[go: up one dir, main page]

DE29722630U1 - MR-Anordnung für die MR-Elastographie - Google Patents

MR-Anordnung für die MR-Elastographie

Info

Publication number
DE29722630U1
DE29722630U1 DE29722630U DE29722630U DE29722630U1 DE 29722630 U1 DE29722630 U1 DE 29722630U1 DE 29722630 U DE29722630 U DE 29722630U DE 29722630 U DE29722630 U DE 29722630U DE 29722630 U1 DE29722630 U1 DE 29722630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
vibration
vibrations
elastography
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722630U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE29722630U priority Critical patent/DE29722630U1/de
Publication of DE29722630U1 publication Critical patent/DE29722630U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTU,K<?.$VffiH.':. .;*. &bgr; .'.· I PHD 97-164
BESCHREIBUNG
MR-Anordnung für die MR-Elastographie
Die Erfindung betrifft eine MR-Anordnung (Magnetresonanz-Anordnung) mit einer Magnet-Anordnung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes und mit Mitteln zur Erzeugung von Schwingungen in der Oberflächenschicht eines Untersuchungsobjekts.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der MR-Elastographie, bei dem unter MR-Bedingungen neue Diagnoseverfahren untersucht werden sollen. Dabei muß die Hautoberfläche eines Patienten im MR-Untersuchungsbereich in Schwingungen versetzt werden. Nach Einkopplung von transversalen mechanischen Wellen in das Gewebe kann die Elastizität des Gewebes mittels MR-Elastographie gemessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine MR-Anordnung mit Mitteln zur Erzeugung von Schwingungen zur Verwendung bei der MR-Elastographie anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch angegebene MR-Anordnung gelöst. '
Da die Schwingungen außerhalb und in einem Abstand von der Magnetanordnung im Schwingungserzeuger erzeugt werden, kann dieser Schwingungserzeuger beliebig aufgebaut sein und auch, metallische Elemente aufweisen. Die Schwingungen können beispielsweise mit Piezoelementen, einer Schwingspule oder einem Oszillator erzeugt werden, wobei die Schwingungen bei der MR-Elastographie im Bereich 0-10 kHz, vorzugsweise bis 1 kHz liegen. Diese Schwingungen werden mittels der Schwingungsübertragungsmittel an das eigentliche Schwingelement übertragen, das im Betrieb auf die anzuregende Oberflächenschicht des Untersuchungsobjekts gelegt ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße MR-Anordnung und Fig. 2 eine Prinzip-Skizze der Mittel zur Schwingungserzeugung.
In Fig. 1 ist ein Patient 1 auf einem Untersuchungstisch 2 innerhalb einer herkömmlichen Magnetanordnung 4 angeordnet. Mittels eines Hauptfeldmagneten 3 wird ein homogenes stationäres Magnetfeld erzeugt und mittels Gradientenspulen 5 werden magnetische Gradientenfelder erzeugt. Eine Hochfrequenzspulenanordnung dient zum Erzeugen von magnetischen Hochfrequenzimpulsen und zum Empfangen von Kernresonanzsignalen, die von einer Ausweiteeinheit 7 ausgewertet werden. Die Spulen 5,6 und die Ausweiteeinheit 7 werden von einer Steuereinheit 8 gesteuert.
Auf der Brustoberfläche des Patienten 1 befindet sich das Schwingelement 9, das die Gewebeoberfläche in diesem Bereich anregen soll. Dieses ist mittels einer Übertragungsleitung 11 mit dem Schwingungserzeuger 10 und mittels einer Datenleitung 13 (z.B. mittels eines Lichtwellenleiters) mit einem Frequenzmeß- und Steuerelement 12 verbunden. Auch die Elemente 10 und 12 werden von der Steuereinheit 8 gesteuert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Elemente 10 und 12 außerhalb der Magnetanordnung 4 und in einem Abstand von bis zu einigen Metern davon angeordnet, so daß diese Elemente die empfindliche MR-Messung nicht beeinflussen können.
Die Mittel zur Schwingungserzeugung sind vergrößert und schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das Schwingelement 9 enthält einen Rahmen 14, in dem ein Schwingtisch 19 in einer Richtung hin- und herbeweglich mittels Rollen 20, die auch durch z.B. Gleitlager ersetzt sein können, befestigt ist. Der Schwingtisch 19 ist mittels zweier Federbälge 15a, 15b gegen den Rahmen abgestützt. Die mittels Schwingern 17a, 17b erzeugten Schwingungen werden über Übersetzungskammern 16a, 16b und Druckschläuche 11a, 11b auf die Federbälge 15a, 15b übertragen, die den Schwingtisch 19 im Rahmen 14 bewegen. Der Schwingtisch 19 bewirkt durch
-3 -
mechanisches Hin- und Herschwingen eine Anregung der direkt darunterliegenden, den Schwingtisch 19 berührenden Hautoberfläche. Die Schwinger 17a, 17b sind gegen fest im Raum angebrachte Abstützmittel 18a, 18b abgestützt. Die Druckschläuche 11a, 11b sind beispielsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Hublänge des Schwingtisches 19 wird durch die Größe und Ausgestaltung der Übersetzungskammern 16a, 16b bestimmt.
Alle Teile, die sich innerhalb oder in der Nähe der Magnetanordnung 4 befinden, also die Druckschläuche 11a, 11b und das Schwingelement 9, müssen "magnetfrei" sein, d.h. sie dürfen das Magnetfeld nicht beeinflussen und nicht metallisch sein.
Die mit Flüssigkeit gefüllten Druckschläuche können auch durch einen in Schwingung versetzbaren Festkörper, z.B. einen Plexiglaskörper, ersetzt sein.

Claims (1)

PHD 97-164 SCHUTZANSPRUCH
1. MR-Anordnung mit einer Magnetanordnung (4) zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes und mit Mitteln zur Erzeugung von Schwingungen in der Oberflächenschicht eines Untersuchungsobjekts (1), wobei diese Mittel ein Schwingelement (9), einen Schwingungserzeuger (10) und Schwingungsübertragungsmittel (11) zur Übertragung von Schwingungen vom Schwingungserzeuger (10) zum Schwingelement (9) aufweisen, wobei der Schwingungserzeuger (10) außerhalb und in einem Abstand von der Magnetanordnung (4) angeordnet ist und wobei das Schwingelement (9) und die Schwingungsübertragungsmittel (11) aus nichtmetallischem Material bestehen. 10
DE29722630U 1997-12-22 1997-12-22 MR-Anordnung für die MR-Elastographie Expired - Lifetime DE29722630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722630U DE29722630U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 MR-Anordnung für die MR-Elastographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722630U DE29722630U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 MR-Anordnung für die MR-Elastographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722630U1 true DE29722630U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=8050329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722630U Expired - Lifetime DE29722630U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 MR-Anordnung für die MR-Elastographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722630U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091408A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elastography device and method for determining and imaging of mechanical and elastic parameters of an examination object
WO2007118710A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Charite - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung und verfahren für die magnetresonanzelastographie (mre)
WO2010020184A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Co. Ltd Piezoelectric magnetic resonance elastograph (mre) driver system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091408A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elastography device and method for determining and imaging of mechanical and elastic parameters of an examination object
US9107581B2 (en) 2003-04-15 2015-08-18 Koninklijke Philips N.V. Elastography device and method for determining and imaging of mechanical and elastic parameters of an examination object
WO2007118710A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Charite - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung und verfahren für die magnetresonanzelastographie (mre)
US8305076B2 (en) 2006-04-13 2012-11-06 Charite Universitatsmedizin Berlin Device and method for generating mechanical oscillations in an examination object using magnetic resonance elastography
WO2010020184A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Co. Ltd Piezoelectric magnetic resonance elastograph (mre) driver system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171683B1 (de) Kernspintomographiegerät
DE102006037160B4 (de) Vorrichtung für die Magnetresonanzelastographie (MRE)
DE69504815T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von kenngrössen eines oszillierenden systems
EP0928972B1 (de) MR-Verfahren mit einer im Untersuchungsbereich befindlichen Mikrospule
WO1996008200A1 (de) Einrichtung zur messung mechanischer eigenschaften von biologischem gewebe
DE10229491A1 (de) Kernspin-Tomographiegerät mit dämpfenden Schichtblechen zur Schwingungsreduktion
DE3220490A1 (de) Diagnoseapparat
EP0001127A1 (de) Aus einem Geber für mechanische Schwingungen veränderbarer Frequenz und einem Schwingungsaufnehmer bestehende Einrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenfrequenz von BlutgefäBen oder Sehnen im Körper
DE10147745C2 (de) Kernspin-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE102012216353B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems zur selektiven Anregung von Teilbereichen
US4902975A (en) NMR tomography apparatus having iron-free dc motors for capacitor adjustment
DE19531216C2 (de) Magnetresonanzgerät mit wenigstens einer an einer Halterung befestigten Gradientenspule
WO2003087862A1 (de) Kapselung eines magnetresonanz-tomographiegeräts zur dämpfung niedriger schallfrequenzen
DE10045847B4 (de) Kavitationssensor
DE102013206555A1 (de) Magnetresonanzscanner mit Antennensystem
DE29722630U1 (de) MR-Anordnung für die MR-Elastographie
DE102007004620A1 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE3825525A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer kernspintomographisches abbildungsgeraet mit dieser abstimmvorrichtung
DE19511834A1 (de) Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10143048C1 (de) Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE102006062763B4 (de) Verfahren für die Magnetresonanzelastographie (MRE)
DE69604869T2 (de) RF-Spulenanordnung für die magnetische Resonanz
DE19643116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE10219766B4 (de) Verfahren zur automatischen Vermessung akustischer Resonanzen eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes
EP0246460B1 (de) Verfahren zur Messung elektrischer oder magnetischer Wechselfelder und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B06B0001080000

Ipc: G01N0024080000

Effective date: 19981118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 22335 HAMBURG, DE

Effective date: 19991025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010705

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 20099 HAMBURG, DE

Effective date: 20030429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060223

R071 Expiry of right