[go: up one dir, main page]

DE29607727U1 - Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien - Google Patents

Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien

Info

Publication number
DE29607727U1
DE29607727U1 DE29607727U DE29607727U DE29607727U1 DE 29607727 U1 DE29607727 U1 DE 29607727U1 DE 29607727 U DE29607727 U DE 29607727U DE 29607727 U DE29607727 U DE 29607727U DE 29607727 U1 DE29607727 U1 DE 29607727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
energy
holes
energy line
distributor piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607727U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUELTMANN MONIKA
Original Assignee
BUELTMANN MONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUELTMANN MONIKA filed Critical BUELTMANN MONIKA
Priority to DE29607727U priority Critical patent/DE29607727U1/de
Publication of DE29607727U1 publication Critical patent/DE29607727U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

-1 -
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien.
Bei Anlagen, Maschinen beziehungsweise einzelnen Anlagenkomponenten werden vielfach an beweglichen Teilen Verbraucher eingesetzt, die von elektrischen und auch pneumatischen Steuerungen angesteuert werden. So werden z. B. Bewegungen eingeleitet oder Endschalter und dergleichen werden zur Abschaltung und Lageerkennung der Verbraucher IQ angesteuert.
Für die Zuführung von Druckluft wird zumeist ein Kunststoffschlauch eingesetzt, der die Form einer Spiralfeder aufweisen kann und ähnlich dem Prinzip einer Spiralfeder
!5 beziehungsweise Zugfeder Bewegungen von angeschlossenen Verbrauchern im vorgegebenen Arbeitsbereich problemlos mitvollführt und je nach Bewegungsablauf ebenso wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht. Außer der Übertragung beziehungsweise Zuführung von Druckluft als Energiemedium
2Q kann z. B. auch noch die Zuführung von elektrischer Energie notwendig sein. Auch hierfür wird oftmals auf ein spiralförmiges Stromkabel zurückgegriffen. Dieses weist aber nicht annähernd die Federkraft beziehungsweise Rückstellkraft wie die oben beschriebenen Kunststoff-Spiralschläuche auf, was in der Praxis oft zu Störungen, Kabelbrüchen und dergleichen führt, weil das Elektrokabel oftmals unkontrolliert am Boden schleift, sich leicht verheddern kann und im übrigen relativ ungeschützt gegen äußere Einflüsse ist. Nicht zuletzt kann dies auch zur Gefährdung von
3Q Bedienpersonal führen. Darüber hinaus besteht insbesondere bei verketteten Anlagen z. B. im Fertigungsbereich das Problem, daß die Energieversorgung mit möglichst geringem Platzbedarf bei hoher Funktionssicherheit realisiert werden muß. Dieses Problem wird natürlich durch die oftmals erforderliche Verwendung von mehreren Versorgungsleitungen mit separater Verlegung noch vergrößert.
-2-
j_ Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Energieleitungssystem zu entwickeln, das die Zuführung und Verteilung der benötigten Energiemedien einer Anlage bei minimalem Platzbedarf und hoher Funktionssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß eine erste Energieleitung schlauchförmig ist und eine zweite Energieleitung aufnimmt, J^q wird die gewünschte Platzoptimierung erreicht. Desweiteren wird die von der ersten Energieleitung umgebene zweite Energieleitung geschützt.
Es ist zweckmäßig, wenn die erste Energieleitung und die jg zweite Energieleitung dicht durch ein Verteilerstück hindurchgeführt beziehungsweise dicht an dieses angeschlossen sind. Dies gewährleistet eine optimale Zuführung, Abführung beziehungsweise Verteilung der benötigten Energie.
2Q Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn die erste Energieleitung ein spiralförmiger Druckluftschlauch und die zweite Energieleitung ein Stromkabel ist. Durch diese Ausgestaltung kann einer sehr häufig benötigten Kombination von benötigten Energiemedien Genüge getan werden. Durch die spiralförmige Ausführung des Druckluftschlauchs kann dieser durch seine Spannkraft translatorische Bewegungen angeschlossener Maschinenteile ohne weiteres nachvollziehen und auch auf das innenliegende Stromkabel übertragen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein
Verteilerstück zu liefern, welches auf einfache Art einen dichten Anschluß beziehungsweise eine dichte Durchführung von Energieleitungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gc gelöst, daß das Verteilerstück zwei Durchgangsbohrungen aufweist, welche in etwa durch den Körpermittelpunkt des Verteilerstücks gehen und in etwa senkrecht aufeinander stehen und daß die Durchgangsbohrungen im Bereich ihrer
-3-
^ Öffnungen Innengewinde aufweisen. Dadurch ist ein sehr leichtes Hindurchführen beziehungsweise Anschließen von Energieleitungen mittels bekannter Klemmverschraubungen möglich.
Es ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilerstücks vorgesehen, daß das Verteilerstück im Grundriß in etwa eine quadratische Form aufweist, daß dessen Höhe die halbe Seitenlänge seines
J^q Grundrisses etwas übersteigt und die Durchgangsbohrungen in ihrer Längsachse in etwa parallel zur Grundrißfläche des Verteilerstücks stehen. Das Verteilerstück kann so platzsparend ausgeführt werden und durch die Parallelität der Durchgangsbohrungen zur Grundrißfläche ist auch ein einfaches
■,j- Einbringen dieser Bohrungen in das Verteilerstück möglich, was die Fertigungskosten senkt. Darüberhinaus können angeschlossene Energieleitungen parallel zu Maschinenteilen abgeführt werden, auf denen das Verteilerstück montiert ist.
2Q Es ist zweckmäßig, wenn im Kantenbereich des Verteilerstücks Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, die senkrecht zur Grundrißfläche des Verteilerstücks stehen. Dadurch ist eine einfache Montage des Verteilerstücks an Maschinenteile möglich.
Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verteilerstücks die Durchgangsbohrungen in ihren Öffnungsbereichen einen größeren Durchmesser aufweisen als die Durchgangsbohrungen, wird auf einfache Art ein Absatz OQ für Schraubenköpfe von Befestigungsschrauben gebildet.
Außerdem können so die Schraubenköpfe in das Verteilerstück abgesenkt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen or Verteilerstücks sieht außerdem vor, daß im Bereich der Eingangsöffnungen der Durchgangsbohrungen Vertiefungen mit größerem Durchmesser als der der Durchgangsbohrungen vorgesehen sind. Hierdurch wird eine zusätzliche
-4-
Auflagefläche für Dichtungsringe oder dergleichen oder Anschlußteile gebildet.
-5-
■j_ Das erfindungsgemäße Energieleitungssystem wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtdarstellung des g Energieleitungssystems;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Verteilerstücks im Grundriß gemäß Fig. 1 und Schnittverlauf II gemäß Fig. 3;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Verteilerstücks gemäß
Schnittverlauf III in Fig. 2.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. I Bezug genommen.
Das Energieleitungssystem 1 besteht aus einem Druckluft-Spiralschlauch 2, der ein Elektrokabel 3 aufnimmt. Druckluft-Spiralschlauch 2 und Elektrokabel 3 sind in der Fig. 1 nur angedeutet und unterbrochen dargestellt. Das Elektrokabel 3
2Q wird über die gesamte Länge des Druckluft-Spiralschlauchs 2 von diesem aufgenommen, beziehungsweise ist durch diesen hindurchgezogen. An den Enden des Druckluft-Spiralschlauchs 2 ist dieser mit einem Verteilerstück 4 mittels eines geeigneten Anschlußteils 5 {z. B. eine Klemmverschraubung) verbunden. Der Druckluft-Spiralschlauch 2 wird nicht etwa durch das Verteilerstück 4 hindurchgezogen, sondern endet am Verteilerstück 4. Dabei wird durch das geeignete Anschlußteil 5 ein dichter Anschluß des Druckluft-Spiralschlauchs 2 an das Verteilerstück 4 gewährleistet. Das Elektrokabel 3 hingegen,
OQ welches wie bereits beschrieben im Druckluft-Spiralschlauch 2 geführt ist, endet nicht im Verteilerstück 4, sondern wird durch dieses hindurchgeführt. Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist im Austrittsbereich des Elektrokabels 3 wiederum ein Anschlußteil 5 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Elektrokabel
or 3 bei hoher Dichtheit des Verteilerstücks 4 aus diesem herausgeführt, beziehungsweise wie rechts in Fig. 1 ersichtlich, in dieses eingeführt wird. Weiterhin ist ein Anschlußwinkel 8 ersichtlich, welcher entweder zur
-6-
^ Weiterleitung der Druckluft an den Endverbraucher (wie in Fig. 1 links) beziehungsweise als Zuführung, vom Drucklufterzeuger kommend (wie in Fig. 1 rechts), dient. Auch hier wird im Austritts- beziehungsweise Eintrittsbereich des Anschlußwinkels 8 zum Verteilerstück 4 eine dichte Verbindung realisiert. Wie bereits erwähnt, kann eine solche dichte Verbindung mittels allgemein üblicher und erhältlicher Klemmverschraubungen realisiert werden. Desweiteren ist ein Abdichtstopfen 6 ersichtlich, der eine eventuell nicht
3_q genutzte Austrittsöffnung des Verteilerstücks 4 abdichtet. Es ist angedeutet, daß die Verteilerstücke 4 ihrerseits mit beweglichen Maschinenteilen beziehungsweise Anlagenteilen verbunden sind, welche z. B. translatorische Bewegungen ausführen können. Es ist einleuchtend, daß ein Ende des 5 Energieleitungssystems 1, welches jeweils ein Verteilerstück 4 aufweist, entweder als Zuführung oder als Abführung der benötigten Energiemedien dient. Welches Ende dies ist, ist für die Funktion des Energieleitungssystems und den Erfindungsgedanken jedoch unerheblich. Dadurch, daß das
2Q Elektrokabel 3 von dem Druckluft-Spiralschlauch 2 umgeben wird, kommt es zu einer Reihe von Vorteilen: So führt das erfindungsgemäße Energieleitungssystem zu einer deutlichen Platzeinsparung, da zwei Energieleitungen nur noch den Platzbedarf von einer Energieleitung, und zwar dem Druckluft-Spiralschlauch 2, benötigen. Desweiteren wird ein Verheddern der Energieleitungen vermieden und das Elektrokabel 3 ist obendrein durch den Druckluft-Spiralschlauch 2 geschützt. So kann man sich auch vorstellen, daß das erfindungsgemäße Energieleitungssystem 1 auch dann gut verwendbar ist, wenn
gO als Energiemedium z. B. nur elektrische Energie, jedoch keine Druckluft benötigt wird. In diesem Fall dient der Druckluft-Spiralschlauch 2 quasi immer noch als ausgezeichneter Schutzüberzug für das Elektrokabel 3.
Es wäre ferner denkbar, daß der Druckluft-Spiralschlauch 2 nicht nur ein Elektrokabel 3, sondern noch eine weitere Energieleitung aufnimmt, für die im Verteilerstück 4 dann z. B. die durch den Abdichtstopfen 6 verschlossene Öffnung des
-7-Verteilerstücks
4 zur dichten Abführung beziehungsweise
Zuführung benutzt werden könnte. Der Druckluft-Spiralschlauch 2 kann bei Bedarf natürlich auch als Übertrager eines
flüssigen Mediums, wie z. B. Wasser oder Öl, dienen.
Bei den angedeuteten translatorischen Bewegungen der an die Anlagenteile 7 gekoppelten Verteilerstücke 4, wird durch die Elastizität des Druckluft-Spiralschlauchs 2 diese Bewegung ohne weiteres mitvollzogen und bei Rückkehr der
^q Verteilerstücke 4 in ihre Ausgangsposition zieht sich der Druckluft-Spiralschlauch 2 aufgrund seiner Spannkraft
federartig auch wieder zusammen. Zur zusätzlichen Sicherung des Druckluft-Spiralschlauchs 2 können an den Enden, das
heißt im Übergangsbereich zu den Anschlußteilen 5 sogenannte
]_5 Knickschutzfedern vorgesehen sein, welche jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Anhand von Fig. 2 und Fig. 3 wird nun das Verteilerstück 4 genauer erläutert, welches zum druck- und/oder
flüssigkeitsdichten Anschluß beziehungsweise Durchführen von dem Druckluft-Spiralschlauch 2 beziehungsweise des
Elektrokabels 3 dient. Das Verteilerstück 4 ist ein
viereckiger Klotz, welcher im Grundriß in etwa quadratische Form aufweist und dessen Höhe die halbe Seitenlänge seines Grundrisses etwas übersteigt. Ferner sind zwei
Versorgungsbohrungen 43a, 43b vorgesehen, welche in etwa
parallel zur Grundrißfläche verlaufen und die senkrecht
aufeinander stehen. Die Längsachsen dieser
Durchgangsbohrungen 43a, 43b gehen jeweils durch den
Körpermittelpunkt des Verteilerstücks 4. Weiterhin ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, daß das Verteilerstück 4, im Grundriß betrachtet, zwei Durchgangsbohrungen 42 aufweist, wobei sich jede in einer der anderen Durchgangsbohrung 42 diagonal gegenüberliegenden Ecke befindet. Diese
Durchgangsbohrungen 42 dienen zur Befestigung des
Verteilerstücks 4 an Anlagenteile oder dergleichen.
Selbstverständlich können auch mehr als zwei
Durchgangsbohrungen 42 vorgesehen sein, welche jeweils im
-8-
j_ beschriebenen Eckbereich der Grundrißfläche, und zwar senkrecht zu dieser verlaufen. In Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Durchgangsbohrungen 42 im Bereich ihrer Öffnungen 421 einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Durchgangsbohrungen 42 selbst. Die dadurch gebildeten Absätze dienen als Widerlager für die Köpfe von Befestigungsschrauben und ermöglichen zudem ein Versenken der Köpfe im Verteilerstück 4. Durch die symmetrische Anordnung der Durchgangsbohrungen 43a, 43b und 42 ist das Verteilerstück 4
YQ sehr leicht in verschiedenen Positionen, die eventuell gerade benötigt werden, montierbar. Desweiteren weisen die Durchgangsbohrungen 43a, 43b im Bereich ihrer Öffnungen 41a, 41b, 41c, 4Id Innengewinde 411a, 411b, 411c, 411d auf, die zum Anschluß der bereits beschriebenen Anschlußteile 5, der
je Anschlußwinkel 8 beziehungsweise der Abdichtstopfen 6 dienen.
Die Montage des erfindungsgemäßen Energieleitungssystems 1 kann nun so erfolgen, indem zunächst das Elektrokabel 3 in den Druckluft-Spiralschlauch 2 gezogen wird, dann z. B. auf
2Q das linke Ende des Druckluft-Spiralschlauchs 2 ein Anschlußteil 5 geschoben wird. Anschließend wird das aus dem Druckluft-Spiralschlauch 2 weisende Ende des Elektrokabels 3 durch die horizontale Durchgangsbohrung 43b gezogen und der Druckluft-Spiralschlauch 2 mittels des Anschlußteils 5, welches in das Innengewinde 411b im Bereich der Öffnung 41d geschraubt wird, luftdicht mit dem Verteilerstück 4 verbunden. Zusätzlich sind im Bereich der Öffnungen 41a, 41b, 41c, 41d Vertiefungen 412a, 412b, 412c, 412d vorgesehen, die ebenfalls nicht dargestellte Dichtringe beziehungsweise die
gg Anschlußteile und Abdichtstopfen selbst aufnehmen können. Die Anschlußteile 5, die Abdichtstopfen 6 und die Anschlußwinkel 8 sind hier nicht im einzelnen dargestellt, weil diese handelsübliche und in ihrer abdichtenden Wirkung bekannte Elemente darstellen. Das aus der Öffnung 41c hinausragende
gc Elektrokabel 3 wird anschließend ebenfalls mittels eines Anschlußteils 5 justiert und abgedichtet. Für die Zuführung beziehungsweise Abführung des im Druckluft-Spiralschlauch 2 übertragenen Energiemediums, wie z. B. Druckluft oder Öl,
-9-
kann ein Anschlußwinkel 8 vorgesehen sein, welcher ebenso mittels eines Außengewindes in das Innengewinde 411a eingeschraubt wird. Die Öffnung 41b des Verteilerstücks 4, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nicht benötigt wird, muß zur Abdichtung des Verteilerstücks 4 mittels eines geeigneten Abdichtstopfens 6 verschlossen werden, der in das Innengewinde 411b hineingeschraubt wird. Somit ist das Verteilerstück ausreichend gegen das im Druckluft-Spiralschlauch 2 übertragene Druckmedium
IQ abgedichtet. So kann das Verteilerstück 4 die benötigten Energieleitungen funktionssicher aufnehmen beziehungsweise hindurchführen. Der Querschnitt des Druckluft-Spiralschlauchs 2 ist natürlich ausreichend bemessen, daß trotz des in diesem geführten Elektrokabels 3 eine ausreichende
lg Druckluftversorgung gewährleistet ist. Zu erwähnen ist noch, daß bei Druckbeaufschlagung des Druckluft-Spiralschlauchs 2 das Elektrokabel 3 gemäß Luftkissenprinzip im Druckluft-Spiralschlauch 2 getragen wird, wodurch ein Scheuern des Elektrokabels 3 an den Wänden des Druckluft-Spiralschlauchs
2Q weitgehend vermieden wird. Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Montagevorgänge am anderen Ende des erfindungsgemäßen Energieleitungssystems 1 ebenso durchgeführt werden müssen. Außerdem kann das Energieleitungssystem 1 in beliebigen Stellungen und Arbeitsrichtungen eingesetzt werden, z. B. horizontal, vertikal oder schräg usw.. Desgleichen ist auch der Anschluß von Anschlußteilen 5, Abdichtstopfen 6 und Anschlußwinkeln 8 an das Verteilerstück 4 nicht zwingend wie im Ausführungsbeispiel vorzunehmen, sondern dies hängt
QQ selbstverständlich vom konkreten Bedarfsfall ab. Da der Druckluft-Spiralschlauch 2, das Elektrokabel 3 und die eingesetzten Anschlußelemente wie Anschlußteil 5, Abdichtstopfen 6 und Anschlußwinkel 8 handelsübliche Bauteile darstellen, ist das Energieleitungssystem 1 kostengünstig
g5 realisierbar. Auch die erfindungsgemäßen Verteilerstücke 4 stellen zwar Spezialbauteile dar, sind aufgrund ihrer einfachen symmetrischen Form jedoch kostengünstig zu fertigen.

Claims (8)

-1- -^ Schutzansprüche:
1. Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien, umfassend eine erste Energieleitung (2),
g mindestens eine zweite Energieleitung (3) und Verteilerstücke (4) zur Aufnahme der ersten Energieleitung (2) und der zweiten Energieleitung (3), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Energieleitung (2) schlauchförmig ist und die zweite Energieleitung (3) ^q aufnimmt.
2. Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Energieleitung (2) und die zweite
^g Energieleitung (3) dicht durch das Verteilerstück (4) hindurchgeführt beziehungsweise dicht an dieses angeschlossen sind.
3. Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von 2Q Energiemedien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Energieleitung (2) ein spiralförmiger Druckluftschlauch und die zweite Energieleitung (3) ein Stromkabel ist.
QC
4. Verteilerstück zum dichten Ausschluß beziehungsweise zur dichten Durchführung von Energieleitungen (2, 3) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (4) zwei Durchgangsbohrungen (43a, 43b) aufweist, welche in etwa durch den Körpermittelpunkt
OQ des Verteilerstücks (4) gehen und in etwa senkrecht aufeinander stehen und daß die Durchgangsbohrungen (43a, 43b) im Bereich ihrer Öffnungen (41a, 41b, 41c, 4Id) Innengewinde (411a, 411b, 411c, 41Id) aufweisen.
* gp-
5. Verteilerstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück {4) im Grundriß in etwa eine quadratische Form aufweist, daß dessen Höhe die halbe Seitenlänge seines Grundrisses etwas übersteigt und die
-2-
]_ Durchgangsbohrungen (43a, 43b) in ihrer Längsachse in etwa parallel zur Grundrißfläche des Verteilerstücks (4) stehen.
6. Verteilerstück nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kantenbereich des Verteilerstücks (4) Durchgangsbohrungen (42) vorgesehen sind, die senkrecht zur Grundrißfläche des Verteilerstücks (4) stehen.
7. Verteilerstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsbohrungen (42) in ihren Öffnungsbereichen (421) einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Durchgangsbohrungen (42)
8. Verteilerstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Eingangsöffnungen (41a, 41b, 41c, 4Id) der Durchgangsbohrungen (43a, 43b) Vertiefungen (412a, 412b, 412c, 412d) mit größerem Durchmesser als der der Durchgangsbohrungen (43a, 43b) vorgesehen sind.
DE29607727U 1996-04-29 1996-04-29 Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien Expired - Lifetime DE29607727U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607727U DE29607727U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607727U DE29607727U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607727U1 true DE29607727U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8023274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607727U Expired - Lifetime DE29607727U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607727U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709723U1 (de) 1997-06-04 1997-07-31 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Flexible Schlauchleitung
DE19752007A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499002A1 (de) * 1964-09-14 1969-09-18 Cascade Corp Schlauch- und Kabelverbindung zwischen relativ beweglichen Teilen
DE2950717A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Nederman Bill P Ph Einrichtung an schlauchtrommeln
US4315522A (en) * 1979-11-15 1982-02-16 Brown Ray M Fluid distribution apparatus
DE3422188A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 PMA Elektro AG, Wetzikon Mehrfachanschlussarmatur
DE4317636C1 (de) * 1993-03-18 1994-09-15 Christian Dipl Ing Boehner Wendelleitung zum Transport von Energie, Informationen und/oder Medien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499002A1 (de) * 1964-09-14 1969-09-18 Cascade Corp Schlauch- und Kabelverbindung zwischen relativ beweglichen Teilen
DE2950717A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Nederman Bill P Ph Einrichtung an schlauchtrommeln
US4315522A (en) * 1979-11-15 1982-02-16 Brown Ray M Fluid distribution apparatus
DE3422188A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 PMA Elektro AG, Wetzikon Mehrfachanschlussarmatur
DE4317636C1 (de) * 1993-03-18 1994-09-15 Christian Dipl Ing Boehner Wendelleitung zum Transport von Energie, Informationen und/oder Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709723U1 (de) 1997-06-04 1997-07-31 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Flexible Schlauchleitung
DE19752007A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404555T2 (de) Verteilerventil
DE19915035C2 (de) Leitungsführungselement zum Führen wenigstens einer Leitung
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
EP1811625B1 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE10319826B4 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
DE112016001927T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes Objekt und Befestigungselement
EP3064665B1 (de) WC mit Duschaufsatz
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE102008062250A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Isollierstoffgehäuse
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE102006033186B4 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
EP3791454A1 (de) Wanddurchführung
EP2559107A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE3708902C2 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE69427980T2 (de) Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil
DE29607727U1 (de) Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien
DE69017715T2 (de) Anschlusstafel für ventile zum montieren in einem geräteschrank und verfahren zur montage dieser tafel in dem schrank.
DE19709558C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE19943307A1 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
DE3432028A1 (de) Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagenbau
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960905

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961128

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201