[go: up one dir, main page]

DE29905762U1 - Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste - Google Patents

Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste

Info

Publication number
DE29905762U1
DE29905762U1 DE29905762U DE29905762U DE29905762U1 DE 29905762 U1 DE29905762 U1 DE 29905762U1 DE 29905762 U DE29905762 U DE 29905762U DE 29905762 U DE29905762 U DE 29905762U DE 29905762 U1 DE29905762 U1 DE 29905762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
containers
components
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ka-Te Holding Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29905762U priority Critical patent/DE29905762U1/de
Publication of DE29905762U1 publication Critical patent/DE29905762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Paul Müller CH-8600 Dübendorf
Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von fluiden oder pastösen Komponenten einer nach Vermischen der Komponenten durch Reaktion der Komponenten miteinander aushärtenden Mehrkomponenten-Plaste mit einer der Anzahl der Komponenten entsprechenden Anzahl von Behältern in Form von Zylindern mit Kolben, Mitteln zur Gewährleistung eines vorbestimmten Volumenverhältnisses der Komponenten bei jeder gemeinsamen Abgabe von Komponenten aus der Vorrich-
• ·
tung dergestalt, dass die Produkte von Kolbenquerschnittsfläche und Kolbenbewegung der einzelnen Kolben in einem dem vorbestimmten Volumenverhältnis der Komponenten entsprechenden Verhältnis zueinander stehen, und Mitteln zur Verbindung des zur Aufnahme von jeweils einer der Komponenten dienenden Behälterinnenraumes von jedem der Behälter mit der Umgebung der Vorrichtung zur Abgabe der Komponenten über diese Verbindungsmittel an eine aus serhalb der Behälter angeordnete, zum Vermischen der Komponenten dienende Mischeinrichtung, wobei der Kolbenhub bei allen Zylindern gleichgross ist und zur Gewährleistung des vorbestimmten Volumenverhältnisses Mittel zur Erzielung von bei allen Zylindern jeweils im wesentlichen gleichen Abständen zwischen Kolbenfläche und Bewegungsendpunkt derselben vorgesehen sind und zur Bewegung der Kolben in den Zylindern Mittel zur Beaufschlagung des Kolbenrückens von mindestens einem der Kolben mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium vorgesehen sind.
Vorrichtungen dieser Art sind z.B. aus der EP-B 0735307 bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen dienen im Prinzip zur Überwindung des Problems, dass bei Vorrichtungen mit nur einem Behälter, wie schematisch in Fig. la angedeutet, dieser eine Behälter mit dem Komponentengemisch gefüllt werden muss und die Komponenten daher schon mitein-
ander zu reagieren beginnen, solange sie sich noch in dem Behälter befinden, was unter ungünstigen Umständen dazu führen kann, dass ein Teil des Komponentengemisches schon im Behälter aushärtet und dieser Teil dann nicht mehr aus dem Behälter ausgetragen werden kann. Dieses Problem war schon lange bekannt und war bei hauptsächlich im Hochbau verwendeten Vorrichtungen der eingangs genannten Art dadurch überwunden worden, dass man - wie schematisch in den Figuren Ib und Ic angedeutet - für jede der Komponenten einen gesonderten Behälter verwendet hat und die Komponenten mit gemeinsam bewegten Kolben aus dem Behälter ausgetragen wurden und die Vermischung dann erst unmittelbar vor ihrer Verwendung am Arbeitsort erfolgte. Ursprünglich hat man dazu - wie in den Firguren Ib und Ij schematisch angedeutet - als Behälter zwei nebeneinander angeordnete Zylinder mit Kolben und später dann - wie schematisch in den Figuren Ic und Ik angedeutet und z.B. aus der CH-PS 659629 bekannt - einen in der Mitte durch eine ebene Trennwand geteilten Zylinder mit dementsprechend zwei halbzylindrischen Behältern und zwei halbkreisförmigen Kolben verwendet. Um bei diesen bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art die beiden Kolben gleichförmig zu bewegen, bedarf es aber - wie aus den Figuren Ib und Ic ersichtlich - einer Gabel, die mindestens so lang sein muss, dass sie am Bewegungsendpunkt der Kolben noch nicht an die Trennwand in der Fig. Ic und Ik bzw. die Verbindungsstelle der Zylinder in den Figuren
-A-
Ib und Ij anstösst. Der Volumenbedarf der schematisch in den Figuren Ib und Ic angedeuteten bekannten Vorrichtungen der eingangs genanten Art (Querschnittsfläche der Zylinder bzw. Halbzylinder &khgr; Länge der Vorrichtung bei ausgefahrener Gabel) ist daher ungefähr doppelt so gross wie das Volumen der in den Behältern untergebrachten Komponenten, oder anders ausgedrückt lässt sich bei diesen bekannten Vorrichtungen in einem gegebenen Volumen nur etwa die Hälfte des Volumens zur Aufnahme der Komponenten verwenden, in den Firguren Ib und Ic also (ohne Berücksichtigung der für Behälterwände, -deckel und -boden erforderlichen Volumen) wie dort angegeben ca. 48,2%, die sich bei Berücksichtigung von Behälterwänden usw. sowie erforderlichen Armaturen noch um ca. 10% auf ca. 38% verringern. Im Hochbau, wo diese bekannten Vorrichtungen - wie z.B. aus der CH-PS 659629 ersichtlich - mit einem Mischaufsatz auf der Frontseite der Vorrichtung zum Ausfüllen von Fugen usw. mit dem Komponentengemisch verwendet werden, spielt dieser erhöhte Volumenbedarf meist keine oder nur eine untergeordnete Rolle, weil dort in der Regel genügend Platz für die ausgefahrene Gabel vorhanden ist. Im Tiefbau und insbesondere bei der Sanierung von unterirdischen Kanälen mittels Kanalsanierungs-Robotern ist ein solcher erhöhter Volumenbedarf jedoch von grossem Nachteil, weil Kanalsanierungs-Roboter nicht zu lang sein dürfen, um auch Kanalkrümmungen passieren zu können, und daher der Platz in Kanalsanierungs-Robotern
'· · * ·
•
•
•
···· ·· ··
•
•
• · ·
•
• ·
• «
···
*
···
•
beschränkt ist. Mit der aus der EU-B 05408 92 bekannten insbesondere für Kanalsanierungs-Roboter vorgesehenen Vorrichtung, die schematisch in Fig. Id und Im angedeutet ist, wurde daher der Versuch unternommen, den Volumenbedarf einer solchen Vorrichtung wieder wesentlich zu verringern, um wenigstens näherungsweise an Verhältnisse wie bei der in den Figuren la und Ii angedeuteten Vorrichtung mit einem fertigen Komponentengemisch im Behälter und einer Volumenausnutzung von den dort angegebenen 93% bzw. unter Berücksichtigung von Behälterwänden usw. von 83% heranzukommen. Man hoffte bei dieser Vorrichtung nach der EU-B 0540892 die im Zusammenhang mit den Figuren Ib und Ic beschriebene, den Hauptgrund für den grossen Volumenbedarf darstellende Gabel dadurch vermeiden zu können, dass man zur Bewegung der beiden Kolben Druckluft aus einer gemeinsamen Druckluftquelle verwendet. Dieser Versuch musste aber schon deswegen scheitern, weil es auf diese Weise nicht möglich ist, eine gleichförmige Bewegung der beiden Kolben zu erreichen, und es damit auch ausgeschlossen ist, das notwendige Mischungsverhältnis der Komponenten auch nur annähernd erreichen zu können. Die Vorrichtung nach der EU-B 0540892 ist daher bis zum jetzigen Zeitpunkt papierener Stand der Technik geblieben, und die Schutzrechtsinhaberin konnte auch keine Lösung für die gleichförmige Bewegung der Kolben ausser der in Fig. Id gestrichelt dargestellten mechanischen Lösung angeben, bei der sich aber ein mindestens ebenso grosser
'III IS .* !*··
Volumenbedarf wie bei den Gabellösungen in den Figuren Ib und Ic ergibt. Unter Einbeziehung dieser "mechanischen Lösung" sit die Volumenausnutzung bei der schematisch in Fig. Id dargestellten Vorrichtung - wie angegeben - nur 41,8% bzw. unter Berücksichtigung der Behälterwände usw. nur ca. 32%, und damit ist diese Vorrichtung in Kanalsanierungs-Robotern nicht einsetzbar. Bei der schematisch in der Fig. Ie angedeuteten, aus der EU-B 07 35307 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art ist das bei der Vorrichtung nach der EU-B 0540892 nicht gelöste Problem der gleichförmigen Bewegung der Kolben mit Druckluft aus einer gemeinsamen Druckluftquelle dadurch gelöst, dass die von den beiden Kolben zurückgelegten Wegstrecken mittels eines "Bewegungsstrecken-Mess- und -Vergleichs-Gerä-tes" gemessen und miteinander verglichen werden, wobei die gleichförmige Bewegung der Kolben im Prinzip dadurch erzielt wird, dass sich die Kolben abwechselnd in differentiellen Schritten vorwärts bewegen und das Vergleichsgerät jeweils dem Kolben Druckluft zuführt, der um einen differentiellen Schritt nachhinkt. Mit dieser Vorrichtung nach der Fig. Ie lässt sich unter Einbeziehung des Mess- und Vergleichsgerätes immerhin wie in Fig. Ie angegeben eine Volumenausnutzung von 72,2% bzw. unter Berücksichtigung von Behälterwänden usw. von ca. 62% erreichen, was gegenüber der Vorrichtung nach der Fig. Id eine Verbesserung der Volumenausnutzung auf nahezu das Doppelte darstellt. Eine weitere Verbesserung der
Volumenausnutzung lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen mit der schematisch in den Figuren Ig und Io dargestellten, ebenfalls aus der EU-B 0735307 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art erreichen. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der von dieser Vorrichtung eingenommene Raum nicht zum Teil anderweitig genutzt werden kann, weswegen die Vorrichtung nach der Fig. Ig in erster Linie nur für Kanalsanierungs-Roboter in Frage kommt, die für sehr enge Kanäle vorgesehen sind. Anhand der Fig. If ist der Grund für diese Verbesserungsmöglichkeit der Volumenausnutzung demonstriert: Das Volumen von zwei nebeneinander liegenden Zylindern mit der Länge L und dem Radius R/2 ist mit 2y(L-R2JT/4) = LR2JT/2
genau so gross wie das zur Hälfte ausnutzbare Volumen ~R27C"L/2 der Vorrichtung in Fig Ig, und auch die durch den engen Kanal beschränkte seitliche Ausdehnung bei den zwei nebeneinander angeordneten Zylindern ist mit 4xR/2 = 2R genau so gross wie die in Fig. If links dargestellte seitliche Ausdehnung von 2R der Vorrichtung nach Ig. Wenn nun die in Fig. If gestrichelt angedeuteten mondsichelförmigen Räume oberhalb und unterhalb der zwei nebeneinander angeordneten Zylinder so klein sind, dass man in diesen Räumen nichts anderes unterbringen kann, dann ist die Volumenausnutzung der in Fig. If links dargestellten Vorrichtung entsprechend Fig. Ig genau so gross wie die Volumenausnutzung der in Fig. If rechts dargestellten beiden nebeneinander angeordneten Zylinder, d.h. die Vo-
lumenausnutzung des nur zur Hälfte nutzbaren Volumens der Vorrichtung nach Ig verdoppelt sich dadurch um die beiden nicht ausnutzbaren mondsichelförmigen Räume, so dass mit einer Vorrichtung nach Fig. Ig bei sehr engen Kanälen eine Raumausnutzung wie in Fig. Ig in Klammern angegeben von 92,8% bzw. unter Berücksichtigung von Behälterwänden usw. von ca. 82% erzielt werden kann. Diese Verbesserungsmöglichkeit ist aber - wie gesagt - beschränkt auf eine Verwendung der Vorrichtung für sehr enge Kanäle, denn sobald man in den mondsichelförmigen Räumen andere Teile des Kanalsanierungs-Roboters wie z.B. eine Fernsehkamera unterbringen kann, reduziert sich die Volumenausnutzung wie in Fig. Ig angegeben auf 46,4% bzw. unter Berücksichtigung von Behälterwänden usw. auf ca. 37%.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unabhängig von der Weite der Kanäle in denen die Vorrichtung verwendet wird mit einfachen Mitteln eine hohe Volumenausnutzung im obengenannten Sinne erreichbar ist.
Erfindungsgemäss wird das bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Behälter hintereinander angeordnet sind und die Kolben zumindest während ihrer Kolbenbewegung bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten aus der Vorrichtung mit geradlinig in
Kolbenbewegungsrichtung wirkenden Kraftübertragungsmitteln direkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Hauptvorteil der vorliegenden Vorrichtung ist, dass infolge der mit der Vorrichtung erzielten besseren Volumenausnutzung in einem Kanalsanierungs-Roboter gegebener Abmasse eine der besseren Volumenausnutzung entsprechende grössere Menge an Komponenten zur Herstellung der aushärtbaren Mehrkomponentenplaste mitgeführt werden kann und dadurch am Arbeitsort des Kanalsanierungsroborters (bzw. an mehreren nacheinander anzufahrenden Arbeitsorten) insgesamt entsprechend grössere Volumen mit MehrkomponentenPlaste ausgefüllt werden können oder im Falle, dass das auszufüllende Volumen am Arbeitsort wesentlich grosser als das Volumen der vom Kanalsanierungs-Roboter mitgeführten Komponenten ist, dass der Kanalsanierungs-Roboter eine geringere Anzahl von Fahrten zum gleichen Arbeitsort und Rückfahrten zum Wiederauffüllen der Behälter mit den Komponenten ausführen muss, um dieses wesentlich grössere Volumen am Arbeitsort vollständig ausfüllen zu können.
Vorteilhaft können die geradlinig in Kolbenbewegungsrichtung wirkenden Kraftübertragungsmittel zur direkten kraftschlüssigen Verbindung der Kolben zumindest während ihrer Kolbenbewegung bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten aus der Vorrichtung ein oder mehrere Kolbenstan-
-lO-
gen sein. Dabei kann die vorliegende Vorrichtung zweckmässig so ausgebildet sein, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter aufeinanderfolgende Kolben jeweils durch eine Kolbenstange oder einen Abschnitt einer für mehrere Kolben gemeinsamen Kolbenstange starr miteinander verbunden sind, so dass sich alle Kolben nicht nur in Abgabebewegungsrichtung sondern auch in entgegengesetzter Richtung gemeinsam bewegen, und in diesem Falle können die Mittel zur Beaufschlagung von Kolbenrücken mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium vorteilhaft so ausgebildet sein, dass die Kolbenrücken von mehreren oder allen Kolben mit dem Druckmedium beaufschlagbar sind, so dass sich die Schubbelastung der Kolben bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten aus der Vorrichtung auf mehrere Kolben verteilt und dadurch entsprechend geringere Drücke des Druckmediums erforderlich sind.
Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der vorliegenden Vorrichtung ist jedoch so ausgebildet, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter aufeinanderfolgende Kolben nur in Abgabe-Bewegungsrichtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind und in entgegengesetzter Richtung bei leeren Behältern über jeweils einen Kolbenhub unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass die Behälter einzeln nacheinander auffüllbar bzw. nachfüllbar sind und damit Schwierigkeiten mit der Ein-
- 11 -
haltung des vorbestimmten Volumen-Verhältnisses der Komponenten bei gleichzeitigem Auffüllen der Behälter vermeidbar sind. Denn wenn man die Behälter gleichzeitig auffüllen muss und dabei das vorbestimmte Volumenverhältnis der Komponenten nicht während des gesamten Auffüllvorganges aufrecht erhalten kann, dann können sich in einem oder mehreren Behältern während des Auffüllvorganges Gasblasen innerhalb einer oder beider Komponenten bilden, die dann bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten aus der Vorrichtung zu Störungen und insbesondere zu einer Nichteinhaltung des vorbestimmten Volumenverhältnisses der Komponenten führen können.
Bei der besonders bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Vorrichtung sind die Mittel zur Beaufschlagung von Kolbenrücken mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium zweckmässig derart ausgebildet, dass nur der Kolbenrücken mit dem Druckmedium beaufschlagt wird, der dem am Anfang der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter stehenden Behälterboden des ersten Behälters dieser Reihenfolge zugewandt ist, und dass die zur Kolbenbewegung bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten erforderlichen Kräfte von dem Kolben des ersten Behälters auf die Kolben der übrigen Behälter mittels der in Kolbenbewegungsrichtung wirkenden Kraftübertragungsmittel bzw. mittels der Kolbenstangen übertragen werden. Dabei sind zweckmässig Entlüftungsmittel für den bzw. die Räume
- 12 -
vorzusehen, die sich in dem bzw. den besagten übrigen Behältern jeweils zwischen Kolbenrücken und Behälterboden befinden.
Mit besonderem Vorteil kann die besagte besonders bevorzugte Ausbildungsform der vorliegenden Vorrichtung so weitergebildet sein, dass die Kolben vom ersten bis zum vorletzten Behälter in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils auf ihrer Frontseite mit einer rohrförmigen Kolbenstange von einer wenigstens annähernd dem Abstand aufeinanderfolgender Kolben bei ihrer kraftschlüssigen Verbindung bei der Abgabe-Bewegung entsprechender Länge und vorzugsweise einem flanschförmigen Stütz- und Kraftübertragungsorgan am Kolbenstangenende und die Kolben vom zweiten bis zum letzten Behälter der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils am Kolbenrücken mit einer hohlzylindrischen oder zylindrischen Kolbenstange von wenigstens annähernd gleicher Länge wie der Länge der rohrförmigen Kolbenstange des vorangehenden Kolbens und von einem dem Rohrinnendurchmesser der rohrförmigen Kolbenstange des vorangehenden Kolbens mindestens annähernd entsprechenden Aussendurchmesser versehen sind, so dass die rohrförmige Kolbenstange des jeweils vorangehenden Kolbens und die mindestens teilweise in diese eingeschobene hohlzylindrische oder zylindrische Kolbenstange bei der Behälterauffüllung bzw. -nachfüllung teleskopartig auseinandergezogen werden
können. Diese teleskopartige Anordnung hat den Vorteil einer besonders guten Führung der Kolben und schliesst insbesondere ein eventuelles Verkanten der Kolben innerhalb der Behälter vollständig aus.
Zweckmässig sind bei der vorliegenden Vorrichtung die hintereinander angeordneten Behälter jeweils an der Übergangsstelle von einem zum nächstfolgenden Behälter mit Dichtungsmitteln zur Abdichtung der Behälter an der Durchführungsstelle der vorzugsweise in Form einer Kolbenstange ausgebildeten Kraftübertragungsmittel vom Kolben des einen zum Kolben des nächstfolgenden Behälters durch den Behälterdeckel des einen und den Behälterboden des nächstfolgenden Behälters hindurch versehen. Dabei kann die vorliegende Vorrichtung mit Vorteil so weitergebildet sein, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils an der Übergangsstelle vom einen auf den nächstfolgenden Behälter der Behälterdeckel des einen und der Behälterboden des nächstfolgenden Behälters zu einer gemeinsamen Trennwand zusammengefasst sind, in die die Dichtungsmittel und vorzugsweise auch Leitungsmittel für die Abgabe der in dem besagten einen Behälter befindlichen Komponente nach aussen und vorzugsweise weiter Entlüftungsmittel für den Raum zwischen der Trennwand und dem Kolbenrücken des Kolbens des nächstfolgenden Behälters integriert sind. Die gemeinsame Trennwand hat dabei den Vorteil von Vereinfachungen in
- 14 -
der konstruktiven Ausführung der vorliegenden Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der vorliegenden Vorrichtung als Mehrfachbehälter zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Mehrkomponenten-Plasten bei einem zur Ausbesserung von unterirdischen Kanälen dienenden Kanalsanierungs-Roboter. Dabei kann der Mehrfachbehälter mit besonderem Vorteil ein auswechselbarer Mehrfachbehälter mit Anschlüssen zur Zuführung eines Druckmediums und zur Abgabe der verschiedenen Komponenten sein, die an entsprechende Leitungen am Kanalsanierungs-Roboter anschliessbar sind. Besonders vorteilhaft sind dabei sich relativ zur Achse des Mehrfachbehälters in redialer Richtung erstreckende, in einer geraden Reihe angeordnete Anschlüsse, die gemeinsam in entsprechend angeordnete Leitungsenden am Kanalsanierungs-Roboter einsteckbar sind.
Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an. einigen Ausführungsbeispielen sowie einem Vergleich mit bekannten Vorrichtungen gleicher Art näher erläutert.
- 15 -
Es zeigen
Fig. la + Ii
in senematiseher Darstellung eine vorbekannte Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von bereits gemischten fluiden oder pastösen Komponenten einer Mehrkomponenten-Plaste als Vergleichsobjekt bezüglich der damit erreichbaren Volumenausnutzung.
Fig. Ib bis Fig. Ig und Fig. Ij bis Fig. Io
in schematischer Darstellung vorbekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art, jeweils mit den damit erreichbaren Volumenausnutzungen
Fig. lh + Ip
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung nach der Erfindung mit der damit erreichbaren relativ hohen Volumenausnutzung
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Behältern für zwei im Volumenverhältnis von ca. 1:1 aus der Vorrichtung abzugebende Komponenten
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Behältern für zwei im Volumen-
verhältnis von ca. 2:1 aus der Vorrichtung abzugebende
Komponenten
Bei der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Vorrichtung in den Figuren lh und Ip umfasst die Vorrichtung 1 zwei hintereinander angeordnete zylindrische Behälter 2 und 3 mit gleichem Volumen und einem sich daraus ergebenden Volumenverhältnis der Komponenten A und B von 1:1 und zwei in den Behältern bewegbare Kolben 4 und 5, die durch die Kolbenstange 6 zumindest in Kolbenbewegungsrichtung 7 bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten A und B aus der Vorrichtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die kraftschlüssige Verbindung nur in der Bewegungsrichtung 7 kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Kolbenstange 6 an der Stelle 8 nur lose auf dem Kolben 5 aufliegt, so dass der Kolben 5 nur dann in der Bewegungsrichtung 7 bewegt wird, wenn er von dem Kolben 4 über die Kolbenstange 6 gestossen wird. Der Vorrichtung 1 wird über die Zuführung 9 Druckluft zugeführt, wodurch der Kolben 4 und der mit diesem über die Kolbenstange 6 kraftschlüssig verbundenen Kolben 5 in Bewegungsrichtung 7 bewegt wird und dadurch aus den Öffnungen 10 und 11 die beiden Komponenten A und B im Volumenverhältnis 1:1 abgegeben werden. Die beiden Behälter 2 und 3 sind durch die gemeinsame Trennwand 12, durch die die Kolbenstange 6 hindurchgeführt ist, voneinander getrennt. Mit in Fig. lh nicht gezeigten
- 17 -
Dichtungsmitteln ist der Behälter 2 an der Durchführungsstelle 13 der Kolbenstange 6 durch die Trennwand 12 gegen den Raum 14 zwischen dem Kolbenrücken des Kolbens 5 und der Trennwand 12 so gut abgedichtet, dass keine Komponente A von dem Behälter 2 durch die Dichtungsmittel an der Durchführungsstelle 13 hindurch in den Raum 14 eindringen kann. Nach der Bewegung der Kolben 4 und 5 mittels der über die Zuführung 9 zugeführten Druckluft bis zu ihrem jeweiligen Kolbenbewegungsendpunkt und der damit erfolgten Entleerung der Behälter 2 und 3 wird zur Wiederauffüllung der Behälter 2 und 3 mit den Komponenten A und B zunächst über die Öffnung 10 die Komponente A zugeführt, wodurch sich zunächst der Behälter 2 mit der Komponente A auffüllt und dadurch der Kolben 4 bis zu seinem Kolbenbewegungsanfangspunkt zurückgeschoben wird, während gleichzeitig der Kolben 5 an seinem Kolbenbewegungsendpunkt verharrt. Die Kolbenstange 6 wird dabei zum grössten Teil aus dem Raum 14 zwischen dem Kolbenrücken des Kolbens 5 und der Trennwand 12 herausgezogen, so dass zwischen der Kolbenstange 6 und dem an seinem Kolbenbewegungsendpunkt verharrenden Kolben 5 keine kraftschlüssige Verbindung mehr besteht. Sobald der Kolben 4 seinen z.B. durch einen nicht gezeigten Anschlag fixierbaren Kolbenbewegungsanfangspunkt erreicht hat, wird die Zuführung der Komponente A über die Öffnung 10 in den Behälter 2 beendet. Daraufhin wird dem Behälter 3 über die Öffnung 11 die Komponente B zugeführt, und dadurch wird der Kolben 5 wieder
- 18 -
bis zu seinem Kolbenbewegungsanfangspunkt zurückgeschoben, wo er mit seinem Kolbenrücken wieder auf das Ende der Kolbenstange 6 stösst. Damit ist auch die Wiederauffüllung des Behälters 3 beendet und die Zuführung der Komponente B über die Öffnung 11 in den Behälter 3 abgeschlossen, so dass die gesamte Vorrichtung 1 wieder zur erneuten Ausgabe der Komponenten A und B aus der Vorrichtung im vorbestimmten Volumenverhältnis 1:1 bereit steht.
Mit der in Fig. lh schematisch dargestellten Vorrichtung 1 ist, wie in dieser Figur angegeben, eine Volumenausnutzung der in den Behältern 2 und 3 aufgenommenen Komponenten A und B im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Vorrichtung 1 von 85,6% und unter Berücksichtigung der Behälterwände usw. von ca. 80% erreichbar, so dass mit der Vorrichtung 1 eine gegenüber den Vorrichtungen nach den Figuren Ib bis Id und Ig eine Verbesserung der Volumenausnutzung um 40 bis 50% und gegenüber der bezüglich der Volumenausnutzung schon verbesserten Vorrichtung nach der Fig. Ie immer noch eine Verbesserung der Volumenausnutzung von 15 bis 20% erzielbar ist, und zwar - wie schon ein Vergleich der Fig. lh mit den Figuren Ib bis Ig zeigt - mit wesentlich einfacheren Mitteln als bei den in den Figuren Ib bis Ig gezeigten bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art. Mit der Vorrichtung 1 in Fig. lh wird somit eine annähernd gleiche Volumenausnutzung wie bei der in Fig. la schematisch dargestellten vorbekannten
- 19 -
Vorrichtung erreicht, die mit dem Nachteil von schon vermischten Komponenten A und B im Behälter und damit mit dem Nachteil einer möglichen Aushärtung des Komponentengemisches schon vor der Austragung behaftet ist. Die schematisch in Fig. lh gezeigte Vorrichtung nach der Erfindung bringt somit gegenüber allen bekannten Vorrichtungen gleicher und vergleichbarer Art entscheidende Vorteile mit sich.
In Fig 2 ist eine praktische Ausführungsform 15 der in Fig. lh schematisch dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei zylindrischen Behältern 16 und 17 für die beiden Komponenten A und B sowie einem vorbestimmten Volumenverhältnis der Komponenten A und B von ca. 1:1 gezeigt. In den Behältern 16 und 17 sind die Kolben 18 und 19 in der Kolbenbewegungsrichtung 20 bewegbar angeordnet. Die mit dem Kolben 18 fest verbundene Kolbenstange 21 liegt an der Stelle 22 lose auf dem Kolbenrücken des Kolbens 19 auf. Die Kolben 18 und 19 bestehen aus einem durch Metallplatten 23 und 24 bzw. 25 und 26 verstärkten Kunststoffteil 27 bzw. 28, in das an der Kolbenperipherie ein Dichtring 29 bzw. 30 eingelassen ist. Die beiden Behälter 16 und 17 sind durch eine gemeinsame Trennwand 31 voneinander getrennt, in der Mittel 32 zur Durchführung der Kolbenstange 21 durch die Trennwand 31 sowie zur Abdichtung der beiden Räume zu beiden Seiten der Trennwand 31 gegeneinander vorgesehen sind. Die Druckluft zur Bewe-
gung der Kolben 18 und 19 wird über die Zuführung 33 zugeführt. Die Komponente A wird bei Bewegung des Kolbens 18 über die Verbindungsrohre 34 und 35 sowie die Öffnung 36 und die Komponente B bei der gleichzeitigen Bewegung des Kolbens 19 über die Öffnung 37 abgegeben. Die gemeinsame Trennwand 31 ist zusätzlich noch mit Entlüftungsmitteln 38 zur Entlüftung des Raumes zwischen der Trennwand 31 und dem Kolbenrücken des Kolbens 19 versehen.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 39 ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut wie die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 15 und unterscheidet sich von dieser im wesentlichen nur dadurch, dass das Volumen des für die Komponente A vorgesehenen Behälters 40 doppelt so gross wie das Volumen des für die Komponente B vorgesehenen Behälters 41 ist, so dass sich bei der Abgabe der Komponente A und B über die Öffnungen 42 und 43 ein vorbestimmtes Volumenverhältnis der Komponenten A und B von ca. 2:1 ergibt. Im übrigen ist die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung 39 die gleiche wie die der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 15 und die der schematisch in Fig. lh gezeigten Vorrichtung 1.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1; 15; 39) zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von fluiden oder pastösen Komponenten (A, B) einer nach Vermischen der Komponenten durch Reaktion der Komponenten miteinander aushärtenden Mehrkomponenten-Plaste mit einer der Anzahl der Komponenten entsprechenden Anzahl von Behältern (2, 3; 16, 17; 40, 41) in Form von Zylindern mit Kolben (4, 5; 18, 19), Mitteln zur Gewährleistung eines vorbestimmten Volumenverhältnisses der Komponenten bei jeder gemeinsamen Abgabe von Komponenten aus der Vorrichtung dergestalt, dass die Produkte von Kolbenquerschnittsfläche und Kolbenbewegung der einzelnen Kolben (4, 5; 18, 19) in einem dem vorbestimmten Volumenverhältnis der Komponenten (A, B) entsprechenden Verhältnis zueinander stehen, und Mitteln (10, 11; 34, 35, 36, 37; 42, 43) zur Verbindung des zur Aufnahme von jeweils einer der Komponenten (A, B) dienenden Behälterinnenraumes von jedem der Behälter (2, 3; 16, 17; 40, 41) mit der Umgebung der Vorrichtung zur Abgabe der Komponenten (A, B) über diese Verbindungsmittel an eine ausserhalb der Behälter angeordnete, zum Vermischen der Komponenten dienende Mischeinrichtung, wobei der Kolbenhub bei allen Zylindern gleichgross ist und zur Gewährleistung des vorbestimmten Volumenverhältnisses Mittel zur Erzielung von bei allen Zylindern jeweils im wesentlichen gleichen Abständen zwischen Kolbenfläche und Bewegungsendpunkt derselben vorgesehen sind und zur Bewegung der Kolben (4, 5; 18, 19) in den Zylindern Mittel zur Beaufschlagung des Kolbenrückens von mindestens einem der Kolben (4; 18) mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2, 3; 16, 17; 40, 41) hintereinander angeordnet sind und die Kolben (4, 5; 18, 19) zumindest während ihrer Kolbenbewegung bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten (A, B) aus der Vorrichtung (1; 15; 39) mit geradlinig in Kolbenbewegungsrichtung (7; 20) wirkenden Kraftübertragungsmitteln (6; 21) direkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel eine oder mehrere Kolbenstangen (6; 21) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter aufeinanderfolgende Kolben jeweils durch eine Kolbenstange oder einen Abschnitt einer für mehrere Kolben gemeinsamen Kolbenstange starr miteinander verbunden sind, so dass sich alle Kolben nicht nur in Abgabebewegungsrichtung sondern auch in entgegengesetzter Richtung gemeinsam bewegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beaufschlagung von Kolbenrücken mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium derart ausgebildet sind, dass die Kolbenrücken von mehreren oder allen Kolben mit dem Druckmedium beaufschlagbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter (2, 3; 16, 17; 40, 41) aufeinanderfolgende Kolben (4, 5; 18, 19) nur in Abgabe-Bewegungsrichtung (7; 20) kraftschlüssig miteinander verbunden sind und in entgegengesetzter Richtung bei leeren Behältern über jeweils einen Kolbenhub unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass die Behälter einzeln nacheinander auffüllbar bzw. nachfüllbar sind und damit Schwierigkeiten mit der Einhaltung des vorbestimmten Volumen-Verhältnisses der Komponenten bei gleichzeitigem Auffüllen der Behälter vermeidbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9, 33) zur Beaufschlagung von Kolbenrücken mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium derart ausgebildet sind, dass nur der Kolbenrücken mit dem Druckmedium beaufschlagt wird, der dem am Anfang der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter stehenden Behälterboden des ersten Behälters (2; 16; 40) dieser Reihenfolge zugewandt ist, und dass die zur Kolbenbewegung bei der gemeinsamen Abgabe der Komponenten erforderlichen Kräfte von dem Kolben (4; 18) des ersten Behälters (2; 16; 40) auf die Kolben (5; 19) der übrigen Behälter (3; 17; 41) mittels der in Kolbenbewegungsrichtung (7; 20) wirkenden Kraftübertragungsmittel (6; 21) übertragen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Entlüftungsmittel (32) für den bzw. die Räume (14), die sich in dem bzw. den besagten übrigen Behältern (5; 17; 41) jeweils zwischen Kolbenrücken und Behälterboden befinden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben vom ersten bis zum vorletzten Behälter in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils auf ihrer Frontseite mit einer rohrförmigen Kolbenstange von einer wenigstens annähernd dem Abstand aufeinanderfolgender Kolben bei ihrer kraftschlüssigen Verbindung bei der Abgabe-Bewegung entsprechender Länge und vorzugsweise einem flanschförmigen Stütz- und Kraftübertragungsorgan am Kolbenstangenende und die Kolben vom zweiten bis zum letzten Behälter der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils am Kolbenrücken mit einer hohlzylindrischen oder zylindrischen Kolbenstange von wenigstens annähernd gleicher Länge wie der Länge der rohrförmigen Kolbenstange des vorangehenden Kolbens und von einem dem Rohrinnendurchmesser der rohrförmigen Kolbenstange des vorangehenden Kolbens mindestens annähernd entsprechenden Aussendurchmesser versehen sind, so dass die rohrförmige Kolbenstange des jeweils vorangehenden Kolbens und die mindestens teilweise in diese eingeschobene hohlzylindrische oder zylindrische Kolbenstange bei der Behälterauffüllung bzw. -nachfüllung teleskopartig auseinandergezogen werden können.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Behälter (2, 3; 16, 17; 40, 41) jeweils an der Übergangsstelle von einem zum nächstfolgenden Behälter mit Dichtungsmitteln (32) zur Abdichtung der Behälter an der Durchführungsstelle der vorzugsweise in Form einer Kolbenstange (6; 21) ausgebildeten Kraftübertragungsmittel vom Kolben (4; 18) des einen (2; 16; 40) zum Kolben (5; 19) des nächstfolgenden Behälters (3; 17; 41) durch den Behälterdeckel des einen und den Behälterboden des nächstfolgenden Behälters hindurch versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge der hintereinander angeordneten Behälter jeweils an der Übergangsstelle vom einen auf den nächstfolgenden Behälter der Behälterdeckel des einen und der Behälterboden des nächstfolgenden Behälters zu einer gemeinsamen Trennwand (12; 31) zusammengefasst sind, in die die Dichtungsmittel (32) und vorzugsweise auch Leitungsmittel (34; 35) für die Abgabe der in dem besagten einen Behälter (2; 16; 40) befindlichen Komponente (A) nach aussen und vorzugsweise weiter Entlüftungsmittel (38) für den Raum (14) zwischen der Trennwand (12; 31) und dem Kolbenrücken des Kolbens (5; 19) des nächstfolgenden Behälters (3; 17; 41) integriert sind.
DE29905762U 1999-03-29 1999-03-29 Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste Expired - Lifetime DE29905762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905762U DE29905762U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905762U DE29905762U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905762U1 true DE29905762U1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8071572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905762U Expired - Lifetime DE29905762U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29905762U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022686A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Bayer Materialscience Ag Abgabemodul
WO2012022685A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Bayer Materialscience Ag Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2457847A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für industrielle Beschichtungsmittel
EP2457846A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für kosmetische Zusammensetzungen
EP2457848A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters
EP2574572A1 (de) * 2003-08-14 2013-04-03 3M Deutschland GmbH Kapsel für Zweikomponentenmaterialien

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574572A1 (de) * 2003-08-14 2013-04-03 3M Deutschland GmbH Kapsel für Zweikomponentenmaterialien
WO2012022686A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Bayer Materialscience Ag Abgabemodul
WO2012022685A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Bayer Materialscience Ag Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
CN103052450A (zh) * 2010-08-16 2013-04-17 拜耳材料科技股份有限公司 分发模块
CN103153480A (zh) * 2010-08-16 2013-06-12 拜尔材料科学股份公司 分配模块和用于填充分配模块的方法
CN103153480B (zh) * 2010-08-16 2016-09-14 科思创德国股份有限公司 分配模块和用于填充分配模块的方法
US9624021B2 (en) 2010-08-16 2017-04-18 Covestro Deutschland Ag Dispensing module
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters
DE102011000487B4 (de) * 2011-02-03 2015-02-05 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Baumontageklebe- und/oder Baumontagedichtmasse in einen Behälter
EP2457847A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für industrielle Beschichtungsmittel
EP2457846A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für kosmetische Zusammensetzungen
EP2457848A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099470A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE202006021259U1 (de) Abgabevorrichtung
DE2847906A1 (de) Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE10347938B4 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
DE29905762U1 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste
EP0364823A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
EP2868393A1 (de) Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren
DE3542767A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen
DE10115233A1 (de) Horizontalbohranlage
WO2006063670A1 (de) Endschlauch für den austrag von dickstoffen
DE8704215U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
WO2008106699A1 (de) Erdsondenanlage
EP0236911A2 (de) Transport-, Misch- und Förderkombination zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Mischqualität breiiger Massen, insbesondere Zementbeton
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE3448016A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
DE60205273T2 (de) System zum einspritzen von mindestens zwei produkten in behälter
DE10223741B4 (de) Verteiler für dosierte Mengen eines flüssigen Additivs, insbesondere für die Verwendung in einer Geschirrspülmaschine für die professionelle Anwendung
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE8331340U1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von abwaessern durch unterbodenverrieselung
DE19859276B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von Isoschaum im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2710194A1 (de) Hebe- oder pressvorrichtung
DE2167085C2 (de) Kanalreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KA-TE HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER, PAUL, DUEBENDORF, CH

Effective date: 20011115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020422

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050418

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070329

R071 Expiry of right