[go: up one dir, main page]

DE29919309U1 - Band für Türen, Fenster u.dgl. - Google Patents

Band für Türen, Fenster u.dgl.

Info

Publication number
DE29919309U1
DE29919309U1 DE29919309U DE29919309U DE29919309U1 DE 29919309 U1 DE29919309 U1 DE 29919309U1 DE 29919309 U DE29919309 U DE 29919309U DE 29919309 U DE29919309 U DE 29919309U DE 29919309 U1 DE29919309 U1 DE 29919309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge part
frame
sash
pin bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE29919309U priority Critical patent/DE29919309U1/de
Priority to EP00120049A priority patent/EP1098058B1/de
Priority to AT00120049T priority patent/ATE350557T1/de
Priority to DK00120049T priority patent/DK1098058T3/da
Priority to DE50013925T priority patent/DE50013925D1/de
Priority to SI200030943T priority patent/SI1098058T1/sl
Priority to ES00120049T priority patent/ES2278565T3/es
Priority to PT00120049T priority patent/PT1098058E/pt
Publication of DE29919309U1 publication Critical patent/DE29919309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • E05D2007/0063Eccentric hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PALGEN, SCHUMACHER & KLUIN
DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTE
UNSERZEiCHEN: 99 994 P/rm. Düsseldorf.den 29. Oktober 1999
AKTEN-NR. 87
DR. HAHN GMBH & CO. KG Trompeterallee 162-170
D - 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein derartiges Band ist aus der EP 750 088 Al bekannt. Die in dem unteren, dem Rahmenbandteil, angeordnete Bandbolzenbuchse aus einem reibungsarmen, jedoch gestaltfesten Kunststoff weist am oberen Ende einen Radialflansch auf, der auf der Oberseite des Rahmenbandteils aufliegt und über den sich das Flügelbandteil mit seiner unteren Begrenzungsfläche auf dem Rahmenbandteil abstützt, um das Gewicht des Flügels zu übertragen. Die Hebespindel drückt bei entsprechender Betätigung von unten gegen die Bandbolzenbuchse und drückt diese nach oben aus dem Rahmenbandteil heraus, wobei das Flügelbandteil und damit der Flügel mitangehoben werden. Der Bandbolzen ist in der Bandbolzenbuchse gleitbar gelagert, um die Schwenkbewegung der Bandteile gegeneinander zu ermöglichen, und sitzt fest im Flügelbandteil.
Es wurde in der Praxis bemerkt, daß beim Ausheben des Flügels die Bandbolzenbuchse von dem Bandbolzen aus der
D-40239 DÜSSELDO&F; SfWLVANXSTf^AJÄJ£ TECEPQN49 / 211 7 95135.40 TfcLfiFA* 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN ISVHJJKGSTPnSSE143 A..TELEPOM49 / 2W&.330 -&bgr;" TELEFAX-49 / 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
Ausnehmung des Rahmenbandteils herausgezogen wurde und anschließend frei auf dem nach unten hervorstehenden unteren Teil des Bandbolzens hing. Dies ist unerwünscht, einerseits wegen des möglichen Herabfallens und Verlorgengehens der Bandbolzenbuchse, andererseits aber, weil dadurch das Wiedereinsetzen des Flügels erschwert wird. Die Bandbolzenbuchse muß nämlich in einer bestimmten Winkelorientierung in Umfangsrichtung in die Ausnehmung des Rahmenbandteils eingefügt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das ungewollte Mitherausziehen der Bandbolzenbuchse zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Es ist hierdurch erreicht, daß die Drehung der Hebespindel möglich bleibt, obwohl die mit ihr verbundene Bandbolzenbuchse undrehbar in den Rahmenbandteil gehalten ist. Bei einem Ausheben des Flügels und des damit verbundenen Bandbolzens kann die Bandbolzenbuchse jedoch nicht "mitgehen", weil sie an ihrem unteren Ende mit der Hebespindel axial verbunden ist, die ihrerseits durch das Gewinde axial in dem Rahmenbandteil festliegt. Es genügt, wenn die die Drehung zulassende axiale Verbindung gerade so wirksam ist, daß sie den maximalen, beim Ausheben des Flügels auf die Bandbolzenbuchse ausgeübten Mitnahmekräften widerstehen kann.
Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Verbindung kann gemäß Anspruch 2 durch radial ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen verwirklicht werden, die gemäß Anspruch 3 durch axialen Druck zum Einschnappen bringbar sind.
Die zusammenwirkenden Vorsprünge und Vertiefungen können gemäß Anspruch 4 als in Urafangsrichtung durchgehende radiale Rippen und Radialnuten ausgebildet sein, wobei es grundsätzlich gleichgültig ist, an welchem Teil die Rippen und an welchem die Nuten vorgesehen sind.
• ·
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 jedoch ist an der Hebespindel eine radial nach innen vorspringende Umfangsrippe vorgesehen, die in eine komplementäre und entsprechend angeordnete Umfangsnut der Bandbolzenbuchse eingreift.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bandes;
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Scharnierachse senkrecht zur Rahmenfläche;
Fig. 3 zeigt herausgezeichnet die Baugruppe Bandbolzenbuchse/Hebespindel in einem durch die Achse gehenden Schnitt;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Wiedergabe der Baugruppe nach Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 3 strichpunktiert umrahmten Bereichs V.
Soweit im Folgenden von "oben " und "unten" oder von "vorn" und "hinten" die Rede ist, so ist damit die normale Einbaulage des Bandes mit vertikaler Scharnierachse bei der Fig. 1 entsprechenden Blickrichtung gemeint.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Band umfaßt ein Rahmenbandteil 10 und ein Flügelbandteil 20, die mittels Schrauben 15 auf den in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellten ebenen vorderen Befestigungsflächen des Rahmens bzw. des Flügels befestigbar sind. Die Fixierung parallel zu den Befestigungsflächen wird durch Stifte 15' unterstützt.
Das Rahmenbandteil 10 umfaßt ein auf der Befestigungsfläche des Rahmens anliegendes Befestigungsteil 1 in Form eines länglichen vertikal angeordneten Quaders, der von den Befestigungsschrauben 15 durchgriffen ist und von dessen unterem Teil ein Scharnierteil- 2 vorspringt, welches eine horizontale obere Begrenzungsfläche 3 und eine vertikale Ausnehmung 4 aufweist (Fig. 2). In der Ausneh-
• ·· · C
raung 4 sitzt eine Bandbolzenbuchse 5 aus einem reibungsarmen, gestaltfesten Kunststoffmaterial, die am oberen Rand einen Radialflansch 6 aufweist. In dem Ausführungsbeispiel nimmt die Bandbolzenbuchse 5 etwa die beiden 5 oberen Drittel der Höhe des Scharnierteils 2 ein, während in dem unteren Drittel, in dem die Ausnehmung 4 ein Innengewinde 7 trägt, eine Hebespindel 8 in Gestalt einer dikken Scheibe mit einem Außengewinde in das Innengewinde 7 eingreift und durch einen in einem Mehrkant 9 eingreifenden Schlüssel drehbar ist. Die Bandbolzenbuchse 5 und die Hebespindel 8 stoßen parallel zur Scharnierachse S aneinander und sind dort auf eine noch zu beschreibende Weise miteinander verbunden. Durch Drehen der Hebespindel 8 wird diese längs des Gewindes 7 verlagert und nimmt dabei die Bandbolzenbuchse 5 in Richtung der Scharnierachse S mit.
Das Flügelbandteil 20 umfaßt ein rechteckiges, mit der längeren Seite horizontal angeordnetes Befestigungsteil 11, welches auf dem Flügel angeschraubt ist und ein horizontal gemäß Fig. 1 nach links daran anschließendes Scharnierteil 12, welches das Scharnierteil 2 des Rahmenbandteils 10 übergreift und mit seiner unteren horizontalen Begrenzungsfläche 13 auf der Oberseite des Flansches 6 der Bandbolzenbuchse aufliegt. Bei Drehung der Hebespindel 8 wird also das Flügelbandteil 20 über die Bandbolzenbuchse 5 gegenüber dem Rahmenbandteil 10 angehoben oder abgesenkt.
Auch das Scharnierteil 12 des Flügelbandteils 20 enthält eine Ausnehmung 14, die mit der Ausnehmung 4 fluchtet, d.h. über ihr angeordnet ist. In den Ausnehmungen 4 und 14 erstreckt sich der Bandbolzen 16, dessen unterer Teil 16' in der Bandbolzenbuchse 5 sitzt und dessen oberer Teil 16" sich in der Ausnehmung 14 des Flügelbandteils 20 erstreckt. Die Teile 16' und 16" des Bandbolzens 16 sind gegeneinander exzentrisch angeordnet, d.h.
sie haben einander parallele, aber um den Betrag der Exzentrizität horizontal gegeneinander versetzte Achsen, so
• ·
• ·
daß durch Drehen des Bandbolzens 16 eine Justierung des Flügelbandteils 20 in der Horizontalebene gegenüber dem Rahmenbandteil 10 stattfinden kann. Die Drehstellung wird durch eine Madenschraube 17 fixiert.
Beim Öffnen und Schließen des Flügels verdreht sich der untere Teil 16' des Bandbolzens 16 in der Bandbolzenbuchse 5 und bildet somit die Scharnierachse S. Auf dem Außenumfang der Bandbolzenbuchse 5 ist eine Längsrippe 18 vorgesehen, die in eine Längsnut 19 am Innenumfang der ansonsten im Querschnitt kreisförmigen Ausnehmung 4 des Rahmenbandteils 10 eingreift, um die Bandbolzenbuchse 5 in Umfangsrichtung zu fixieren.
Fig. 3 läßt erkennen, daß die Bandbolzenbuchse 5 und die Hebespindel 8 eine zusammengehörende Baugruppe bilden und an den einander zugewandten Enden eine Verbindung 21 miteinander derart aufweisen, daß sie sich gegeneinander noch verdrehen können, aber in Achsrichtung nicht ohne weiteres voneinander trennbar sind. Die Haltekraft in Achsrichtung muß so groß sein, daß bei einem Ausheben des Flügels, wobei also der untere Teil 16' des Bandbolzens 16 aus der in dem Scharnierteil 2 des Rahmenbandteils 10 sitzenden Bandbolzenbuchse 5 herausgezogen wird, die Bandbolzenbuchse 5 nicht nach oben herausgezogen werden kann, sondern von der Hebespindel 8 in dem Scharnierteil 2 des Rahmenbandteils 10 festgehalten wird.
Die Verdrehlagerung der Teile 5 und 8 aneinander muß weder besonders leichtgängig noch besonders verschleißarm sein, denn die Verdrehung der Hebespindel 8 gegenüber der Bandbolzenbuchse 5 geschieht nur bei der Justierung des Flügels, also nur bei der Montage und danach allenfalls in größeren Zeitabständen.
Wie sich aus Fig. 5 erkennen läßt, besitzt die Hebespindel 8 an ihrem oberen, der Bandbolzenbuchse 5 zugewandten Ende einen Axialflansch 22 relativ geringer radialer Wandstärke, der mit seinem Außenurafang 23 bei montiertem Band in der Ausnehmung 4 des Scharnierteils des Rah-
··· ···· • · • · · ·* • • · ·
• · · ♦
····
•
• •
•
•
•
• ·
• ·
» · · ·
• • · · • • · • * » · ·
t · · • ·· · • 9 ···
• · · • • · • • • • ·
menbandteils 10 anliegt. An seinem axial äußeren Ende besitzt der Axialflansch 22 eine radial nach innen vorspringende Umfangsrippe 24. Die Bandbolzenbuchse 5 ist an ihrem unteren, der Hebespindel 8 zugewandten Ende 26 am äußeren Umfang im Durchmesser abgesetzt und greift mit dem abgesetzten Ende 26 in das Innere des Axialflansches 22 ein. An dem axial äußeren, in Fig. 5 unteren Ende besitzt die Bandzapfenbuchse 5 eine radial nach außen offene Umfangsnut 25, in die die Umfangsrippe 24 radial von außen eingreift. Mit den radial innerhalb des Axialflansches gelegenen Stirnseiten liegen die Bandzapfenbuchse 5 und die Hebespindel 8 gegeneinander an. Die Bemessung im Bereich der Verbindung 21 ist so getroffen, daß durch Ausübung axialen Drucks auf die Bandbolzenbuchse gegen die Hebespindel 8 hin die Umfangsrippe 24 unter elastischer Verformung zum Einschnappen in die Umfangsnut 25 gebracht werden kann, wodurch eine axiale Verbindung hervorgerufen wird. Die Bandbolzenbuchse 5 besteht aus einem geeigneten reibungsarmen aber gestaltfesten Kunststoff, der in einem gewissen Umfang axial verformbar ist, wodurch das Einschnappen ermöglicht wird.
Wenn die Verbindung durch Einschnappen hergestellt ist, läßt sich die Hebespindel 8 zu Justierzwecken gegenüber der in Umfangsrichtung fixierten Bandbolzenbuchse 5 gerade noch drehen. Die Bandbolzenbuchse 5 wird aber von der Hebespindel 8 in Achsrichtung festgehalten, so daß sie bei einem Aushängen des Flügels nicht nach oben aus dem Scharnierteil 2 des Rahmenbandteils 10 herausgezogen werden kann.

Claims (5)

1. Band (100) für Türen, Fenster und dergleichen
mit einem Rahmenbandteil (10) welches ein an einer Fläche des feststehenden Rahmens zu befestigendes Befestigungsteil (1) und ein an einer Seite desselben vorgesehenes Scharnierteil (2) umfaßt,
mit einem Flügelbandteil (20) welches, ein an einer Fläche des Flügels zu befestigendes Befestigungsteil (11) und ein an einer Seite desselben vorgesehenes Scharnierteil (12) umfaßt, welches oberhalb des Scharnierteils (2) des Rahmenbandteils (10) angeordnet ist,
mit einem eine Scharnierachse (S) bildenden Bandbolzen (16), der in fluchtende Ausnehmungen (4, 14) der Scharnierteile (2, 12) eingreift und um den die Bandteile (10,20) scharnierend gegeneinander schwenkbar sind,
mit einer in der Ausnehmung (4) des Rahmenbandteils (10) angeordneten, den Bandbolzen (16) lagernden Bandbolzenbuchse (5)
und mit einer in einem Innengewinde (7) in dem dem Flügelbandteil (20) abgelegenen Bereich der Ausnehmung (4) des Rahmenbandteils (10) verschraubbaren Hebespindel (8), mittels derer die Bandbolzenbuchse (5) und/oder der Bandbolzen (16) und damit das Flügelbandteil (20) gegenüber dem Rahmenbandteil (10) anhebbar und absenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbolzenbuchse (5) und die Hebespindel (8) an den einander zugewandten Enden drehbar, jedoch axial unter den beim Ausheben des Flügels auf die Bandbolzenbuchse (5) ausgeübten axialen Kräften nicht trennbar sind.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Enden der Bandbolzenbuchse (5) und der Hebespindel (8) mindestens ein Paar in Umfangsrichtung verlaufender, radial ineinandergreifender komplementärer Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sind.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Vertiefungen unter axialem Druck und radialer Verformung eines der Teile Bandbolzenbuchse (5) oder Hebespindel (8) zum Einschnappen bringbar sind.
4. Band nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Vertiefungen in Umfangsrichtung durchgehende radiale Rippen (24) und radiale Nuten (25) umfassen.
5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebespindel (8) an ihrem der Bandbolzenbuchse (5) zugewandten Ende einen Axialflansch (22) aufweist, der mit seinem Außenumfang (23) am Innenumfang der Ausnehmung (4) des Scharnierteils (3) des Rahmenbandteils (10) anliegt und an seinem axial äußeren Rand eine radial nach innen vorspringende Umfangsrippe (24) trägt, und daß die Bandbolzenbuchse (5) an ihrem der Hebespindel (8) zugewandten Ende einen im Außendurchmesser abgesetzten Bereich (26) aufweist, der in das Innere des Axialflansches (22) eingreift und an seinem axial äußeren Rand eine radial nach innen vertiefte Umfangsnut (25) trägt, in die die Umfangsrippe (24) radial eingreift.
DE29919309U 1999-11-03 1999-11-03 Band für Türen, Fenster u.dgl. Expired - Lifetime DE29919309U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919309U DE29919309U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP00120049A EP1098058B1 (de) 1999-11-03 2000-09-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen
AT00120049T ATE350557T1 (de) 1999-11-03 2000-09-15 Band für türen, fenster und dergleichen
DK00120049T DK1098058T3 (da) 1999-11-03 2000-09-15 Hængsel til döre, vinduer og lignende
DE50013925T DE50013925D1 (de) 1999-11-03 2000-09-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen
SI200030943T SI1098058T1 (sl) 1999-11-03 2000-09-15 Vez za vrata, okna in podobno
ES00120049T ES2278565T3 (es) 1999-11-03 2000-09-15 Bisagra para puertas, ventanas y similares.
PT00120049T PT1098058E (pt) 1999-11-03 2000-09-15 Guarnição para portas, janelas e similares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919309U DE29919309U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Band für Türen, Fenster u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919309U1 true DE29919309U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8081119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919309U Expired - Lifetime DE29919309U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE50013925T Expired - Lifetime DE50013925D1 (de) 1999-11-03 2000-09-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013925T Expired - Lifetime DE50013925D1 (de) 1999-11-03 2000-09-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1098058B1 (de)
AT (1) ATE350557T1 (de)
DE (2) DE29919309U1 (de)
DK (1) DK1098058T3 (de)
ES (1) ES2278565T3 (de)
PT (1) PT1098058E (de)
SI (1) SI1098058T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820927A2 (de) * 2006-02-18 2007-08-22 GLUSKE-BKV GmbH Buchsenmodul
FR2924462A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Fermod Sa Charniere et structure d'ouvrant comprenant une telle charniere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405975A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Einstellbare Türbandanordnung
WO2005116380A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Trojan Hardware & Designs Ltd. Hinge arrangements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044674A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Haps + Sohn GmbH + Co KG, 5620 Velbert Tuerband
WO1996023124A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Höhenverstellbares ladenband
DE19637325C1 (de) * 1996-09-13 1997-10-16 Manfred Muehle Türband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156898B (en) * 1984-03-15 1987-02-11 Worcester Parsons Limited Hinges
DE29510215U1 (de) * 1995-06-23 1996-10-24 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044674A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Haps + Sohn GmbH + Co KG, 5620 Velbert Tuerband
WO1996023124A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Höhenverstellbares ladenband
DE19637325C1 (de) * 1996-09-13 1997-10-16 Manfred Muehle Türband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820927A2 (de) * 2006-02-18 2007-08-22 GLUSKE-BKV GmbH Buchsenmodul
EP1820927A3 (de) * 2006-02-18 2009-05-13 GLUSKE-BKV GmbH Buchsenmodul
FR2924462A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Fermod Sa Charniere et structure d'ouvrant comprenant une telle charniere

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013925D1 (de) 2007-02-15
ES2278565T3 (es) 2007-08-16
DK1098058T3 (da) 2007-05-07
ATE350557T1 (de) 2007-01-15
SI1098058T1 (sl) 2007-06-30
EP1098058B1 (de) 2007-01-03
EP1098058A2 (de) 2001-05-09
PT1098058E (pt) 2007-03-30
EP1098058A3 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE69703714T2 (de) Beschlagelement für die Anlenkung oder Verriegelung, insbesondere ein Schließstück, für Tür oder Fenster
EP1098058B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2040525C3 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Rahmen
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
DE69400536T2 (de) Scharnier für Tür- und Fensterbeschläge
EP0747557B1 (de) Türscharnier
DE20018992U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE29620361U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
CH692590A5 (de) Bandrolle.
DE69614631T2 (de) Scharnier für Tür, Fenster oder dergleichen
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
EP1685305A1 (de) Beschlag für eine ganzglastür
DE20116172U1 (de) Torbeschlag
DE69901359T2 (de) Zwischengeschaltete Sicherheitsvorrichtung für Drehtür oder Drehfenster
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE20105545U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE8318296U1 (de) Verstellbares scharnierband
EP0818599B1 (de) Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze
DE4435540C2 (de) Scharnierband
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE29510809U1 (de) Band und Bandbefestigung
DE3935521A1 (de) Schwingfluegellager-baureihe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021030

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060131

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071213

R071 Expiry of right