[go: up one dir, main page]

DE29918749U1 - Zapfvorrichtung - Google Patents

Zapfvorrichtung

Info

Publication number
DE29918749U1
DE29918749U1 DE29918749U DE29918749U DE29918749U1 DE 29918749 U1 DE29918749 U1 DE 29918749U1 DE 29918749 U DE29918749 U DE 29918749U DE 29918749 U DE29918749 U DE 29918749U DE 29918749 U1 DE29918749 U1 DE 29918749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
dispensing device
rocker arm
designed
valve slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29918749U priority Critical patent/DE29918749U1/de
Priority to DE10052938A priority patent/DE10052938C2/de
Publication of DE29918749U1 publication Critical patent/DE29918749U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1438Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating
    • B67D1/1444Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating the valve shutter being rotated

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

E 985 Sp/tr ' - 5 25.10.1999
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zapfvorrichtung, bei der das Zapfventil mittels eines Kipphebels geöffnet ur.d geschlossen wird. ·■
Bei der in den Zeichnungen Fig.l und Fig.2 dargestellten Ausführungsvariante ist das eigentliche Ventil 3 in'dem Lagerteil 9 eines einarmigen Kipphebels 5 angeordnet. Der Lagerteil 9 weist beidseitig Lagerschultern 7 auf, die in „entsprechen ausgeformten Ausnehmungen 6' in einen Aufnahme 6 am freien Ende des Zapfrohrs 2 eingesetzt sind. Die Aufnahme weist gegebenenfalls solche Abmessungen auf, daß der Lagerteil 9 streng eingepreßt, aber gleichwohl bedienfreundlich auf und zu gedreht werden kann.
In der Schließstellung ist der, Durchfluß 10 in dem Lager-. . teil 9 zumindest an einer Öffnung durch die Wand der .Auf-. nähme 6 dicht abgedeckt. ■ .
Bei den in den Figuren 3-7 dargestellten Ausführungsformenbeaufschlagt der Kipphebel jeweils einen Ventilschieber 14. ' Der Kipphebel ist dabei entweder als ein- oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet: Vorzugsweise ist er entweder an einer Wandung des Zapfrohrs 2 oder aber an dem Ventilschieber einstückig angespritzt. .'Dies ist jedochnicht zwingend, vielmehr -kann Die Drehpunkt- oder die Mitnehmerverbindung auch durch eine geeignete Knöpf- oder Steckverbindung hergestellt sein.
In Fig 3 .weist die ober Deckwand des Zapfrohrs einen Durchbruch sowie seitliche Lagerlaschen auf. Der Kipphebel ist an den Lagerlaschen drehbar aufgenommen un greift durch den
E 985 Sp/tr
25.10.1999"
Durchbruch mit seinem Betätigungsende in einen Mitnehmerschlitz in dem schieber ein.
Bei dem Beispiel aus Fig.4 drückt das Betätigungsende des Hebels auf d'ie Stirnwand des Schiebers, der bei Freigabe des Hebels durch eine Federkraft wieder in die Schließstellung geschoben wird. . ' ■
Ebenso ist es bei der Ausführungsform nach Fig 5 vorgesehen, bei der ein Mitnehmer am Schieber angegossen ist. Dieser Mitnehmer ist in den einarmigen Hebel eingeknöpft. D.er ssssSchieber wird durch eine angespritzte Feder in die Schließstellung gedrückt.
In Fig. 7 ist der Kipphebel einstückig an dem Schiebr angespritzt und mit seinem freien Ende in eine Nut 20 in der unteren Wand der Zapfrohr eingesetzt.
.15 In den Fi'g 5 und 6 kann der Hebel auch einstückig' an dem Zapfrohr angespritzt.. sein, wobei die Querschnitte ander Gelenkstellen entsprechend klein bemessen sind.

Claims (17)

1. Zapfvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung als integrales Bauteil an 51 oder 101 Partybierfässern mit mindestens einem Zapfrohr (2) und einer daran angeordneten Ventilvorrichtung (3) zum Verschließen und Öffnen des Zapfrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (3) zur Freigabe der Ausflußöffnung (11) eine Kipphebelanordnung (4) aufweist.
2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (5) der Kipphebelanordnung (4) am freien Ende des Zapfrohrs (2) in einer Aufnahme (6) schwenkbar gelagert ist.
3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (5) ein walzenartiges Lagerteil (9) aufweist, das mit einem Durchfluß (10) ausgebildet ist, der in Zapfstellung das Zapfrohr (2) mit der Ausflußöffnung (11) strömungsverbindet.
4. Zapfvorrichtung nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerteil (9) Lagerschultern (7) angeformt sind, die in entsprechenden Ausnehmungen (6') drehbar aufgenommen sind.
5. Zapfvorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel an seinem freien Ende als Betätigungshebel ausgebildet ist.
6. Zapfvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (11) in dem Betätigungshebel ausgebildet ist, wobei der Betätigungshebel mittels eines Gefäßes betätigbar ist.
7. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (8) als Handhabe ausgebildet, ist und im Ruhezustand im wesentlichen parallel zum Zapfrohr abklappbar ist.
8. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel ein zweiarmiger Hebel (12) ist und einstückig mit dem Zapfrohr (2) hergestellt und über eine Gelenkverbindung mit diesem verbunden ist.
9. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zapfrohr ein translatorisch verschiebbarer Ventilschieber (14) angeordnet ist.
10. Zapfvorrichtung nach dem vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (14) über die Gelenkverbindung (13) in eine Zapf- und eine Schließstellung verschiebbar ist.
11. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel als zweiarmiger Hebel (12) ausgebildet ist, und mit seinem dem Ventilschieber zugeordneten Hebelarm auf diesen einwirkt.
11. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel als einarmiger Hebel ausgebildet ist und im Abstand von seinem Drehlagerende (20) über eine Mitnehmer (15) einstückig mit dem Ventilschieber (14) ausgebildet ist.
12. Zapfvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (16) an dem Zapfrohr (2) ausgebildet ist.
13. Zapfvorrichtung nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (16) als eine Nut (17) oder ein Schlitz in eine Wand (18) des Zapfrohrs (2) ausgebildet ist, in welche das Lagerende (9) des einarmigen Kipphebels (5) eingesetzt ist.
14. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenenn Ansprüche, wobei der Ventilschieber (14) mit mindestens einem Dichtring (19) gegen das Zapfrohr (2)abgedichtet ist.
15. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenenn Ansprüche, wobei der Mitnehmer (15) ausmittig der Mittelachse des Ventilschiebers (14) angeordnet ist.
16. Zapfvorrichtung nach einem der vorangegangenenn Ansprüche, wobei der Ventielschieber (14).
DE29918749U 1999-10-25 1999-10-25 Zapfvorrichtung Expired - Lifetime DE29918749U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918749U DE29918749U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Zapfvorrichtung
DE10052938A DE10052938C2 (de) 1999-10-25 2000-10-25 Zapfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918749U DE29918749U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Zapfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918749U1 true DE29918749U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8080717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918749U Expired - Lifetime DE29918749U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Zapfvorrichtung
DE10052938A Expired - Fee Related DE10052938C2 (de) 1999-10-25 2000-10-25 Zapfvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052938A Expired - Fee Related DE10052938C2 (de) 1999-10-25 2000-10-25 Zapfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29918749U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070868A3 (de) * 2007-12-11 2010-07-21 CMB Schankanlagen GmbH Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384307B1 (de) * 2008-12-16 2013-06-19 Erwin Promoli Zapfvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827015B4 (de) * 1998-06-17 2004-08-19 Helmut Sichert Zapfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070868A3 (de) * 2007-12-11 2010-07-21 CMB Schankanlagen GmbH Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052938C2 (de) 2002-04-18
DE10052938A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29702014U1 (de) Spender für Flüssigseife
EP2300328B1 (de) Getränkedosendeckelverschluss
DE20306719U1 (de) Sprühkappe
DE29622489U1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE102009044280A1 (de) Produktspender
DE29918749U1 (de) Zapfvorrichtung
DE19923414C1 (de) Armstütze für ein mehrsitziges Fahrzeug
DE8905357U1 (de) Pumpeinrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit aus einer Flasche bzw. einem Behälter
EP0670269B1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
EP3719455A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten flüssigkeitsmenge, insbesondere einer vorbestimmten wassermenge
DE20004980U1 (de) Mittelkonsole
DE102004061965B3 (de) Flasche
DE19949338A1 (de) Verschlußeinrichtung für Getränkedosen
DE10008084C2 (de) Verschluß für eine Kanne oder dergleichen
DE20301747U1 (de) Verschlussdeckel
DE102009025973A1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE10057317C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE9302544U1 (de) Verschluß für Wasserbehälter
EP0427944A1 (de) Mundpflegegerät
DE29807180U1 (de) Wasserflasche
DE3126581A1 (de) Munddusche
DE9409042U1 (de) Wiederverschließbare Getränkedose
DE29904434U1 (de) Tubenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060315

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SICHERT, HELMUT, 90431 NUERNBERG, DE

Effective date: 20090304

R071 Expiry of right