DE29607597U1 - Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut - Google Patents
Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für TransportgutInfo
- Publication number
- DE29607597U1 DE29607597U1 DE29607597U DE29607597U DE29607597U1 DE 29607597 U1 DE29607597 U1 DE 29607597U1 DE 29607597 U DE29607597 U DE 29607597U DE 29607597 U DE29607597 U DE 29607597U DE 29607597 U1 DE29607597 U1 DE 29607597U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- base plate
- vehicle according
- area
- wall parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/04—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/02—Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
- B62D27/026—Connections by glue bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/04—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
- B62D33/046—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with flat self-supporting panels; Fixed connections between panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/077—Superstructures for load-carrying vehicles characterised by the connection of the superstructure to the vehicle frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau
für Transportgut o.dgl gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Kraftfahrzeuge für insbesondere einen Frachtguttransport
sind im heckseitigen Bereich ihres Fahrgestells mit einem Behälteraufbau versehen, der im Bereich seiner
Bodenplatte einen zur Stabilisierung vorgesehenen Hilfsrahmen aufweist, mit dem bei konstruktiv aufwendiger Konstruktion
das Gewicht des Kraftfahrzeugs nachteilig erhöht und das Transportvolumen einschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug für insbesondere einen Frachtguttransport zu schaffen,
dessen heckseitiger Behälteraufbau in Leichtbauweise ausgeführt ist und bei hinreichender Gesamtstabilität mit
geringem konstruktivem Aufwand eine Erhöhung der Nutzlast ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug
mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hinsichtlich wesent-
• ·
licher weitere Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 8 verwiesen.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist für den Frachtguttransport
einen Behälteraufbau auf, der ohne Hilfsrahmen unmittelbar mit dem Fahrgestell zu einem Verbundtragwerk
so montiert ist, daß im heckseitigen Bereich des Fahrzeugs mit geringem konstruktivem Aufwand eine Baueinheit
nach Art einer selbsttragenden Karosserie geschaffen ist. Über eine unmittelbare Verklebung der Bodenplatten-Unterseite
mit den beiden parallelen Fahrzeuglängsträgern ist bei hinreichender Stabilität ein maximales Transportvolumen
erreicht und ohne einen Hilfsrahmen ist durch eine damit einhergehende Gewichtsreduzierung eine Erhöhung der
Nutzlast möglich.
Der Behälteraufbau ist in seiner geschlossenen Bauweise als Verbundtragwerk allseitig mit Sandwich-Platten ausgebildet,
die ihrerseits über ein als Doppel-U-Profil vorgesehenes
Strangspreßprofil so verbunden sind, daß mit wenigen Einzelteilen der Behälteraufbau einfach zu montieren
ist und das so komplettierte Verbundtragwerk für unterschiedliche Nutzanforderungen eine hinreichend stabile
Konstruktion aufweist.
Im Bereich zum Fahrerhaus des Kraftfahrzeuges hin ist das
Verbundtragwerk ebenfalls über zusätzliche Klebeverbindungen festlegbar, die mit einfachen Mitteln eine überraschende
Erhöhung der Verbindungssteifigkeit der Baueinheit ermöglichen.
Hinsichtlich wesentlicher weiterer Vorteile und Einzelheiten wird auf die nachfolgende Beschreibung und die
Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht ist. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit Behälteraufbau in
Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht des Kraftfahrzeuges gemäß
Fig. 1 mit einem Fahrgestell ohne Behälteraufbau,
Fig. 3 eine geschnittene Darstellung des Behälteraufbaus
gemäß einer Linie III - III in Fig. 1, und
Fig. 4 eine Ausschnittsdarstellung des Behälteraufbaus
gemäß einer Linie IV - IV in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Kraftfahrzeug dargestellt, das in einer Ausbildung als ein zweiachsiger
Kleintransporter mit einem Fahrerhaus 2 und einem insgesamt mit 3 bezeichneten Behälteraufbau zur Frachtgutaufnahme
versehen ist. Der Kleintransporter 1 weist dabei ein unmittelbar im Bereich von Verbindungsteilen 4,5
(Fig. 2) nahe der Unterseite des Fahrerhauses 2 angreifendes Fahrgestell 6 auf, auf dem der allseitig mit Wandungsteilen
7,8,9 geschlossene und eine Bodenplatte 10 aufweisende Behälteraufbau 3 abgestützt ist (Fig. 3).
Der erfindungsgemäße Behälteraufbau 3 ist als ein im Bereich
der Bodenplatte 10 ohne einen Hilfsrahmen ausgebildetes und unmittelbar am Fahrgestell 6 abgestütztes Verbundtragwerk
11 vorgesehen, mit dem der heckseitige Bereich des Kleintransporters 1 nach Art einer selbsttragenden
Karosserie einen überaus stabilen, leichtbauenden und flexibel verwendbaren Nutzraum mit einer Behälterhöhe A
und einer maximalen Breite B bildet {Fig. 3, Fig. 4).
Mit konstruktiv wenig aufwendigen Einzelbauteilen ist das Verbundtragwerk 11 ohne Hilfsrahmen im Bereich des Fahrgestells
6 gebildet, wobei dieses in zweckmäßiger Ausbildung zwei über jeweilige Querstreben 13,14,15 verbundene Fahrzeuglängsträger
16, 17 (Fig. 2) aufweist, deren vordere Enden im Bereich der Verbindungsteile 4, 5 abgestützt
sind.
In der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 3 ist das Verbundtragwerk
11 im Bereich der Bodenplatte 10 bzw. deren Unterseite 18 veranschaulicht, wobei die technologisch besonders
einfache Festlegung der Bodenplatte 10 über jeweilige Klebeverbindungen 19,20 auf den beiden als Hohlprofil
ausgebildeten Fahrzeuglängsträgern 17,18 deutlich wird.
Zur weiteren Verbesserung der Verwindungsstabilität dieser Konstruktion ist das Verbundtragwerk 11 zusätzlich mit
mehreren zwischen dem jeweiligen Fahrzeuglängsträger 16,17 und der Bodenplatte 10 vorgesehenen Stützelementen 21 versehen
(Fig. 2), die in zweckmäßiger Ausführung als sich abschnittsweise zwischen einer Längsseitenfläche 23,24 des
jeweiligen Fahrzeuglängsträgers 16,17 und der Unterseite
18 der Bodenplatte 10 erstreckende Stützwinkelteile 25,26 ausgebildet sind.
In zweckmäßiger Ausführung sind die Stützwinkelteile 25,26 jeweils am Fahrzeuglängsträger 16,17 angeschweißt und über
eine Schraubverbindung 2 7 mit der Bodenplatte 10 so verbunden, daß das Verbundtragwerk 11 zusätzlich zu den sich
über die Länge der Fahrzeuglängsträger 17, 18 erstreckenden Klebeverbindungen 19, 20 mit punktuellen Haltebereichen
ausgesteift ist.
Das Verbundtragwerk 11 kann ein weitgehend verringertes Eigengewicht dadurch aufweisen, daß der Bereich der Bodenplatte
10 und die jeweiligen Wandungsteile 7,8,9 als mehrschichtige Sandwich-Platten in Leichtbauweise ausgebildet
sind. Für eine einfache Montage dieser Bauteile und einen hinreichend stabilen Verbindungseingriff sind in den jeweiligen
Eckbereichen des Behälteraufbaus 3 (Fig. 3) zwischen den Sandwich-Platten der Wandungsteile 7,8,9 jeweilige
Steckprofilkörper 28,29,30,31 vorgesehen, in denen die Wandungsteile vorzugsweise über eine Klebeverbindung
festgelegt sind.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Steckprofilkörper
28,29,30,31 jeweils als Strangpreßprofilteile aus Aluminium mit einem ein 90°-Winkel aufweisenden Doppel-U-Profil
versehen. Dieses Doppel-U-Profil kann auch als Steckprofilkörper 28' {Fig. 4) in einer vertikalen Einbaulage
so im Behälteraufbau 3 angeordnet werden, daß vordere Wandbereiche 32,33 in das Verbundtragwerk 11 integriert
sind. Die Wandbereiche 32,33 sind andererseits über eine jeweilige Klebeverbindung 34,35 an den Karosserieteilen
des Fahrerhauses 2 so festgelegt, daß damit die Aussteifung des Verbundtragwerkes 11 insgesamt verbessert ist und
der Kleintransporter 1 im heckseitigen Karosseriebereich insgesamt eine verbesserte Verwindungssteifigkeit aufweist
.
Im Bereich der Bodenplatte 10 kann die Verbindungsfestigkeit zu den jeweiligen Stützwinkel 25,2 6 hin dadurch verbessert
sein, daß in den mehrschichtigen Sandwich-Aufbau der Bodenplatte 10 eine innere Stützplatte (nicht dargestellt)
so integriert ist, daß beispielsweise die Schraubenverbindung 27 einen flächigen Spannkrafteintrag in die
Bodenplatte 10 bewirkt und damit eine Beschädigung durch punktuelle Überbelastung mit hinreichender Sicherheit vermieden
ist.
Der Kleintransporter 1 bildet mit dem vorbeschriebenen Verbundtragwerk 11 und dessen auf einer Luftfederachse 3 6
abgestützten Fahrgestell 6 ein insgesamt universell einsetzbares ein Nutzfahrzeug mit geringer Ladehöhe H (Fig.
1) , so daß der Kleintransporter 1 mit dieser Bauteilkombination besonders für Verkaufsfahrzeuge, Ambulanzfahrzeuge,
Behindertenfahrzeuge od.dgl. geeignet ist.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeug für insbesondere einen Frachtguttransport, mit einem im heckseitigen Bereich eines Fahrgestells
(6) abgestützten und allseitig geschlossene Wandungsteile (7,8,9,10) aufweisenden Behälteraufbau (3), dadurch gekennzeichnet
, daß der Behälteraufbau (3) als ein im Bereich seiner Bodenplatte (10) ohne Hilfsrahmen unmittelbar
am Fahrgestell (6) abgestütztes Verbundtragwerk (11) ausgebildet
ist,
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundtragwerk (11) im Bereich des Fahrgestells (6) zwei über Querstreben (13,14,15) verbundene
Fahrzeuglängsträger (16,17) aufweist und zwischen diesen und der Bodenplatte (10) zumindest bereichsweise
eine Klebeverbindungszone (19,20) vorgesehen ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundtragwerk (11) mit mehreren zwischen dem jeweiligen Fahrzeuglängsträger (16,17) und
der Bodenplatte (10) vorgesehenen Stützelementen (21) ausgebildet ist.
-2-
,„
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente (21) als sich zwischen einer Längsseitenfläche (23,24) des jeweiligen Fahrzeuglängsträgers
(16,17) und der Unterseite (18) der Bodenplatte (10) erstreckende Stützwinkelteile (25,26) ausgebildet
sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundtragwerk (11) zumindest
im Bereich der Bodenplatte (10) eine mehrschichtige Sandwich-Wandung aufweist und jeweilige Langsrandbereiche
der Bodenplatte (10) über einen ersten Steckprofilkörper (28,29) mit den jeweiligen Seitenwandungsteilen (7,8) und
diese über einen zweiten Steckprofilkörper (30,31) mit dem Deckenteil (9) verbunden sind.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) in ihrem mehrschichtigen Sandwichaufbau zumindest im Verbindungsbereich
mit den Stützwinkelteilen (25,26) eine als innerer Gegenhalter wirksame Stützplatte aufweist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Wandungsteile (7,8,9,10) verbindende Steckprofilkörper (28,29,30,31;28') jeweils
als ein abgewinkeltes Doppel-U-Profil ausgebildet ist, in
dem die als Sandwich-Platten vorgesehenen Wandungsteile (7, 8, 9, 10) über eine eine Karosserieaussteifung bildende
Klebeverbindung festgelegt sind.
-3 -
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbundtragwerk (11) zum Fahrerhaus (2) hin über jeweilige Querwandteile (32,33) abgestützt
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607597U DE29607597U1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
DE19717081A DE19717081A1 (de) | 1996-04-29 | 1997-04-23 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607597U DE29607597U1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607597U1 true DE29607597U1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=8023183
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607597U Expired - Lifetime DE29607597U1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
DE19717081A Ceased DE19717081A1 (de) | 1996-04-29 | 1997-04-23 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717081A Ceased DE19717081A1 (de) | 1996-04-29 | 1997-04-23 | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29607597U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783991A1 (de) * | 1996-01-15 | 1997-07-16 | Technische Universiteit Delft | Selbsttragender Kühlwagen |
EP3722188A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-14 | Lecapitaine Industrie | Lastkraftwagen mit zwischenstück zwischen fahrgestell und selbsttragendem aufbau |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018314U1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-03-28 | Fahrtec Systeme GmbH, 17034 Neubrandenburg | Koffermodul für Kraftfahrzeuge |
BE1017736A3 (nl) * | 2007-08-23 | 2009-05-05 | Callens Vincent Albert Georges | Verbeterde inrichting voor het transporteren van dieren. |
-
1996
- 1996-04-29 DE DE29607597U patent/DE29607597U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-23 DE DE19717081A patent/DE19717081A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783991A1 (de) * | 1996-01-15 | 1997-07-16 | Technische Universiteit Delft | Selbsttragender Kühlwagen |
EP3722188A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-14 | Lecapitaine Industrie | Lastkraftwagen mit zwischenstück zwischen fahrgestell und selbsttragendem aufbau |
FR3094949A1 (fr) | 2019-04-11 | 2020-10-16 | Lecapitaine Industrie | Camion porteur avec entretoise interposée entre le châssis et la caisse autoportante |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19717081A1 (de) | 1997-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704882T2 (de) | Selbsttragender Kühlwagen | |
EP3512759B1 (de) | Als lastkraftwagen ausgebildetes einsatzfahrzeug | |
DE69720585T2 (de) | Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE2702243C2 (de) | ||
DE7145043U (de) | Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen | |
DE29800368U1 (de) | Geschraubter Hilfsrahmen | |
EP3239022B1 (de) | Plattformverbund | |
DE102018113734A1 (de) | Leichtbau Chassis | |
DE29607597U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Behälteraufbau für Transportgut | |
DE2144383A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP0528144A1 (de) | Sattelanhänger | |
DE102017100847B4 (de) | Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes Nutzfahrzeug | |
CH673988A5 (de) | ||
EP2103502A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem Kofferaufbau | |
DE19806706A1 (de) | Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug | |
EP3558796B1 (de) | Einsatzfahrzeug | |
DE2728963C3 (de) | Runge für Lastkraftwagen und Anhänger | |
DE202012104572U1 (de) | Innenlader | |
DE9217206U1 (de) | Profil | |
DE3230347A1 (de) | Strassenkraftfahrzeug | |
EP0934866B1 (de) | Ladeflächenanordnung für ein Nutzfahrzeug | |
DE3522825C2 (de) | ||
DE102022114524A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE29823529U1 (de) | Anhängefahrzeug | |
EP3828031A1 (de) | Freizeitfahrzeug mit wohnaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960725 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990609 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020820 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040421 |
|
R071 | Expiry of right |