Verbindungsstelle begrenzt bzw. definiert ist, wobei der Airbag
durch Zuführen von Gas in die Kammer aufblasbar ist, welcher Airbag erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen ersten inneren Abschnitt bzw. einen ersten inneren Abschnitt aus flächigem Material und einen zweiten inneren Abschnitt bzw. einen zweiten inneren Abschnitt aus flächigem Material umfaßt, die zwischen die Hauptabschnitte bzw. zwischen die Hauptabschnitte aus flächigem Material über der Verbindungsstelle bzw. im Bereich der Verbindungsstelle zwischengefügt sind, wobei der erste innere Abschnitt bzw. der erste innere Abschnitt aus flächigem Material an den ersten Hauptabschnitt bzw. den ersten Hauptabschnitt aus flächigem Material gebunden ist, und der zweite innere Abschnitt bzw. der zweite innere Abschnitt aus flächigem Material an den zweiten Hauptabschnitt bzw. den zweiten Hauptabschnitt aus flächigem Material gebunden ist; und wobei der erste innere Abschnitt bzw. der erste innere Abschnitt aus flächigem Material und der zweite innere Abschnitt bzw. der zweite innere Abschnitt aus flächigem Material in einer Position miteinander verbunden sind, die getrennt bzw. entfernt von dem inneren Rand der Kammer ist.
Demgemäß gibt es aufgrund dieses erfindungsgemäßen Aufbaus bei dem Airbag nach der Erfindung, da die Hauptabschnitte bzw. die Hauptabschnitte aus flächigem Material nicht von Nähgarn durchdrungen sind, keine Möglichkeit des Aufweitens von Zwischenräumen (des Erzeugens von Löchern) in den Hauptabschnitten bzw. in den Hauptabschnitten aus flächigem Material. Das bedeutet, daß keine Gasleckage durch derartige Zwischenräume oder Löcher auftreten kann.
Im folgenden und in den Ansprüchen wird aus Abkürzungsgründen für den Begriff "Abschnitt, vorzugsweise aus flächigem Material, wie z.B. Textilmaterial (beispielsweise Tuch) oder z.B. Kunststoff (beispielsweise Dünnplatte oder Folie) oder z.B. Verbundmaterial (beispielsweise kunststoffimprägniertes Textilmaterial) " die einfache Bezeichnung "Abschnitt" verwendet.
• ■ · ·
-A-
In der vorliegenden Erfindung ist, da der erste innere Abschnitt an den ersten Hauptabschnitt gebunden ist, und der zweite innere Abschnitt an den zweiten Hauptabschnitt gebunden ist, die Bindungsfestigkeit zwischen jedem inneren Abschnitt und dem entsprechenden Hauptabschnitt genügend hoch. Jeder innere Abschnitt ist an den entsprechenden Hauptabschnitt vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts gebunden, so daß dadurch die Bindungsfestigkeit signifikant hoch gemacht ist.
Die inneren Abschnitte können stark bzw. fest miteinander verbunden sein, z.B. durch Vernähen. Der erste innere Abschnitt und der zweite innere Abschnitt können durch Falten eines einzigen Abschnittstücks ausgebildet sein. Auch in diesem Falle ist die Festigkeit bzw. die Verbindungsstärke zwischen dem ersten inneren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt signifikant hoch.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, wird mit der Erfindung ein Airbag zur Verfügung gestellt, der eine signifikant hohe Bindungsstärke bzw. -festigkeit zwischen den Hauptabschnitten hat.
In dem Fall, in welchem die Umfangsteile der Hauptabschnitte miteinander verbunden werden, wird es bevorzugt, daß die inneren Abschnitte um eine vorbestimmte Strecke von den Umfangsrändern der Hauptabschnitte entfernt bzw. getrennt positioniert sind und daß die Hauptabschnitte zwischen den inneren Abschnitten und den äußeren Rändern der Hauptabschnitte bzw. im Bereich zwischen den inneren Abschnitten und den äußeren Rändern der Hauptabschnitte aneinander gebunden sind.
Selbst wenn der Gasdruck in dem Airbag hoch ist, wird eine Gasleckage durch einen - im Gegensatz zum Stand der Technik nicht entstehenden - Zwischenraum zwischen dem ersten Hauptabschnitt und dem zweiten Hauptabschnitt verhindert.
In der vorliegenden Erfindung können der erste Hauptabschnitt und der zweite Hauptabschnitt nicht nur längs der Umfange der Hauptabschnitte miteinander verbunden werden, sondern auch im inneren Teil, beispielsweise um das Zentrum bzw. in dem Zentrum der Kammer. An einer Verbindungsstelle, die im inneren Bereich, z.B. um das Zentrum bzw. in dem Zentrum, der Kammer vorgesehen ist, können zwei innere Abschnitte als die inneren Abschnitte verwendet und vorzugsweise durch Vernähen miteinander verbunden werden.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Airbags unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht bzw. Aufsicht einer Ausführungsform eines Airbags der vorliegenden Erfindung ;
Figur 2 eine Schnittansicht durch den Airbag der Figur 1 längs der Linie II-II;
Figur 3 eine Schnittansicht durch den Airbag der Figur 1 längs der Linie III-III;
Figur 4(a) eine perspektivische Ansicht, die einen konventionellen Airbag veranschaulicht; und
Figur 4(b) eine gegenüber Figur 4(a) vergrößerte Ansicht eines Schnitts längs der Linie B-B der Figur 4(a).
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Airbag ist ein Seitenairbag, der dazu dient, den Kopf eines Kraftfahrzeuginsassen zu schützen. Der Airbag 10 umfaßt einen ersten Hauptabschnitt 11 und einen zweiten Hauptabschnitt 12, die längs ihrer Umfangsränder und um einen Bereich des Zentrums herum miteinander
t
.· ·»■
verbunden sind, so daß eine hüllenartige Konfiguration gebildet ist, die mit Gas aufblasbar ist, welches von einer Aufblaseinrichtung (nicht gezeigt) durch einen Gaseinlaß 13 in die von dem Inneren des Airbags gebildete Kammer 14* eingeleitet wird.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, sind zwischen die Umfangsbereiche der Hauptabschnitte 11, 12 ein erster innerer Abschnitt 21 und ein zweiter innerer Abschnitt 22 zwischengefügt. Die inneren Abschnitte 21, 22 sind vorzugsweise Streifen, welche sich längs der Umfangsbereiche erstrecken und entlang ihrer äußeren Ränder durch Vernähen mittels eines Nähgarns 23 (Naht) miteinander verbunden sind.
Die vernähten inneren Abschnitte 21, 22 sind getrennt bzw. entfernt um eine vorbestimmte Strecke a von den Umfangsrändern der Hauptabschnitte 11, 12 positioniert. Durch Klebemittel 20 ist der erste innere Abschnitt 21 an den ersten Hauptabschnitt 11 über die gesamte Oberfläche des ersten inneren Abschnitts 21 hinweg gebunden, und der zweite innere Abschnitt 22 ist durch Klebemittel 20 an den zweiten Hauptabschnitt 12 über die gesamte Oberfläche des zweiten inneren Abschnitts 22 hinweg gebunden. Außerdem sind die Hauptabschnitte 11, 12 außenseitig von den inneren Abschnitten 21, 22 aneinander gebunden. Die vorerwähnte Strecke a ist vorzugsweise geringer als 100 mm, bevorzugt von 5 mm bis 15 mm.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist im mittleren Bereich des Airbags 10 durch Klebemittel 30 ein innerer Abschnitt 31 an den ersten Hauptabschnitt 11 über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts 31 hinweg gebunden, und ein innerer Abschnitt 32 ist an den zweiten Hauptabschnitt 12 über die gesamte Oberfläche des zweiten inneren Abschnitts 32 hinweg durch Klebemitte 30 gebunden. Die inneren Abschnitte 31, 32 sind mittels eines Nähgarns 33 miteinander vernäht. Das Nähgarn 33 ist getrennt bzw. entfernt von den Umfangsrändern der inneren Abschnitte 31, 32 positioniert.
Als das Klebemittel können Silikonklebemittel, Urethanklebemittel, Epoxyklebemittel und/oder andere Klebemittel verwendet werden.
Der vorstehend beschriebene Airbag wird durch Einleiten eines Gases durch den Gaseinlaß 13 aufgeblasen.
An den Verbindungsstellen zwischen den Hauptabschnitten 11, 12 wirkt der Gasdruck im Sinne eines Trennens der Hauptabschnitte 11, 12 voneinander sowohl in dem Umfangsbereich als auch in dem mittigen Bereich des Airbags. Da jedoch die inneren Abschnitte 21, 22, vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts 21 bzw. des inneren Abschnitts 22, an die Hauptabschnitte 11 bzw. 12 gebunden sind sowie die inneren Abschnitte 31, 32 auch, vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts 31 bzw. des inneren Abschnitts 32 hinweg, an die Hauptabschnitte 11, 12 gebunden sind und die inneren Abschnitte 21, 22 aneinander genäht sind sowie die inneren Abschnitte 31, 32 ebenfalls aneinander genäht sind, werden die Hauptabschnitte 11, 12 selbst dann, wenn der Gasdruck in der Kammer 14 hoch ist, fest miteinander verbunden gehalten.
In dem Umfangsteil des Airbags 10 sind die Hauptabschnitte 11, 12 außenseitig von den inneren Abschnitten 21, 22 durch Klebemittel 2 0 direkt aneinander gebunden, und es kann keine Gasleckage zwischen den Hauptabschnitten 11, 12 auftreten. Nähstiche sind nur durch Nähen mittels des Garns 23 bzw. 33 in den inneren Abschnitten 21, 22 und 31, 32 gebildet, so daß also überhaupt keine Nähstiche in den Hauptabschnitten 11, 12 ausgebildet sind. Daher besteht, selbst wenn der Airbag aufgeblasen wird, keine Möglichkeit bzw. Gefahr eines Aufweitens von Zwischenräumen (Erzeugens von Löchern) in den Hauptabschnitten 11, 12 durch die Nähgarne 23, 33. Das bedeutet, daß keine Gasleckage durch Löcher bzw. Zwischenräume auftreten kann.
Um den Airbag der vorliegenden Erfindung herzustellen, werden zunächst die inneren Abschnitte 21, 22 durch das Nähgarn 23 sowie die inneren Abschnitte 31, 32 durch das Nähgarn 3 3 miteinander vernäht. Nachdem Klebemittel auf den Umfangsbereich und den mittleren Teil des Hauptabschnitts 12 aufgebracht worden ist, werden die inneren Abschnitte 21, 22 sowie die inneren Abschnitte 31, 32 auf die mit Klebemittel versehenen Bereiche des Hauptabschnitts 12 aufgebracht bzw. -gelegt. Der Hauptabschnitt 11 wird, nachdem Klebemittel auf dessen Umfangsbereich und dessen mittleren Bereich aufgebracht worden ist, dann darüber angeordnet bzw. gelegt, so daß er sie bedeckt. Die Hauptabschnitte 11, 12 und die inneren Abschnitte 21, 22 sowie 31, 32, die sich dazwischen befinden, werden mittels Druck durch Pressen der Hauptabschnitte 11, 12 gegeneinander von außen her gebunden. Dieses Verfahren ist ein Beispiel des Herstellungsverfahrens des Airbags der vorliegenden Erfindung. Der Airbag 10 kann jedoch auch gemäß einem anderen Verfahren hergestellt werden. Um die Bindefestigkeit zu verbessern, kann nötigenfalls eine Grundiermittelbehandlung angewandt werden.
Als Hauptabschnitte 11, 12 können vorzugsweise harzbeschichtete bzw. kunststoff- bzw. -harzbeschichtete Textilerzeugnisse oder Harzdünnplatten bzw. -folien oder Kunststoff- bzw. -harzdünnplatten bzw. -folien verwendet werden. Als die inneren Abschnitte 21, 22 sowie 31, 32 können bevorzugt Textilerzeugnisse oder Harz- bzw. Kunststoff- bzw. Kunstharzdünnplatten oder -folien verwendet werden. Wenn die inneren Abschnitte Harz- bzw. Kunstharz- bzw. Kunststoffdünnplatten oder -folien sind, wird die Verbindung derselben vorzugsweise durch Klebemittel hergestellt und nicht durch Vernähen. Alternativ können die inneren Abschnitte integral, insbesondere einstükkig, ausgebildet sein.
Obwohl der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Airbag ein Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug ist, kann die vorliegende Erfin-
dung auch auf andere Airbags angewandt werden, insbesondere andere Kraftfahrzeugairbags, wie Fahrerairbags, Vordersitzbeifahrerairbags, Rücksitzbeifahrerairbags und auch auf Airbags für Flugzeuge, Raumfahrzeuge, Seefahrzeuge, Unterwasserfahrzeuge oder dergleichen.
Wie oben beschrieben wurde, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Airbag zur Verfügung gestellt, bei dem eine Gasleckage an den Verbindungsstellen der Abschnitte sicher verhindert wird und der eine hohe Bindungsfestigkeit zwischen den Abschnitten hat.
Mit der Erfindung wird ein Airbag zur Verfugung gestellt, bei dem eine Gasleckage an der Verbindungsstelle der zu diesem Airbag zusammengefügten flächigen Abschnitte sicher verhindert wird. Dieser Airbag 10 umfaßt wenigstens einen ersten Hauptabschnitt 11 und einen zweiten Hauptabschnitt 12, die entlang ihrer Umfangsränder und gegebenenfalls im Inneren, beispielsweise um die Mitte herum, zur Ausbildung einer hüllenartigen Konfiguration miteinander verbunden sind, und welcher mit Gas von einer Aufblaseinrichtung her, das durch einen Gaseinlaß 13 in die von dem Airbag gebildete Kammer 14 eingeleitet wird, aufblasbar ist. Ein erster innerer Abschnitt 21 ist über die gesamte Oberfläche desselben durch Klebemittel 20 an den ersten Hauptabschnitt 11 gebunden, und ein zweiter innerer Abschnitt 22 ist über die gesamte Oberfläche desselben durch Klebemittel 20 an den zweiten Hauptabschnitt 12 gebunden. Im Inneren, beispielsweise um die Mitte des Airbags 10 herum, ist ein innerer Abschnitt 31 durch Klebemittel 30 über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts 31 hinweg an den ersten Hauptabschnitt 11 gebunden, und außerdem ist dort ein innerer Abschnitt 32 durch Klebemittel 30 über die gesamte Oberfläche des inneren Abschnitts 32 hinweg an den zweiten Hauptabschnitt 12 gebunden. Die inneren Abschnitte 21, 22 sind durch ein Nähgarn 23 aneinandergenäht, und die inneren Abschnitte 31, 32 sind ebenfalls durch ein Nähgarn 33 aneinandergenäht.
• ·
• ·
Claims (5)
1. Airbag (10), umfassend einen ersten Hauptabschnitt (11) und einen zweiten Hauptabschnitt (12), welche an einer Verbindungsstelle zur Ausbildung einer Kammer (14) miteinander verbunden sind, die durch den ersten und zweiten Hauptabschnitt (11, 12) und die Verbindungsstelle begrenzt ist, wobei der Airbag (10) aufblasbar ist, indem Gas in die Kammer (14) zugeführt wird, welcher Airbag (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß er folgendes umfaßt:
einen ersten inneren Abschnitt (21; 31) und einen zweiten inneren Abschnitt (22; 32), die zwischen die Hauptabschnitte (11, 12) über die Verbindungsstelle oder im Bereich der Verbindungsstelle zwischengefügt sind,
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) an den ersten Hauptabschnitt (11) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) an den zweiten Hauptabschnitt (12) gebunden sind; und
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) an einer Position miteinander verbunden sind, die von dem inneren Rand der Kammer (14) getrennt oder entfernt ist.
einen ersten inneren Abschnitt (21; 31) und einen zweiten inneren Abschnitt (22; 32), die zwischen die Hauptabschnitte (11, 12) über die Verbindungsstelle oder im Bereich der Verbindungsstelle zwischengefügt sind,
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) an den ersten Hauptabschnitt (11) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) an den zweiten Hauptabschnitt (12) gebunden sind; und
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) an einer Position miteinander verbunden sind, die von dem inneren Rand der Kammer (14) getrennt oder entfernt ist.
2. Airbag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste innere Abschnitt (21; 31) an den ersten Hauptabschnitt (11) über die gesamte Oberfläche des ersten inneren Abschnitts (21; 31) gebunden ist und der zweite innere Abschnitt (22; 32) an den zweiten Hauptabschnitt (12) über die gesamte Oberfläche des zweiten inneren Abschnitts (22; 32) gebunden ist.
3. Airbag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste innere Abschnitt (21; 31) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) durch Vernähen miteinander verbunden sind.
4. Airbag (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsstelle des ersten Hauptabschnitts (11) und des zweiten Hauptabschnitts (12) entlang den Umfangsrändern der Hauptabschnitte (11, 12) erstreckt,
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) Streifen sind, die sich entlang der Verbindungsstelle erstrecken und getrennt oder entfernt von den äußeren Rändern der Hauptabschnitte (11, 12) positioniert sind, und
die Hauptabschnitte (11, 12) zwischen den inneren Abschnitten (21, 22; 31, 32) und den äußeren Rändern der Hauptabschnitte (11, 12) aneinander gebunden sind.
wobei der erste innere Abschnitt (21; 31) und der zweite innere Abschnitt (22; 32) Streifen sind, die sich entlang der Verbindungsstelle erstrecken und getrennt oder entfernt von den äußeren Rändern der Hauptabschnitte (11, 12) positioniert sind, und
die Hauptabschnitte (11, 12) zwischen den inneren Abschnitten (21, 22; 31, 32) und den äußeren Rändern der Hauptabschnitte (11, 12) aneinander gebunden sind.
5. Airbag (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hauptabschnitt (11) und der zweite Hauptabschnitt (12) entlang den Umfängen der Hauptabschnitte (11, 12) und um einen mittleren Bereich oder die Mitte der Kammer (14) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32825598A JP3726518B2 (ja) | 1998-11-18 | 1998-11-18 | エアバッグ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29920222U1 true DE29920222U1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=18208184
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29920222U Expired - Lifetime DE29920222U1 (de) | 1998-11-18 | 1999-11-17 | Airbag |
DE19955348A Expired - Fee Related DE19955348B4 (de) | 1998-11-18 | 1999-11-17 | Airbag |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955348A Expired - Fee Related DE19955348B4 (de) | 1998-11-18 | 1999-11-17 | Airbag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6550809B1 (de) |
JP (1) | JP3726518B2 (de) |
DE (2) | DE29920222U1 (de) |
GB (1) | GB2343868B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040256842A1 (en) * | 1994-05-23 | 2004-12-23 | Breed David S. | Knee bolster airbag system |
US6343811B1 (en) * | 2000-05-26 | 2002-02-05 | The B. F. Goodrich Company | Inflatable rollover cushion system |
US6569788B1 (en) * | 2000-06-16 | 2003-05-27 | Milliken & Company | Low permeability airbag cushions having extremely low silicone-based coating levels |
JP3809066B2 (ja) | 2000-12-01 | 2006-08-16 | 本田技研工業株式会社 | エアバッグ装置 |
SE523328C2 (sv) * | 2001-02-06 | 2004-04-13 | Fov Fabrics Ab | Uppblåsbar luftsäck och förfarande att tillverka sådan |
JP4549578B2 (ja) * | 2001-06-20 | 2010-09-22 | 日本プラスト株式会社 | 自動車の側突用エアバッグ |
JP2003072505A (ja) | 2001-08-30 | 2003-03-12 | Takata Corp | 自動車乗員頭部の保護バッグ |
JP2003072500A (ja) | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Takata Corp | 自動車乗員頭部の保護バッグ |
DE10326757A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-13 | Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks |
DE10340656A1 (de) * | 2003-09-04 | 2005-04-07 | Autoliv Development Ab | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge |
US7077429B2 (en) * | 2003-12-10 | 2006-07-18 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable cushion with shielded seams |
JP2005178612A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Takata Corp | カーテンエアバッグ装置 |
US20050161928A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Takata Corporation | Curtain airbag and method |
JP4807004B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2011-11-02 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
DE202005001182U1 (de) * | 2005-01-25 | 2005-06-09 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gassack einer Rückhalteeinrichtung |
US20060192372A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Takata Restraint Systems, Inc. | Coated sewing thread for airbag and method of sealing an airbag |
US20060237957A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Takata Restraint Systems, Inc. | Sealed cushion |
JP4622691B2 (ja) * | 2005-06-14 | 2011-02-02 | タカタ株式会社 | エアバッグ、その製造方法、エアバッグ装置及び車両 |
US20060287672A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Western Clinical Engineering Ltd. | Tourniquet cuff with improved pneumatic passageway |
US7448645B2 (en) * | 2006-03-31 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | Contoured side impact airbag |
DE102006021082A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Bst Safety Textiles Gmbh | Nahtkonstruktion für ein Gewebe |
WO2008069856A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Dow Corning Corporation | Airbag and process for its assembly |
DE102007014920B4 (de) * | 2007-03-26 | 2020-03-12 | Autoliv Development Ab | Gassack |
US7823914B2 (en) * | 2007-05-14 | 2010-11-02 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag mounting assembly and method of manufacture |
US20090179409A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Cut, sewn, and laminated inflatable vehicle occupant protection device construction |
CN102066511A (zh) * | 2008-05-22 | 2011-05-18 | 陶氏康宁公司 | 制备非缝合接缝的方法与组合物 |
US7883112B2 (en) * | 2008-05-27 | 2011-02-08 | Autoliv Asp, Inc. | Textile gas guide for inflatable curtain |
JP5201090B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2013-06-05 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ |
US8910319B2 (en) | 2008-12-09 | 2014-12-16 | Dainese S.P.A. | Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user |
US8608191B2 (en) | 2008-12-09 | 2013-12-17 | Dainese S.P.A. | Protection device including an inflatable member |
US8267423B2 (en) * | 2009-03-31 | 2012-09-18 | Tk Holdings Inc. | Airbag |
US7980585B2 (en) * | 2009-06-30 | 2011-07-19 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag mounting assemblies with double-locking wrappers |
US8006998B2 (en) * | 2009-07-22 | 2011-08-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assemblies with modular components and related methods of manufacture |
US8056924B2 (en) * | 2009-08-20 | 2011-11-15 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assemblies with alignment apertures |
US8240701B2 (en) * | 2009-09-08 | 2012-08-14 | Autoliv Asp, Inc. | Mounting assemblies with wrappers for inflatable curtain airbags |
US8091918B2 (en) * | 2010-01-19 | 2012-01-10 | Autoliv Asp, Inc. | Double-sewn airbag mounting assemblies |
US8376401B2 (en) | 2010-01-27 | 2013-02-19 | Tk Holdings Inc. | Airbag |
US8235415B2 (en) | 2010-08-31 | 2012-08-07 | Autoliv Asp, Inc. | Textile gas guides for use with inflatable cushions |
JP5505296B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2014-05-28 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ |
ITVR20110135A1 (it) * | 2011-06-30 | 2012-12-31 | Dainese Spa | Dispositivo di protezione. |
US8662533B2 (en) * | 2012-05-03 | 2014-03-04 | Tk Holdings Inc. | Airbag module with light weight airbag cushion |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756620A (en) * | 1971-08-12 | 1973-09-04 | Allied Chem | Cushion with restraining bands |
FR2168669A5 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-31 | Poudres & Explosifs Ste Nale | |
US3897961A (en) * | 1973-05-02 | 1975-08-05 | Chrysler Corp | Inflatable restraint apparatus |
JPH0419252A (ja) * | 1990-04-06 | 1992-01-23 | Toyoda Gosei Co Ltd | 車両用エアバツグ |
JPH04228648A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-18 | Bridgestone Corp | エアバッグ |
JPH07291069A (ja) * | 1994-04-26 | 1995-11-07 | Takata Kk | エアバッグ |
JP3541471B2 (ja) * | 1995-01-23 | 2004-07-14 | タカタ株式会社 | エアバッグ取付構造 |
US5496061A (en) * | 1995-03-31 | 1996-03-05 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat mounted air bag assembly |
US5570900A (en) * | 1995-05-23 | 1996-11-05 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Side impact head air bag |
US5566977A (en) * | 1995-06-01 | 1996-10-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag including restraint |
US5586782A (en) * | 1995-06-26 | 1996-12-24 | Alliedsignal Inc. | Dual pressure side impact air bag |
US5848804A (en) * | 1996-05-29 | 1998-12-15 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Side impact air bag module |
US5909895A (en) | 1996-06-11 | 1999-06-08 | Bridgestone Corporation | Thermoplastic resin film air bag |
JPH1044903A (ja) * | 1996-08-06 | 1998-02-17 | Takata Kk | 樹脂製エアバッグ |
JPH1059104A (ja) | 1996-08-12 | 1998-03-03 | Bridgestone Corp | エアバッグ |
DE29614201U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-09-26 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
US5901979A (en) * | 1997-05-06 | 1999-05-11 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cushion and mounting therefor |
US6355123B1 (en) * | 1998-07-06 | 2002-03-12 | Methode Electronics, Inc. | Roll-over air bag having a reinforced perimeter seal and associated method for producing a flat reinforced seal in a roll-over air bag |
US6220629B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-04-24 | Breed Automotive Technology, Inc. | Cushion with increased seam strength and method of assembly |
US6435553B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-08-20 | Breed Automotive Technology, Inc. | Air bag and method of seam assembly for minimizing gas leakage |
US6502853B2 (en) * | 2001-04-17 | 2003-01-07 | Milliken & Company | Low permeability airbag and method |
-
1998
- 1998-11-18 JP JP32825598A patent/JP3726518B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-10 US US09/437,403 patent/US6550809B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 GB GB9926996A patent/GB2343868B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-17 DE DE29920222U patent/DE29920222U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-17 DE DE19955348A patent/DE19955348B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-07 US US10/005,119 patent/US6712920B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6550809B1 (en) | 2003-04-22 |
DE19955348A1 (de) | 2000-05-25 |
DE19955348B4 (de) | 2008-12-04 |
JP3726518B2 (ja) | 2005-12-14 |
US6712920B2 (en) | 2004-03-30 |
GB9926996D0 (en) | 2000-01-12 |
US20020038950A1 (en) | 2002-04-04 |
JP2000142291A (ja) | 2000-05-23 |
GB2343868B (en) | 2002-06-05 |
GB2343868A (en) | 2000-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29920222U1 (de) | Airbag | |
EP1044803B1 (de) | Textiles Gassack-Material, Schutzkissen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zur Herstellung des textilen Gassack-Materials | |
DE4241694C2 (de) | Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag | |
DE69909678T2 (de) | Luftsack | |
DE102007016038A1 (de) | Airbag mit Gasdiffusor | |
DE102009033928A1 (de) | Fahrzeugsitzbezug und diesen aufweisender Sitz | |
DE102013014405B4 (de) | Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils | |
DE10151367B4 (de) | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
DE69210985T2 (de) | Verbesserungen an einer Air-Bag-Anordnung | |
DE102011102521A1 (de) | Innenverkleidungsteil mit Airbag-Abdeckung | |
DE112017000891T5 (de) | Airbag und Herstellungsverfahren eines Airbags | |
DE102011075720A1 (de) | Trägerloses Interieurteil | |
DE102011003181A1 (de) | Airbag | |
DE202022000390U1 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines Vorhangairbagkissens | |
DE10334644B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde, Bezug und Vorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitz | |
WO2006074814A1 (de) | Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags | |
DE102009002309B3 (de) | Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich | |
DE2160959A1 (de) | Aufblasbarer Schutzsack für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
DE19633034A1 (de) | Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012100891B4 (de) | Band zum Verstärken einer Naht | |
WO2011073445A1 (de) | Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3535166B1 (de) | Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks | |
DE4439267A1 (de) | Luft bzw. Gassack | |
DE19521071B4 (de) | Luft- bzw. Gassack | |
DE4010796C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000210 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021212 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071205 |
|
R071 | Expiry of right |