DE29613596U1 - Einsatz für ein WC-Gehäuse - Google Patents
Einsatz für ein WC-GehäuseInfo
- Publication number
- DE29613596U1 DE29613596U1 DE29613596U DE29613596U DE29613596U1 DE 29613596 U1 DE29613596 U1 DE 29613596U1 DE 29613596 U DE29613596 U DE 29613596U DE 29613596 U DE29613596 U DE 29613596U DE 29613596 U1 DE29613596 U1 DE 29613596U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- toilet
- insert according
- toilet housing
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0038—Devices for taking faeces samples; Faecal examination devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K17/00—Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Packages (AREA)
Description
-&Lgr;-
• *
,::..; \.i#..* ..·*.·■ Lünen.den 2.8.96
Die Neuerung betrifft einen Einsatz für ein WC-Gehäuse. Es ist sinnvoll, von Zeit zu Zeit den Stuhl, also die von uns ausgeschiedenen
Exkremente, näher zu betrachten. Vielfach besteht die Notwendigkeit Stuhiproben zu entnehmen, die auf nicht sichtbares Blut, Bakterien oder
Keimen getestet werden müssen.
Aus Zweckmäßigkeitsgründen sind nahezu alle heutigen WC-Gehäuse so
gestaltet, daß der Stuhl unmittelbar in das Siphonwasser am unteren Ende des WC-Gehäuses gelangt. Das Betrachten des Stuhls sowie die Entnahme
von Proben gestalten sich schwierig oder sind nicht möglich.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, die Stuhlprobenentnahme zu erleichtern und
hygienischer zu gestalten.
Die Lösung gelingt mit den Merkmalen des Anspruches 1, nämlich mit einem
Einsatz, der in das WC-Gehäuse wesentlich oberhalb des Siphonwasserspiegels eingebracht werden kann und dessen Befestigung am
oberen Rand des Gehäuses oder des WC-Sitzes erfolgt. Damit der mit dem Stuhl belegte Einsatz in das WC hygienisch entsorgt werden kann, ist er
papierähnlich flexibel und von einem Material gebildet, das sich in Wasser zersetzt. Verwendbar ist z.B. ein vliesähniicher Zellstoff, der durch seine
Faserstruktur sehr reißfest eingestellt werden kann. Da die Tragfestigkeit des Einsatzes nur für eine kurze Zeit zu gewährleisten ist, reichen auch Zeilstoffe
aus, die für auf den Markt befindliche Papierwaschlappen verwendet werden. Letztere werden bekanntlich zur Entsorgung dem WC übergeben. Da für den
Einsatz (keine Hautberührung ) ein veredelter, oberflächengiatter Zellstoff
nicht notwendig ist, kann er sehr kostengünstig hergestellt werden. Wegen seiner Flexibilität läßt er sich falten und in kleine transportable Einheiten
hygienisch verpacken.
Als Tragelemente für den Einsatz sind Bänder zweckmäßig. Diese können
z.B. um den WC-Sitz geschlungen und verknotet weden.Eine vorteilhafte
Lösung besteht darin, die Bänder an ihren Enden auf der zum WC-Gehäuse gerichteten Seite als Klebestreifen auszubilden. Nach Abreissen der entspr.
Schutzfolie können die Bänder entweder auf der Ober - und /oder Außenseite des WC-Gehäuses oder an der Oberseite des WC-Sitzes festgeklebt werden.
Dabei kann festgelegt werden in weicher Höhe der Einsatz im WC-Gehäuse fixiert werden soll.
Sollte wegen des Klebstoffes, der wasserlöslich sein sollte, hinsichtlich einer
Entsorgung im WC Bedenken bestehen, so kann der Ensatz von den mit der Klebeschicht belegten Endstücken der Bänder abgetrennt werden. Die
Endstücke werden dann außerhalb des WC entsorgt. Um das Abtrennen ohne
Hilfsmittel zu erleichtern, können die Bänder an entspr. Stelle mit einer Perforation versehen sein.
Um die Abwasserrohre mit wenig Zellstoffmaterial zu belasten, sollte sich die
Größe des Einsatzes auf das Notwendige beschränken. Letzterer braucht nicht die gesamte WC-Gehäuseöffnung abdecken, sondern nur jenen Bereich,
wo Stuhl anfällt. Der vordere Bereich der WC-Gehäuseöffnung sollte ohnehin freibleiben, um ein Urinieren in das WC-Gehäuse beim Stuhlgang zu
ermöglichen.
-z-
~ 7 —
Versieht man den Einsatz mii.einaf Lirfi©rTp"rägung»paraHel zu dessen
Außenkontur, so erhält man einen etwa muldenförmigen Einsatz mit besserer Tragfähigkeit.
Der Einsatz ist zweckmäßig kreis- oder haibeliypsenförmig ausgebildet und
besitzt vier Tragbänder.
Ein Beispiel der Neuerung ist nachfolgend beschrieben, es zeigen :
Fig. 1 den Einsatz in einer Draufsicht;
Fig. 2 den Schnitt gemäß Fig. 1;
Fig.3 einen Teilschnitt durch ein WC-Gehäuse mit Einsatz.
Der Einsatz 1 ist etwa halbkreisförmig ausgebildet. Er ist mit einer parallel zu
seiner Außenkontur verlaufenden Prägelinie 2 versehen, wodurch sich eine Muldenform (s. Fig. 2 ) ergibt. Am Einsatz 1 sind vier Bänder 3 als
Tragelemente angesetzt. Von diesen sind jeweils zwei, der Kreisachse gegenüberliegend, angeordnet. Die gerade Kreisschnittkante 4 ist bandfrei.
Die Enden der Bänder sind mit einer Klebeschicht 5 belegt, welche üblicherweise mit einer Schutzfolie { nicht dargestellt) abgedeckt ist.
Zwischen Klebeschicht 5 und dem Ensatz 1 sind die Bänder 3 für ein Abreißen perforiert, was mit der Perforationslinie 6 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt ein WC-Gehäuse 7 im Halbschnitt. Auf dessen Oberseite ist der WC-Sitz 8 aufgesetzt. Am unteren Ende des Gehäuses ist das Siphonwasser
9 angedeutet, in das üblicherweise der Stuhi fällt und für eine Beobachtung
bzw. eine Entnahme nur noch unter Schwierigkeiten zugänglich ist. Ist eine Stuhlbeobachtung oder eine -entnahme angezeigt, so wird der
neuerungsgemäße Einsatz 1 in die WC-Gehäuseöffnung 10 eingebracht.
Dabei können die Bänder 3 am WC-Sitz 8 verknotet oder dort bzw. am WC-Gehäuse 7 festgeklebt werden ( Klebebänder). Der Einsatz 1 wird so
plaziert, daß er den mittleren bzw. hinteren Bereich der WC-Gehäuseöffnung ( wie dargestellt) abdeckt.
Die Größe des Einsatzes wird so bemessen sein, daß zwischen der Kreisabschnittskante 4 und der Vorderseite 7a des WC-Gehäuses 7 ein
hinreichender Durchgang freibleibt.
Ist der Einsatzi mit Stuhl belegt und eine Beobachtung bzw. Entnahme
abgeschlossen, so wird er dem Siphonwasser 9 übergeben und weggespült.
Claims (1)
- ANSPRÜCHEEinsatz für ein WC-Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) flexibel ist und Tragelemente aufweist, die am WC-Sitz (8) bzw. der Außenseite des WC-Gehäuses (7) befestigbar sind und dessen Material sich papierähniich in Wasser auflöst.Einsatz nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichne t.daß die Tragelemente Bänder (3) sind, deren freie Endstücke an der zum WC-Gehäuse (7) zugewandten Seiten mit einer Klebeschicht (5) belegt sind.Einsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich &eegr; e t,daß der Einsatz (1) nur einen Teil der gesammten WC-Gehäuseöffnung (10) abdeckt.Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) höchstens 2/3 der WC-Gehäuseöffnung (10) abdeckt.Einsatz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich = net, daß der Einsatz (1) muldenförmig ausgebildet ist und umfänglich parallel zu seiner Außenkontur mit einer Linienprägung (2) versehen ist.Einsatz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich = net, daß der Einsatz (1) vier Tragbänder (3) aufweist.Einsatz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich= net.daß er als Halbkreis oder als Halbeilypse gebildet ist.Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (3) jeweils quer zu ihren Schmalseiten eine Abreißperforation (6) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613596U DE29613596U1 (de) | 1996-08-06 | 1996-08-06 | Einsatz für ein WC-Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613596U DE29613596U1 (de) | 1996-08-06 | 1996-08-06 | Einsatz für ein WC-Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613596U1 true DE29613596U1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=8027478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613596U Expired - Lifetime DE29613596U1 (de) | 1996-08-06 | 1996-08-06 | Einsatz für ein WC-Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613596U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052879A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Horst Winter | Vorrichtung zur Bergung von Stuhl Abreiss-Befestigungs- und Informationsband |
WO2009129813A1 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Innocare Aps | A stool collector |
WO2011103649A1 (pt) * | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Guilherme Palhares | Coletor de fezes para exames laboratoriais |
EP2454999A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-23 | Jürgen Rathenberg | Aufnahmehilfe für Stuhlproben mit abreißbaren Befestigungsbereichen und Verfahren |
DE202015002297U1 (de) * | 2015-03-26 | 2015-06-15 | Novica Milosavljevic | WC-Einlage |
-
1996
- 1996-08-06 DE DE29613596U patent/DE29613596U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052879A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Horst Winter | Vorrichtung zur Bergung von Stuhl Abreiss-Befestigungs- und Informationsband |
WO2009129813A1 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Innocare Aps | A stool collector |
US8615824B2 (en) | 2008-04-25 | 2013-12-31 | Gp Medical Devices Aps | Stool collector |
WO2011103649A1 (pt) * | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Guilherme Palhares | Coletor de fezes para exames laboratoriais |
EP2454999A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-23 | Jürgen Rathenberg | Aufnahmehilfe für Stuhlproben mit abreißbaren Befestigungsbereichen und Verfahren |
DE202015002297U1 (de) * | 2015-03-26 | 2015-06-15 | Novica Milosavljevic | WC-Einlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551481C2 (de) | ||
DE3032159A1 (de) | Harnabsaugvorrichtung | |
DE8305468U1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von papier | |
DE29613596U1 (de) | Einsatz für ein WC-Gehäuse | |
DE4343789C2 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von Urin | |
DE2616742C2 (de) | Klosettschüssel für Spül- oder Absaugeklosetts | |
DE10232905B3 (de) | Katzentoilette und Verfahren zum Bestimmen von Urinwerten einer Katze unter Verwendung derselben | |
DE8506388U1 (de) | Windel, insbesondere für den einmaligen Gebrauch | |
DE3502475A1 (de) | Katzen-wegwerf-kloeinsatz | |
CH625952A5 (en) | Dirt collection means for urinals | |
DE1805572B2 (de) | Urinsammelbehaelter | |
DE10052879A1 (de) | Vorrichtung zur Bergung von Stuhl Abreiss-Befestigungs- und Informationsband | |
DE10103382A1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Stuhlproben | |
EP2454999B1 (de) | Aufnahmehilfe für Stuhlproben mit abreißbaren Befestigungsbereichen | |
DE2808590A1 (de) | Toilettensitzbrille mit auflageschutz | |
AT376739B (de) | Klosettbecken | |
DE8802201U1 (de) | Urinbehälter | |
DE3221238C2 (de) | Schutzcape für Friseurkunden, insbesondere zur Anwendung beim Einlegen von Dauerwellen | |
DE29814465U1 (de) | Höschenwindel | |
DE1717219U (de) | Vorrichtung zum sauberen, diskreten und hygienisch einwandfreien ablegen gebrauchter damenbinden auf damen-toiletten. | |
DE9017241U1 (de) | Hygieneauflagen für Toilettensitze | |
DE8708168U1 (de) | Einrichtung zur Bereitstellung von Ausleerungsproben | |
DE9319715U1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von Urin | |
DE3001683A1 (de) | Geraet zur ermoeglichung der stuhl- und/oder urinkontrolle, insbesondere fuer tiefspuelklosetts | |
DE29703355U1 (de) | Verschließbarer Behälter für Hygienetücher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961107 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 19961004 |