DE29616362U1 - Fußbodendämmung - Google Patents
FußbodendämmungInfo
- Publication number
- DE29616362U1 DE29616362U1 DE29616362U DE29616362U DE29616362U1 DE 29616362 U1 DE29616362 U1 DE 29616362U1 DE 29616362 U DE29616362 U DE 29616362U DE 29616362 U DE29616362 U DE 29616362U DE 29616362 U1 DE29616362 U1 DE 29616362U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- floor insulation
- panels
- insulation according
- polystyrene particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 12
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005526 organic bromine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- -1 bromine compound Chemical class 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08J2325/06—Polystyrene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Aktiengesellschaft 960628 Q^ 0050/47352
• ·
Fußbodendämmung
Beschreibung
5
5
Die Erfindung betrifft Schaumstoffplatten zur Wärme- und Schalldämmung
von Fußböden.
Zur Fußbodendämmung werden üblicherweise Schaumstoffplatten
verwendet, die direkt auf den Betonboden aufgelegt werden. Besonders wichtig wegen der Wärmedämmung nach unten ist dies bei
Fußbodenheizungen. Hier werden in entsprechende Profilierungen der Schaumstoffplatten die Heißwasserrohre eingelegt. Über die
Schaumstoffplatten wird ein Zementestrich aufgezogen, auf dem dann Holz- oder Teppichboden verlegt werden kann. Zusätzlich wirken
die Schaumstoffplatten noch als Trittschalldämmung.
Ein geeignetes Material für die Schaumstoffplatten ist Polystyrol-Partikelschaum.
Bei herkömmlichem Polystyrol-Partikelschaum nimmt die Isolierwirkung mit der Schaumstoffdichte stark ab, was
entsprechend dickere Dämmplatten erforderlich macht. Aus Gründen des Schallschutzes möchte man jedoch Schaumstoffe mit möglichst
niedriger Dichte einsetzen; andererseits sollen die Schaumstoff platten
nicht zu dick sein, damit möglichst wenig Raumhöhe verloren geht.
Ein Ziel der Erfindung war also, Polystyrol-Partikelschaum mit
verbesserter Wärmeisolierwirkung im niedrigen Rohdichtebereich bereitzustellen.
An Schaumstoffplatten, die im Baubereich verwendet werden sollen,
werden besondere Anforderungen bezüglich Brandschutz gestellt. Ein weiteres Ziel der Erfindung war also, Schaumstoffplatten bereitzustellen,
die mindestens den Brandtest B 2 (nach DIN 4102) bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge eine Fußbodendämmung in Form von Schaumstoffplatten einer Dicke von 2 bis 8 cm, bestehend
aus Polystyrol-Partikelschaum, welcher eine Dichte von 5 bis 20 g-1'1 aufweist und 2 bis 10 Gew.-% Ruß oder Graphit enthält.
Der Polystyrol-Partikelschaum ist vorzugsweise selbstverlöschend
und besteht den Brandtest B 2.
Die Dicke der Schaumstoffplatten liegt zwischen 2 und 8 cm, vorzugsweise
zwischen 3 und 6 cm. Für den Fall, daß eine Fußbodenheizung vorgesehen ist, können an den Platten Profilierungen zur
Aufnahme von Heißwasserleitungen und -anschlüssen angeformt oder
BkSP Aktiengesellschaft 960628 Q 2 0050/47352
ausgeschnitten sein. Zum lückenlosen Verbinden der einzelnen Platten können diese Stufenfalze oder Nut- und Feder-Kanten aufweisen.
Die Trittschalldämmung kann dadurch verbessert werden, daß die Schaumstoffplatten in Richtung der Plattendicke gestaucht sind.
Dies kann durch ein- oder mehrmalige kurzzeitige Druckbelastung und Wiedererholung geschehen. Dabei wird die Geometrie der
Schaumzellen verändert, sie werden in Richtung der Plattendicke bleibend deformiert. Das Verhältnis der langen zur kurzen Achse
der Schaumzellen beträgt dann mehr als 1,1:1, vorzugsweise liegt es zwischen 1,2:1 und 1,5:1.
Polystyrol-Partikelschaum ist an sich wohlbekannt. Er wird hergestellt
durch Versintern von Polystyrol-Schaumpartikeln, die im allgemeinen eine Partikelgröße von 1 bis 8 mm aufweisen. Die
Dichte des Schaumstoffs soll zwischen 5 und 20 g-1'1, vorzugsweise
zwischen 8 und 16 g-1"1 liegen. Erfindungsgemäß enthält der
Schaumstoff 2 bis 10, insbesondere 3 bis 8 Gew.-% Ruß oder Graphit. Besonders bevorzugt ist Flammruß mit einer Partikelgröße
zwischen 80 und 120 nm. Die Ruß- bzw. Graphitpartikel sind in homogener
Verteilung in den Zellwänden des Schaumstoffs eingelagert.
Der Polystyrol-Partikelschaum soll selbstverlöschend sein und den
Brandtest B 2 bestehen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß dem Polystyrol-Partikelschaum ein Flammschutzmittel einverleibt
wurde. Geeignete Flammschutzmittel sind organische Bromverbindungen mit einem Bromgehalt von mehr als 70 %, z.B. Hexabromcyclododecan,
in Mengen von mehr als 3 Gew.-%. Die Flammschutzwirkung kann durch Zusatz von C-C- oder 0-0-labilen
Verbindungen, wie Dicumyl oder Dicumylperoxid noch verbessert werden. In diesem Fall enthält der Polystyrol-Partikelschaum 1
bis 6 Gew.-% der Bromverbindung zusammen mit 0,1 bis 0,5 Gew. -% des Synergisten. Es hat sich gezeigt, daß die Brandeigenschaften
bei Verwendung des oben genannten Flammrußes besser sind als bei üblichen Rußsorten, z.B. Purnacerußen.
Claims (6)
1. Fußbodendämmung in Form von Schaumstoffplatten einer Dicke
von 2 bis 8 cm, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoff platten aus Polystyrol-Partikelschaum bestehen, welcher eine
Dichte von 5 bis 20 g-1"1 aufweist und 2 bis 10 Gew. -% Ruß
oder Graphit enthält.
2. Fußbodendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ruß Flammruß mit einer Partikelgröße von 80 bis 120 nm ist.
3. Fußbodendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Partikelschaum selbstverlöschend ist und den
Brandtest B 2 {nach DIN 4102) besteht.
4. Fußbodendämmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Partikelschaum 1 bis 6 Gew.-% einer organisehen
Bromverbindung mit einem Bromgehalt von mehr als 70 %,
und 0,1 bis 0,5 Gew.-% einer C-C- oder 0-O-labilen Verbindung
enthält.
5. Fußbodendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatten in Richtung der Plattendicke gestaucht
sind, so daß in den Schaumzellen das Verhältnis von langer zu kurzer Achse größer als 1,1:1 ist.
6. Fußbodendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatten Profilierungen zur Aufnahme von Leitungsrohren,
z.B. einer Fußbodenheizung, aufweisen.
628/96 Dd/ER 20.09.1996
45
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616362U DE29616362U1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Fußbodendämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616362U DE29616362U1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Fußbodendämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616362U1 true DE29616362U1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=8029462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616362U Expired - Lifetime DE29616362U1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Fußbodendämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616362U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646545A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Siemens Ag | Schaltschrank mit einer versteiften Tür |
WO1998051734A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate |
WO1998051735A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Basf Aktiengesellschaft | Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate |
EP0915127A2 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-12 | Basf Aktiengesellschaft | Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate |
EP0978527A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-09 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten |
WO2000006635A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung blähgraphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate |
DE102004043837A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-30 | Basf Ag | Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung |
DE19828250B4 (de) * | 1998-06-25 | 2007-08-16 | Basf Ag | Polystyrol-Schaumstoffkugeln und ihre Verwendung für Dränageplatten |
-
1996
- 1996-09-20 DE DE29616362U patent/DE29616362U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646545A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Siemens Ag | Schaltschrank mit einer versteiften Tür |
WO1998051734A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate |
WO1998051735A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Basf Aktiengesellschaft | Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate |
US6130265A (en) * | 1997-05-14 | 2000-10-10 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing expandable styrene polymers containing graphite particles |
AU748704B2 (en) * | 1997-05-14 | 2002-06-13 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing expandable styrene polymers containing graphite particles |
EP0915127A2 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-12 | Basf Aktiengesellschaft | Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate |
EP0915127A3 (de) * | 1997-11-12 | 2002-02-13 | Basf Aktiengesellschaft | Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate |
DE19828250B4 (de) * | 1998-06-25 | 2007-08-16 | Basf Ag | Polystyrol-Schaumstoffkugeln und ihre Verwendung für Dränageplatten |
WO2000006635A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung blähgraphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate |
US6384094B1 (en) | 1998-07-27 | 2002-05-07 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing expandable styrene polymers containing exfoliated graphite particles |
EP0978527A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-09 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten |
DE102004043837A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-30 | Basf Ag | Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209489T2 (de) | Feuerschutzartikel | |
EP3489432B1 (de) | Fussbodenbelag mit einem kern aus mineralischen material | |
DE29616362U1 (de) | Fußbodendämmung | |
EP2940230A1 (de) | 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen | |
EP3363959B2 (de) | Brandschutzbeschichtung | |
EP3532681A1 (de) | Multifunktionale deckenkonstruktion | |
EP0815065A1 (de) | Isolationsmörtel | |
EP2426096B1 (de) | Trockenmörtel aus Lehmtrockenmörtel und einem Naturgraphit, expandierten Graphit und/oder Ruß beinhaltenden Zuschlagstoff | |
DE202012012686U1 (de) | Zementgebundene Mischung zur Herstellung eines Niederspannungs-Heizestrichs und Bauelement daraus | |
DE202017104297U1 (de) | Holzdeckenelement | |
EP1634911B1 (de) | Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung | |
EP3371250B1 (de) | Funktionswerkstoff mit zumindest einem additiv | |
DE69120763T2 (de) | Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur | |
WO2017050768A1 (de) | Dämmstoffplatte und verfahren zur herstellung einer dämmstoffplatte | |
DE19711666C2 (de) | Montageschaum für das Verfüllen von Fugen sowie dessen Anwendung | |
DE29805940U1 (de) | Fußbodenplatte | |
DE29616361U1 (de) | Thermisch isolierte Heißwassergeräte | |
DE29616127U1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE102018106890A1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
DE2617601A1 (de) | Waermedaemmstoff | |
DE102008028508B4 (de) | Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise | |
DE29616363U1 (de) | Biegbares, flächiges Dämmaterial | |
DE10127709A1 (de) | Fußboden | |
DE19708779A1 (de) | Bindemittelgebundener Ziegelleichtschaum | |
AT510162A4 (de) | Flächenheiz- und/oder -kühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961219 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000204 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030324 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041122 |
|
R071 | Expiry of right |