DE29912295U1 - Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür - Google Patents
Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafürInfo
- Publication number
- DE29912295U1 DE29912295U1 DE29912295U DE29912295U DE29912295U1 DE 29912295 U1 DE29912295 U1 DE 29912295U1 DE 29912295 U DE29912295 U DE 29912295U DE 29912295 U DE29912295 U DE 29912295U DE 29912295 U1 DE29912295 U1 DE 29912295U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hanger
- base
- bag
- hook
- handle opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/365—Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/19—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
- A47F7/24—Clothes racks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/28—Hangers characterised by their shape
- A47G25/32—Hangers characterised by their shape involving details of the hook
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/28—Hangers characterised by their shape
- A47G25/36—Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/14—Suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/18—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Hohenwarter Straße 100 85276 Pfaffenhofen/Ilm
Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür
Die Erfindung betrifft einen Bügelkörper für einen Kleiderbügel. Der Bügelkörper ist ein flächiges Bügelelement mit einer Grifföffnung und ist aus zwei flach aufeinanderllegenden Flächenelementen zusammengesetzt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination mit einem sackförmigen Taschenelement, das eine längliche, obere Öffnung aufweist, und mit zwei Bügelelementen, die an gegenüberliegenden Rändern der Öffnung des Taschenelements befestigt sind.
An dem Bügelkörper ist ein Aufhängehaken befestigbar und bei der Kleiderbügel-Tragtaschen-Kombination werden die beiden Bügelelemente durch den Aufhängehaken zusammengehalten. Die Erfindung betrifft auch einen solchen Aufhängehaken.
Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombinationen bieten den Vorteil, das ein Kleidungsstück auf einem solchen Kleiderbügel vom Her-
Hausadresse / Street address | Telefon: | Telefax: | eMail: | Registergericht |
Poschingerstraße 6 | +49-89-99 89 04-0 | +49-89-98 40 37 | info@abitz.de | München PR 18 |
D-81679 München - Bogenhausen |
steller zum Einzelhändler transportiert werden kann, dort auf diesem Kleiderbügel präsentiert wird und dann beim Verkauf in die Tragetasche gepackt werden kann, wobei der Aufhängehaken dann entweder in die Tragetasche dazugelegt wird oder vom Verkäufer wieder an den Hersteller zur Wiederverwendung zurückgeschickt werden kann. Die Tragetasche kann dabei mit einem Werbeaufdruck versehen werden.
Aus EP-A-O 576 884 ist ein solcher Bügelkörper und eine solche &iacgr;&ogr; Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination bekannt. Der Aufhängehaken wird in eine breite, schlitzförmige Öffnung eingehängt, die zusätzlich zu der Grifföffnung vorgesehen ist. Die Flächenelemente bestehen aus Wellpappe und sind entlang der Schulterlinien durch ein Kreppband abgedeckt, um die relativ scharfen Kanten zu schützen. Bei der Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination umgreift der Aufhängehaken beide Bügelelemente auf der Aussenseite. Bei einem Transport mehrerer Kleidungsstücke mittels solcher Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombinationen liegen die Aufhängehaken, die aus Draht gebogen sind, aneinander und können sich dadurch aneinander verhaken.
Eine Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination ist ferner nur aus DE-A-I 579 550 bekannt. Oben in der Mitte der Bügelklappe ist ein Flächenelement drehbar angeordnet, dessen eines Ende als Tragegriff und dessen anderes Ende als Aufhängehaken ausgebildet ist. Zwei identische und jeweils mit einem solchen drehbaren Element ausgestattete Bügelelemente sind auf jeder Seite der Tragetasche befestigt. Durch dieses drehbare Element ist die Herstellung relativ aufwendig.
Aus DE-U-I 912 148 ist ein Aufhängehaken für Tragetaschen bekannt, der durch zwei Öffnungen an den gegenüberliegenden Rändern der Tragetasche greift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bügelkörper so auszubilden, so daß er in einfacher Weise mit einem Aufhänge-
haken versehen werden kann und daß sich die Aufhängehaken nebeneinanderhängender Bügelkörper nicht verhaken können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Flächenelemente im Bereich oberhalb der Grifföffnung nicht miteinander verbunden sind, so daß von oben ein Aufhängehaken zwischen die Flächenelemente schiebbar ist und daß das untere Ende des Aufhängehakens am Rand der Grifföffung einhakbar ist.
&iacgr;&ogr; Dadurch, daß der Aufhängehaken im wesentlichen zwischen den Flächenelementen liegt und nur das zweite Flächenelement nach aussen umgreift, können sich die Aufhängehaken nebeneinanderliegender Kleiderbügel nicht berühren und nicht miteinander verhaken.
Vorzugsweise bestehen die beiden Flächenelemente des Bügelelements aus einem einzigen Zuschnitt, der entlang der Schulterlinie des Bügelkörpers umgefaltet ist, wobei die Schulterlinien durch einen mittigen Kragenbereich getrennt sind, in dem die beiden Flächenelemente nicht verbunden sind, so daß der Aufhängehaken am Kragenbereich einschiebbar ist. Durch das Umfalten des Zuschnitts entlang der Schulterlinien werden nach oben stehende scharfe Kanten auf einfache Weise vermieden. Es ist nicht notwendig, die Kanten entlang der Schulterlinie durch Klebestreifen oder Kreppstreifen abzudecken.
Vorzugsweise ist bei der Herstellung des Bügelelements aus einem einzigen Zuschnitt das erste Flächenelement durchgehend und das zweite Flächenelement geteilt, wobei jeder der Teile an einer der Umfaltungen hängt, die längs der Schulterlinien des ersten Bügelelementes verlaufen. Weil die beiden Schulterlinien nach außen abfallen, ist es notwendig, das zweite Flächenelement zu teilen, damit das Bügelelement durch Falten eines einzigen Zuschnitts hergestellt werden kann. Vorzugsweise verläuft die Teilungslinie vertikal in der Mitte des Bügelelements über die GriffÖffnung hinweg. Da die über der Grifföffnung liegenden Bereiche des zweiten Flächenelements
nicht mit dem ersten Flächenelement verbunden sind, sind diese Bereiche von dem ersten Flächenelement abhebbar, wodurch das Einschieben des Aufhängehakens ermöglicht wird. Der Aufhängehaken hat zweckmäßig eine verbreiterte Basis mit einem breiten, nach oben gewölbten Einführungsschlitz, der die beiden abhebbaren Bereiche des zweiten Flächenelements erfaßt.
Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann zwar als einfacher Kleiderbügel verwendet werden, eignet sich jedoch insbesondere für &iacgr;&ogr; eine Kleiderbügel-Tragtaschen-Kombination, die nachfolgend als Bügeltasche bezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Bügeltasche besteht aus einem sackförmigen Taschenelement mit einer länglichen, oberen Öffnung ähnlieh einer üblichen Tragetasche oder Einkaufstüte. Die Bügel-. tasche weist ferner zwei Bügelelemente auf, wobei das erste Bügelelement ein Bügelkörper ist, wie er oben beschrieben wurde. Das erste Bügelelement ist entlang des einen Randes der Öffnung des Taschenelements angebracht, z.B. angeklebt. Das zweite Bügelelement ist an dem gegenüberliegenenden Rand der Öffnung des Taschenelements angebracht, z.B. ebenfalls festgeklebt. Das zweite Bügelelement besteht zweckmäßig aus einem einzigen Flächenelement und deckt sich im Umriß und in der Lage der GriffÖffnung mit dem ersten Bügelelement. Der Aufhängehaken hält dadurch beide Bügelelement zusammen, so daß die Bügeltasche geschlossen ist.
Beide Flächenelemente des ersten Bügelelements werden vorzugsweise aus einem einzigen Zuschnitt und das zweite Bügelelement aus einem weiteren Zuschnitt jeweils aus Vollkarton hergestellt. Die Herstellung des Kleiderbügels ist dadurch denkbar einfach, da lediglich Karton-Zuschnitte hergestellt und der eine Zuschnitt gefaltet und verklebt zu werden braucht. Das Festkleben der beiden Bügelelemente an den beiden seitlichen Rändern der Öffnung des Taschenelements ist ebenfalls ein einfacher Vorgang.
Der Aufhängehaken besteht vorzugsweise aus einem Drahtstück, das einen geraden Schaft mit oben angebogenem Hakenelement aufweist, und aus einer am unteren Ende des Schaftes angesetzten verbreiterten Basis. Die verbreiterte Basis kann ebenfalls durch Biegen des Drahtelements geschaffen werden. Vorzugsweise besteht die Basis aus einem dreieckförmigen Blechstück, dessen Spitze nach oben zeigt, wobei an dieser Spitze der Schaft durch Punktschweißen befestigt ist. Die Grundlinie der Basis verläuft waagrecht und ein Viertelkreis-Auschnitt innerhalb der Basis überspannt nahezu die gesamte Grundlinie. Der Bereich innerhalb des Viertelkreis-Ausschnitts ist etwas gegenüber der Ebene der übrigen Basis versetzt und am oberen Ende mit einer leicht herausgebogenen Einführungslippe versehen. Der Aufhängehaken wird von oben zwischen den beiden Flächenelementen des ersten Bügelelements soweit durchgeschoben, bis die Einführungslippe innerhalb des Grifföffnung liegt. Der Aufhängehaken wird dann nach oben gezogen, wobei die Einführungslippe das zweite Flächenelement des ersten Bügelelements erfaßt und in den Viertelkreis-Ausschnitt einführt und darin festhält. Wenn beide Bügelelemente aufeinander gelegt werden, so wird auch das zweite Bügelelement in dem Ausschnitt festgehalten. Auch der Aufhängehaken zeichnet sich durch ein besonders einfache Herstellung aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Bügeltasche ohne Aufhängehaken in einer räumlichen Darstellung;
Figur 2 die Bügeltasche von vorne mit eingehängtem Aufhängehaken, wobei das zweite Bügelelement weggelassen ist;
Figur 3 den Karton-Zuschnitt für das erste Bügelelement;
Figur 4 das erste Bügelelement im gefalteten und verklebten Zustand;
Figur 5 den Karton-Zuschnitt für das zweite Bügelelement; 5
Figur 6, 7 und 8 von vorne, von der Seite bzw. von oben den Aufhängehaken, wobei in Figur 7 nur die Basis dargestellt ist;
&iacgr;&ogr; Figur 9 eine andere Ausführungsform des Aufhängehakens und
Figur 10 die Bügeltasche von Fig. 2 im Schnitt nach 10 - 10 einschließlich des zweiten Bügelelements.
Figuren 1 und 2 zeigen eine Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination oder Bügeltasche mit einem Bügelkörper 10 und einem daran befestigten Taschenelement 12. Der Bügelkörper 10 besteht aus einem ersten Bügelelement 16 und einem zweiten Bügelelement 18. Figur 2 zeigt Die Bügeltasche mit einem im Bügelkörper 10 gehaltenen Aufhängehaken 14.
Das erste Bügelelement 16 wird aus dem in Fig. 3 gezeigten Zuschnitt hergestellt und besteht aus einem ersten Flächenelement 20 und zwei daran hängenden Flächenstücken 22, 24, die zusammen ein zweites Flächenelement 26 bilden. Das erste Flächenelement hat eine zur Vertikalen symmetrische Form mit einer geraden Grundlinie 28, kurzen vertikalen Seitenlinien 30, von deren oberen Enden sich nach oben zusammenlaufende Schulterlinien 32 erstrecken, zwischen denen ein nach oben gewölbte Kragenbogen 34 liegt. In der Mitte des ersten Flächenelements 20 befindet sich eine querverlaufende Grifföffnung 36. Insgesamt hat das erste Flächenelement 20 abgesehen von dem fehlenden Aufhängehaken und der zusätzlich vorhandenen Grifföffnung 36 die allgemeine Form eines Kleiderbügels.
Die Flächenstücke 22, 24, die zusammen das zweite Flächenelement 26 ergeben, sind entlang der Schulterlinien 21 angesetzt.
Die Flächenstücke 22, 34 werden um die Schulterlinien 32 gefaltet, so daß die Flächenstücke 22, 24 auf das erste Flächenelement 2 0 zu liegen kommen. In den Zuschnitt ist dazu entlang der Schulterlinien 32 eine Faltlinie geprägt. 5
Wie man in Figur 4 erkennt ergänzen sich die beiden Flächenstücke 22, 24 zu einem zweiten Flächenelement 26, das sich abgesehen vom Kragenbereich mit dem ersten Flächenelement 20 deckt. Im Kragenbereich ist der Kragenbogen 34 des ersten Flächenelements 20 nach oben gezogen, während die beiden Flächenstücke 22, 24 entgegengesetzt gebogene und tiefer liegende Ränder 3 8 haben. Der vorstehende Kragenbogen 34 des ersten Flachenelements 20 erleichtert das Einschieben des Aufhängehakens 14, wie später noch erläutert wird. Die beiden Flächenelemente 20, 26 sind flächig oder zumindest auf ihrem Umfang miteinander verklebt. Lediglich die Bereiche zwischen der Grifföffnung 36 und dem Kragenbogen 34 sind nicht miteinander verklebt, so daß hier das zweite Flächenelement 26, d.h. diese Randbereiche der Flächenstücke 22, 24 von dem ersten Flächenelement 20 abgehoben werden können.
Figur 5 zeigt das zweite Bügelelement 18, das einschließlich des Kragenbogens 34 genau mit dem ersten Flächenelement 20 übereinstimmt.
Gemäß Figur 5 besteht der Aufhängehaken 14 aus einem Hakenelement 40 und einer dreieckförmigen Basis 42. Das Hakenelement 4 0 ist an der Spitze der Basis 42 durch Punktschweißen befestigt. Die Basis 42 hat eine waagrechte Grundlinie 44 und enthält einen kreisbogenförmigen Auschnitt 46, der nahezu die gesamte Grundlinie 44 überspannt. Der unterhalb des Auschnitts 46 liegende Bereich 47 der Basis 42 ist aus der Ebene der Basis 42 herausgedrückt. Das obere Ende dieses Bereichs 47 ist zu einer Einführungslippe 48 geknickt. Entlang der Knicklinie ist eine Andrücklinie 50 eingeprägt. Das Hakenelement 40 ist aus einem Stahldraht von 3 bis 4 mm Durchmesser gebogen und die Basis 42 besteht aus Stahlblech von 1 mm Dicke.
Figur 9 zeigt eine aus Kunststoff gespritze Ausführungsform des Aufhängehakens 14, bei dem das Hakenelement 40 und die Basis 42 einteilig sind.
Zum Befestigen des Aufhängehakens 14 am Bügelkörper 10, werden die beiden Bügelelemente 16, 18 flach aufeinander gelegt, so daß die Öffnung des Taschenelements 12 geschlossen ist. Der Aufhängehaken 14 wird so gelegt, daß die Richtung der Versetzung des Bereichs 47 unter dem Ausschnitt 46 und die Abwinklung der Einführungslippe 48 zum zweiten Flächenelement hin zeigen und er wird dann mit der Grundlinie 44 voraus zwischen die beiden Flächenelemente 20, 26 des ersten Bügelelements 16 geschoben. Dies wird durch den überstehenden Kragenbogen 34 des ersten Flächenelements 20 erleichtert, da der Aufhängehaken 14 lediglich auf diesem Kragenbogen 34 gelegt und dann unter das zweite Flächenelement 26 geschoben zu werden braucht. Er wird so weit geschoben bis die Einführungslippe 48 innerhalb der Grifföffnung 36 liegt. Der Aufhängehaken 14 wird dann zurückgezogen, wobei die Einführungslippe 48 das zweite 0 Flächenelement 26 und das zweite Bügelelement 18 erfaßt (Fig. 10). Beide werden in dem Ausschnitt 46 festgehalten und etwas geklemmt. Die Stärke der Versetzung des Bereichs 47 unter dem Ausschnitt 46 ist daher etwas kleiner als die Summe der Materialstärken des zweiten Flächenelements 26 und des zweiten Bügelelements 18. Die beiden nicht festgeklebten Bereiche des zweiten Flächenelements 26 können dabei unter dem Gewicht der Tragetasche nicht aufgehen, da sie von dem zweiten Bügelelement 18 flachgedrückt werden.
Die Grifföffnung 36 wird durch eine obere und untere parallele Linie 52, 54 und seitliche bogenförmige Linien 56 begrenzt. Im zweiten Flächenelement 26 des ersten Bügelelements 16 und im zweiten Bügelelement 18 ist die Grifföffnung 36 vollständig ausgestanzt. Im ersten Flächenelement 20 ist das Material nur entlang der unteren Linie 54 und mit den beiden bogenförmigen Linien 56 aufgeschnitten, so daß eine um die obere Linie 52 bewegliche Griffklappe 58 entsteht. Beim Einführen des Aufhänge-
hakens 14 stört diese Klappe 58 nicht, da das erste Flächenelement
20 nicht von dem Ausschnitt 46 des Aufhängehakens 14 erfaßt wird. Wenn die Bügeltasche lediglich als Tragetasche ohne Aufhängehaken 14 verwendet wird, so wird die Griffklappe durch die Grifföffnung 36 des zweiten Flächenelements 26 und
des zweiten Bügelelements 18 hindurch nach oben geklappt. Die beiden Bügelelemente 16 und 18 sind dadurch miteinander verbunden
und die Tragetasche ist geschlossen. Die Tragetasche
läßt sich auch so angenehmer halten, da durch die umgefaltete &iacgr;&ogr; Griffklappe 58 am oberen Rand der Grifföffnung 36 eine relativ breite Auflagefläche entsteht.
20 nicht von dem Ausschnitt 46 des Aufhängehakens 14 erfaßt wird. Wenn die Bügeltasche lediglich als Tragetasche ohne Aufhängehaken 14 verwendet wird, so wird die Griffklappe durch die Grifföffnung 36 des zweiten Flächenelements 26 und
des zweiten Bügelelements 18 hindurch nach oben geklappt. Die beiden Bügelelemente 16 und 18 sind dadurch miteinander verbunden
und die Tragetasche ist geschlossen. Die Tragetasche
läßt sich auch so angenehmer halten, da durch die umgefaltete &iacgr;&ogr; Griffklappe 58 am oberen Rand der Grifföffnung 36 eine relativ breite Auflagefläche entsteht.
Das erste Bügelelement 16 kann entweder alleine oder zusammen mit dem zweiten Bügelelement 18 mit dem Aufhängehaken 14 verbunden werden und als Kleiderbügel ohne das Taschenelement 12 verwendet werden. Beim Kauf eines Kleidungsstücks wird der Aufhängehaken 14 dazu von dem Bügelkörper gelöst und zusammen mit den gekauften Kleidungsstück in das Taschenelement 32 gelegt. Der Kunde kann dann zu Hause den Aufhängehaken 14 wieder in
den Bügelkörper 10 oder auch nur in das erste Bügelelement 16 einsetzen und gegebenenfalls das Taschenelement 12 abtrennen. Wenn der Kunde daran nicht interessiert ist, kann der Aufhängehaken
14 dem Lieferanten zur Wiederverwendung zurückgeschickt
werden.
14 dem Lieferanten zur Wiederverwendung zurückgeschickt
werden.
Liste der Bezugszeichen
10 Bügelkörper
12 Taschenelement
14 Aufhängehaken
16 erstes Bügelelement
18 zweites Bügelelement
20 erstes Flächenelement
22, 24 Flächenstücke
26 zweites Flächenelement
28 Grundlinie
30 Seitenlinien
32 Schulterlinien
34 Kragenbogen
3 6 GriffÖffnung
3 8 Ränder
40 Hakenelement
42 Basis
44 Grundlinie
46 Ausschnitt
47 Bereich
4 8 Einführungslippe 50 Andrücklinie
52 obere Linie
54 untere Linie
56 bogenförmige Linien
58 Griffklappe
Claims (10)
1. Bügelkörper für einen Kleiderbügel mit einem ersten flächigen Bügelelement (16), das eine Grifföffnung (36) hat und aus zwei flach aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Flächenelementen (20, 26) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (20, 26) im Bereich oberhalb der Grifföffnung (36) nicht miteinander verbunden sind, so daß von oben ein Aufhängehaken (14) zwischen die Flächenelemente (20, 26) schiebbar ist und das untere Ende des Aufhängehakens (14) am Rand der Grifföffnung (36) einhakbar ist.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächenelemente (20, 26) des ersten Bügelelements (16) aus einem einzigen Karton-Zuschnitt bestehen, der entlang Schulterlinien (32) des Bügelkörpers (10) umgefaltet ist, wobei die Schulterlinien (32) durch einen mittigen Kragenbereich (34) getrennt sind, in dem die beiden Flächenelemente (20, 26) nicht verbunden sind, so daß der Aufhängehaken am Kragenbereich einschiebbar ist.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flächenelement (20) des ersten Bügelelementes (16) durchgehend ist, während das zweite Flächenelement (26) in zwei Flächenstücke (22, 24) geteilt ist, wobei jedes der Flächenstücke (22, 24) an einer der Umfaltungen hängt, die längs der Schulterlinien (32) des Bügelkörpers (10) verlaufen.
4. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Grifföffnung (36) des ersten Bügelelements (16) in der Mitte befindet und daß das zweite Flächenelement (26) längs der vertikalen Mitte des ersten Bügelelements (16) geteilt ist, so daß die Teilungslinie über die Grifföffnung (36) verläuft.
5. Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination mit einem sackförmigen Taschenelement (12), das eine längliche obere Öffnung aufweist, mit einem ersten Bügelelement (16) in Form eines Bügelkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das am Rand der Öffnung des Taschenelements angebracht ist, und mit einem zweiten Bügelelement (18), das gegenübeliegend dem ersten Bügelelement (16) am Rand der Öffnung des Taschenelements (12) angebracht ist.
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bügelelement (18) aus einem einzigen Flächenelement besteht und sich im Umriß und in der Lage der Grifföffnung mit den ersten Bügelelement (16) deckt.
7. Kleiderbügel bzw. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächenelemente (20, 26) des ersten Bügelelementes (16) und das zweite Bügelelement (18) aus Vollkarton bestehen.
8. Aufhängehaken zur Verwendung in Verbindung mit einem Bügelkörper bzw. einer Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Drahtstück, das einen geraden Schaft mit oben angebogenem Hakenelement (40) und mit einer am unteren Ende des Schaftes angesetzten verbreiterten Basis (42), dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (42) ein Blechstück aufweist, an dessen oberen Ende der Schaft befestigt ist und daß ein Auschnitt (46) innerhalb der Basis (42) einen nach oben zeigenden Bereich (47) begrenzt, zwischen dem und der restlichen Basis (42) das erste Bügelelement (16) und wahlweise zusätzlich das zweite Bügelelement festlegbar sind.
9. Aufhängehaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (42) dreieckförmig ist, wobei an der Spitze des Dreiecks der Schaft befestigt ist und die Grundlinie (44) des Dreiecks waagrecht verläuft, und daß der Ausschnitt (46) viertelkreisförmig ist und nahezu die gesamte Grundlinie (44) überspannt.
10. Aufhängehaken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (47) innerhalb des Viertelkreis-Ausschnitts (46) etwas gegenüber der Ebene der übrigen Basis versetzt ist und am oberen Ende mit einer leicht herausgebogenen Einführungslippe versehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29912295U DE29912295U1 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür |
GB0017724A GB2352170A (en) | 1999-07-20 | 2000-07-19 | Clothes hanger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29912295U DE29912295U1 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29912295U1 true DE29912295U1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=8076131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29912295U Expired - Lifetime DE29912295U1 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29912295U1 (de) |
GB (1) | GB2352170A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040055924A1 (en) * | 2002-05-23 | 2004-03-25 | Richard Branham | Container wth hinged hanger |
US8056777B2 (en) | 2008-01-29 | 2011-11-15 | Hanger Network, Inc. | Composite hanger |
DE202008002326U1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-06-25 | Fa. Bischof | Kleiderbügel mit Werbeanhänger |
CN102048330A (zh) * | 2010-12-12 | 2011-05-11 | 上海市闵行第二中学 | 带衣架的手提袋 |
CN106586208B (zh) * | 2016-12-20 | 2019-02-12 | 三明学院 | 一种购物袋及使用方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329958A (en) | 1942-07-17 | 1943-09-21 | Harriet C Turner | Garment hanger |
DE1579550C (de) | 1966-01-17 | 1973-04-12 | Serametta SA, Luzern (Schweiz) | Kleiderbügel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576884B1 (de) * | 1992-06-11 | 1997-03-12 | WEBOPACK GmbH | Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels |
GB2285214A (en) * | 1993-05-06 | 1995-07-05 | Andre Philip Wilkins | A hanger |
-
1999
- 1999-07-20 DE DE29912295U patent/DE29912295U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-19 GB GB0017724A patent/GB2352170A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329958A (en) | 1942-07-17 | 1943-09-21 | Harriet C Turner | Garment hanger |
DE1579550C (de) | 1966-01-17 | 1973-04-12 | Serametta SA, Luzern (Schweiz) | Kleiderbügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0017724D0 (en) | 2000-09-06 |
GB2352170A (en) | 2001-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8814572U1 (de) | Behälter zum Transport von Gegenständen | |
EP0592479B1 (de) | Verkaufsverpackung | |
DE639504T1 (de) | Verfahren zum Verpacken eines pulverförmigen oder körnigen Produktes; Behälter zur Durchführung des Verfahrens und entsprechender Zuschnitt. | |
DE69812279T2 (de) | Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung | |
DE29912295U1 (de) | Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür | |
DE3200733C2 (de) | ||
CH488601A (de) | Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl. | |
DE1560117B2 (de) | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. | |
DE4112900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel | |
AT236287B (de) | Behälter mit Henkel | |
DE2143847C2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben | |
DE3047230A1 (de) | Verfahren zum verstaerken des mit dem hinterdeckel und dem vorderdeckel ueber falzgelenke verbundenen rueckens eines schriftgutbehaelters | |
DE9112337U1 (de) | Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände | |
DE202015105364U1 (de) | Transportverpackung, Verpackungshilfsmittel zum knick- und faltenminimierenden Verpacken von Bekleidungsstücken, insbesondere Oberbekleidungsstücken, in einen Versandkarton | |
EP0179182B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE1914728A1 (de) | Tragetasche | |
DE1560117C3 (de) | ||
DE19519997C1 (de) | Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter | |
DE2707117A1 (de) | Versandschachtel | |
DE7834378U1 (de) | Faltbeutel insbesondere Warenprobenbeutel | |
DE813069C (de) | Klappetui fuer Augenglaeser | |
DE434076C (de) | Flaschenverpackung | |
AT299733B (de) | Ebener Zuschnitt für eine auf einem Behälter anbringbare Ausgußvorrichtung | |
DE60020154T2 (de) | Flaschenverpackung | |
DE4309110C1 (de) | Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes und Verfahren zu dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991230 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000605 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021017 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WENKO-WENSELAAR GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MAWA METALLWARENFABRIK WAGNER GMBH, 85276 PFAFFENHOFEN, DE Effective date: 20031208 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060201 |