[go: up one dir, main page]

DE29706098U1 - Carriage drive device - Google Patents

Carriage drive device

Info

Publication number
DE29706098U1
DE29706098U1 DE29706098U DE29706098U DE29706098U1 DE 29706098 U1 DE29706098 U1 DE 29706098U1 DE 29706098 U DE29706098 U DE 29706098U DE 29706098 U DE29706098 U DE 29706098U DE 29706098 U1 DE29706098 U1 DE 29706098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
carriage
base housing
drive device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706098U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29706098U priority Critical patent/DE29706098U1/en
Publication of DE29706098U1 publication Critical patent/DE29706098U1/en
Priority to EP98103700A priority patent/EP0868965B1/en
Priority to DE59802494T priority patent/DE59802494D1/en
Priority to AT98103700T priority patent/ATE211042T1/en
Priority to US09/040,358 priority patent/US6014924A/en
Priority to JP10093290A priority patent/JP2886851B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

A slide drive device has a principal housing, in which at least one actuating element able to be driven linearly is arranged. Externally on the principal housing there is a slide kinetically coupled with the actuating element. Two stroke limiting means render possible a variable preset of the two end positions of the slide and each comprise an adjustable arranged on the one part and a counter-abutment arranged opposite to same on the other part. The one adjustable abutment is arranged on the slide and the other adjustable abutment is located on the principal housing. Both abutments are provided in end regions facing in the same axial direction, on the slide and, respectively, on the principal housing.

Description

G 17 886 - lens 20. März 1997G 17 886 - lens 20 March 1997

Festo KG, 73734 EsslingenFesto KG, 73734 Esslingen Schlitten-AntriebsvorrichtungCarriage drive device

Die Erfindung betrifft eine Schlitten-Antriebsvorrichtung, mit einem Grundgehäuse, in dem mindestens ein zu einer Linearbewegung antreibbares Betätigungselement angeordnet ist, mit einem außen am Grundgehäuse angeordneten, mit dem mindestens einen Betätigungselement bewegungsgekoppelten Schlitten, der mittels einer Führungseinrichtung relativ zum Grundgehäuse zwischen zwei Endpositionen linear bewegbar geführt ist, und mit zwei zwischen dem Grundgehäuse und dem Schlitten wirkenden Hubbegrenzungseinrichtungen zur variablen Vorgabe der beiden Endpositionen des Schlittens, die jeweils einen am einen Teil angeordneten, in Bewegungsrichtung des Schlittens einstellbaren Anschlag und einen diesem gegenüberliegend am anderen Teil angeordneten Gegenanschlag umfassen.The invention relates to a carriage drive device, with a base housing in which at least one actuating element that can be driven to perform a linear movement is arranged, with a carriage arranged on the outside of the base housing, coupled in motion to the at least one actuating element, which is guided by a guide device relative to the base housing so that it can move linearly between two end positions, and with two stroke limiting devices acting between the base housing and the carriage for variably specifying the two end positions of the carriage, each of which comprises a stop arranged on one part, adjustable in the direction of movement of the carriage, and a counter stop arranged opposite this on the other part.

Eine Schlitten-Antriebsvorrichtung dieser Art geht beispielsweise aus der EP 0 683 010 Al hervor. Ihr Grundgehäuse enthält ein oder mehrere, als Kolben ausgebildete Betätigungselemente, die über eine Kolbenstange mit einem außen am Grundgehäuse ver-A slide drive device of this type is disclosed, for example, in EP 0 683 010 A1. Its base housing contains one or more actuating elements designed as pistons, which are connected via a piston rod to a piston rod mounted on the outside of the base housing.

schiebbar geführten Schlitten bewegungsgekoppelt sind. Der Schlitten ist ausgelegt, um mit einem zu bewegenden Bauteil gekoppelt zu werden, und kann durch Druckbeaufschlagung der Kolben zu einer hin und her gehenden Linearbewegung angetrieben werden. Zur Vorgabe der beiden Endpositionen des Schlittens sind zwei Hubbegrenzungseinrichtungen vorgesehen, die jeweils über einen einstellbaren Anschlag verfügen, der mit einem festen Gegenanschlag zusammenarbeitet. Die beiden einstellbaren Anschläge sind an den einander entgegengesetzten Endbereichen des Schlittens angeordnet, während ein gemeinsamer Gegenanschlag zwischen den Anschlägen sitzt und am Grundgehäuse festgelegt ist.are coupled in terms of movement by means of a slidingly guided slide. The slide is designed to be coupled to a component to be moved and can be driven to a reciprocating linear movement by applying pressure to the pistons. Two stroke limiting devices are provided to specify the two end positions of the slide, each of which has an adjustable stop that works together with a fixed counter-stop. The two adjustable stops are arranged at the opposite end areas of the slide, while a common counter-stop sits between the stops and is fixed to the base housing.

Als nachteilig bei der bekannten Anordnung ist anzusehen, daß zur Einstellung des die eingefahrene Endposition vorgebenden Anschlages im Arbeitsbereich der Schlitten-Antriebsvorrichtung manipuliert werden muß. Abgesehen von daraus resultierenden Gefahrensituationen sind damit auch Probleme der Handhabung verbunden, da zu bewegende Gegenstände in der Regel auf der Ober-seite oder an der Stirnseite des Schlittens befestigt werden und dadurch die Zugänglichkeit des Anschlages beeinträchtigt werden kann.A disadvantage of the known arrangement is that the working area of the slide drive device must be manipulated in order to set the stop that specifies the retracted end position. Apart from the resulting dangerous situations, this also causes problems with handling, since objects to be moved are usually attached to the top or front of the slide, which can impair accessibility to the stop.

Vergleichbare Unzulänglichkeiten ergeben sich auch bei der eine ähnliche Schlitten-Antriebsvorrichtung beschreibenden EP 0 603 459 A2.Similar deficiencies also arise in EP 0 603 459 A2, which describes a similar carriage drive device.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schlitten-Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, beiThe invention is therefore based on the object of creating a carriage drive device of the type mentioned at the beginning, in which

der eine gefahrloser und handhabungsfreundlichere Einstellung der Endpositionen des Schlittens möglich ist.which allows a safer and more user-friendly adjustment of the end positions of the slide.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der eine einstellbar Anschlag am Schlitten und der .andere einstellbare Anschlag am Grundkörper angeordnet ist, wobei beide einstellbare Anschläge an in die gleiche Axialrichtung weisenden Endbereichen des Schlittens bzw. des Grundgehäuses vorgesehen sind.To solve this problem, it is provided that one adjustable stop is arranged on the slide and the other adjustable stop is arranged on the base body, whereby both adjustable stops are provided on end regions of the slide or the base housing pointing in the same axial direction.

Auf diese Weise liegt eine Schlitten-Antriebsvorrichtung vor, bei der beide einstellbare Anschläge von einer gemeinsamen Axialseite her zugänglich sind, wobei es sich bei dieser Axialseite in der Regel um die Rückseite der Schlitten-Antriebsvorrichtung handeln wird. Im Vergleich zum.Stand der Technik wird der eine einstellbare Anschlag am Grundkörper angeordnet und läßt sich daher an demjenigen Endbereich vorsehen, dem auch der am Schlitten angeordnete einstellbare Anschlag zugeordnet ist. Die Einstellungen für beide Endpositionen können damit sehr präzise von einer gemeinsamen Seite her vorgenommen werden.This creates a slide drive device in which both adjustable stops are accessible from a common axial side, whereby this axial side is usually the rear of the slide drive device. In comparison to the state of the art, one adjustable stop is arranged on the base body and can therefore be provided on the end area to which the adjustable stop arranged on the slide is assigned. The settings for both end positions can therefore be made very precisely from a common side.

Zwar beschreibt die EP 0 603 459 A2 auch bereits eine Ausführungsform, bei der die einstellbaren Anschläge in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind. Sie befinden sich jedoch weiterhin beide am beweglichen Schlitten und dabei im Bereich einer Längsseite des Grundgehäuses, so daß die Vornahme von Einstellungen weiterhin umständlich ist, zumal die für die Einstellungen notwendigen Manipulationen weiterhin von entgegengesetzten Seiten her an den Anschlägen vorzunehmen sind.EP 0 603 459 A2 does indeed already describe an embodiment in which the adjustable stops are arranged in close proximity to one another. However, they are still both located on the movable carriage and in the area of one long side of the base housing, so that making adjustments is still cumbersome, especially since the manipulations required for the adjustments still have to be carried out on the stops from opposite sides.

A _ A_

&tgr;:&tgr;:

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous further developments of the invention emerge from the subclaims.

Zweckmäßigerweise verfügt der Schlitten an seinem dem grundgehäusefest angeordneten einstellbaren Anschlag zugewandten Endbereich über eine stirnseitig offene Aussparung, in die der Anschlag eintauchen kann, wenn der Schlitten in die von ihm vorgegebene Endposition einfährt. Der Anschlag kann daher innerhalb des Umrisses des Grundgehäuses angeordnet werden und ragt nicht störend nach außen vor.The slide expediently has an open recess on the front side at its end area facing the adjustable stop fixed to the base housing, into which the stop can be inserted when the slide moves into the end position specified by it. The stop can therefore be arranged within the outline of the base housing and does not protrude outwards in a disruptive manner.

In entsprechender Weise kann der Schlitten auch für den an ihm selbst angeordneten einstellbaren Anschlag endseitig eine Aussparung aufweisen, in die der Anschlag insbesondere mit seiner zur Einstellung handzuhabenden Betätigungspartie hineinragen kann.In a corresponding manner, the slide can also have a recess at the end for the adjustable stop arranged on it, into which the stop can protrude, in particular with its actuating part which is to be handled for adjustment.

Es ist ferner von Vorteil, wenn die beiden Hubbegrenzungseinrichtungen seitlich beidseits der sich in Längsrichtung erstreckenden Führungseinrichtung angeordnet sind, wobei sie bei entsprechender Ausgestaltung der Schlitten-Antriebsvorrichtung im Bereich der beiden einander entgegengesetzten Längsseiten vorgesehen sein können.It is also advantageous if the two stroke limiting devices are arranged laterally on both sides of the guide device extending in the longitudinal direction, whereby they can be provided in the area of the two opposite longitudinal sides if the carriage drive device is designed accordingly.

Die einstellbaren Anschläge können von Anschlagkörpern gebildet sein, die ein Außengewinde aufweisen und in eine zugeordnete komplementäre Gewindebohrung eines am Schlitten bzw. am Grundkörper vorgesehenen Halteteils eingeschraubt sind. Durch Verdrehen des Anschlagkörpers kann hier eine Verstellbewegung inThe adjustable stops can be formed by stop bodies that have an external thread and are screwed into an associated complementary threaded hole of a holding part provided on the slide or on the base body. By turning the stop body, an adjustment movement can be made in

Bewegungsrichtung des Schlittens erzielt und dadurch die Einstellung der gewünschten Endposition vorgenommen werden. Eine Kontermutter kann zur sicheren Fixierung der eingestellten Endposition beitragen.The direction of movement of the slide can be achieved and the desired end position can be set. A lock nut can help to securely fix the set end position.

Die einstellbaren Anschläge können beispielsweise von einfachen Schrauben gebildet sein. Es kann sich bei dem Anschlagkörper aber auch um das Gehäuse eines fluidischen Stoßdämpfers handeln, der vorgesehen ist, um den Aufprall des Schlittens bei Erreichen der zugeordneten Endposition zu dämpfen. In diesem Falle können der einstellbare Anschlag und der ihm zugeordnete Stoßdämpfer als Baueinheit ausgeführt sein. Letzteres hat den Vorteil, daß der Dämpfungshub von der Einstellungen des Anschlages unabhängig ist und stets gleichbleibt.The adjustable stops can be formed by simple screws, for example. The stop body can also be the housing of a fluidic shock absorber, which is designed to dampen the impact of the slide when it reaches the assigned end position. In this case, the adjustable stop and the associated shock absorber can be designed as a structural unit. The latter has the advantage that the damping stroke is independent of the stop setting and always remains the same.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:

Figur 1 eine bevorzugte Bauform der Schlitten-Antriebsvorrichtung in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Rückseite,Figure 1 shows a preferred design of the carriage drive device in perspective view with a view of the rear side,

Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Schlitten-Antriebsvorrichtung aus Figur 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil II, undFigure 2 is a schematic side view of the carriage drive device from Figure 1 looking in the direction of arrow II, and

Figur 3 einen Längsschnitt durch die Schlitten-Antriebsvorrichtung mit Blick von oben gemäß Schnittlinie III-III aus Figuren 1 und 2.Figure 3 shows a longitudinal section through the carriage drive device viewed from above along section line III-III in Figures 1 and 2.

Die in der Zeichnung abgebildete Schlitten-Antriebsvorrichtung 1 umfaßt ein längliches Grundgehäuse 2 und einen daran in Längsrichtung gemäß Doppelpfeil 3 hin und her verschiebbar geführten Schlitten 4.The carriage drive device 1 shown in the drawing comprises an elongated base housing 2 and a carriage 4 guided thereon so as to be displaceable back and forth in the longitudinal direction according to the double arrow 3.

Das Grundgehäuse 2 verfügt im Innern über zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete, sich in Längsrichtung 9 erstreckende Gehäusekammern 5, in denen jeweils ein axial beweglicher Kolben 6 angeordnet ist. Der Kolben 6 unterteilt die zugeordnete Gehäusekammer 5 unter Abdichtung in zwei Arbeitsräume 7, 8, die mit in Figur 2 schematisch angedeuteten Druckmittelkanälen 12, 13 kommunizieren, welche außen am Grundgehäuse 2 ausmünden. Bevorzugt sitzen die entsprechenden Mündungen an einer gemeinsamen Stirnseite des Grundgehäuses 2, beispielsgemäß an der rückwärtigen Stirnseite 14. Über an die Mündungen anschließbare Druckmittelleitungen ist ein fluidisches Druckmedium, insbesondere Druckluft, nach Bedarf zuführbar und abführbar, um den Kolben 6 zu einer Linearbewegung in die eine oder andere Richtung zu veranlassen. Da alle Druckmittelanschlüsse gemeinsam an der rückwärtigen Stirnseite 14 sitzen, ist das Anschließen der Druckmittelleitungen sehr einfach und es wird verhindert, daß sie im Betrieb mit dem sich bewegenden Schlitten 4 kollidieren.The base housing 2 has two housing chambers 5 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction 9, in each of which an axially movable piston 6 is arranged. The piston 6 divides the associated housing chamber 5 into two working spaces 7, 8 under sealing, which communicate with pressure medium channels 12, 13 indicated schematically in Figure 2, which open out on the outside of the base housing 2. Preferably, the corresponding openings are located on a common front side of the base housing 2, for example on the rear front side 14. A fluid pressure medium, in particular compressed air, can be supplied and discharged as required via pressure medium lines that can be connected to the openings in order to cause the piston 6 to move linearly in one direction or the other. Since all pressure medium connections are located together on the rear face 14, connecting the pressure medium lines is very easy and it is prevented that they collide with the moving carriage 4 during operation.

An jedem Kolben 6 ist eine Kolbenstange 15 befestigt, die an der vorderen Stirnseite 16 aus dem Grundgehäuse 2 herausragt. In Figur 2 ist nur eine der Kolbenstangen 15 ersichtlich, die andere Kolbenstange wird verdeckt und liegt dahinter.A piston rod 15 is attached to each piston 6, which protrudes from the base housing 2 at the front end face 16. In Figure 2, only one of the piston rods 15 is visible, the other piston rod is concealed and lies behind it.

Die Kolbenstangen 15 sind außerhalb des Grundgehäuses 2 an dem Schlitten 4 befestigt. Auf diese Weise ist der Schlitten 4 mit den Betätigungselemente 17 bildenden Kolben 6 axial bewegungsgekoppelt. Die Verlagerung der Betätigungselemente 17 bewirkt eine gleichzeitige Verlagerung des Schlittens 4 in der schon erwähnten Verlagerungsrichtung 3.The piston rods 15 are attached to the slide 4 outside the base housing 2. In this way, the slide 4 is axially coupled to the pistons 6 forming the actuating elements 17. The displacement of the actuating elements 17 causes a simultaneous displacement of the slide 4 in the already mentioned displacement direction 3.

Um den Schlitten 4 bei seiner Linearbewegung sicher zu führen und in Querrichtung abzustützen, ist zwischen ihn und das Grundgehäuse 2 eine Führungseinrichtung 18 zwischengeschaltet. Diese umfaßt beim Ausführungsbeispiel eine erste Führungsschiene 22, die an der Außenseite des Grundgehäuses 2 angeordnet ist und sich in dessen Längsrichtung 9 erstreckt. Die betreffende Außenseite sei nachfolgend als Oberseite 23 bezeichnet. Die Länge der ersten Führungsschiene 22 entspricht zweckmäßigerweise im wesentlichen derjenigen des Grundgehäuses 2.In order to guide the carriage 4 safely during its linear movement and to support it in the transverse direction, a guide device 18 is interposed between it and the base housing 2. In the exemplary embodiment, this comprises a first guide rail 22, which is arranged on the outside of the base housing 2 and extends in its longitudinal direction 9. The relevant outside is referred to below as the top side 23. The length of the first guide rail 22 expediently corresponds essentially to that of the base housing 2.

Das Grundgehäuse 2 ist im Bereich der Obengeite 23 abgeflacht ausgeführt. Erreicht wird dies dadurch, daß das Grundgehäuse 2 im Querschnitt gesehen eine im wesentlichen rechteckähnliche Außenkontur besitzt. Die Ebene, in der die beiden Gehäusekammern 5 enthalten sind, verläuft dabei parallel zur Ausdehnungsebene der Oberseite 23. Die erste Führungsschiene 22 ist zweckmäßigerweise mittig bezogen auf die Breite der Oberseite 23 angeordnet, was auch aus Figur 3 gut ersichtlich ist.The base housing 2 is flattened in the area of the top side 23. This is achieved by the base housing 2 having an essentially rectangular outer contour when viewed in cross section. The plane in which the two housing chambers 5 are contained runs parallel to the extension plane of the top side 23. The first guide rail 22 is expediently arranged centrally in relation to the width of the top side 23, which is also clearly visible in Figure 3.

Die Führungseinrichtung 18 verfügt desweiteren über zwei zweite Führungsschienen 24, die beidseits der ersten Führungsschiene 22 seitlich neben dieser angeordnet sind. Diese zweiten Füh-The guide device 18 also has two second guide rails 24, which are arranged on both sides of the first guide rail 22. These second guide rails

rungsschienen 24 sind über Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel 25 an der Unterseite eines plattenähnlichen ersten Schlittenabschnittes 26 festgelegt, der sich im Bereich der Oberseite 23 axial über das Grundgehäuse 2 erstreckt.Guide rails 24 are fixed by screws or other fastening means 25 to the underside of a plate-like first slide section 26, which extends axially over the base housing 2 in the area of the top side 23.

Der Schlitten 4 hat beim Ausführungsbeispiel insgesamt eine etwa L-förmige Gestalt, wobei einer der L-Schenkel von dem ersten Schlittenabschnitt 26 gebildet ist. Dieser erste Schlittenabschnitt 2 6 ragt über die vordere Stirnseite 16 des Grundgehäuses 2 hinaus, wobei sich dort ein nach unten vor die besagte vordere Stirnseite 16 ragender zweiter Schlittenabschnitt 27 anschließt, der den anderen L-Schenkel bildet. Die Kolbenstangen 15 sind an dem zweiten Schlittenabschnitt 27 festgelegt. In the embodiment, the slide 4 has an overall approximately L-shaped configuration, with one of the L-legs being formed by the first slide section 26. This first slide section 26 projects beyond the front end face 16 of the base housing 2, with a second slide section 27 adjoining there, which projects downwards in front of the said front end face 16 and forms the other L-leg. The piston rods 15 are fixed to the second slide section 27.

Die Führungseinrichtung 18 des Ausführungsbeispiels ist als Wälzführung ausgebildet. Sie kann wie abgebildet zwei Gruppen von jeweils einer Mehrzahl von beispielsweise kugelförmigen Wälzelementen 28 umfassen, die in einem Führungskäfig 32 gehalten und zwischen die erste Führungsschiene 22 und die beiden zweiten Führungsschienen 24 zwischengefügt sind. Die Führungsschienen 22, 24 weisen an den einander zugewandten Längsseiten längsverlaufende Führungsnuten 31 auf, die sich paarweise zu jeweils einem Führungskanal ergänzen, in dem sich die Wälzelemente 28 befinden. Wird der Schlitten 4 relativ zum Grundgehäuse 2 verlagert, laufen die Wälzelemente 23 an den Führungsnuten 32 ab und gewährleisten damit eine reibungsarme und überaus präzise Längsführung.The guide device 18 of the embodiment is designed as a rolling guide. As shown, it can comprise two groups of a plurality of, for example, spherical rolling elements 28, which are held in a guide cage 32 and are interposed between the first guide rail 22 and the two second guide rails 24. The guide rails 22, 24 have longitudinal guide grooves 31 on the long sides facing each other, which complement each other in pairs to form a guide channel in which the rolling elements 28 are located. If the carriage 4 is displaced relative to the base housing 2, the rolling elements 23 run along the guide grooves 32 and thus ensure low-friction and extremely precise longitudinal guidance.

• ··

• *• *

♦ · &Iacgr;♦ · &Iacgr;

Es versteht sich, daß anstelle einer Wälzführung auch eine Gleitführung eingesetzt werden kann. Im übrigen könnte anstelle der gezeigten Mehrfachanordnung von Kolben und Kolbenstange auch eine Einfachanordnung vorgesehen sein. Auch könnte die Schlitten-Antriebsvorrichtung elektrisch betätigt sein, wobei es sich bei dem Betätigungselement 17 um ein mit einem Gewinde versehenes Teil handeln könnte, das an einer elektromotorisch angetriebenen Spindel entlangläuft.It goes without saying that a sliding guide can also be used instead of a roller guide. Furthermore, instead of the multiple arrangement of piston and piston rod shown, a single arrangement could also be provided. The slide drive device could also be electrically operated, whereby the actuating element 17 could be a part provided with a thread that runs along a spindle driven by an electric motor.

Im Einsatz der Schlitten-Antriebsvorrichtung 1 ist an dem Schlitten 4 ein linear zu verfahrendes Bauteil angeordnet, das in Figur 2 strichpunktiert bei 33 angedeutet ist. Bei dem Bauteil 33 könnte es sich ohne weiteres um das Grundgehäuse 2 einer anderen Schlitten-Antriebsvorrichtung 1 handeln, die rechtwinklig ausgerichtet ist, so daß eine Mehrkoordinatenpositionierung durchgeführt werden kann. Ein derartiger Einsatz tritt insbesondere in der Handhabungstechnik auf. Das Bauteil 33 wird regelmäßig an der dem Grundgehäuse 2 abgewandten Oberseite 34 des ersten Schlittenabschnittes 26 oder an der der vorderen Stirnseite 16 abgewandten Vorderseite 35 des zweiten Schlittenabschnittes 27 festgelegt.When the slide drive device 1 is used, a component that can be moved linearly is arranged on the slide 4, which is indicated in Figure 2 by dash-dotted lines at 33. The component 33 could easily be the base housing 2 of another slide drive device 1 that is aligned at right angles so that multi-coordinate positioning can be carried out. Such use occurs particularly in handling technology. The component 33 is usually fixed to the top side 34 of the first slide section 26 facing away from the base housing 2 or to the front side 35 of the second slide section 27 facing away from the front face 16.

Die Schlitten-Antriebsvorrichtung 1 ist desweiteren mit zwei Hubbegrenzungseinrichtungen 36, 3 7 ausgestattet, durch die sich der Hub, also der Verfahrweg des Schlittens 4 relativ zum Grundgehäuse 2, begrenzen läßt, indem die beiden axialen Endpositionen des Schlittens 4 vorgegeben werden. Dabei stellt die in Figuren 1 und 3 gezeigte eine Endposition die eingefahrene Position des Schlittens 4 dar, in der er das Grundgehäuse 2 mitThe slide drive device 1 is further equipped with two stroke limiting devices 36, 37, by means of which the stroke, i.e. the travel path of the slide 4 relative to the base housing 2, can be limited by specifying the two axial end positions of the slide 4. The one end position shown in Figures 1 and 3 represents the retracted position of the slide 4, in which it

seinem ersten Schlittenabschnitt 26 weitestmöglich axial überlappt und die Oberseite 23 des Grundgehäuses 2 beispielsgemäß zumindest annähernd über die gesamte Länge abdeckt. Die Kolbenstangen 15 sind dabei in das Grundgehäuse 2 eingefahren. Wird Druckmedium zugeführt, fahren die Kolbenstangen 15 aus, wobei der Schlitten 4 unter Verringerung des Überlappungsgrades nach vorne verlagert wird, bis er die zweite Endposition erreicht, die als ausgefahrene Position bezeichnet werden soll.its first slide section 26 axially overlaps as much as possible and covers the top 23 of the base housing 2, for example, at least approximately over the entire length. The piston rods 15 are retracted into the base housing 2. If pressure medium is supplied, the piston rods 15 extend, whereby the slide 4 is displaced forwards while reducing the degree of overlap until it reaches the second end position, which shall be referred to as the extended position.

Von den beiden Hubbegrenzungseinrichtungen 36, 37 ist die eine (36) zur Vorgabe der eingefahrenen Position und die andere (37) zur Vorgabe der ausgefahrenen Position vorgesehen. Beide Endpositionen sind unabhängig voneinander variabel einstellbar.Of the two stroke limiting devices 36, 37, one (36) is intended to specify the retracted position and the other (37) to specify the extended position. Both end positions can be variably adjusted independently of one another.

Die für die eingefahrene Position zuständige erste Hubbegrenzungseinrichtung 36 verfügt über einen am Grundgehäuse 2 angeordneten, in Verlagerungsrichtung 3 des Schlittens 4 axial einstellbaren Anschlag 38. Er sei als erster einstellbarer Anschlag 38 bezeichnet. Ihm liegt in Verlagerungsrichtung 3 zur Vorderseite hin ein am Schlitten 4 vorgesehener unverstellbarer erster Gegenanschlag 3 9 gegenüber.The first stroke limiting device 36 responsible for the retracted position has a stop 38 arranged on the base housing 2 that is axially adjustable in the displacement direction 3 of the slide 4. It is referred to as the first adjustable stop 38. Opposite it in the displacement direction 3 towards the front is a non-adjustable first counter stop 3 9 provided on the slide 4.

Die für die ausgefahrene Position verantwortliche zweite Hubbegrenzungseinrichtung 37 verfügt über einen zweiten einstellbaren Anschlag 38', der am Schlitten 4 relativ zu diesem in Verlagerungsrichtung 3 verstellbar angeordnet ist. Ihm liegt in Verlagerungsrichtung 3 zur Vorderseite hin ein am Grundgehäuse 2 angeordneter zweiter Gegenanschlag 39' axial gegenüber.The second stroke limiting device 37 responsible for the extended position has a second adjustable stop 38', which is arranged on the slide 4 so that it can be adjusted relative to it in the direction of displacement 3. A second counter stop 39' arranged on the base housing 2 is axially opposite it in the direction of displacement 3 towards the front.

··· &udigr;&idiagr; ···· &udigr;&idiag; ·

Die beiden einstellbaren Anschläge 38, 38' befinden sich in vorteilhafter Weise an in die gleiche Axialrichtung weisenden Endbereichen 42, 43 des Grundgehäuses 2 bzw. des Schlittens 4. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um die entgegengesetzt zum zweiten Schlittenabschnitt 27 angeordneten rückwärtigen Endbereiche 42, 43 der betreffenden Teile. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die beiden einstellbaren Anschläge 38, 38' bei eingefahrener Position des Schlittens 4 gemeinsam dem Endbereich 42 des Grundgehäuses 2 zugeordnet sind und bezogen auf die Verlagerungsrichtung 3 im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen. Die Anordnung gewährleistet eine einfache und übersichtliche Einstellung der gewünschten Endposition von der Rückseite der Schlitten-Antriebsvorrichtung 1 her und ohne Beeinträchtigung durch am Schlitten 4 festgelegte Bauteile 33.The two adjustable stops 38, 38' are advantageously located on end regions 42, 43 of the base housing 2 or the slide 4 pointing in the same axial direction. In the exemplary embodiment, these are the rear end regions 42, 43 of the relevant parts arranged opposite to the second slide section 27. The arrangement can be such that the two adjustable stops 38, 38' are jointly assigned to the end region 42 of the base housing 2 when the slide 4 is in the retracted position and are essentially at the same height with respect to the direction of displacement 3. The arrangement ensures simple and clear setting of the desired end position from the rear of the slide drive device 1 and without interference from components 33 fixed to the slide 4.

Bevorzugt befinden sich die beiden Hubbegrenzungseinrichtungen 36, 37 seitlich beidseits der mittigen Führungseinrichtung 18, so daß eine gegenseitige Beeinträchtigung der Handhabung und Funktionsweise ausgeschlossen ist.Preferably, the two stroke limiting devices 36, 37 are located on either side of the central guide device 18, so that mutual interference with handling and functionality is excluded.

Nachfolgend werden die beiden Hubbegrenzungseinrichtungen 36, 37 näher beschrieben.The two stroke limiting devices 36, 37 are described in more detail below.

Die die eingefahrene Position des Schlittens 4 vorgebende erste Hubbegrenzungseinrichtung 3 6 umfaßt ein am rückwärtigen Endbereich 42 des Grundgehäuses 2 an dessen Oberseite 23 vorgesehenes, nach oben ragendes Halteteil 44. Dieses kann einstückiger Bestandteil des Grundgehäuses 2 sein. Es hat beim Ausführungsbeispiel eine klotzähnliche Gestalt. Es dient zurThe first stroke limiting device 36, which determines the retracted position of the slide 4, comprises an upwardly projecting holding part 44 provided on the rear end area 42 of the base housing 2 on its upper side 23. This can be an integral part of the base housing 2. In the embodiment, it has a block-like shape. It serves to

Halterung des ersten einstellbaren Anschlages 38, der beim Ausführungsbeispiel über einen mit einem Außengewinde 45 versehenen Anschlagkörper 46 verfügt, der in eine das Halteteil 44 in Längsrichtung 9 durchsetzende Gewindebohrung 47 eingeschraubt ist. Der Anschlagkörper 46 ist ein längliches Teil und verfügt an seiner nach hinten weisenden Rückseite über eine das Ansetzen eines Schraubwerkzeuges ermöglichende Werkzeugangriff spartie 48. Letztere ist beispielsgemäß als Innenmehrkant ausgeführt, jedoch könnte der Anschlagkörper 46 auch als einfache Schraube mit Kopf ausgebildet sein.Mounting of the first adjustable stop 38, which in the embodiment has a stop body 46 provided with an external thread 45, which is screwed into a threaded hole 47 that passes through the holding part 44 in the longitudinal direction 9. The stop body 46 is an elongated part and has a tool gripping section 48 on its rear side facing backwards, which enables the attachment of a screwing tool. The latter is designed as an internal polygon, for example, but the stop body 46 could also be designed as a simple screw with a head.

Der Anschlagkörper 46 durchsetzt die Gewindebohrung 47 und ragt an der Vorderseite des Halteteils 44 mit einer Anschlagpartie 52 heraus. Durch Verdrehen des Anschlagkörpers 46, was eine axiale Verlagerung zur Folge hat, läßt sich die Axialposition der Anschlagpartie 52 relativ zum Grundgehäuse 2 einstellen. Zur lösbaren Sicherung der Einstellung kann ein Sicherungselement 53 vorhanden sein, das beispielsgemäß von einer auf dem Außengewinde 45 sitzenden und gegen das Halteteil 44 verspannbaren Kontermutter gebildet ist.The stop body 46 passes through the threaded hole 47 and protrudes from the front of the holding part 44 with a stop section 52. By turning the stop body 46, which results in an axial displacement, the axial position of the stop section 52 can be adjusted relative to the base housing 2. To releasably secure the setting, a locking element 53 can be present, which is formed, for example, by a lock nut sitting on the external thread 45 and which can be clamped against the holding part 44.

Der Schlitten 4 verfügt an seinem rückwärtigen Endbereich 42 auf der Seite der ersten Hubbegrenzungseinrichtung 36 über eine stirnseitig zur Rückseite hin offene Aussparung 54. Ihre axiale Länge entspricht in etwa der Länge des Abstandes zwischen der der Anschlagpartie 52 zugeordneten Vorderseite des Halteteils 44 und der rückwärtigen Stirnseite 14 des Grundgehäuses 2. Auch seitlich ist die Aussparung 54 zweckmäßigerweise offen, so daß lediglich nach innen zur Führungseinrichtung 18 hin eine WandThe slide 4 has a recess 54 on its rear end area 42 on the side of the first stroke limiting device 36, which is open at the front towards the rear. Its axial length corresponds approximately to the length of the distance between the front of the holding part 44 associated with the stop section 52 and the rear end face 14 of the base housing 2. The recess 54 is also expediently open at the side, so that a wall only extends inwards towards the guide device 18.

40 des Schlittens 4 verbleibt. Befindet sich der Schlitten 5 in der eingefahrenen Position gemäß Figuren 1 und 3 ist der erste einstellbare Anschlag 38 einschließlich des zugeordneten Halteteils 44 insbesondere vollständig in die Aussparung 54 eingetaucht. Die Anordnung hat den Vorteil, daß der der Führungseinrichtung 18 zugeordnete zentrale Bereich 55 des ersten Schlittenabschnittes 26, welcher die Aussparung 54 innen flankiert, eine von der Ausgestaltung der ersten Hubbegrenzungseinrichtung 3 6 unabhängige große Länge aufweisen kann, so daß auch bei weit ausgefahrenem Schlitten 4 noch ein sicherer, langer Führungskontakt zwischen den Führungsschienen 22, 24 vorliegt.40 of the carriage 4 remains. If the carriage 5 is in the retracted position according to Figures 1 and 3, the first adjustable stop 38 including the associated holding part 44 is in particular completely immersed in the recess 54. The arrangement has the advantage that the central area 55 of the first carriage section 26 associated with the guide device 18, which flanks the recess 54 on the inside, can have a large length independent of the design of the first stroke limiting device 3 6, so that even when the carriage 4 is extended far, there is still a secure, long guide contact between the guide rails 22, 24.

Der mit dem ersten einstellbaren Anschlag 3 8 zusammenwirkende Gegenanschlag 39 ist am zugewandten Endbereich 42 des Schlittens angeordnet und befindet sich an derjenigen Endpartie 51 des ersten Schlittenabschnittes 26, die die Aussparung 54 zur Vorderseite hin axial begrenzt. Er kann unmittelbar vom Schlitten 4 oder, wie beim Ausführungsbeispiel, von einem am Schütten 4 angeordneten Gegenanschlagkorper 56 gebildet sein. Dieser Gegenanschlagkorper 56 ist beim Ausführungsbeispiel topfähnlich ausgebildet und in eine Axialvertiefung 57 des Schlittens 4 eingesetzt und insbesondere eingepreßt. Ein außerhalb der Axialvertiefung 57 liegender umlaufender Bund bildet eine Gegenanschiagpartie 58, die bei Erreichen der eingefahrenen Position auf die Anschlagpartie 52 aufläuft.The counter stop 39, which interacts with the first adjustable stop 38, is arranged on the facing end region 42 of the slide and is located on the end part 51 of the first slide section 26 which axially limits the recess 54 towards the front. It can be formed directly by the slide 4 or, as in the exemplary embodiment, by a counter stop body 56 arranged on the chute 4. In the exemplary embodiment, this counter stop body 56 is designed like a pot and is inserted and in particular pressed into an axial recess 57 of the slide 4. A circumferential collar lying outside the axial recess 57 forms a counter stop part 58 which runs onto the stop part 52 when the retracted position is reached.

Um den Endaufprall· zu mildern, kann zusätzlich ein Pufferelement 59 vorgesehen sein, dessen Wirkung vor Erreichen der zugeordneten Endposition eintritt. Es besteht beispielsweise ausIn order to mitigate the final impact, a buffer element 59 can also be provided, the effect of which occurs before the assigned end position is reached. It consists, for example, of

Material mit gummielastischen Eigenschaften und kann in die zum Anschlagkörper 46 hin offene Vertiefung 62 des Gegenanschlagkörpers 56 derart eingesetzt sein, daß es normalerweise ein Stück weit über die Gegenanschlagpartie 58 zur Anschlagpartie 52 hin hinausragt. Auf diese Weise trifft das Pufferelement 59 vor der Gegenanschlagpartie 58 auf die Anschlagpartie 52 auf und wird anschließend elastisch verformt, bis der Kontakt zwischen Gegenanschlagpartie 58 und Anschlagpartie 52 vorliegt. Eine randseitige Querschnittserweiterung 63 in der Vertiefung 62 gewährleistet die Verformung des inkompressiblen Puffermaterials .Material with rubber-elastic properties and can be inserted into the recess 62 of the counter-stop body 56, which is open towards the stop body 46, in such a way that it normally protrudes a little beyond the counter-stop section 58 towards the stop section 52. In this way, the buffer element 59 hits the stop section 52 in front of the counter-stop section 58 and is then elastically deformed until there is contact between the counter-stop section 58 and the stop section 52. An edge-side cross-sectional expansion 63 in the recess 62 ensures the deformation of the incompressible buffer material.

Der zweite einstellbare Anschlag 38' der auf der entgegengesetzten Längsseite angeordneten, zur Vorgabe der ausgefahrenen Position dienenden zweiten Hubbegrenzungseinrichtung 3 7 ist, was die Art der Befestigung und Einstellung anbelangt, vergleichbar dem ersten einstellbaren Anschlag 38 ausgebildet. Er ist an einem fest mit dem ersten Schlittenabschnitt 26 verbundenen Halteteil 44' angeordnet, das eine axial durchgehende Gewindebohrung 47' aufweist, durch die der zugeordnete Anschlagkörper 46' hindurchgeschraubt ist. Das Halteteil 44' ist zweckmäßigerweise einstückiger Bestandteil des Schlittens 4. Es befindet sich, bei eingefahrenem Schlitten 4 betrachtet, vorzugsweise ein Stück weit axial innerhalb der rückwärtigen Stirnseite 14 des Grundgehäuses 2 und begrenzt nach vorne hin eine zur rückwärtigen Stirnseite des Schlittens 4 hin offene Aussparung 54'. Die Aussparung 54' dient zur Aufnahme des rückwärtigen Endabschnittes 64 des Anschlagkörpers 46', der rückseitig über das Halteteil 44' hinausragt.The second adjustable stop 38' of the second stroke limiting device 37, which is arranged on the opposite long side and serves to specify the extended position, is designed in a similar way to the first adjustable stop 38 in terms of the type of fastening and adjustment. It is arranged on a holding part 44' which is firmly connected to the first slide section 26 and has an axially continuous threaded bore 47' through which the associated stop body 46' is screwed. The holding part 44' is expediently an integral part of the slide 4. When viewed with the slide 4 retracted, it is preferably located axially a little way inside the rear end face 14 of the base housing 2 and delimits a recess 54' towards the front which is open towards the rear end face of the slide 4. The recess 54' serves to accommodate the rear end section 64 of the stop body 46', which projects beyond the holding part 44' at the rear.

Auch die rückseitige Aussparung 54' ist seitlich, also sowohl nach seitwärts außen als auch nach oben hin, offen, so daß die mit der Werkzeugangriffspartie 48' versehene, vom Endabschnitt 64 gebildete Betätigungspartie des Anschlagkörpers wie auch das Sicherungselement 53, 53' leicht zugänglich ist.The rear recess 54' is also open at the side, i.e. both to the side outside and upwards, so that the actuating part of the stop body provided with the tool engagement part 48' and formed by the end section 64 as well as the securing element 53, 53' are easily accessible.

Die Einstellung und Sicherung der Position des Anschlagkörpers 46' entspricht derjenigen des anderen Anschlagkörpers 46, so daß auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. Zur besseren Unterscheidung sind allerdings die Bezugszeichen der entsprechenden Bestandteile mit einem zusätzlichen Strich markiert.The setting and securing of the position of the stop body 46' corresponds to that of the other stop body 46, so that reference can be made to the relevant description. However, for better differentiation, the reference symbols of the corresponding components are marked with an additional line.

In dem dem zweiten einstellbaren Anschlag 38' vorgelagerten Bereich des ersten Schlittenabschnittes 26 ist eine weitere Aussparung 65 vorgesehen, in der der zugeordnete, unverstellbar fest mit dem Grundgehäuse 2 verbundene Gegenanschlag 39' angeordnet ist. Dieser befindet sich am vorderen Endbereich 66 des Grundgehäuses 2, um einen möglichst großen maximalen Hubweg zu gewährleisten. Er umfaßt ein insbesondere integral mit dem Grundgehäuse 2 ausgebildetes, in die weitere Aussparung 65 hineinragendes Halteteil 67, das mit einer beispielsgemäß durchgehenden Axialvertiefung 57' versehen ist, in der ein vergleichbar der obigen Beschreibung ausgebildeter Gegenanschlagkörper 56' einsitzt. Seine Gegenanschlagpartie 58' liegt im Hubweg der Anschlagpartie 52' und begrenzt dadurch den Ausfahrhub .In the area of the first slide section 26 upstream of the second adjustable stop 38', a further recess 65 is provided in which the associated counter stop 39', which is non-adjustably connected to the base housing 2, is arranged. This is located at the front end area 66 of the base housing 2 in order to ensure the greatest possible maximum stroke. It comprises a holding part 67, which is designed in particular as integral with the base housing 2 and projects into the further recess 65, which is provided with a continuous axial recess 57', for example, in which a counter stop body 56' designed in a similar way to the above description is seated. Its counter stop part 58' lies in the stroke path of the stop part 52' and thus limits the extension stroke.

Die Aussparung 65 kann wie abgebildet an der Oberseite von einer Abdeckung 70 überdeckt sein, welche zweckmäßigerweise von einem Abschnitt des Schlittens 4 gebildet ist. Dadurch kann eine große und unzerklüftete Befestigungsfläche an der Oberseite 34 des ersten Schlittenabschnittes 2&bgr; zur Verfügung gestellt werden.As shown, the recess 65 can be covered on the top by a cover 70, which is expediently formed by a section of the slide 4. This makes it possible to provide a large and unjagged fastening surface on the top 34 of the first slide section 2β.

Die zweite Hubbegrenzungseinrichtung 37 zeichnet sich desweiteren dadurch aus, daß ihr zweiter einstellbarer Anschlag 38' in Baueinheit mit einem Stoßdämpfer 68 ausgebildet ist. Hierzu kann der zweite einstellbare Anschlag 38' und insbesondere dessen Anschlagkörper 46' vom zylindrischen Gehäuse 69 des Stoßdämpfers 68 gebildet sein. Es handelt sich vorzugsweise um einen fluidischen Stoßdämpfer, bei dem die Dämpfungswirkung auf der Verdrängung eines hydraulischen oder gasförmigen Mediums basiert. Derartige Stoßdämpfer sind als solches bekannt, so daß sich nähere Ausführungen zur Funktionsweise erübrigen. Jedenfalls erkennt man in Figur 3 eine an der Vorderseite des Gehäuses 69 austretende Stoßstange 72 mit am freien Ende vorgesehener Stoßpartie 73, die somit die Anschlagpartie 52' zum zweiten Gegenanschlag 39' hin überragen. Bei Annäherung an die ausgefahrene Endposition taucht die Stoßpartie 73 in die pufferlose Vertiefung 62' des Gegenanschlagkorpers 56' ein, bis sie an deren Grund anliegt, so daß bei der weiteren Hubbewegung die Stoßstange 72 in das Gehäuse 69 einfährt und dadurch den Dämpfungsvorgang bewirkt, der den Schlitten 4 wirksam abbremst. Der Dämpfungsvorgang ist beendet, wenn das Gehäuse 69 mit der stirnseitig an ihm vorgesehenen Anschlagpartie 52' auf die Gegenanschlagpartie 58' auftrifft.The second stroke limiting device 37 is further characterized in that its second adjustable stop 38' is designed as a structural unit with a shock absorber 68. For this purpose, the second adjustable stop 38' and in particular its stop body 46' can be formed by the cylindrical housing 69 of the shock absorber 68. It is preferably a fluidic shock absorber in which the damping effect is based on the displacement of a hydraulic or gaseous medium. Shock absorbers of this type are known as such, so that further explanations of how they work are unnecessary. In any case, Figure 3 shows a bumper 72 emerging from the front of the housing 69 with a bumper section 73 provided at the free end, which thus protrudes beyond the stop section 52' to the second counter stop 39'. When approaching the extended end position, the impact part 73 plunges into the buffer-free recess 62' of the counter-stop body 56' until it rests against the bottom thereof, so that during the further lifting movement the push rod 72 moves into the housing 69 and thereby causes the damping process which effectively brakes the slide 4. The damping process is completed when the housing 69 strikes the counter-stop part 58' with the stop part 52' provided on its front side.

Wird zum Zwecke der Veränderung der ausgefahrenen Endposition der zweite Anschlagkörper 46' verstellt, hat dies automatisch ein Verstellen des Stoßdämpfers 68 zur Folge, so daß der Dämpfungshub ungeachtet der jeweils eingestellten Endposition gleichbleibt und eine separate Justierung entfällt.If the second stop body 46' is adjusted for the purpose of changing the extended end position, this automatically results in an adjustment of the shock absorber 68, so that the damping stroke remains the same regardless of the end position set and a separate adjustment is not necessary.

Die Anordnung könnte auch so getroffen werden, daß die Anschlagpartie 52' von der Stoßpartie 53 gebildet wird und die Endposition erreicht ist, wenn die Stoßstange 72 den vom Stoßdämpfer maximal zugelassenen Dämpfungsweg zurückgelegt hat.The arrangement could also be such that the stop section 52' is formed by the impact section 53 and the end position is reached when the bumper 72 has covered the maximum damping path permitted by the shock absorber.

Es bleibt zu erwähnen, daß selbstverständlich beide Hubbegrenzungseinrichtungen 36, 37 nach Wahl entweder mit oder ohne Stoßdämpfer 68 ausgestattet sein können. Eine Umrüstung ist jederzeit möglich, da lediglich ein Austausch von Anschlagkörper und Stoßdämpfer notwendig ist. Auch das Pufferelement 59 ist optional, wobei es im Zusammenhang mit einem Stoßdämpfer 68 wie abgebildet zweckmäßigerweise entfällt und selbst bei einer stoßdämpferlosen Hubbegrenzungseinrichtung im Falle nur geringer Hubgeschwindigkeiten entfallen kann.It should be mentioned that both stroke limiting devices 36, 37 can of course be equipped with or without a shock absorber 68. Conversion is possible at any time, since only the stop body and shock absorber need to be replaced. The buffer element 59 is also optional, although it is expediently omitted in conjunction with a shock absorber 68 as shown and can even be omitted in the case of a stroke limiting device without a shock absorber in the case of only low stroke speeds.

Claims (14)

G 17 886 - lens 20. März 1997 Festo KG, 73734 Esslincren Schiitten-Antriebsvorrichtung AnsprücheG 17 886 - lens 20 March 1997 Festo KG, 73734 Esslincren Slide drive device Claims 1. Schlitten-Antriebsvorrichtung, mit einem Grundgehäuse (2), in dem mindestens ein zu einer Linearbewegung antreibbares Betätgigungselement (17) angeordnet ist, mit einem außen am Grundgehäuse (2) angeordneten, mit dem mindestens einen Betätigungselement (17) bewegungsgekoppelten Schlitten (4), der mittels einer Führungseinrichtung (18) relativ zum Grundgehäuse1. Slide drive device, with a base housing (2) in which at least one actuating element (17) that can be driven for a linear movement is arranged, with a slide (4) arranged on the outside of the base housing (2) and coupled in motion to the at least one actuating element (17), which slide can be moved relative to the base housing by means of a guide device (18). (2) zwischen zwei Endpositionen linear bewegbar geführt ist, und mit zwei zwischen dem Grundgehäuse (2) und dem Schlitten(2) is guided linearly between two end positions, and with two between the base housing (2) and the slide (4) wirkenden Hubbegrenzungseinrichtungen (36, 37) zur variablen Vorgabe der beiden Endpositionen des Schlittens (4), die jeweils einen am einen Teil angeordneten, in Bewegungsrichtung(4) acting stroke limiting devices (36, 37) for the variable setting of the two end positions of the carriage (4), each of which has a arranged on one part, in the direction of movement (3) des Schlittens (4) einstellbaren Anschlag (38, 38') und einen diesem gegenüberliegend am anderen Teil angeordneten Gegenanschlag (39, 39') umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine einstellbare Anschlag (38') am Schlitten (4) und der an-(3) of the slide (4) adjustable stop (38, 38') and a counter stop (39, 39') arranged opposite this on the other part, characterized in that the one adjustable stop (38') on the slide (4) and the other dere einstellbare Anschlag (38) am Grundgehäuse (2) angeordnet ist, wobei beide einstellbare Anschläge (38, 38') an in die gleiche Axialrichtung weisenden Endbereichen (42, 43) des Schlittens (4) bzw. des Grundgehäuses (2) vorgesehen sind.the adjustable stop (38) is arranged on the base housing (2), wherein both adjustable stops (38, 38') are provided on end regions (42, 43) of the slide (4) or the base housing (2) pointing in the same axial direction. 2. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Betätigungselement (17) als fluidbeaufschlagbarer Kolben (6) ausgebildet ist, der mit einer an der Vorderseite des Grundgehäuses (2) herausragenden und an dem Schlitten (4) festgelegten Kolbenstange (15) verbunden ist, wobei sich die einstellbaren Anschläge (38, 38') an den rückseitigen Endbereichen (42, 43) des Grundgehäuses (2) und des Schlittens (4) befinden.2. Slide drive device according to claim 1, characterized in that the at least one actuating element (17) is designed as a fluid-loaded piston (6) which is connected to a piston rod (15) protruding from the front of the base housing (2) and fixed to the slide (4), the adjustable stops (38, 38') being located on the rear end regions (42, 43) of the base housing (2) and the slide (4). 3. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zweifachanordnung von Kolben (6) und Kolbenstange (15) , die beide mit dem Schlitten (4) verbunden sind.3. Carriage drive device according to claim 2, characterized by a dual arrangement of piston (6) and piston rod (15), both of which are connected to the carriage (4). 4. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) eine L-förmige Gestalt hat, wobei der dem einen L-Schenkel entsprechende Schlittenabschnitt (26) das Grundgehäuse (2) axial überlappt und an diesem geführt ist, während der dem anderen L-Schenkel entsprechende Schlittenabschnitt (27) vor die eine Stirnseite (16) des Grundgehäuses (2) ragt und mit dem mindestens einen Betätigungselement (17) verbunden ist.4. Slide drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slide (4) has an L-shaped configuration, the slide section (26) corresponding to one L-leg axially overlapping the base housing (2) and being guided thereon, while the slide section (27) corresponding to the other L-leg protrudes in front of one end face (16) of the base housing (2) and is connected to the at least one actuating element (17). 5. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem schlittenseiti-5. Carriage drive device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carriage-side gen einstellbaren Anschlag {38') zusammenarbeitende Gegenanschlag (39') am axial entgegengesetzten Endbereich (66) des Grundgehäuses (2) und der mit dem grundgehauseseitigen einstellbaren Anschlag (38) zusammenarbeitende Gegenanschlag (39) am zugewandten Endbereich (43) des Schlittens (4) angeordnet ist.the counter stop (39') cooperating with the adjustable stop (38') on the axially opposite end region (66) of the base housing (2) and the counter stop (39) cooperating with the adjustable stop (38) on the base housing side on the facing end region (43) of the slide (4). 6. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) an seinem dem grundgehauseseitigen einstellbaren Anschlag (3 8) zugewandten Endbereich (43) eine stirnseitig und vorzugsweise auch seitlich offene Aussparung (54) aufweist, in die der Anschlag (38) bei Erreichen der von ihm vorgegebenen Endposition des Schlittens (4) eintauchen kann.6. Carriage drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carriage (4) has, at its end region (43) facing the adjustable stop (38) on the base housing side, a recess (54) which is open at the front and preferably also at the side, into which the stop (38) can dip when the end position of the carriage (4) predetermined by it is reached. 7. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) an seinem den einstellbaren Anschlag (38') aufweisenden Endbereich (43) eine stirnseitig und vorzugsweise auch seitlich offene Aussparung (54') aufweist, die axial innen von einem den einstellbaren Anschlag (38') tragenden Halteteil (44') begrenzt ist, wobei der Anschlag (38') in die Aussparung (54') hineinragen kann.7. Carriage drive device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carriage (4) has, at its end region (43) having the adjustable stop (38'), a recess (54') which is open at the front and preferably also at the side and which is axially delimited on the inside by a holding part (44') carrying the adjustable stop (38'), whereby the stop (38') can protrude into the recess (54'). 8. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingefahrenem Schlitten (4) betrachtet die beiden einstellbaren Anschläge (38, 38') bezogen auf die Bewegungsrichtung (3) des Schlittens (4) in etwa auf gleicher Höhe liegen.8. Carriage drive device according to one of claims 1 to 7, characterized in that when the carriage (4) is retracted, the two adjustable stops (38, 38') are approximately at the same height with respect to the direction of movement (3) of the carriage (4). 9. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubbegrenzungseinrichtungen {3 6, 37) seitlich beidseits der Führungseinrichtung (18) angeordnet sind.9. Carriage drive device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two stroke limiting devices (36, 37) are arranged laterally on both sides of the guide device (18). 10. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) das Grundgehäuse (2) axial überlappt, wobei die Führungseinrichtung (18) mittig längs des Schlittens (4) und des Grundgehäuses (2) verläuft. 10. Carriage drive device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carriage (4) axially overlaps the base housing (2), the guide device (18) running centrally along the carriage (4) and the base housing (2). 11. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Anschläge (38, 38') von ein Außengewinde (45, 45') aufweisenden Anschlagkörpern (46, 46') gebildet sind, die in einer Gewindebohrung (47, 47') eines am Schlitten (4) bzw. am Grundgehäuse (2) vorgesehenen Halteteils (44, 44') verstellbar gehalten sind.11. Carriage drive device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the adjustable stops (38, 38') are formed by stop bodies (46, 46') having an external thread (45, 45') which are adjustably held in a threaded bore (47, 47') of a holding part (44, 44') provided on the carriage (4) or on the base housing (2). 12. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hubbegrenzungseinrichtung (36, 37) zur Dämpfung des Aufpralles des Schlittens (4) bei Erreichen der vorgegebenen Endposition über einen fluidischen Stoßdämpfer (68) verfügt.12. Carriage drive device according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one stroke limiting device (36, 37) for dampening the impact of the carriage (4) when the predetermined end position is reached has a fluidic shock absorber (68). 13. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag (38, 38') und der diesem zugeordnete Stoßdämpfer (68) als Baueinheit ausgeführt sind.13. Carriage drive device according to claim 12, characterized in that the adjustable stop (38, 38') and the shock absorber (68) associated therewith are designed as a structural unit. 14. Schlitten-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag (38, 38') zumindest teilweise vom Gehäuse (69) des Stoßdämpfers (68) gebildet ist.14. Carriage drive device according to claim 13, characterized in that the adjustable stop (38, 38') is at least partially formed by the housing (69) of the shock absorber (68).
DE29706098U 1997-04-05 1997-04-05 Carriage drive device Expired - Lifetime DE29706098U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706098U DE29706098U1 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Carriage drive device
EP98103700A EP0868965B1 (en) 1997-04-05 1998-03-03 Carriage drive mechanisme
DE59802494T DE59802494D1 (en) 1997-04-05 1998-03-03 Slide drive unit
AT98103700T ATE211042T1 (en) 1997-04-05 1998-03-03 CARRIAGE DRIVE DEVICE
US09/040,358 US6014924A (en) 1997-04-05 1998-03-17 Slide drive arrangement
JP10093290A JP2886851B2 (en) 1997-04-05 1998-04-06 Slide drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706098U DE29706098U1 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Carriage drive device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706098U1 true DE29706098U1 (en) 1997-05-28

Family

ID=8038518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706098U Expired - Lifetime DE29706098U1 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Carriage drive device
DE59802494T Expired - Lifetime DE59802494D1 (en) 1997-04-05 1998-03-03 Slide drive unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802494T Expired - Lifetime DE59802494D1 (en) 1997-04-05 1998-03-03 Slide drive unit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6014924A (en)
EP (1) EP0868965B1 (en)
JP (1) JP2886851B2 (en)
AT (1) ATE211042T1 (en)
DE (2) DE29706098U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849826C1 (en) * 1998-10-29 2000-02-24 Festo Ag & Co Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis
DE19854142C1 (en) * 1998-11-24 2000-03-23 Festo Ag & Co Multiple linear drives operating independently of each other contain fluid and electrical drives allowing different types of linear drives to be created based on a large number of identical components.
WO2000031421A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Festo Ag & Co. Linear drive
DE10111873A1 (en) * 2001-03-13 2002-08-01 Festo Ag & Co Carriage drive device has first operating device connected to base unit and second one to carriage unit
DE102012011381A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Fluid-operated linear drive has fixed lower carriage and axially movable upper carriage, where working cylinder is integrated in lower carriage, through which upper carriage is movable from pressure medium connection on lower carriage
DE102006023358C5 (en) * 2005-05-18 2013-12-12 Smc K.K. Linear actuator and method for its processing
US9175699B2 (en) 2009-06-03 2015-11-03 Smc Corporation Air cushion mechanism of pneumatic cylinder

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3399889B2 (en) * 1999-10-13 2003-04-21 エスエムシー株式会社 Slide table unit
JP4345039B2 (en) * 1999-10-18 2009-10-14 Smc株式会社 How to adjust the shock absorber
TW505740B (en) * 2000-09-21 2002-10-11 Smc Corp Linear actuator with air cushion mechanism
DE10116634C2 (en) * 2001-04-04 2003-08-14 Schunk Gmbh & Co Kg guide means
DE20314973U1 (en) 2003-09-29 2004-01-15 Bosch Rexroth Ag Universal pneumatic drive unit
EP1577053B1 (en) * 2004-03-01 2006-05-24 FESTO AG & Co Linear actuator with a slide guided on two side guides
ATE327074T1 (en) 2004-03-01 2006-06-15 Festo Ag & Co LINEAR DRIVE WITH SPECIAL DESIGN OF STOPS TO LIMIT THE STROKE OF THE SLIDE
DE102004017896A1 (en) * 2004-04-13 2005-11-03 Festo Ag & Co. Method for producing a driving connection in a linear drive
JP4525155B2 (en) * 2004-04-26 2010-08-18 Smc株式会社 Linear actuator
DE502005002720D1 (en) * 2005-03-19 2008-03-20 Festo Ag & Co Fluid operated linear actuator
DE202009004685U1 (en) 2009-04-07 2009-06-10 Festo Ag & Co. Kg linear actuator
EP2448712B1 (en) 2009-07-16 2013-03-13 FESTO AG & Co. KG Working device having at least one drive unit
US8955424B2 (en) * 2010-01-05 2015-02-17 Smc Kabushiki Kaisha Linear actuator
JP5664843B2 (en) 2010-04-07 2015-02-04 Smc株式会社 Linear actuator
JP6011883B2 (en) * 2011-06-30 2016-10-25 Smc株式会社 Linear actuator
DE102015205922A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Festo Ag & Co. Kg linear actuator
US10099313B2 (en) * 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
JP1575966S (en) * 2016-12-16 2017-05-08
JP1575545S (en) * 2016-12-16 2017-05-08
JP1575546S (en) * 2016-12-16 2017-05-08
DE102018002054A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Festo Ag & Co. Kg Linear drive device
DE102020210289B3 (en) 2020-08-13 2021-11-18 Festo Se & Co. Kg Fluid operated linear drive
DE102020210344B3 (en) 2020-08-14 2021-11-18 Festo Se & Co. Kg Fluid operated linear drive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320135U1 (en) * 1993-12-23 1994-02-17 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Pressurized cylinder
DE4230781A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-17 Christian Dipl Ing Boehner Linear module for handling systems with function unit coupling flange plates - has additional cylinder(s) with separate pressure supply, coacting with main cylinder for path division
EP0683010A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-22 Smc Kabushiki Kaisha Actuator with slide table
DE3330933C2 (en) * 1983-08-27 1995-12-07 Franco Toss Lift cylinder unit
DE19531523A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Festo Kg Linear drive with housing contg. drive part

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027122A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Montech Ag LINEAR UNIT
AU656888B2 (en) * 1991-01-16 1995-02-23 Smc Corporation Stopper mounting structure for use on rodless cylinder
DE4111202C2 (en) * 1991-04-06 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Pressure actuated linear unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330933C2 (en) * 1983-08-27 1995-12-07 Franco Toss Lift cylinder unit
DE4230781A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-17 Christian Dipl Ing Boehner Linear module for handling systems with function unit coupling flange plates - has additional cylinder(s) with separate pressure supply, coacting with main cylinder for path division
DE9320135U1 (en) * 1993-12-23 1994-02-17 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Pressurized cylinder
EP0683010A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-22 Smc Kabushiki Kaisha Actuator with slide table
DE19531523A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-18 Festo Kg Linear drive with housing contg. drive part

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849826C1 (en) * 1998-10-29 2000-02-24 Festo Ag & Co Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis
DE19854142C1 (en) * 1998-11-24 2000-03-23 Festo Ag & Co Multiple linear drives operating independently of each other contain fluid and electrical drives allowing different types of linear drives to be created based on a large number of identical components.
WO2000031421A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Festo Ag & Co. Linear drive
DE19853942C1 (en) * 1998-11-24 2000-07-13 Festo Ag & Co Electric linear actuator
US6177743B1 (en) 1998-11-24 2001-01-23 Festo Ag & Co. Linear drive
US6400047B1 (en) 1998-11-24 2002-06-04 Festo Ag & Co. Linear drive
DE10111873A1 (en) * 2001-03-13 2002-08-01 Festo Ag & Co Carriage drive device has first operating device connected to base unit and second one to carriage unit
DE102006023358C5 (en) * 2005-05-18 2013-12-12 Smc K.K. Linear actuator and method for its processing
US9175699B2 (en) 2009-06-03 2015-11-03 Smc Corporation Air cushion mechanism of pneumatic cylinder
DE102010022286B4 (en) 2009-06-03 2022-01-27 Smc Corporation Air damping mechanism for a pneumatic cylinder
DE102012011381A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Fluid-operated linear drive has fixed lower carriage and axially movable upper carriage, where working cylinder is integrated in lower carriage, through which upper carriage is movable from pressure medium connection on lower carriage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10331809A (en) 1998-12-15
US6014924A (en) 2000-01-18
JP2886851B2 (en) 1999-04-26
DE59802494D1 (en) 2002-01-31
EP0868965B1 (en) 2001-12-19
EP0868965A2 (en) 1998-10-07
EP0868965A3 (en) 1998-11-18
ATE211042T1 (en) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868965B1 (en) Carriage drive mechanisme
DE69314294T2 (en) Sliding actuator
EP0595074B1 (en) Clamping device
WO1992017321A1 (en) Hydraulically-controlled linear displacement unit
DE10162159B4 (en) Linear actuator with shock absorbing mechanism
EP1577053A1 (en) Linear actuator with a slide guided on two side guides
EP0558924B1 (en) Linear drive
DE3506491A1 (en) PRESSURE-OPERATED WORK CYLINDER
DE2346633A1 (en) GUIDANCE FOR MACHINE PARTS MOVING RELATIVELY TO EACH OTHER
EP0663261B1 (en) Drive for actuating a pinion shaft
EP0997655B1 (en) Linear guide
DE2602840A1 (en) Drilling machine with multiple parallel spindles - has drill bits individually retractable and adjustably spaced apart
EP1574283B1 (en) Linear actuator with special configuration of abutments for limiting the stroke of the slide
DE102007002152B4 (en) linear actuator
DE69516043T2 (en) Actuator
DE29621358U1 (en) Linear module
DE4230781A1 (en) Linear module for handling systems with function unit coupling flange plates - has additional cylinder(s) with separate pressure supply, coacting with main cylinder for path division
EP0476280A2 (en) Rotating unit
EP2448712A1 (en) Working device having at least one drive unit
DE1602984A1 (en) Device for achieving a straight line on bar-shaped carriers of machine tools, in particular the crossbeams of vertical lathes
DE102004011625B4 (en) linear actuator
DE29814105U1 (en) Drilling unit for woodworking machines
DE102019218301A1 (en) Connection system
DE2346478B2 (en) Device for rectilinear adjustment and for limiting the adjustment path of a movable machine part, in particular a machine tool slide
DE2714975C3 (en) Tool holders for lathes and the like machine tools

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970710

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970426

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970825

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029040000

Ipc: F15B0015140000

Effective date: 19970924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 19970930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000619

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031031