[go: up one dir, main page]

DE29723182U1 - Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen - Google Patents

Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen

Info

Publication number
DE29723182U1
DE29723182U1 DE29723182U DE29723182U DE29723182U1 DE 29723182 U1 DE29723182 U1 DE 29723182U1 DE 29723182 U DE29723182 U DE 29723182U DE 29723182 U DE29723182 U DE 29723182U DE 29723182 U1 DE29723182 U1 DE 29723182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lamps
brightness
switch
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723182U priority Critical patent/DE29723182U1/de
Priority claimed from DE19715009A external-priority patent/DE19715009A1/de
Publication of DE29723182U1 publication Critical patent/DE29723182U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • H05B39/088Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control by wireless means, e.g. infrared transmitting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Prof. Dr. h.c. Ing. Walter Holzer
Drosteweg 19, D - 88709 Meersburg
Patentanmeldung
Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen
Das Bedürfnis, die Helligkeit von Lampen variieren zu können, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. In vielen Fällen ist zu helles Licht, wie man es allerdings zum Lesen benötigt, störend, z.B. beim Fernsehen oder wenn man eine etwas gemütlichere Stimmung anstrebt.
Die Entwicklung von Dimmem für diesen Zweck geht in die Tausende, wurde aber bisher fast ausschließlich auf elektronische Lösungen beschränkt, die auch in der Lage sind, die Helligkeit der Lampen kontinuierlich zu verändern. Genauere Überlegungen haben in jüngster Zeit allerdings starke Zweifel entstehen lassen, ob diese Methode der kontinuierlichen Regelung sinnvoll und praktisch einfach durchzuführen ist. In vielen Fällen werden solche Dimmer sogar durch eine Verschiebebewegung mit dem Fuß eingestellt, was auf Anhieb nie funktioniert und oft dazu führt, daß man sich bückt und mühselig von Hand einen gewünschten Wert einstellt.
Es wurden bereits Vorschläge gemacht, die Helligkeit in Stufen zu dimmen, womöglich in logarithmischer Folge, was auch der logarithmischen Helligkeitsempfindlichkeit des menschlichen Auges entspricht.
Ein weiterer Nachteil der elektronischen Regler ist der verhältnismäßig hohe Preis, ihre Störanfälligkeit, die eventuell entstehenden Funkstörungen und der damit verbundene Elektrosmog.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Methode anzugeben, die nicht nur außerordentlich kostengünstig, sondern auch einfach zu handhaben ist und vor allem auch eine einfachste Nachrüstung in vorhandenen Installationen erlaubt.
Diese Aufgabe kann für ortsbewegliche Lampen, insbesondere für Tischlampen, Nachttischlampen oder Stehlampen erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß man einen Zwischenstecker vorsieht, der einerseits mit seinen Steckerstiften in eine vorhandene Steckdose eingesteckt wird und der andererseits weibliche Steckbuchsen aufweist, die das Anschließen von solchen ortsbeweglichen Lampen ermöglicht und der Bauteile zum Dimmen enthält, allerdings erfindungsgemäß in der Form, daß ein Kondensator in den Hauptstromkreis der Lampe geschaltet wird.
Diese einfachste Form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also praktisch ein Zwischenstecker, den man bei Bedarf einfach in den Stromkreis der Lampe zwischenstecken kann.
Etwas bequemer ist eine Ausführung, bei der auch ein Schalter vorhanden ist, mit dem man wahlweise entweder die Lampe direkt von der Netzspannung oder über den Kondensator mit Strom versorgen kann. Der Schalter überbrückt lediglich den im Stromkreis in Serie mit der Lampe liegenden Kondensator.
Dabei ist es selbstverständlich möglich, im Gehäuse des Zwischensteckers entweder den Kondensator oder den Schalter oder beide Teile unterzubringen.
Für die Bedienung ist es vorteilhafter, wenn die beiden Bauteile - Schalter und Kondensator - in ein zweites Gehäuse eingesetzt sind, welches über ein Kabel mit dem Gehäuse des Zwischensteckers verbunden ist.
Da beim Schalten unter Umständen sehr große Lade- oder Entladeströme fließen können, ist es zweckmäßig, Schutzwiderstände zur Begrenzung solcher Ströme vorzusehen.
Um auch den mehr und mehr aufkommenden Komfortgedanken einer Fernbedienung zu befriedigen, wird empfohlen, den Schalter bzw. seinen Kontakt über eine Fernbedienung betätigbar auszuführen..
Alles vorher kurz für eine Schaltstufe bzw. Helligkeitsstufe Beschriebene läßt sich selbstverständlich auch mit mehreren Kondensatoren und mehreren Schaltern auf mehrere Schaltstufen und Helligkeitswerte ausführen.
Die folgenden schematischen Darstellungen sollen die Erfindung erläutern, sind aber in keiner Art beschränkend aufzufassen, da zahlreiche Schaltungsvarianten z.B. Schutzwiderstände oder Funkenlöschung Stand der Technik sind.
Fig.1 zeigt einen einfachen Dimmer zum Zwischenstecken.
Fig.2 zeigt einen Dimmer mit Schalter im Zwischenstecker.
Fig.3 zeigt eine Ausführung mit getrenntem Schaltergehäuse, in dem auch der Kondensator enthalten ist.
Fig.4 stellt schematisch eine fernbedienbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit der Lampen dar.
Fig.5 ist ein Schaltungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In der weiteren ausführlichen Beschreibung des Erfindungsgedankens sind gleiche Teile mit gleichen Kennziffern versehen.
Fig. 1 zeigt den einfachsten Fall eines Zwischensteckers (1) als Dimmer, der mit seinen Steckerstiften (2) in die Steckdose (3) eingesteckt werden kann. Auf der Rückseite des Zwischensteckers (1) kann ein Stecker (4) eingesteckt werden und verbindet über das Kabel (7) den Zwischenstecker (1) mit der Lampe (6). Im Zwischenstecker (1) ist ein Kondensator (8) eingebaut, der als kapazitiver Vorwiderstand in Reihe mit der Lampe (6) liegt und deren Strom reduziert.
Ein solcher Zwischenstecker (1) kann naturgemäß sehr klein und kostengünstig ausgeführt werden, da er keinerlei bewegliche Teile oder elektronische Bauelemente enthält. Allerdings ist die Handhabung etwas kompliziert, da man jedesmal, wenn man die Helligkeit der Lampe (6) reduzieren will, den Zwischenstecker (1) anbringen muß.
In Fig. 2 besteht der große Vorteil des dort dargestellten Zwischensteckers (1) darin, daß auch ein Schalter (9) im Gehäuse (17) des Zwischensteckers (1) untergebracht ist, so daß in einfacher Weise von voller Helligkeit auf reduzierte Helligkeit umgeschaltet werden kann. Der Zwischenstecker (1) bleibt immer in der Steckdose (2).
Das Schaltbild einer solchen erfindungsgemäßen Ausführung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Zwischenstecker (1) ist in diesem Fall neben den weiblichen Steckbuchsen (16) zur Aufnahme der Steckerstifte (5) nicht nur der Kondensator (8), sondern auch ein Schalter (9) zu sehen, der allerdings den Kondensator (8) nicht direkt überbrückt, sondern über einen Schutzwiederstand (10), der verhindert, daß beim Schließen des Schalters (9) unzulässig hohe Entladeströme auftreten können. Der Schutzwiderstand (10) könnte auch direkt dem Kondensator (8) vorgeschaltet sein und könnte dadurch auch das Auftreten von hohen Ladeströmen beim Einstecken oder Einschalten der Lampe (6) vermeiden. Diese Variante hätte den Nachteil, daß auch der Dauerbetriebsstrom über den Schutzwiderstand (10) fließt, so daß allerdings nur geringe Verluste während des Betriebs der Lampe (6) auftreten würden.
Diese Variante des Erfindungsgedankens ist zwar wesentlich vorteilhafter als die in Fig. 1 dargestellte, aber da in vielen Fällen die Steckdose (2) an schlecht zugänglichen Stellen angeordnet ist, empfiehlt es sich, eine Einrichtung gemäß Fig.3 zu schaffen. In diesem schematischen Beispiel dient der Zwischenstecker (1) nur als Übertragungsmittel zwischen der Steckdose (2) und dem Stecker (4). Alle funktionswichtigen Teile, wie Kondensator (8) und Schalter (9), sind in dem zweiten Gehäuse (11) untergebracht, das mit einem Kabel (14) mit dem Zwischenstecker (1) verbunden ist. In diesem Beispiel ist der Schalter (9) als Schie-
beschälter dargestellt, der mehrere Schaltstufen haben kann, so daß auch mehrere Kondensatoren (8) die Helligkeit der Lampe (6) verändern können.
Die Anordnung Fig.3 hat überdies den Vorteil, daß als Zwischenstecker eine handelsübliche Ausführung verwendet werden kann, da sowohl der Kondensator (8) als auch der Schalter (9) im zweiten Gehäuse (11) angeordnet ist.
Auch die Umkehrung ist möglich, d.h. als Schalter (9) eine handelsübliche Ausführung zu verwenden und den Kondensator im Gehäuse (17) des Zwischenstekkers (1) unterzubringen. In diesem Fall ist naturgemäß ein Sondergehäuse (17) erforderlich, das in der Lage ist, den Kondensator (8) aufzunehmen. Im Prinzip sind beide Varianten möglich. Diese Schilderung ist kennzeichnend für die variablen Gestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens.
Einen extremen Komfort bietet eine Ausführung nach Fig. 4. In diesem Beispiel sind alle wesentlichen Bauteile, wie Kondensatoren und Schalter, im Zwischenstecker (1) untergebracht, der auch einen optischen oder akustischen Sensor enthält, der von einer Fernsteuerung (12) beeinflußt werden kann. Durch Betätigen der Drucktaste (13) kann man nun durch Impulse, oder über die Dauer des ausgestrahlten Signals, elektronisch mehrere Kondensatoren zyklisch umschalten, so daß man die Helligkeit der Lampe (6) verändern kann, ohne durch ein Kabel behindert zu sein.
Der Aufwand für eine derartige fernbedienbare Schaltung ist naturgemäß größer, da eine entsprechend aufwendig gebaute Logik sowohl für den Sensor (15) als auch für die Fernbedienung (12) erforderlich ist. Aber in vielen Fällen ist auch eine derartig komplexe Elektronik vertretbar, da heute selbst sehr komplizierte Steuerkreise zu relativ niedrigen Kosten als integrierte Schaltungen verfügbar sind.
Aus den angeführten Beispielen ist klar erkennbar, daß die Einstellung der Helligkeit bei Glühlampen, aber auch bei Energiesparlampen mit kapazitiven Widerständen sehr einfach aufgebaut werden kann, und es ist offenbar, daß diese Beispiele den komplexen Umfang der Erfindung nicht umfassend darstellen können.
&iacgr; :
In den Schutzbereich dieser Erfindung fallen jedoch alle nachrüstbaren und einsteckbaren Anwendungen, wo Kondensatoren zur Reduzierung der Helligkeit von Lampen eingesetzt werden.

Claims (6)

: I:": i I.':-Mi": Hz 345-1 Prof. Dr. h.c. Ing, Walter Holzer Drosteweg 19, D - 88709 Meersburg SCHUTZANSPRÜCHE Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen
1. Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen, bestehend aus einem Gehäuse (17) mit Steckerstiften (2) zum Einstecken in eine Steckdose (3) und mit weiblichen Steckbuchsen (16) zum Anschließen einer oder mehrerer Lampen (6), und aus Bauteilen zum Dimmen dieser Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauteil zum Dimmen der Lampen mindestens ein Kondensator (8) im Hauptstromkreis der Lampe (6) vorhanden ist.
2. Steckbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Schalter (9) zur Überbrückung des oder der Kondensatoren (8) vorhanden sind.
3. Steckbare Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kondensator (8) und/oder ein Schalter (9) im Gehäuse (17) untergebracht ist.
4. Steckbare Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schutzwiderstand (10) zur Begrenzung des Lade- und/oder Entladestromes der Kondensatoren (8) vorhanden ist.
5. Steckbare Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kondensatoren (8) und/oder Schalter (9) in einem getrennten, zweiten Gehäuse (11) untergebracht sind, welches mit dem ersten Gehäuse (17) mittels eines Kabels (14) verbunden ist.
6. Steckbare Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüchen da durch gekennzeichnet daß der oder die Schalter (9) von einer Fernbedienung (12) schaltbar sind.
DE29723182U 1997-04-11 1997-04-11 Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen Expired - Lifetime DE29723182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723182U DE29723182U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723182U DE29723182U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen
DE19715009A DE19715009A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723182U1 true DE29723182U1 (de) 1998-06-10

Family

ID=26035675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723182U Expired - Lifetime DE29723182U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723182U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836921A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Frank Arnold Helligkeitsgesteuerte Steckdose(nleiste)
GB2398434A (en) * 2003-02-13 2004-08-18 Anthony Philp Cosnahan Kelly An adaptor with a built in dimmer switch
GB2407219A (en) * 2003-01-21 2005-04-20 George Albert Skyner Remote or manual dimmer switch
GB2408855A (en) * 2003-11-01 2005-06-08 Russell Peter Jones An adaptor with a built in dimmer switch
WO2007143496A3 (en) * 2006-06-02 2008-05-22 Eveready Battery Inc Battery powered lighting appliance
US7897277B2 (en) 2006-01-30 2011-03-01 Eveready Battery Company, Inc. Reversible battery cartridge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836921A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Frank Arnold Helligkeitsgesteuerte Steckdose(nleiste)
GB2407219A (en) * 2003-01-21 2005-04-20 George Albert Skyner Remote or manual dimmer switch
GB2407219B (en) * 2003-01-21 2006-10-25 George Albert Skyner Remote or manual dimmer switch
GB2398434A (en) * 2003-02-13 2004-08-18 Anthony Philp Cosnahan Kelly An adaptor with a built in dimmer switch
GB2408855A (en) * 2003-11-01 2005-06-08 Russell Peter Jones An adaptor with a built in dimmer switch
US7897277B2 (en) 2006-01-30 2011-03-01 Eveready Battery Company, Inc. Reversible battery cartridge
WO2007143496A3 (en) * 2006-06-02 2008-05-22 Eveready Battery Inc Battery powered lighting appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001954B4 (de) Spannungswandler mit einer Schaltung zum Auswählen der Spannung, wobei der Spannungswert durch einen Takt umgeschaltet wird
DE10060970A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2008110197A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum stufenweisen dimmen eines oder mehrerer leuchtmittel
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE29723182U1 (de) Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE9410498U1 (de) Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung
DE19715009A1 (de) Steckbare Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit von Lampen
WO1995029407A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spannung eines leiters eines hochspannungsenergieversorgungssystems
EP1041470B1 (de) Elektronische Herdschaltuhr
DE3620984A1 (de) Beruehrungsregler fuer gluehlampen
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE19814488A1 (de) Funklichtdimmer für Glühlampen
EP0432284B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE102017110305B4 (de) Linearer Berührungsschalter
DE3942480A1 (de) Baugruppeneinschub mit voreilenden kontakten
DE3629593A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer selbsttaetig ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE8703449U1 (de) Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen
AT398138B (de) Ansteuerschaltung für optische anzeigeelemente, insbesondere leuchtdioden
DE10255315A1 (de) Steckdose
DE9304011U1 (de) Peripherie-Anschlußsystem für PC
EP1085630A2 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE2138897A1 (de) Grenztaster
EP0982102A2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000823

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030527

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051101