DE29700573U1 - Ablegeregal - Google Patents
AblegeregalInfo
- Publication number
- DE29700573U1 DE29700573U1 DE29700573U DE29700573U DE29700573U1 DE 29700573 U1 DE29700573 U1 DE 29700573U1 DE 29700573 U DE29700573 U DE 29700573U DE 29700573 U DE29700573 U DE 29700573U DE 29700573 U1 DE29700573 U1 DE 29700573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- storage rack
- supports
- rack according
- guide plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000001752 chlorophylls and chlorophyllins Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0091—Modular arrangements of similar assemblies of elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/08—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
- A47B57/10—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
Landscapes
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
WEWO Schrauben - Befestigungsteile Gesellschaft mit beschränkter Haftung, An der
Oelmühle 13, 47638 Straelen
Ablegeregal
Die Erfindung betrifft ein Ablegeregal aus vertikalen Stützen, horizontalen Trägern, Wandpaneelen, Führungsplatten
für daran gehaltene Regalbretter und Befestigungselementen. Unter Wandpaneelen werden Deckenpaneele sowie
Rückwände verstanden.
Ablegeregale sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ablegeregal anzugeben, das leicht montierbar und den gewünschten Abmessungen anpaßbar
ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Ablegeregal der eingangs beschriebenen Gattung, bei dem die vertikalen Stützen
und die horizontalen Träger aus gezogenen Leichtmetallprofilen mit einem quadratischen bis rechteckigen Außenquerschnitt
und an zumindest einer Seite mit einer längslaufenden, hinterschnittenen Nut bestehen, wobei die
Wandpaneele, die Führungsplatten sowie die Regalbretter aus einem Kunststoffmaterial bestehen und die Führungsplatten
auf zumindest einer Seite eine Vielzahl von zueinander parallelen Nuten zum Einschieben und Halten der Re-
PATENTANWALT DR. ST^Rfc;,·1 lOl®£RS^g St£$S§E 140 · D-47803 KREFELD
galbretter aufweisen, wobei ferner die Befestigungselemente zumindest teilweise als Profilschaftschrauben mit zugeordneten
Muttern ausgeführt sind, deren Profilschaft der Nutbreite angepaßt ist. Insbesondere sollen die Leichtmetallprofile
der Stützen und Träger von einem zentralen Profilstrang diagonal ausgehende Profilstreben aufweisen,
die an ihren Enden in Abschnitte von die Profilaußenseiten bildenden Profilleisten übergehen und wobei einander gegenüberliegende
Profilleisten einer Profilaußenseite zwischen
sich eine hinterschnittene Nut bilden. Derartige Leichtmetallprofile besitzen einerseits eine hinreichende
Stabilität auch bei großer Länge und ermöglichen andererseits den Anschluß von anderen Bauteilen, weil die hinterschnittene
Nut sowohl zum Einstecken von Wandpaneelen genutzt werden kann als auch als Halteelement für Befestigungsschrauben
dienen kann, die mit einem verbreiterten Schraubenkopf in die hinterschnittene Nut eingeführt und
darin mit ihrem Profälschaft drehsicher gehalten sind, so
daß von außen gegen das Leichtmetallprofil gesetzte Bauteile, z. B. Führungsplatten, mit einer auf die Befestigungsschraube
aufgedrehten Mutter gehalten werden können.
Zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich dann,
wenn die stirnseitigen Enden des Profilstranges der Leichtmetallprofile Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen,
aufweisen, die sich in Längsrichtung des Profilstranges erstrecken. Dann können nämlich die als vertikale
Stützen eingesetzten Leichtmetallprofile auf einfache Weise mit den als horizontalen Trägern eingesetzten
Leichtmetallprofilen durch Schraubverbindungen verbunden werden.
Das alles gilt auch für eine Ausführung, bei der die Leichtmetallprofile der Stützen zwei zueinander parallele
PATENTANWALT DR. ST.&RK.' MClERSBR STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
Profilstränge aufweisen und die Enden der jeweils auf den
anderen Profilstrang gerichteten Profilstreben miteinander stoffflüssig vereinigt sind. Ein solches Leichtmetallprofil
besitzt eine größere Breite und eignet sich insbesondere als mittlere Stütze bei Regalen, die von beiden Seiten
aus zugänglich sind, weil dann an dieses Leichtmetallprofil beidseits die erforderlichen Führungsplatten oder
Wandpaneele angeschlossen werden können.
Da insbesondere die Führungsplatten mit ihrer Vielzahl von zueinander parallelen Nuten und die Regalbretter aus einem
Kunststoffmaterial bestehen, können die Regalbretter ohne
größeren Widerstand in den Nuten bewegt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Nuten der Führungsplatten und die in
die Nuten einschiebbaren Ränder der Regalbretter wenigstens einen Rastvorsprung aufweisen, so daß die Regalbretter
in wenigstens einer Endstellung fixiert sind.
Vorteilhafterweise können Seitenpaneele vergesehen sein,
die zum einen das Ablegeregal seitlich optisch begrenzen und eine einheitliche Erscheinung bewirken und zum anderen
einen seitlichen Staubschutz bilden. Ferner kann ein Bodenpaneel vorgesehen sein, um ebenfalls einen unterseitigen
Staubschutz zu gewährleisten und im Gegenzug eine Auffangebene für heruntergefallene Gegenstände zu schaffen.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele
der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise die Ansicht eines Ablegeregals,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand
nach Fig. 1,
PATENTANWALT DR. ST$?K..-: MQERSEft ST£$S?E 140 · D-47803 KREFELD
-A-
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 4 den Querschnitt durch ein Leichmetallprofil,
Fig. 5 teilweise einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht eines von beiden Seiten zugänglichen Ablegeregals,
Fig. 7 einen Schnitt in Richtung VII-VII durch den Gegenstand nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt in Richtung VIII-VIII durch den Gegenstand nach Fig. 6,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts C
in Fig. 7,
Fig. 10 teilweise einen Schnitt in Richtung X-X durch den Gegenstand nach Fig. 7,
Fig. 11 den Querschnitt durch ein anderes Leichtmetallprofil und
Fig. 12 teilweise einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 11.
Zu dem dargestellten Ablegeregal gehören vertikale Stützen 1 mit daran befestigten horizontalen Trägern 2, an den
Stützen 1 befestigten Führungsplatten 3 für darin einschiebbare Regalbretter A1 ein Deckenpaneele 5, ein Boden-
PATENTANWALT DR. ST,£ßß.: ^ERsIr'STHAs^E 140 · D-47803 KREFELD
paneel 5a, Seitenpaneele 6 und eine Rückwand 7. Unter den
bodenseitigen Trägern 2 sind Stützfüße 8 angeordnet.
Die Stützen 1 und die Träger 2 bestehen aus gezogenen Leichtmetallprofilen, die bei dem in den Figuren 4 und 5
dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Außenquerschnitt aufweisen. Sie besitzen einen zentralen
Profilstrang 9, von dem diagonale Profilstreben 10 ausgehen, die an ihren Enden in Profilleisten 11 übergehen, die
Abschnitte von den Profilaußenseiten bilden. Die Ränder 12 der Profilleisten 11 sind zum Profilstrang 9 hin abgewinkelt,
so daß einander gegenüberliegende Profilleisten 11 einer Profilaußenseite zwischen sich eine hinterschnitte
Nut 13 bilden. Soweit sind diese Leichtmetallprofile zentralsymmetrisch
ausgebildet. Die stirnseitigen Enden des Profilstranges 9 weisen Gewindebohrungen 14 auf, die sich
in Längsrichtung des Profilstranges 9 erstrecken.
Wie man insbesondere aus Fig. 10 entnimmt, sind die horizontalen Träger 2 auf die stirnseitigen Enden der vertikalen
Stützen 1 aufgesetzt und daran mit Schrauben 15 befestigt, die Querbohrungen 16 der horizontalen Träger 2
durchdringen und in die Gewindebohrungen 14 der Leichtmetallprofile eingedreht sind. Fig. 10 zeigt auch die Befestigung
der Führungsplatten 3 an den vertikalen Stützen 1. Dazu werden in die hinterschnitten Nuten 13 die Köpfe von
Profilschaftschrauben 17 eingeführt, deren Profilschaft
der Breite der Nuten 13 angepaßt ist, so daß die Profilschaftschrauben
17 drehfest gehalten, jedoch längs der Nut 13 verschieblich sind. Die Führungsplatten 3 werden mit
ihren ebenen Außenseiten gegen die Stützen 1 gesetzt, wobei die Profilschaftschrauben 17 zugeordnete Durchgangs-Öffnungen
der Führungsplatten 3 durchdringen. Mit Hilfe von Muttern 18, die auf die Gewindeenden der Profilschaft-
PATENTANWALT DR. ST^^.-fJlÖEJ^SE^ ST^Jfe^E 140 · D-47803 KREFELD
schrauben 17 aufgedreht werden, werden dann die Führungsplatten 3 befestigt.
Auf der den Stützen 1 abgewandten Seite der Führungsplatten 3 ist eine Vielzahl von zueinander parallelen Nuten 19
angeordnet, in die die Regalbretter 4 eingeschoben werden können. Sowohl die Führungsplatten 3 als auch die Regalbretter
4 bestehen aus einem Kunststoffmaterial. Die Regalbretter 4 lassen sich ohne großen Widerstand in den Nuten
19 hin- und herbewegen. Nicht dargestellt ist, daß die Nuten 19 der Führungsplatten 3 und die in die Nuten 19
einschiebbaren Ränder der Regalbretter 4 wenigstens einen Rastvorsprung aufweisen können, um dadurch wenigstens eine
Endstellung der Regalbretter 4 zu definieren.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Regalbretter 4 an ihrem vorderen Rand eine Sichtleiste 20 tragen können, die für
eine Beschriftung eingerichtet ist oder einen beschrifteten Papierstreifen oder dergleichen aufnehmen kann.
Die Decken- und Bodenpaneele 5, 5a sowie die Seitenpaneele 6 sind lediglich in einander gegenüberliegenden Nuten 13
der Träger 2 bzw. der Stützen 1 eingeschoben. Grundsätzlich könnten auch die Paneele der Rückwand 7 auf diese
Weise befestigt werden. Bei der dargestellten Ausführung ist die Rückwand 7 jedoch an den Stützen 1 in gleicher
Weise befestigt wie die Führungsplatten 3.
Bei der in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Insoweit
ist ein Ablegeregal dargestellt, welches von beiden Seiten zugänglich ist. Die beiden Seiten sind durch Zwischenpaneele
21 voneinander getrennt. Zum Halten der Zwischenpaneele 21 und zur Befestigung der jeweils der Vorderseite
PATENTANWALT DR. StJ\RIS.: MQERSeR*STJiAS5SE 140 · D-47803 KREFELD
und der Rückseite zugeordneten Führungsplatten 3 dienen Mittenstützen 22, deren konstruktiver Aufbau in den Figuren
11 und 12 wiedergegeben ist. Die Mittenstützen 22 besitzen einen im wesentlichen rechteckigen Außenquerschnitt
und bestehen im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen, gezogenen Leichtmetallprofilen, wie sie für die
Träger 2 und die Stützen 1 eingesetzt sind. Dementsprechend weisen die Mittenstützen 22 jeweils zwei zueinander
parallele Profilstränge 9 mit Profilstreben 10 und Profilleisten
11 auf, wobei die Ränder der jeweils auf den anderen Profilstrang 9 gebildeten Profilstreben 10 stoffflüssig
miteinander vereinigt sind. Der zwischen den Profilstreben 10 gebildete Raum ist bei der dargestellten Ausführung
als Gewindebohrung 23 ausgebildet. Wie oben beschrieben, sind die Führungsplatten 3 mit Profilschaftschrauben
17 an den Mittenstützen 22 befestigt. Zwischen den in einer Ebene liegenden Führungsplatten 3 verbleiben
Spalte, in die die Zwischenpaneele 21 eingeschoben sind. In den Figuren 6 und 8 ist auch angedeutet, daß die Stützfuße
8 unterschiedliche Höhe aufweisen können.
Claims (8)
1. Ablegeregal aus vertikalen Stützen, horizontalen Trägern,
Wandpaneelen, Führungsplatten für daran gehaltene Regalbretter und Befestigungselementen, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen Stützen (1) und die horizontalen Träger (2) aus gezogenen Leichtmetallprofilen mit
einem quadratischen bis rechteckigen Außenquerschnitt und an zumindest einer Seite mit einer längslaufenden, hinterschnittenen
Nut (13) bestehen, wobei die Wandpaneele (5, 7), die Führungsplatten (3) sowie die Regalbretter (4) aus
einem Kunststoffmaterial bestehen und die Führungsplatten
(3) auf zumindest einer Seite eine Vielzahl von zueinander parallelen Nuten (19) zum Einschieben und Halten der Regalbretter
(4) aufweisen, und wobei die Befestigungselemente zumindest teilweise als Profilschaftschrauben (17)
mit zugeordneten Muttern (18) ausgeführt sind, deren Profilschaft der Breite der Nut (13) angepaßt ist.
2. Ablegeregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leichtmetallprofile der Stützen (1) und Träger (2) von einem zentralen Profilstrang (9) diagonal ausgehende
Profilstreben (10) aufweisen, die an ihren Enden in Abschnitte von die Profilaußenseiten bildenden Profilleisten
(11) übergehen, wobei einander gegenüberliegende Profilleisten (11) einer Profilaußenseite zwischen sich eine
hinterschnitte Nut (13) bilden.
PATENTANWALT DR. STÄBK..-'MOERSeR STBÄS3E 140 · D-47803 KREFELD
3. Ablegeregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die stirnseitigen Enden des Profilstranges (9) Bohrungen aufweisen, die sich in Längsrichtung des
Profilstranges (9) erstrecken.
4. Ablegeregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen als Gewindebohrungen (14) ausgeführt sind.
5. Ablegeregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leichtmetallprofile der Mittenstützen (22) zwei zueinander parallele Profilstränge (9)
aufweisen und die Enden der jeweils auf den anderen Profilstrang (9) gerichteten Profilstreben (10) miteinander
stoffflüssig vereinigt sind.
6. Ablegeregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nuten (19) der Führungsplatten (3) und die in die Nuten (19) einschiebbaren Ränder der Regalbretter
(4) wenigstens einen Rastvorsprung aufweisen.
7. Ablegeregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Seitenpaneele (6) vorgesehen sind.
8. Ablegeregal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bodenpaneel (5a) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700573U DE29700573U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Ablegeregal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700573U DE29700573U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Ablegeregal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700573U1 true DE29700573U1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=8034557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700573U Expired - Lifetime DE29700573U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Ablegeregal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29700573U1 (de) |
-
1997
- 1997-01-15 DE DE29700573U patent/DE29700573U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
DE2061369C3 (de) | Leichtmontierbares Regal | |
DE4308745A1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE2516878A1 (de) | Raumtrennmoebel | |
DE3688113T2 (de) | Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten. | |
EP0275001B1 (de) | Transportgestell für Karosseriebestandteile | |
DE29700573U1 (de) | Ablegeregal | |
DE4244602A1 (de) | Hohlprofilstab | |
DE8305623U1 (de) | Geruestbohle | |
DE19738571B4 (de) | Schrankwand | |
DE9304055U1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
CH685976A5 (de) | Traggestell. | |
DE8421156U1 (de) | Zerlegbarer Behaelter | |
DE69319146T2 (de) | Zusammenstellbare regaleinheit | |
DE19950853C2 (de) | Möbel mit einem tragenden Gestell | |
DE2828994A1 (de) | Moebelgestell fuer anbauwaende | |
DE3232091C1 (de) | Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse | |
DE3335901C1 (de) | Unterdecke, die aus Polygonzügen gebildet ist | |
DE102009009236A1 (de) | Regalsystem | |
DE29717301U1 (de) | Vorrichtung zur Vertikal-Präsentation von Langgutwaren | |
WO1994027053A1 (de) | Möbelbausystem mit knotenstäben | |
DE3211010A1 (de) | Hochregallager | |
DE202004000943U1 (de) | Lagerregal mit vertikalen Stützen und damit lösbar verbundenen Traversen | |
DE2024971A1 (de) | Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper | |
DE29700529U1 (de) | Kombinationsprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970619 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000405 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030314 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050802 |