DE29821494U1 - Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen - Google Patents
Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen LösungenInfo
- Publication number
- DE29821494U1 DE29821494U1 DE29821494U DE29821494U DE29821494U1 DE 29821494 U1 DE29821494 U1 DE 29821494U1 DE 29821494 U DE29821494 U DE 29821494U DE 29821494 U DE29821494 U DE 29821494U DE 29821494 U1 DE29821494 U1 DE 29821494U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- measuring
- dry matter
- matter content
- electrode section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 95
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 25
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B30/00—Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
- C13B30/02—Crystallisation; Crystallising apparatus
- C13B30/026—Discontinuous processes or apparatus therefor
- C13B30/027—Discontinuous processes or apparatus therefor combined with measuring instruments for effecting control of the process
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/10—Starch-containing substances, e.g. dough
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/226—Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Meine Akte: F 22/33 bt
Vorrichtung zur Messung des
Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen
Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen mit
mindestens einer in die Lösung eintauchbaren Sonde, mit mindestens zwei Elektroden, mit mindestens einem
Resonanzschwingkreis, in welchen die Sonde als ein Bauteil schaltungsmäßig integriert ist und dadurch die
Resonanzfrequenz des Resonanzschwingkreises in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit und der
Dielektrizitätskonstante in der Lösung entlang eines zwischen den Elektroden verlaufenden Meßpfades beeinflußt, mit
mindestens einem Oszillator zur Versorgung des Resonanzschwingkreises mit einem Hochfrequenzsignal, mit
mindestens einem Temperaturmeßelement zur Messung einer Temperatur der Lösung und mit mindestens einer
Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Resonanzfrequenz und zur Berechnung des Trockensubstanzgehaltes mit Hilfe der
ermittelten Resonanzfrequenz und der gemessenen Temperatur der Lösung.
Eine Vorrichtung zur Durchführung einer Messung des Trockensubstanzgehalts mit einer in einem Abstimmkreis
angeordneten Sonde, welche in die Lösung bzw. in eine Füllmasse hineingetaucht wird, ist aus der EP 0 162 580 Bl
bekannt. Die Sonde und der Abstimmkreis bilden hier einen Teil einer Spannungsteilerschaltung oder einer Brückenschaltung.
Über einen Signalgenerator (Oszillator) wird ein Hochfrequenzsignal zur Spannungsteilerschaltung oder zur
Brückenschaltung zugeführt und das Ausgangssignal dieser
Schaltung wird in einer Steuervorrichtung verarbeitet, welche die Abstimmschaltung selbst oder den Oszillator derart
beeinflußt, daß der Abstimmkreis in Resonanz gehalten wird. Auf diese Weise wird die Resonanzfrequenz ermittelt und so der
Widerstand und die Kapazität der Füllmasse in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz ermittelt und daraus dann der
Kristallgehalt und der Trockensubstanzgehalt der Flüssigkeit berechnet.
Der Begriff Lösung ist im Sinne dieser Schrift nicht auf flüssige Lösungen beschränkt, sondern bezieht sich auch auf
verdickte, verkochte Lösungen, d. h. dickere Massen (Magma).
In der Regel werden derartige Vorrichtungen in verfahrenstechnischen Anlagen, z. B. in Zuckerfabriken,
eingesetzt, und hier vorzugsweise in Vakuumkochern, in denen die Zuckerflüssigkeit gekocht wird. Die Sonde muß daher in
einem weiten Temperaturbereich zwischen 50 und 1300C arbeiten.
Ungünstigerweise sind die Dielektrizitätskonstante und die Leitfähigkeit der Zuckerlösung stark temperaturabhängig,
wodurch auch die gemessene Resonanzfrequenz bzw. der daraus ermittelte Trockensubstanzgehalt temperaturabhängig ist. Um
diesen Temperatureffekt zu kompensieren wird in der Praxis regelmäßig die Temperatur der Lösung gemessen und der
Temperaturwert bei der Berechnung des Trockensubstanzgehalts berücksichtigt.
Ohne eine derartige Temperaturkompensation würden bei absoluten Trockensubstanzgehaltswerten zwischen 3 0 und 100%
Abweichungen von bis zu 1,5% vom Absolutwert auftreten. D. h. die relative Ungenauigkeit würde bis zu 5% betragen.
Die Messung erfolgt in der Regel entweder über separate Meßsonden, die ebenfalls an eine Auswerteeinrichtung der
Meßsonde angeschlossen sind, oder über eine nachträgliche Korrektur des ermittelten Trockensubstanzwerts.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine
kostengünstigere und kompaktere, einfache Alternative zu den bekannten Vorrichtungen bildet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Temperaturmeßelement nahe dem Meßpfadbereich direkt an oder in
der Sonde angeordnet ist.
Durch die direkte Anordnung an oder in der Sonde ist der Aufbau erheblich kompakter. Es wird nur eine Durchführung von
außen in den Vakuumkocher benötigt. Da jede zusätzliche Durchführung eine weitere Leckagemöglickeit bedeutet, liegt
hierin schon ein erster wesentlicher Vorteil.
Zum zweiten hat dieser Aufbau den Vorteil, daß die Temperaturmessung direkt in dem Bereich der Lösung bzw. der
Kochmasse, welcher den Meßweg bildet, erfolgt. Die gesamte Messung ist daher unabhängiger von eventuellen räumlichen
Temperaturschwankungen in der Lösung bzw. Kochmasse. Die Kompensation wird dadurch erheblich besser und die Messung
genauer.
Die Unteransprüche enthalten besonders vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Bei einem besonders kompakten Ausführungsbeispiel ist der Resonanzschwingkreis mit dem Oszillator und der
Auswerteeinrichtung in einem mit der Sonde verbundenen Gehäuse angeordnet. Die Sonde und die komplette Ansteuer- bzw.
Auswerteeinrichtung bildet dann eine Einheit die, bis auf eine Spannungsversorgung, keine weitere Verkabelung benötigt und
schnell ausgetauscht und an den verschiedensten Stellen eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise ist die Sonde stabförmig mit einem ersten resonanzschwingkreisseitigen Elektrodenabschnitt und mit einem
zweiten, freiendseitigen Elektrodenabschnitt ausgebildet, welche in Stablängsrichtung mittels eines Isolierabschnitts
gegeneinander isoliert koaxial hintereinander miteinander verbunden sind, wobei der Isolierabschnitt und der erste
Elektrodenabschnitt als Hohlkörper ausgebildet sind und die elektrische Zuleitung zu dem zweiten Elektrodenabschnitt durch
den ersten Elektrodenabschnitt und den Isolierabschnitt hindurchgeführt ist. Die Sonde ist somit außen als glatter
Stab ausgebildet, an dem zumindest in dem in den Kocher bzw. in die Lösung oder Kochmasse hereinragenden Bereich keinerlei
Verkabelungen od. dgl. angeordnet sind. Dies führt zu einer erheblich geringeren "Verunreinigung" der Sonde, d. h. zu
geringeren Ablagerungen, z. B. der Zuckerkristalle, an der Sonde. Die Sonde ist außerdem auch leichter wieder zu
reinigen.
Weiterhin kann auf diese Weise das Temperaturmeßelement innerhalb eines Hohlraums in dem ersten Elektrodenabschnitt,
in dem zweiten Elektrodenabschnitt oder in dem Isolierabschnitt der stabförmigen Sonde angeordnet sein, so
daß das Temperaturmeßelement sehr nah an den Meßpfad herangeführt werden kann, wobei die Sonde weiterhin als
glatter Stab ausgebildet ist und die Zuleitungen bzw. Ableitungen zum Temperaturmeßelement auch durch den Hohlraum
der Sonde hindurchgeführt werden können.
An dem Gehäuse befindet sich vorzugsweise direkt eine Anzeigevorrichtung, z. B. ein Display, zur direkten
unmittelbaren Anzeige des ermittelten Trockensubstanzgehalts.
Zusätzlich kann die Auswerteeinrichtung einen Signalausgang aufweisen, an welchem ein zum ermittelten
Trockensubstanzgehalt proportionales Signal anliegt, so daß dieses noch zu einer übergeordneten Steuervorrichtung, z. B.
• · · I
in einer Zentrale zur Steuerung der gesamten verfahrenstechnischen Anlage, weitergeleitet werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Auswerteeinrichtung, der Resonanzschwingkreis und/oder der
Oszillator einen Datenbusanschluß zur Verbindung mit einer übergeordneten Steuer- und Auswertevorrichtung, z. B. einen
PC, aufweisen, so daß eine Auswertung und Ansteuerung, z. B. auch mehrere Sonden hintereinander, über den Datenbus mit dem
Rechner möglich ist.
Vorzugsweise weist die Auswerteeinrichtung Stellmittel zur Einstellung des Offsets, d. h. des Nullpunktes, des
Meßbereichs, der Steigung des Trockensubstanzgehaltswerts in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz der
Temperaturkompensation und der Ansprechgeschwindigkeit bzw. der Dämpfung auf. Über diese Stellmittel kann eine Eichung der
Sonde erfolgen, da die Resonanzfrequenz außer von der Temperatur und dem Trockensubstanzgehalt auch noch von der
Reinheit der Lösung abhängt. In der Regel ist eine solche Eichung auf die jeweilige im Prozeß gefahrene Lösung
erforder1ich.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung einen Schalter auf, mit welchem die Sonde
schaltungsmäßig in den Resonanzschwingkreis integriert werden kann. Hierbei kann es sich um einen mechanischen, elektrischen
oder elektronischen Schalter handeln, der z. B. von der Auswerteeinrichtung automatisch angesteuert wird.
Die Auswerteeinrichtung ist dann vorzugsweise derart ausgebildet, daß zunächst die Resonanzfrequenz des
Resonanzschwingkreises mit der integrierten Sonde ermittelt wird. Anschließend wird dann die Resonanzfrequenz des
Resonanzschwingkreises mit ausgekoppelter Sonde ermittelt. Die Differenz zwischen diesen beiden Resonanzfrequenzen wird dann
als Meßsignal zur Ermittlung des Trockensubstanzgehalts
herangezogen. Selbstverständlich ist es auch möglich, erst die Resonanzfrequenz mit ausgekoppelter Sonde und dann mit
eingekoppelter Sonde zu ermitteln. Diese Differenzmessung hat den Vorteil, daß der Einfluß der Temperatur auf den
Resonanzschwingkreis bzw. die Komponenten des Resonanzschwingkreises automatisch kompensiert wird. Mit der
weiteren Temperaturkompensation mit Hilfe der gemessenen Temperatur braucht dann nur noch der Einfluß der Temperatur
auf die Dielektrizitätskonstante und die elektrische Leitfähigkeit der Lösung selbst kompensiert werden.
Zum Anschluß der Sonde an einen Vakuumbehälter weist die Sonde entweder einen fest mit der Sonde verbundenen Flansch auf, mit
dem die Sonde über einen Stutzen mit dem Behälter verbunden wird. Alternativ kann der Vakuumbehälter auch eine
Einsteckbuchse aufweisen, wobei die Einsteckbuchse und die Sonde derart ausgebildet sind, daß die Sonde dicht
abschließend durch die Einsteckbuchse in den Vakuumbehälter einsteckbar ist. In der Regel sollte die Sonde möglichst weit
unten in einem Behälter eingebaut werden, damit nicht der Füllstand im Behälter in die Messung eingeht.
Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung
der Sonde auf, mit der z. B. regelmäßig sich auf der Sonde ablagernder Zucker, welcher als Verunreinigung auf die Messung
Einfluß hat, abgespült wird.
Eine derartige Spülvorrichtung kann z. B. eine oder mehrere Sprühlanzen aufweisen, welche parallel zur Sonde verlaufen und
welche mindestens eine Düse aufweisen, mit welcher eine Reinigungsflüssigkeit auf die Sonde im Bereich des Meßpfades
aufsprühbar ist, wodurch der Zucker heruntergespült wird. Bei der Reinigungsflüssigkeit kann es sich um einfaches Wasser
handeln. Bei einem ungefähr waagerechten Einbau der Sonde im unteren Bereich eines Behälters reicht es in der Regel aus,
wenn oberhalb der Sonde, parallel zur Sonde, eine Sprühlanze
in den Behälter hineinragt. Dabei sollten Sonde und Sprühlanze derart angeordnet sein, daß der Sondenstab im Bereich des
Meßpfades, d. h. oberhalb der zwischen den Elektroden befindlichen Isolierabschnitts abgesprüht wird, da sich hier
in der Regel eine Art Zuckerhügel bildet.
Die Sprühlanze kann vorteilhaft z. B. über den Flansch direkt mit der Sonde verbunden sein, so daß die Reinigungsvorrichtung
mit der Sonde als eine Einheit ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines ResonanzSchwingkreises mit
der einschaltbaren Sonde und dem Oszillator,
Fig. 3 ein typisches Diagramm, welches die Abhängigkeit des Trockensubstanzgehalts von der Resonanzfrequenz zeigt,
Fig. 4 eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine seitliche Draufsicht mit Teilschnitt durch den vorderen Sondenstab, gemäß der Vorrichtung aus Fig. 4
und 5, mit parallel dazu verlaufender Reinigungsvorrichtung,
Fig. 7 eine detaillierte Ansicht des Sondenstabs eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, mit
einem Paßstück zum Einsetzen in eine Steckbuchse eines Vakuumbehälters und mit parallel verlaufender
Sprüheinrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Vakuumbehälters mit einer angebauten Vorrichtung gemäß Fig. 4.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Messung des Trockensubstanzgehaltes in zuckerhaltigen Dünn- und
Dicksäften, d. h. in zuckerhaltigen Lösungen bzw. Massen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts eine in die Lösung (1) bzw. Masse
eintauchbare Sonde (10) (s. Fig. 8) mit mindestens zwei Elektroden (11, 12) auf.
Diese Sonde (10) ist mit ihren Elektroden (11, 12) in einen Resonanzschwingkreis (2 0) als Bauteil schaltungsmäßig
integrierbar.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für einen derartigen Resonanzschwingkreis (2 0) mit zwei Kondensatoren (C2, C3) und
einer Spule (Ll). Dieser Resonanzschwingkreis (2 0) ist über einen weiteren Kondensator (C4) mit einem Oszillator (21)
verbunden, welcher ein Hochfrequenzsignal liefert. Über einen weiteren Kondensator (Cl) und einen Schalter (22) ist die Sonde
(10) in den Resonanzschwingkreis (20) einkoppelbar.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Form eines Resonanzschwingkreises beschränkt, sondern der
Schwingkreis kann auch in einer beliebigen anderen geeigneten Form aufgebaut sein.
Der Resonanzschwingkreis (20) bzw. der Oszillator (21) ist
derart aufgebaut, daß am Resonanzschwingkreis immer die Resonanzfrequenz anliegt und direkt abgegriffen werden kann.
Die Vorrichtung weist weiterhin eine Auswertevorrichtung (30) in Form eines Mikrocontrollers auf, welche u. a. den Schalter (22)
ansteuert. Bei einer Messung wird zum einen die Resonanzfrequenz des Resonanzschwingkreises mit eingeschaltetem Schalter (22),
d. h. mit eingekoppelter Sonde (10), und zum anderen mit ausgeschaltetem Schalter (22), d. h. ohne die Sonde (10),
ermittelt. In einem Mischglied (31) wird die Frequenz in ein vom Mikrocontroller lesbares Signal verwandelt. Im Mikrocontroller
wird dann als Meßsignal die Differenz der beiden Frequenzen gebildet. Diese Meßart hat den Vorteil, daß Temperatureinflüsse
auf die Komponenten des Schwingkreises (20) automatisch,
kompensiert werden und die Messung sehr temperaturstabil ist.
Die Sonde (10) bildet mit ihren Elektroden (11, 12) quasi einen weiteren Kondensator, wobei die entlang des Meßpfades zwischen
den Elektroden (11, 12) befindliche zuckerhaltige Lösung (1) als Dielektrikum wirkt. Die Dielektrizitätskonstante und die
elektrische Leitfähigkeit, die vom Trockensubstanzgehalt (Wts) der Lösung abhängen, verändern somit die Resonanzfrequenz des
Resonanzschwingkreises bei eingekoppelter Sonde. Somit ist die am Ausgang des Mischers (31) anliegende Differenzfrequenz
abhängig von dem Trockensubstanzgehalt (WtS) der Lösung.
Fig. 3 zeigt ein typisches Diagramm der Abhängigkeit des Trockensubstanzgehalts (Wts) von der gemessenen
Resonanzfrequenz. Die Abhängigkeit ist über weitere Bereiche linear, ändert sich jedoch, wenn die flüssige Lösung (1) zu
einer verdickten Masse, d. h. zu einem Magma, wird. Diese funktionelle Abhängigkeit zwischen dem Trockensubstanzgehalt
(Wts) und der gemessenen Frequenz wird der Auswerteeinrichtung (30), d. h. dem Mikrocontroller, vorgegeben, so daß diese aus
der gemessenen Frequenz den Trockensubstanzgehalt berechnen kann und an ein Anzeigedisplay (33) und über einen Verstärker (34) an
einen Ausgang (35) als dort abgreifbares Signal weitergeben kann.
Außer von dem vorliegenden Trockensubstanzgehalt (Wts) ist jedoch die Resonanzfrequenz auch noch abhängig von der
Temperatur in der Lösung (1), da die Temperatur der Lösung auch deren Dielektrizitätskonstante und deren elektrische
Leitfähigkeit verändert. Zudem ist die Resonanzfrequenz auch noch von der Reinheit der jeweiligen zuckerhaltigen Lösung
abhängig.
Zur Kompensation der Temperatur befindet sich in der Sonde (10) direkt ein Temperaturmeßelement (14), dessen Ausgangssignal über
einen Verstärker (32) verstärkt und zur Berücksichtigung bei der
Berechnung des Trockensubsganzgehalts (Wts) der Auswerteeinrichtung (3 0) zugeführt wird. Zur Kompensation des
Reinheitsgehalts muß die gesamte Vorrichtung über entsprechende Stellelemente (36, 37, 38, 39) geeicht werden.
Die Sonde (10) ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, als glatte stabförmige Sonde
aufgebaut, an deren äußeren Ende sich ein Gehäuse (40) befindet, in welchem der Resonanzschwingkreis (20) mit dem Oszillator (21)
und die Auswerteeinrichtung (30) angeordnet sind, so daß sich hier eine kompakte Einheit der gesamten Vorrichtung ergibt.
Die Sonde (10) selbst weist einen ersten resonanzschwingkreisseitigen Elektrodenabschnitt (11) und einen
zweiten, freiendseitigen Elektrodenabschnitt (12) auf, welche in Stablängsrichtung mittels eines Isolierabschnitts (13)
gegeneinander isoliert, koaxial hintereinander, miteinander verbunden sind. D. h. der erste resonanzschwingkreisseitige
Elektrodenabschnitt (11), an welchem sich das Gehäuse (40) befindet, ist als Rohr ausgebildet, in welches endseitig
zunächst ein rohrförmiger Isolierabschnitt (13) eingesteckt ist, in den wiederum endseitig ein die freiendseitige zweite
Elektrode (12) bildender Stab eingesteckt ist. Die Verbindungen zwischen der ersten Elektrode (11) und dem Isolierabschnitt (13)
sowie dem freiendseitigen Elektrodenabschnitt (12) sind jeweils abgedichtet. Die Zuleitung (15) zu dem zweiten
Elektrodenabschnitt (12) ist durch den rohrförmigen ersten Elektrodenabschnitt (11) in das den Resonanzschwingkreis (20)
aufweisende Gehäuse geführt. Unmittelbar neben dem Isolierabschnitt (13) ist in dem rohrförmigen ersten
Elektrodenabschnitt (11) das Temperaturmeßelement (14) eingebaut, dessen Zuleitung ebenfalls durch den rohrförmigen
ersten Elektrodenabschnitt (11) in das Gehäuse (40) mit der Auswerteeinrichtung (30) geführt wird.
Das Gehäuse (40) selbst ist ebenfalls relativ kompakt aufgebaut und über ein Anschlußstück (41) mit dem rohrförmigen ersten
Elektrodenabschnitt (11) verbunden. Im sondenseitigen Teil des Gehäuses (40) ist auf einer Platine (42) der
Resonanzschwingkreis (20) mit dem Oszillator (21) aufgebaut.
Darüber befindet sich auf einer weiteren Platine (43) die Auswerteeinrichtung (30) mit den Stellgliedern (36, 37, 38, 39),
den Verstärkern (32, 34), dem Mischer (31) und dem Ausgang (35). Außerdem befindet sich auf dieser Platine (43) auch das Display
(33), welches so angeordnet ist, daß es durch eine Öffnung aus dem Gehäuse (40) herausragt und sichtbar ist. Das Gehäuse (40)
weist außerdem einen Stecker (45) auf, über welchen die Spannungsversorgung zur gesamten Vorrichtung zugeführt wird und
über welchen die Ausgänge (35) abgreifbar sind. Hierbei kann es sich z. B. um einen handelsübliche Vier-Kontakt-Stecker od. dgl.
handeln.
Die beiden Elektrodenabschnitte (11, 12) und der Isolierabschnitt (13) sind derart ausgebildet, daß der Stab
außen möglichst glatt ist und zwischen den Abschnitten keinerlei Kanten entstehen.
Zur Eichung der Vorrichtung weist diese in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel folgende Stellmittel (36, 37, 38, 39) auf:
Es kann zunächst über ein Stellmittel (36) der Offset, d. h. der
Nullpunkt eingestellt werden. Über ein weiteres Stellmittel (37) kann dann die Steigung des Trockensubstanzgehaltwerts in
Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz verändert werden. Ein weiteres Stellmittel (38) dient zur Einstellung der
Temperaturkompensation und ein letztes Stellmittel (39) dient zur Einstellung der Dämpfung, d. h. der Ansprechgeschwindigkeit
der Elektronik. Mit all diesen Stellgliedern (36, 37, 38, 39) wird die Sonde (10) bzw. Meßvorrichtung auf die jeweilige Lösung
(1) und deren Reinheit abgeglichen.
Die Sonde (10) kann entweder direkt mit einem Flansch (4) verbunden sein, mit welchem die Sonde (10) an einen Stutzen (3)
eines Vakuumbehälters (2), z. B. einen Vakuumkocher,
anschließbar ist (s. Fig. 4, 5 und 8). Alternativ kann die Sonde (10) , wie in Fig. 7 dargestellt, auch ein Paßstück (51)
aufweisen, welches genau in eine am Vakuumbehälter (2) angeordnete Einsteckbuchse (50) paßt.
Die Abdichtung zwischen dem Sondenstab (10) und dem Paßstück (51) bzw. dem Paßstück (51) gegenüber der Einsteckbuchse (50)
erfolgt dann über Dichtungen (22, 53). Die Einsteckbuchse (50) kann lösbar, z. B. mittels Schrauben (54), an der Wandung des
Vakuumbehälters (2) befestigt sein und ist gegenüber diesem ebenfalls über Dichtungen (55) abgedichtet. Zum Arretieren der
Sonde (10) in der Einsteckbuchse (50) weist das Paßstück (51) vorzugsweise eine Rastnut (56) auf, in welche ein an der
Einsteckbuchse (50) befindlicher Rasthebel (57) eingreift.
In den Fig. 6 und 7 ist jeweils eine Sonde dargestellt, bei der parallel zur Sonde eine Sprühlanze (61) einer Reinigungs- bzw.
Spülvorrichtung (60) verläuft. Diese Sprühlanze (61) ist entweder über den Flansch (4) direkt mit der Sonde zu einer
kompakten Einheit verbunden oder kann selbstverständlich auch neben der Einsteckbuchse durch die Wandung des Vakuumbehälters
(2) separat geführt werden (s. Fig. 7). Die Sprühlanze (61) weist an ihrem Ende im Bereich des Meßpfades, d. h. im Bereich
des Isolierstücks (13), mehrere in Richtung der Sonde (10) weisende Düsen (62) auf, mit welchen eine Reinigungsflüssigkeit,
z. B. Wasser, auf die Sonde (10) aufgesprüht werden kann und sich auf der Sonde (10) festsetzender Zucker wieder
heruntergespült werden kann. Da die Sonde (10) in der Regel waagerecht eingebaut wird reicht es aus, wenn sich oberhalb der
Sonde (10) eine derartige Sprühlanze (61) befindet, welche den sich auf der Sonde (10) aufbauenden Zuckerhügel regelmäßig
abspült.
Die erfindungsgemäße Sonde (10) ist äußerst einfach und
universell einsetzbar. Die Temperatur wird automatisch kompensiert, wobei der jeweilige Abgleich äußerst einfach
gehalten ist, so daß die Sonde (10) ohne großen Aufwand geeicht
werden kann. Die Sonde (10) ist sehr kompakt aufgebaut. Durch
die direkte Vor-Ort-Anzeige ist prinzipiell ein zusätzliches Auswertegerät nicht notwendig. Mit dem glatten Aufbau als
Sondenstab ist die Sonde (10) nahezu wartungsfrei. Evtl. auf der Sonde (10) auftretende Ablagerungen können mit einer
Reinigungsvorrichtung automatisch abgespült werden.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts (Wts) in zuckerhaltigen Lösungen (1)
mit mindestens einer in die Lösung eintauchbaren Sonde (10), mit mindestens zwei Elektroden (11, 12),
mit mindestens einem Resonanzschwingkreis (20), in welchen
die Sonde (10) als ein Bauteil schaltungsmäßig integriert ist und dadurch die Resonanzfrequenz des
Resonanzschwingkreises (20) in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit und der Dielektrizitätskonstante
in der Lösung (1) entlang eines zwischen den Elektroden (11, 12) verlaufenden Meßpfades beeinflußt,
mit mindestens einem Oszillator (21) zur Versorgung des Resonanzschwingkreises mit einem Hochfrequenzsignal,
mit mindestens einem Temperaturmeßelement (14) zur Messung einer Temperatur der Lösung (1)
und mit mindestens einer Auswerteeinrichtung (30) zur Ermittlung der Resonanzfrequenz und zur Berechnung des
Trockensubstanzgehaltes mit Hilfe der ermittelten Resonanzfrequenz und der gemessenen Temperatur der Lösung (1),
dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Temperaturmeßelement (14) nahe dem Meßpfadbereich direkt an oder in der Sonde (10)
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzschwingkreis (20) mit dem Oszillator (21) und der
Auswerteeinrichtung (30) in einem mit der Sonde (10) verbundenen Gehäuse (40) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (10) stabförmig mit einem ersten,
resonanzschwingkreisseitigen Elektrodenabschnitt (11) und mit einem zweiten, freiendseitigen Elektrodenabschnitt (12)
ausgebildet ist, welche in Stablängsrichtung mittels eines Isolierabschnitts (13) gegeneinander isoliert, koaxial
hintereinander, miteinander verbunden sind, wobei der Isolierabschnitt (13) und der erste Elektrodenabschnitt (11) als
Hohlkörper ausgebildet sind und die elektrische Zuleitung (15) zu dem zweiten Elektrodenabschnitt (12) durch den ersten
Elektrodenabschnitt (11) und den Isolierabschnitt (13) hindurchgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmeßelement (14) innerhalb eines Hohlraums (16) in dem
ersten Elektrodenabschnitt (11), in dem zweiten Elektrodenabschnitt (12) und/oder in dem Isolierabschnitt (13) der
stabförmigen Sonde (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (40) eine Anzeigevorrichtung
(33) zur direkten Anzeige des ermittelten Trockensubstanzgehalts (Wts) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (30) einen
Signalausgang (35) aufweist, an welchem ein zum ermittelten Trockensubstanzgehalt (Wts) proportionales Signal anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (30) Stellmittel (36,
37, 38, 39) zur Einstellung des Offsets (Nullpunkts) und/oder des
Meßbereichs und/oder der Steigung des Trockensubstanzwerts (Wts) in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz und/oder der
Temperaturkompensation und/oder der Ansprechgeschwindigkeit (Dämpfung) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Schalter (22) aufweist, mit
welchem die Sonde (10) schaltungsmäßig in den Resonenzschwingkreis
(20) integriert werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (30) derart ausgebildet ist, daß zum einen die
Resonanzfrequenz des ResonanzSchwingkreises (20) mit der
integrierten Sonde (10) ermittelt wird, und zum anderen die Resonanzfrequenz des Resonanzschwingkreises (20) mit
ausgekoppelter Sonde (10) ermittelt wird und die Differenz zwischen diesen beiden Resonanzfrequenzen als Meßsignal zur
Ermittlung des Trockensubstanzgehalts (Wts) verwendet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung und/oder der
ResonanzSchwingkreis und/oder der Oszillator einen Datenbusanschluß zur Verbindung mit einer übergeordneten Steuer-
und Auswerteeinrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (10) einen Flansch (4) zum Anschluß
an einen Vakuumbehälter (2) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumbehälter (2) eine Einsteckbuchse
(50) aufweist und die Einsteckbuchse (50) und die Sonde (10) derart ausgebildet ist, daß die Sonde (10) dicht abschließend
durch die Einsteckbuchse (50) in den Vakuumbehälter (2) einsteckbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß dieselbe eine Reinigungsvorrichtung (60) zur Reinigung der Sonde (10) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (60) eine Sprühlanze (61) aufweist, welche
parallel zur Sonde (10) verläuft und welche mindestens eine Düse
(62) aufweist, mit welcher eine Reinigungsflüssigkeit auf die
Sonde (10) im Bereich des Meßpfades sprühbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Sprühlanze (61) mit der Sonde (10) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821494U DE29821494U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821494U DE29821494U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821494U1 true DE29821494U1 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=8066094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821494U Expired - Lifetime DE29821494U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821494U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002099765A1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Joergensen Poul Richter | Resonance circuit |
CN101393154B (zh) * | 2008-10-31 | 2012-03-28 | 华南理工大学 | 一种微量糖分的检测装置及其方法 |
DE102011102698A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Continental Automotive Gmbh | Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit |
CN104713896A (zh) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | 广西大学 | 糖厂冷凝水含糖量实时检测报警方法及装置 |
-
1998
- 1998-12-02 DE DE29821494U patent/DE29821494U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002099765A1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Joergensen Poul Richter | Resonance circuit |
CN101393154B (zh) * | 2008-10-31 | 2012-03-28 | 华南理工大学 | 一种微量糖分的检测装置及其方法 |
DE102011102698A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Continental Automotive Gmbh | Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit |
US9335288B2 (en) | 2011-05-20 | 2016-05-10 | Continental Automotive Gmbh | Storage vessel for a liquid, and a method for measuring the electric conductivity of a liquid |
CN104713896A (zh) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | 广西大学 | 糖厂冷凝水含糖量实时检测报警方法及装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10296835B4 (de) | Kraftstoffsensor und Verfahren für die Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs | |
DE60205473T2 (de) | Positionssensor für einen hydraulikkolben | |
DE69429755T2 (de) | Kapazitätsmesseinrichtung | |
EP0145861B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Drucken und zeitlichen Druckverläufen | |
DE2755517A1 (de) | Kapazitive vorrichtung zur messung eines fluessigkeitspegels | |
WO2007028775A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung und überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter | |
EP0219725A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Störspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung | |
DE10134680A1 (de) | Schaltungsanrdnung für einen kapazitiven Sensor | |
DE2807491A1 (de) | Digitaler niveauanzeiger | |
CH687276A5 (de) | Stimmgabelquarz-Manometer. | |
DE3822344A1 (de) | Vorrichtung zum messen von das dielektrische verhalten beeinflussenden eigenschaften einer fluessigkeit | |
DE3931441C2 (de) | ||
DE4040084C2 (de) | Berührungsloses Abstandsmeßgerät | |
DE29821494U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Trockensubstanzgehalts in zuckerhaltigen Lösungen | |
EP1751505B1 (de) | Durchflussmengenfühler | |
DE2819731A1 (de) | Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter | |
EP0032358A2 (de) | Oszillator mit digitaler Temperaturkompensation | |
EP3246671B1 (de) | Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt | |
DE1498425B1 (de) | Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern | |
CH679073A5 (de) | ||
EP0205406A2 (de) | Elektrooptisches Distanzmessgerät | |
AT5315U1 (de) | Verfahren zum kompensieren von mechanischen spannungen für die messung der magnetischen feldstärke mittels hallsonden | |
DE2944364C2 (de) | Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt | |
DE8815055U1 (de) | Aktives Tiefpaß-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen in einer elektromechanischen Waage | |
DE2521687C3 (de) | Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990429 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020426 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050701 |