[go: up one dir, main page]

DE29723329U1 - Spardose mit Geheimnummer - Google Patents

Spardose mit Geheimnummer

Info

Publication number
DE29723329U1
DE29723329U1 DE29723329U DE29723329U DE29723329U1 DE 29723329 U1 DE29723329 U1 DE 29723329U1 DE 29723329 U DE29723329 U DE 29723329U DE 29723329 U DE29723329 U DE 29723329U DE 29723329 U1 DE29723329 U1 DE 29723329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
vessel
ring
secret number
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Javanbakhsh Hassan / Auch Hasan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723329U priority Critical patent/DE29723329U1/de
Priority claimed from DE1997121764 external-priority patent/DE19721764C2/de
Publication of DE29723329U1 publication Critical patent/DE29723329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Hassan Ja vanbakhsh
DidI. Regisseur f KinoS Fernsehen
Kronenberg 131
D-52074 Aachen
Tel.: 0241/706244
H. Javanbakhsh. Kronenberg 131. D-52074 Aachen
Aachen, den 05.05.1996
Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung "Spardose mit Geheimnummer"
Das zur Patentierung vorliegende Entwicklung besteht aus einem Gefäß beliebiger Form herstellbar vorzugsweise im Kunststoffspritzgußverfahren mit eingebauter technischer neuentwickelter Öffnungsmöglichkeit und Mechanik zum Einstellen einer Zahlenfolge als Geheimnummer.
Stand der Technik
Herkömmliche Sicherungssysteme einfacher Bauart und Ansprüchen erfordern gemessen am technischen Standard des Endproduktes relativ hohen materiellen Aufwand.
In den Meisten Fällen sind mehrere Räder mit gleichen Skalen auf ihren Oberflächen je nach Anzahl der Ziffern der Geheimnummer auf einer Achse aufgereiht.
Die Zahlen werden dann in der entsprechenden Reihenfolge auf den Skalen der Räder eingestellt und das Gefäß kann geöffnet werden.
Vorteile
Sicherheitsvorteil durch Zwischendrehungen
Bedienungsfreundlichkeit
spielerisches Lernen von Zahlen für Kinder
preiswerte Herstellung
Anwendung
• als Spardose
Funktion des Sparens verbunden mit spielerischem Lernen von Zahlen durch Umbaumöglichkeit mit Einstellung einer dreistelligen Geheimnummer nach Wahl für Kinder schon im Vorschulalter
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNG SPARDOSE MIT GEHEIMNUMMER Seite 1
Aufbau
Besteht aus einem Gefäß &Lgr;, 22, 23 von z.B. zylinderförmiger Außenform 1 als Spardose, dessen Außenfläche im oberen Teil 2 einen mittigem Münzschlitz 3 aufweist mit innenliegenden Rippen 4 als Verstärkung und innerer Sperre wegen ein gewolltes oder ungwolltes Rausgleiten des Inhalts.
Eine kreisförmige Öffnung 5 bis 12 des Gesamtgefäßes ist passend zu dem Boden 13 bis 16 eines von der Außenform 1, 5 trennbaren Teils in der Form eines oben offenen Zylinders 15, den die Außenform bei geschlossenem Zustand als Hülle umgibt und der als zylinderförmiger Gefäßinnenteilraum in den innenraum des Gesamtgefäßes 7, 11, 12 hineinragt mit seinem Rundboden 13 als teil der Außenfläche.
Der runde Boden 13 des nach oben offenen Öffnungszylinders 15 hat einen Randkreis mit Skala 13 aufgeteilt in zehn Abschnitte durch Pfeile zum Rand numeriert von null bis neun mit mittlerer halbkugelförmiger Vertiefung 14 mit mittigem Steg 14 zum Greifen und Drehen.
Der runde Boden 13 ist von größerem Durchmesser als der darüberliegende Öffnungszylinder mit über die senkrechten Seitenwände 7, 11, 12 auskragenden Bodenrändern 5 und dem Gesamtdurchschnitt gleich dem inneren Durchschnitt des Gesamtgefäßes 1.
Die Seitenwände des trennbaren nach oben offenen Öffnungszylinders 15 sind mit jeweils zehn ringförmig 16 angeordneten passenden Öffnungen zum Einsetzen von Zapfen 17 bis 21 in drei Stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen angeordnet.
Der untere Teil 5 der zylinderförmigen Außenform 1 als Hülle des Öffnungs-Zylinders 15 ist auf seinen inneren Seitenwänden verbunden mit drei ringförmigen Scheiben 7, 11, 12 übereinander liegend in gleichmäßigen Abständen in drei Stufen als Ringe mit rechteckigen Aussparungen 8 nach innen. Oberer Ring 12
mit zehn rechteckigen nach innen offenen gleichen Aussparungen 8, die die Innenseite des Ringes 12 in zehn gleiche Abstände aufteilen mittlerer Ring 11
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNG SPARDOSE MIT SEHEIMNUMMER Seite 2
senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12 unterer Ring 7
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala 13 im unteren Rand 5 der Außenhülle
senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12 und z.B. klappsymmetrisch gegenüberliegend der Aussparung 8 in der Innenseite des mittleren Ringes 11.
Profilierung der Ringflächen 7, 11 durch konzentrisch verlaufende Linien als Grate 9, 10 mit dem Abstand von zwei Zapfendurchmessern 17 auf der inneren Ringkante auf der Unterseite des mittleren Ringes 11 und der Oberseite des unteren Ringes 7 jeweils abwechselnd angeordnet führen den dazwischenliegenden Zapfen 17 bis 21 wellenförmig, dienen zur Feineinstellung und verursachen ein klickendes Geräusch beim Drehen bzw. beim Einstellen der Zahlen für die Geheimnummer.
Im Rand der Rundöffnung 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 befindet sich eine pfeilförmige Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala 13. Der untere Ring 7 des Gefäßes 1 ist vom unteren Rand 5 soweit entfernt, daß der Boden 13 des Offnungszylinders 15 mit den über die Seitenwände auskragenden Bodenrändern und dem Gesamtdurchschnitt gleich dem inneren Durchschnitt des Gesamtgefäßes in die runde Öffnung 5 des Innenraumes unter dem unteren Ring 7 bündig eingefügt werden kann und das Gesamtgefäß schließt.
Der Durchmesser der Zapfen 17 entspricht etwa den lichten senkrechten Abständen der Ringe 7, 11, 12 der Seitenwände des Gefäßes untereinander mit einem minimalen Bewegungsspielraum zur Vermeidung von Reibungswiderstand beim Drehen des Öffnungszylinders 15.
Der senkrechte Abstand der mittleren waagerechten Achsen des oberen vom unteren Ring der Seitenwände des Gefäßes muß gleich dem senkrechten Abstand der mittleren waagerechten Achsen der Zapfen der oberen und mittleren bzw. der mittleren und unteren Stufe des Offnungszylinders sein.
Die Seitenwände des trennbaren Offnungszylinders 15 sind mit jeweils zehn
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNS SPARDOSE MIT (SEHEIMNUMMER Seite 3
ringförmig 16 angeordneten passenden Öffnungen zum Einsetzen von Zapfen 18 bis 21 in drei stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen angeordnet.
Zapfenformen 17 für Seitenwände des trennbaren nach oben offenen Zylinders 15 passend zum Bewegen durch rechteckige nach innen offenen Aussparungen 8 in den Innenseiten der Ringe 7, 11, 12
a) Rundkopf 17 mit Vierkant 18 für passende Vierkantlöcher (in Zeichnungen nicht dargestellt)
b) Rundkopf 17 mit zylinderförmigem 19 Abschnitt kleineren Durchmessers für passende Rundlöcher 16
c) Rundkopf 17 mit Schnappverschluß 20 für passende Löcher mit innerer Kugelform (in Zeichnungen nicht dargestellt)
d) Rundkopf 17 mit Gewinde 21 kleineren Durchmessers für passende Gewindelöcher (in Zeichnungen nicht dargestellt)
Fig. 1
Draufsicht Gesamtgefäß mit Schlitz und Rippen
Fig. 2
Untersicht Innenringe Gesamtgefäß mit Schlitz und Rippen Fig. 3
Vertikalschnitt Gefäßmitte ohne Öffnungszylinder (Einschub) mit drei Innenringen, schlitzförmiger Öffnung und Rippen
Schnitt A-B Oberer Innenring
Schnitt C - D Mittlerer Innenring
Schnitt E-F Unterer Innenring
Fig. 4
a) Vertikalschnitt Öffnungszylinder mit Öffnungen in drei Stufen und Zapfen
b) Draufsicht Öffnungszylinderboden mit Randskala und Griff bzw. Steg Fig. 5 Zapfenformen
a) Rundkopf mit Vierkant
b) Rundkopf mit zylinderförmigem Abschnitt kleineren Durchmessers c) Rundkopf mit Schnappverschluß
d) Rundkopf mit Gewinde kleineren Durchmessers
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNG SPARDO5E MIT SEHEIMNUMMER Seite 4
Fig. 6
a) Vertikalschnitt Spardose als Zylinderform mit Öffnungszylinder in geschlossener Form
b) Untersicht Spardose als Zylinderform
Fig. 7
Perspektive Spardose als Turm
Fig. 6
a) Perspektive Spardose als Elefant
b) Untersicht Spardose als Elefant
Bedienung
Die Einzelteile der Spardose vor dem Zusammenbauen bzw. dem Schließen des Gefäßes bestehen aus
• Leerem Gesamtgefäß 1 bis 6 mit eingebauten Innenringen 7, 11, 12, 8, 9, 10, die einen zylinderförmigen Gefäßinnenteilraume in drei Stufen bilden für einen
• Öffnungszylinder 13 bis 16
sowie
• Zapfen 17 bis 21
Zuerst muß eine dreistellige Geheimnummer von 000 bis 999 ausgewählt werden.
Dann kann der Öffnungszylinder 13 bis 16 vorbereitet bzw. die ausgewählte dreistellige Geheimnummer zum Beispiel "123" markiert werden in folgenden Schritten des Zusammenbauens:
I. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der unteren Stufe nach gewählter erster Zahl der Geheimnummer z.B. "V senkrecht über der entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala des Öffnungszylinderbodens 13 einsetzen bzw. -schrauben.
II. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der mittleren Stufe nach gewählter zweiter Zahl der Geheimnummer z.B. "2" senkrecht über der entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala des Öffnungszylinderbodens 13 einsetzen bzw. -schrauben.
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNS SPARDOSEMITSEHEIMNUMMER Seite 5
6
III. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der obersten Stufe nach gewählter letzter bzw. dritter Zahl der Geheimnummer z.B. "3" senkrecht über der entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala 13 des Öffnungszylinderbodens Einsetzen bzw. -schrauben.
Öffnungszylinder 15 an mittigem Steg 14 zum Drehen der mit Randkreisskala 13 aufgeteilt in zehn Abschnitte numeriert von null bis neun mit Daumen und Zeigefinger greifen und bündig in die Rundöffnung des Gefäßes 1 einfügen.
Öffnungszylinder 15 mit eingesetzten Zapfen 17 in drei Stufen entsprechend den Ziffern der ausgewählten dreistelligen Geheimzahl senkrecht bündig in die Rundöffnung des Gefäßes einfügen zum Schließen der Spardose.
Gefäß schießen
* Erster Schließungsschritt
Dritte Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. "3" auf der Kreisskala 13 des Öffnungszylinderbodenes 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 drücken
und entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des unteren Ringes 7.
* Erster Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Druck bis das Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen der oberen Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
* Zweiter Schließungsschritt
Zweite Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. "2" auf der Kreisskala 13 des Öffnugszylinderbodens 15 einstellen an der pfeiförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 drücken
und entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen der oberen Stufe rastet bei allen Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen des oberen Ringes 12.
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNG SPARDOSE AAIT (SEHEIMNUMMER Seite 6
7 * Zweiter Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Druck bis das Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der mittleren Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
* Dritter Schließungsschritt
Erste Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. "V auf der Kreisskala 13 des Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 drücken
und entsprechender Zapfen der unteren Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet bei allen Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
* Öffnungszylinder sitzt im Gefäß
Erste Zahl z.B. "&Ggr; durch beliebige Drehung an der Kreisskalas 13 des Öffnungszylinderbodens unkenntlich machen und die Spardose ist geschlossen.
Gefäß öffnen
* Erster Öffnungsschritt
Erste Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. &Iacgr;" auf der Kreisskala 13 des Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigem Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der unteren Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen der mittleren Stufe rastet bei allen Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
* Erster Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Zug bis das Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der mittleren Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
* Zweiter Öffnungsschritt
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNG SPARDOSE MIT GEHEIMNUMMER Seite 7
Zweite Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. "2" auf der Kreisskala 13 des Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet ein in der Aussparung 8 des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet bei allen Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
* Zweiter Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Zug bis das Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der oberen Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
* Dritter Öffnungsschritt
Dritte Zahl der dreistelligen Geheimnummer z.B. "3" auf der Kreisskala 13 des Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Ausenhülle des Gefäßes 1 ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des unteren Ringes 7.
Öffnungszylinder 15 ist getrennt vom Gefäß 1 und die Spardose offen.
Zubehör
- Kindersparbuch oder Paß mit Photo und Geheimnummer
- Namensaufkleber mit Motiven
Ergänzende Bemerkungen
- Designformen beliebig
- Zapfen in vielen Farben für jede der drei Stufen des Öffnungszylinder Zapfen in einer charakteristischen Farbe zur besseren Orientierung für Kinder.
- Nutzung der Verschlußtechnik auch als Sicherung zur Aufbewahrung von Schmuck, Reisegepäck, Türen usw.
it freundXchen Grüßen
H. JAVANBAKHSH BESCHREIBUNS SPARDOSE MIT SEHEIMNUMMER Seite 8

Claims (10)

HASSAN JAVANBAKHSH Kronenberg 131 D-52074 Aachen Tel.:024&Iacgr;/706244 AACHEN, DEN 50.05.1998 Ansprüche zur Gebrauchsmusteranmeldung "Spardose mit Geheimnummer"
1.) Vorrichtung und Anordnung zum Verschließen eines Gefäßes (1 bis 23) herstellbar vorzugsweise im Spritzgußverfahren gekennzeichnet dadurch, daß ein nach oben geöffneter separater Öffnungszylinderteil (13 bis 16) in eine kreisförmige Öffnung (15) eines passenden oben bzw. innen und unten bzw. außen offenen zylinderförmigen Gefäßinnenteilraumes (5 bis 12) durch Drehungen in festgelegter Art und Reihenfolge so eingeführt werden kann, daß das Gefäß verschlossen ist
und durch gleiche Drehungen in umgekehrter Reihenfolge des Verschließens der im Gefäßinnenteilraum (5 bis 12) positionierte und das Gesamtgefäß verschließende Öffnungszylinders (13 bis 16) wieder herausgedreht, vom Gefäß getrennt werden kann und somit eine Öffnung zum Gefäßinnenraum über den nach oben und unten offenen zylinderförmigen Gefäßinnenteilraumes wieder freiläßt.
2.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch daß die Öffnung bzw. Schließung in insgesamt fünf Schritten beim Öffnen bzw. fünf Schritten und zusätzlicher Drehung beim Schließen möglich ist.
3.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1 und 2 zum Öffnen des Gefäßes (1 bis 23), gekennzeichnet durch eine Zwischendrehung mit Zug bis zum Einrasten zwischen der ersten Öffnungsdrehung für die erste Zahl der Geheimnummer und der zweiten Öffnungsdrehung für die zweite Zahl der Geheimnummer und einer Zwischendrehung mit Zug bis zum Einrasten zwischen der zweiten Öffnungsdrehung für die zweite Zahl der Geheimnummer und der dritten Öffnungsdrehung für die dritte Zahl der Geheimnummer.
4.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1 und 2 zum Schließen des Gefäßes (1 bis 23), gekennzeichnet durch eine Zwischendrehung mit Druck bis zum Einrasten zwischen der ersten Schließungsdrehung für die dritte Zahl der Geheimnummer und der zweiten Schließungsdrehung für die zweite Zahl der Geheimnummer und einer Zwischendrehung mit Druck bis zum Einrasten zwischen
HASSAN JAVANBAKHSH SPARDOSE MIT GEHEIMNUMMER Seite 9
• ·
der zweiten Schließungsdrehung für die zweite Zahl der Geheimnummer und der dritten Schließungsdrehung für die erste Zahl der Geheimnummer.
5.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der oben bzw. innen und unten bzw. außen offene zylinderförmige Gefäßinnenteilraum auf seinen inneren Seitenwänden (1) drei ringförmige Scheiben (7, 11, 12) als Innenringe mit rechteckigen Aussparungen (8) nach innen in drei Höhenstufen mit gleichen Abständen hat
gekennzeichnet durch oberen Ring (12) mit zehn rechteckigen nach innen
offenen gleichen Aussparungen (8), die die Innenseite des Ringes in zehn gleiche Abstände aufteilen
gekennzeichnet durch mittleren Ring (11) mit einer nach innen offenen
rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12)
gekennzeichnet durch unteren Ring (7) mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12)
senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung (6) zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala (13) im Rand (5) der Rundöffnung der Außenhülle (1).
6.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Oberflächenprofilierung der Ringflächen (7, 11) durch Grate (9, 10) als konzentrisch verlaufende Linien mit dem Abstand von zwei Zapfendurchmessern nach Anspruch 9 auf der inneren Ringkante auf der Unterseite des mittleren Ringes
(11) und der Oberseite des unteren Ringes (7), die jeweils abwechselnd angeordnet sind und den dazwischenliegenden Zapfen (17) wellenfömig führen, und die zur Feineinstellung dienen,
und die ein klickendes Geräusch verursachen beim Drehen bzw. beim Einstellen der Zahlen für die Geheimnummer.
7.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch Ibis 6, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Rand des Rundbodens (13 bis 16) des drehbare Öffnungszylinders (15) eine Kreisskala (13) aufgeteilt in zehn Abschnitte durch Pfeile zum Rand numeriert von null bis neun zum Einstellen der Zahlen der Geheimnummer ist
HASSAN JAVANBAKHSH SPARDOSE MIT 6EHEIMNUMMER Seite 10
und daß der Boden des Öffnungszylinders eine mittlere halbkugelförmige
Vertiefung (14) mit mittigem Steg (14) zum Greifen und Drehen aufweist.
8.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der nach oben geöffnete separate Öffnungszylinderteil (15) Seitenwände mit jeweils zehn z.B. ringförmig angeordneten passenden Öffnungen (16) zum Einsetzen von Zapfen (17 bis 21) in drei Stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen angeordnet aufweist.
9.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch Ibis 7, gekennzeichnet dadurch, daß vier alternative Zapfenformen (17 bis21) in verschiedenen alternativen Farben passend zum Bewegen des Öffnungszylinders (15) durch Druck oder Zug durch rechteckige nach innen offenen Aussparungen (8) in den Innenseiten der Innenringe (7, 11, 12) des Gefäßes möglich sind
a) Rundkopf (17) mit Vierkant (18) für passende Vierkantlöcher
b) Rundkopf (17) mit zylinderförmigem (19) Abschnitt kleineren Durchmessers für passende Rundlöcher (16)
c) Rundkopf (17) mit Schnappverschluß (20) für passende Löcher mit innerer Kugelform
d) Rundkopf (17) mit Gewinde (21) kleineren Durchmessers für passende Gewindelöcher
10.) Vorrichtung und Anordnung nach Anspruch Ibis 9, gekennzeichnet dadurch,
daß eine innen durch Rippen (4) verstärkte schlitzförmige Öffnung (3) vorzugsweise zum Einwurf von Münzen sich im oberen Teil (2) des Gesamtgefäßes (1) befindet.
MiHreurrls(lichen Grüßen //
HASSAN JAVANBAKHSH SPARDOSE MIT GEHEIMNUMMER Seite 11
DE29723329U 1997-05-24 1997-05-24 Spardose mit Geheimnummer Expired - Lifetime DE29723329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723329U DE29723329U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Spardose mit Geheimnummer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723329U DE29723329U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Spardose mit Geheimnummer
DE1997121764 DE19721764C2 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Spardose mit Geheimnummer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723329U1 true DE29723329U1 (de) 1998-10-08

Family

ID=26036799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723329U Expired - Lifetime DE29723329U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Spardose mit Geheimnummer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723329U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993020901A1 (de) Behälter mit druckgefäss zum regenerieren und lagern von tennisbällen
DE29723329U1 (de) Spardose mit Geheimnummer
DE8915622U1 (de) Schließzylinderschlüssel
DE630363C (de) Selbsttaetiges Ventil mit topfaehnlichem Gehaeuse
DE19721764A1 (de) Spardose mit Geheimnummer
DE2255936A1 (de) Spielwuerfel
DE2136936C3 (de) Sparbüchse
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
DE4480619C1 (de) Worträtsel in Form einer runden Kunststoffsäule
DE1607861A1 (de) Einwegtrinkgefaess
DE7838635U1 (de) Karussellmagazin fuer kleinteile
DE2112568C3 (de) Zeichengerät für symmetrische Zeichnungen
DE2724572A1 (de) Verkaufsstaender
DE202024000088U1 (de) Mehrfach-Gewürzstreuer mit mehreren Gewürzkammern
DE1906606C (de) Baliastventil fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE29609640U1 (de) Scheibensteckpuzzle
DE9114216U1 (de) Spardose
AT255323B (de) Vorrichtung zum vorübergehenden, gegenseitigen Verriegeln von übereinandergestapelten Versandtabletts aus Kunststoff für Eier, Früchte od. dgl.
DE8715513U1 (de) Spielstecksteinesatz, auch Schnur-Abakus
DE2644984A1 (de) Zahlenschloss mit verschiedenen verstellscheiben
DE29919689U1 (de) Abdeckung für eine Getränkedose
DE2146612A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geldstuecke o.dgl
DE8813026U1 (de) Blumenübertopf in Form eines Pilzes
CH249973A (de) Behälter, insbesondere für kosmetische Produkte.
DE20001206U1 (de) Spielsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAVANBAKHSH, HASSAN / AUCH: HASAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAVANBAKHSH, HASAN, 52074 AACHEN, DE

Effective date: 19991221

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010601