DE29605212U1 - Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen - Google Patents
Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von TreppenInfo
- Publication number
- DE29605212U1 DE29605212U1 DE29605212U DE29605212U DE29605212U1 DE 29605212 U1 DE29605212 U1 DE 29605212U1 DE 29605212 U DE29605212 U DE 29605212U DE 29605212 U DE29605212 U DE 29605212U DE 29605212 U1 DE29605212 U1 DE 29605212U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- riser
- profile
- tread
- stair step
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009418 renovation Methods 0.000 title claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 14
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 12
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 4
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/16—Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
- E04F11/163—Protecting means for edges or corners
- E04F11/166—Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/16—Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
- E04F11/163—Protecting means for edges or corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/16—Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
- E04F11/17—Surfaces
- E04F11/175—Covering panels for tread restoration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
Datum 16. März 1996 P 6/96
Lutz Bürkner
Metallbau
Dorfstraße 12
Metallbau
Dorfstraße 12
8 Threna
Treppenstufe für den Neubau und die Sanierung von Treppen
Die Erfindung betrifft eine Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen mit
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Es sind Innen- und/oder Außentreppen bekannt, deren Tritt- und Setzstufen aus massivem Holz, Kunststoff,
Granit, Mamor oder aus Beton zum Teil als Einzelteile oder Baugruppen vorgefertigt sind. Außen- und
Innentreppen werden häufig auch als vorgegossene Betonfertigteile eingesetzt und zur optischen
Gestaltung zusätzlich bearbeitet oder mit Belägen der verschiedensten Form und Art ausgestattet. Außerdem
unterliegen Treppen, besonders deren Trittstufen und Überhänge in öffentlichen Gebäuden, in Miethäusern
aber auch in alten, häufig unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden einem hohen Verschleiß. Deshalb
gewinnt neben dem Neubau zunehmend auch die Sanierung und/oder Reparatur ausgetretener Treppenstufen an
Bedeutung. Die bekannten Formen des Treppenneubaus sowie der Tre'.ppensanierung und -reparatur sind jedoch
arbeits- und materialaufwendig und somit sehr teuer.
So bedient man sich z.B. in DE 41 36 053 für die Sanierung und Reparatur von Treppenstufen eines
einstückigigem L-förmigen Tragprofilstücks aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff, welches auf eine
0 ausgetretene Stufe aufgesetzt wird und dessen Tritt- und Setzstufenteile mit verschiedensten
Belagmaterialien verkleidet werden können. Diese
Treppenstufe ist bezüglich ihrer Herstellung problematisch. Ein L-Profil kann sich besonders bei
breiten Treppenstufen leicht verziehen. Die Lösung ist nur für mit Wangen abgeschlossene Innentreppen
geeignet, fordert eine stabile Verankerung und wird durch ihre materialintensive Verkleidung teuer. Für
die Sanierung von unter Denkmalschutz stehenden Treppen, die häufig mit kunstvoll profilierten
Überhangkanten an den Trittstufen versehen sind, ist diese Treppenstufe überhaupt nicht geeignet. Es ist
auch ein Belag zur Ausbesserung ausgetretener Treppenstufen in EP 0 221 976 bekannt. Er besteht aus
einem einstückigigem L- oder Z- förmigen Profil welches aus einem Trittstufen- und einem
Setzstufenschenkel gebildet ist, dessen sichtbare Flächen aus einem gießfähigen ausgehärteten Kunststoff
bestehen und dessen nicht sichtbare Flächen mit einer Einlage aus Preßspan versehen sind. Diese Lösung hat
den Nachteil, daß für die Herstellung des Belages teure Spritzgußformen erforderlich sind und die
Einlage der Preßspanplatten arbeitsaufwendig ist. Die Verwendung von Kunststoff gestattet auch keine optisch
wertvolle Ausgestaltung der Treppen ohne zusätzlichen Materialeinsatz in Form weiterer Beläge. Auch in der
G 93 09 834.0 wird ein einstückiges, eine vorhandene Tritt- und Setzstufe überdeckendes aus mehrfach
verleimten Sperrholz gefertigtes Treppenbauelement beschrieben, das aufgrund des gewählten Materials
ausschließlich in Innenräumen einsetzbar ist.
Alle genannten Lösungen beinhalten neben den bereits aufgeführten Nachteilen ein wesentliches Problem.
Durch ihre einstückige Ausführungsform werden die Tiefe der Trittflächen, die Überhangtiefe sowie die
Treppensteigung nachteilig beeinflußt, was einerseits die Einhaltxang der DIN - Vorschriften nicht mehr
gewährleistet und andererseits zu Stolpergefahr und
unbequemen Steigungen führen kann. Sie sind darüber hinaus ausschließlich für mit Wangen abgeschlossene
Treppen in Innenräumen geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstufe der eingangs genannten Art zu schaffen,
die in hoher Maßgenauigkeit kostengünstig herstellbar, für freitragende, durch Wangen begrenzte, gerade,
gewundene oder gewendelte Ganglinienformen sowie für ein- oder mehrarmige, durchgehende oder durch Podeste
unterbrochene Treppenläufe beim Neubau sowie bei der Sanierung und Reparatur auch denkmalgeschützter
Treppen im Außen- und Innenbereich von Gebäuden einsetzbar ist und die einen sparsamen Einsatz auch
edler und teurer Dekormaterialien sowie eine optisch vielseitige und wirkungsvolle Ausgestaltung von
Treppenhäusern gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
90
90
Die Konstruktion des mehrstückigen Stufenprofils
gestattet eine maßgenaue Vorfertigung aller Stufenprofilteile unabhängig von der gewählten oder
vorhandenen Ganglinienform der Treppe und deren Unterbau. Die Maßgenauigkeit der außerhalb der
Baustelle maschinell vorgefertigten Stufenprofilteile
ermöglicht weiterhin eine schnelle und von subjektiven Einflüssen wenig abhängige Montage der Stufen in oder
außerhalb eines Gebäudes. Die Montage ist mit einfachen montagetechnischen Mitteln in einem zeitlich
kurzem Montageablauf realisierbar, wodurch die Treppe nicht über längere Zeit fehlen oder blockiert werden
muß. Das für die Stufenprofilteile gewählte Material und dessen Form gewährleistet außerdem eine hohe
Eigenstabilität und Lebensdauer des selbsttragenden Stufenprofils. Besonders bei der Sanierung von
Holztreppen in öffentlichen Altbauten werden durch den Aufsatz des aus Metall oder einer Metallegierung
bestehenden Setz- und Trittstufenprofils bessere Voraussetzungen zu Einhaltung der
Brandschutzbestimmungen geschaffen. Durch die maßgenaue Vorfertigung ist darüber hinaus die
Einhaltung von DIN - Vorschriften für Treppenläufe im Neubau kein Problem.
Die Variabilität zur optischen Gestaltung der Treppenstufen wird, bedingt durch die hohe
Eigenstabilität der aus Metall oder einer Metallegierung bestehenden Stufenprofilteile und die
so geschaffene Möglichkeit dünnwandige Dekorplatten aus Mamor, Granit oder edlen Hölzern sowie wertvollen
Textilwerkstoffen einzusetzen, wesentlich kostengünstiger. Im Neubau gestattet die
Dünnwandigkeit der Profile sowie der Dekormaterialien außerdem eine räumlich kleinere Abmessung der
Treppenhäuser, ohne daß die Treppensteigung zu steil ausgeführt werden muß. Die durch Form und Art der
Zusammensetzung der Stufenprofilteile gegebene hohe Stabilität der erfindunggemäßen Treppenstufe erfordert
0 im allgemeinen nur einen leichten und einfachen Treppenunterbau, was eine insgesamt leichte
Treppenkonstruktion auch für Freitreppen zuläßt.
Die gemäß Anspruch 3 definierte Konstruktion sieht eine Kombination zwischen vorgefertigter Trittstufe
aus Beton, Stein ode3r Kunststoff, deren Trittfläche mittels Estrichschicht oder Dekormaterial
abgeschlossen ist und dem erfindungsgemäßen im Beton verankerten ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofil im
0 Treppenneubau vor. In einer zweiten Variante sind das Setzstufenprofil oder der Stirnbereich mit
einbetoniert und/oder der Setzstufenbereich durch Dekormaterial ersetzt. Bei beiden Varianten werden der
Setzstufenbereich, der Trittstufenüberhang und die Stoßkante der Trittstufe durch das Setzstufenprofil
und/oder das Dekormaterial verdeckt. Die im Beton der Trittstufe veranker- oder eingießbaren
Setzstufenprofilteile bilden gleichzeitig eine abriebfeste Trittkante und gewährleisten einen
verschleißfesten Setzstufenschutz. Die Trittkanten können nicht mehr ausgetreten werden. Bei Verschleiß
der Trittflächen müssen nur noch die Dekormaterialbeläge gewechselt oder eine neue
Estrichschicht auf der Trittfläche aufgebracht werden.
Beide Ausführungsformen führen zu wesentlichen Kosteneinsparungen bei späteren Reparatur- oder
Sanierungsarbeiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform, gemäß Anspruch 4 zur
0 Sanierung einer ausgetretenen Stein- oder Holztreppe sieht den Aufsatz eines ein- oder mehrteiligen Setz-
und Trittstufenprofils vor und eine zweite Variante gemäß Anspruch 5, beinhaltet dre Kombination eines
Setzstufenprofils mit einer Trittstufe aus Dekormaterial. Diese Variante gestattet natürlich auch
die Verkleidung des Setzstufenbereiches mit Dekormaterial. Bei letzterer Variante kann das
Trittstufenprofilteil eingespart werden. Bei beiden Sanierungsvarianten sind die zwischen den
verschlissenen und neuen Stufenprofilen enstehenden Hohlräume auf einfache Weise mit
Verschäumungsmaterialien ausfüllbar, was eine Schalldämmung bewirkt. Der Aufsatz der stabilen,
selbsttragenden Stufenprofilkonstruktionen, die nicht
in Wangen verankert werden müssen, unterbinden gleichzeitig lästiges Knarren bei Holztreppen. Die
Ausführungsformen gestatten außerdem eine modernen
Ansprüchen angepaßte optisch vielfälltige Gestaltung der Treppe und schaffen einen verschleißfesten und
nicht mehr unfallgefährdeten Treppenlauf.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Treppenstufe besteht in der Variabilität des Einsatzes
vielgestaltiger Formen des ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofils und der Kombinierbarkeit einzelner
Stufenprofilteile mit Trittstufen sowie vorhandenen sanierungsbedürftigen Treppenstufenprofilen aus Beton,
Stein, Kunststoff oder Holz gemäß den Ansprüchen 7 bis 18. Der Variantenreichtum gestattet die
uneingeschränkte individuelle Anpassung der Profile an die verschiedensten Treppenstufen bei
Treppensanierungen sowie bei der Gestaltung von Treppen im Neubau. In nicht unter Denkmalschutz
stehenden Altbauten, die zu einer Zeit entstanden, in der es noch keine DIN - Vorschriften gab, gestattet
der wählbare Anstellwinkel am Stetzstufenprofil sowie dessen variable Bemaßung die Herbeiführung der DIN Vorschriften.
Weiterhin ist die Variabilität der Außenkonturen des 00 Stirnbereiches gemäß Anspruch 7 im Neubau sehr
vorteilhaft. Sie ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung von Treppenprofilen. Die geschmackvolle
Ausführung einer Treppe ist so mit einer kostengünstigen Herstellung vereinbar. Die
Vielgestaltigkeit der Außenkonturen ermöglicht aber auch geringeren Arbeitsaufwand und Materialeinsatz bei
der Sanierung und/oder Reparatur von Treppen. Neben dem Kostenfaktor schafft eine bevorzugte
Ausführungsform mit halbrunder Außenkontur des
Stirnbereiches einen stolperfreien Stoßkantenschutz. Besonders die Restaurierung denkmalgeschützter Treppen
wird durch die Kombinierbarkeit vielgestaltiger Außenprofile am Stirnbereich mit anderen
Stufenprofilteilen und den dadurch bedingten geringeren Arbeits- und Materialaufwand erheblich
kostengünstiger.
Vorteilhaft ist auch die Vielfalt der Anschlagbereichsformen an der Stirnbereichsoberkante
nach Anspruch 10 und 11. Die hakenförmige Ausführung ermöglicht das leichte und zeitsparende Zusammenfügen
eines freitragenden Treppenlaufes aus Setz- und Trittstufenprofil unabhängig von der Art des
ünterbaus. Das Setzstufenprofil mit rechtwinkligem
Anschlag an der Oberkante des Stirnbereichs gestattet die Kombination mit dünnwandigen Dekormaterialien aus
Mamor, Stein oder Holz als Trittstufe, wodurch das Trittstufenprofil entfallen kann. Das Setzstufenprofil
mit spitzwinkligem Anschlag an der Stirnbereichsoberkante gestattet die Kombination mit
0 Dekormaterialien aus Kunstoff oder Textilwerkstoffen als Trittstufenoberfläche und einem
Trittstufenunterbau aus Beton oder Stein. Auch bei dieser Variante kann das Trittstufenprofil entfallen.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Zusammensetzbarkeit des mehrteiligen Setzstufenprofils
nach den Ansprüchen 16 bis 18. Dies kann vor allem in engen Treppenhäusern von Altbauten die Sanierung
hinsichtlich des Arbeitsaufwandes wesenlich vereinfachen.
Hervorzuheben ist auch die Ausgestaltung des Trittstufenprofils mit Sicken nach Anspruch 21. Sie
gewährleistet eine hohe Stabilität des freitragenden oder des auf eine sanierungsbedürftige Treppe
aufgesetzten Setz- und Trittstufenprofils.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante stellt
das Zusammenfügen von zwei oder mehreren Setzstufenprofilen mit Stirnbereichs- und
Setzstufeneckprofilen in einem nach Bedarf definierbaren Winkel zueinander gemäß Anspruch 22 dar.
Diese Variante gestattet neben der Schaffung eines
variantenreichen drei- oder vierseitigen formschönen
und verschleißfesten Treppenaufgangs die gleichzeitige Benutzung der Setzstufen- und Eckprofilteile als
Verschalungselemente zum Ausgießen mit Beton. Diese Ausführungsvariante ist geeignet für den Treppenbau in
und außerhalb von Gebäuden, besonders auch für den Bau und die Gestaltung von Portal- oder anderen
repräsentativen Gebäudeeingangstreppen.
Besonders vorteilhaft ist eine spezielle Ausführungsform des Setzstufenprofils gemäß
Anspruch 25. Mit dieser Variante wird auch die optisch geschlossene Sanierung einer angedockten Treppe
möglich, deren erste Stufe oder Stufen häufig über die Trittflächentiefe abgerundet ist und deren
geschlossene optisch einwandfreie Sanierung unter 70 Nutzung der vorhandenen Stufensubstanz bisher
unmöglich war.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß Anspruch 2 6
bietet der aus Spannbeton vorgefertigte 75 Treppenunterbau mit fertig eingearbeiteten Setz-
und/oder Trittstufenprofilen in Kombination mit Dekormaterial. Diese Ausführungsform gestattet die
komplette Vorfertigung eines Treppenlaufes mit wählbarer Ganglinienform und Stufenzahl, mit und ohne
Podest, freitragend oder durch Wangen geschlossen in den verschiedensten optischen Gestaltungsformen. Mit
dieser leichten, stabilen und verschleißfesten Treppenkonstruktion, die für den Neubau sowohl im
Außen- aber auch im Innenbereich von Gebäuden geeignet 85 ist, steht eine Treppenkonstruktion zur Verfügung, die
durch rationellen Fertigungsablauf außerhalb der Baustelle, sparsamen Materialeinsatz und optimalen
Arbeitsaufwand sehr kostengünstig herstellbar ist. Nicht zuletzt; bietet die Beschichtbarkeit der aus
Metall oder einer Metallegierung bestehenden
Stufenprofilteile die wesentliche Voraussetzung zur
Schaffung einer Farbübereinstimmung der sichtbaren Metallteile mit den jeweiligen Kombinationsteilen aus
Beton, Stein, Kunststoff oder aus Holz. Es ist aber auch eine Kombination aus polierten oder mattierten
Stirnbereich aus Messing oder Edelstahl mit Belägen aus Mamor oder anderen Dekormaterialien im Setzstufen-
und Trittflächenbereich gegeben.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. In den
Zeichnungen zeigen:
die Seitenansicht einer Treppenstufe mit
einstückigem Stufenprofil,
die Seitenansicht der geschnittetenen
Treppenstufe in einer ersten
Ausführungsform,
die Seitenansicht der geschnittenen
Treppenstufe in einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 4 die Seitenansicht der geschnittenen
Fig. 4 die Seitenansicht der geschnittenen
Treppenstufe in einer dritten Aus führungs form,
Fig. 5 die Seitenansicht einer geschnittenen, zu
Fig. 5 die Seitenansicht einer geschnittenen, zu
sanierenden Treppenstufe in einer ersten
Au s f ührung s f &ogr; rm,
Fig. 6 die Seitenansicht einer geschnittenen, zu sanierenden Treppenstufe in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 die Seitenansicht einer geschnittenen, zu sanierenden Treppenstufe in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 die Vorderansicht des einteiligen
Setizstuf enprof ils,
Fig. 8 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer Ausführungsform,
Fig. 8 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer Ausführungsform,
Fig. | 1 | |
305 | ||
Fig. | 2 | |
Fig. | 3 | |
310 |
&iacgr;&ogr;
Fig. 9 die Seitenansicht des geschnittenen
einteiligen Setzstufenprofils in einer
zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer
dritten Ausführungsform,
Fig. 11 die Seitenansicht des geschnittenen
Fig. 11 die Seitenansicht des geschnittenen
einteiligen Setzstufenprofils in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 12 die Seitenansicht des geschnittenen
Fig. 12 die Seitenansicht des geschnittenen
einteiligen Setzstufenprofils in einer
fünften Ausführungsform,
Fig. 13 die Seitenansicht des geschnittenen mehrteiligen Setzstufenprofils in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 13 die Seitenansicht des geschnittenen mehrteiligen Setzstufenprofils in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 14 die Seitenansicht des geschnittenen
mehjrteiligen Setzstufenprofils in einer
zweiten Ausführungsform,
Fig. 15 die Seitenansicht des geschnittenen Stirnbereiches in drei verschiedenen
Ausführungsfomen,
Fig. 16 die Seitenansicht des geschnittenen
Fig. 16 die Seitenansicht des geschnittenen
Trittstufenprofils in zwei verschiedenen Aus führungs formen,
Fig. 17 die Draufsicht auf einen Ausschnitt des
Fig. 17 die Draufsicht auf einen Ausschnitt des
Trittstufenprofils.
Fig. 18 den perspektivischen Ausschnitt einer
Fig. 18 den perspektivischen Ausschnitt einer
Ausführungsform für eine Eckstufe,
Fig. 19 den perspektivischen Ausschnitt einer Portalstufe,
Fig. 20 die Draufsicht auf eine angedockte Treppe,
Fig. 21 einen Setzstufenquerschnitt entlang der
Fig. 21 einen Setzstufenquerschnitt entlang der
Linie A-A der Fig. 20,
Fig. 22 die Seitenansicht durch eine geschnittene 60 Treppe,
wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet
sind.
sind.
In Figur 2 ist die Seitenansicht eine Treppenstufe 1 eines Ausschnitts aus einer Treppe 9 im Schnitt
65 dargestellt, die aus einem in einer Werkstatt vorgefertigten einteiligen vorzugsweise aus 1,5 bis
3 mm starkem Stahlblech bestehenden Setzstufenprofil 5, 6 und einem Trittstufenprofil 7
zusammengesetzt ist, wobei der Stirnbereich 6 70 vorzugsweise eine in Figur 10 näher dargestellte runde
Außenkontur 6' aufweist, an dessen Oberkante ein hakenförmiger Anschlagbereich S'''1 angeformt ist. Die
Höhe des hakenförmigen Anschlagbereiches 6!''' zur
Trittflächenebene 12 ist so wählbar, daß Dekormaterial 8 in einer Stärke von vorzugsweise 2 bis
S mm einsetzbar ist. Weiterhin verfügt der Stirnbereich S an seiner Unterkannte über einen in
Fig. 11 näher dargestellten Setzstufenbereich 51, an dessen Unterkante eine der gewählten Breite der 80 Treppenstufe 1 entsprechende und über diese verteilte Anzahl Haken 5'1'1 angeformt sind. Beim Anformen des Setzstufenbereiches 5' wurde vorzugsweise ein Anstellwinkel ^ von < 90° gewählt. Das Trittstufenprofil 7 verfügt in diesem Beispiel wie in 85 Fig. 16 näher dargestellt über eine ganzflächige Trittfläche 7' und zwei, jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Trittflächenebe 12 rechtwinklig angeformte Haltebereiche 7''. Die Haltebereiche 711 sind an den zwei, über die Breite der Treppenstufe 1 verlaufenden, parallelen Kanten angeformt. Mit einem Haltebereich 71' ist das Trittstufenprofil 7 in den hakenförmigen Anschlagbereich 6'''' eingehängt, wobei es wie in Fig. 10 näher dargestellt zunächst einen spitzen Winkel zur Trittflächenebene 12 bildet.
Fig. 11 näher dargestellten Setzstufenbereich 51, an dessen Unterkante eine der gewählten Breite der 80 Treppenstufe 1 entsprechende und über diese verteilte Anzahl Haken 5'1'1 angeformt sind. Beim Anformen des Setzstufenbereiches 5' wurde vorzugsweise ein Anstellwinkel ^ von < 90° gewählt. Das Trittstufenprofil 7 verfügt in diesem Beispiel wie in 85 Fig. 16 näher dargestellt über eine ganzflächige Trittfläche 7' und zwei, jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Trittflächenebe 12 rechtwinklig angeformte Haltebereiche 7''. Die Haltebereiche 711 sind an den zwei, über die Breite der Treppenstufe 1 verlaufenden, parallelen Kanten angeformt. Mit einem Haltebereich 71' ist das Trittstufenprofil 7 in den hakenförmigen Anschlagbereich 6'''' eingehängt, wobei es wie in Fig. 10 näher dargestellt zunächst einen spitzen Winkel zur Trittflächenebene 12 bildet.
Der zweite Haltebereich 71! ist in die Haken 5'111
eines weiteren einteiligen Setzstufenprofils 5, 6 eingesteckbar und mit diesem das Trittstufenprofil 7
in vertikaler Richtung bewegbar, bis das Trittflächenprofil 7 die Trittflächenebene 12 erreicht
hat und die Trittfläche 7' eine waagerechte Lage einnimmt. Dieser Vorgang kann entsprechend einer
gewählter Stufenzahl fortgesetzt werden. Die Fügestelle zwischen Setz- und Trittstufenprofil
5, 6, 7, die sich jeweils an der Unterkante des Setzstufenbereichs 5! befindet, kann zum Beispiel in
ein über die Breite der Treppenstufe 1 verlaufendes, Winkelprofilteil eingesetzt und mit diesem auf
herkömmliche Weise verschraubt, verklebt oder verschweißt werden. Mehrere auf die beschriebene Weise
zu einer Treppe 9 zusammengefügte Treppenstufen 1 können mit den Enden des Winkelprofils beispielsweise
an zwei Vierkantprofilen, die den Treppenunterbau bilden, kraftschlüssig befestigt werden.
Beispielsweise in einer Stärke von 6 mm vorgefertigte Dekormaterialplatten aus Mamor sind auf die
Trittflächen 7' aufleg- und vorzugsweise verklebbar.
Die vorgefertigten Dekormaterialplatten für den Setzstufenbereich 5' sind hochkant auf die
Trittflächenplatten aufgesetzbar, und mit der
sichtbaren Fläche des Setzstufenbereichs 5' verklebbar. Der Vorteil einer so oder ähnlich
zusammengefügten Treppe 9 kann als eine mit Wangen rechts und/oder links abgeschlossene Freitreppe
genutzt werden, wobei die Wangen lediglich eine Verkleidungsfunktion für die offenen Seitenprofile
haben. Darüber hinaus ist ein solches Treppenprofil wie in Fig. 6 näher dargestellt auch auf eine
sanierungsbedürftige alte Treppe 9 aufsetz- und mit
dieser verankerbar. Durch die vorfertigbaren 0 Profilteile und deren einfache Montage wird eine
außerordentlich kostengünstige Herstellung und/oder Sanierung von Treppen gewährleistet. Der nach
Geldbeutel und/oder Geschmack des Auftraggebers bestimmbare Materialeinsatz gestattet eine den
Wünschen optimal angepaßte gestalterische Ausführung der Treppen. Auch gehobenen Ansprüchen kann
entsprochen werden, indem beispielsweise der
Stirnbereich des Setzstufenprofils poliert oder durch
Pulverbeschichtung sogar mit Holz-, Stein- oder Metallfarben ausgeführt werden kann.
Die in Fig. 3 als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Treppenstufe 1 des Ausschnitts einer Treppe 9
zeigt eine bevorzugte besonders kostengünstige Ausführungsform. Dieses Stufenprofil 2 ist kombiniert
aus einer beispielsweise aus vorgegossenem Beton bestehenden Trittstufe 3 mit einer vorzugsweise aus
2 mm starkem Dekormaterial 8 aus Kunststoff belegten Trittstufenoberfläche 3' und einem einteiligen
beispielsweise aus 1,5 mm starkem Stahlblech bestehenden Setzstufenprofil 5, 6. Das
Setzstufenprofil 5, 6 verfügt über eine, der gewählten
Treppenstufenbreite angepaßte Anzahl von Halterungen 6''. Diese sind an der Innenkontur des
Stirnbereiches 6 rechtwinklig zum Stirnbereich 5', beispielsweise durch Schweißung kraftschlüssig
befestigt. Mit den Halterungen 61' wird das Setzstufenprofil 5, 6 im Beton der Trittstufe 3
verankert. Die Oberkante des Stirnbereichs 6 bildet gleichzeitig die Trittkante 31'. Nachdem die
maschinell in der Werkstatt vorgefertigten und mit einer beispielsweise durch Pulverbeschichtung dem
gewählten Kunststoffdekor angepaßten Farbgebung versehenen Setzstufenprofile 5, 6 verankert sind,
können die ebenfalls vorgefertigten Dekormaterialflächen 8 aus Kunststoff auf die
Betonoberflächen aufgelegt und beispielsweise verklebt werden. Diese Ausführungsform ist sehr kostengünstig.
In stark vom Personenverkehr frequentierten Gebäuden verfügt eine solche Treppe über stabile und
verschleißfeste Trittkanten 3'', Überhänge 3!'' und
Setzstufbereiche 5'. Es können nur die Kunststoffbeläge auf den Trittstufenoberflächen 3 '
verschleißen, deren Auswechslung kostengünstig, material- und zeitsparend ohne lange Blockierungen der
Treppen gegeben ist. Diese Ausführungsvariante ist beispielweise für ein- oder beidseitig in Mauerwerk
verankerte, für durch Wangen begrenzte, aber auch für beidseitig freie, durch Geländer begrenzte
Treppenläufe einsetzbar. Auch bei einer sanierungsbedürftigen Treppe 9 ist die in Fig. 5 näher
dargestellte Variante des kombinierten Stufenprofils 2 nutzbar. Diese kann beispielsweise aus einem
einteiligen aus 2 mm starkem Stahlblech in einer durch vorzugsweise Pulverbeschichtung aufgebrachten
Farbgebung gefertigten Setzstufenprofil 5, 6 mit einer beispielsweise 3 mm starken vorgefertigten
Dekormaterialplatte 8 aus Stein- oder Mamor belegten Trittstufenoberfläche 3' kombiniert sein. Die
verschlissene Treppe 9 wird durch die beschriebene Stufenprof!!kombination verdeckt und bildet so stabile
und verschleißfeste Treppenstufen 3. Die
Trittkanten 3'' können nicht mehr ausbrechen und durch die mit Schäumungsmitteln 11 ausfüllbaren Hohlräume 10
95 wird gleichzeitig eine Schalldämmung erreicht. Grundsätzlich sind alle in den in Fig. 7 bis 21
dargestellten Profilformen für das Setz- und Trittstufenprofil 5, 6, 7 fallweise herstellbar und
kombinierfähig mit den gewünschten Dekomaterialien und
Treppenunterbauten.
Eine weitere Variante der vorangehend beschriebenen Ausführungsform des kombinierten Stufenprofils 2 ist
in Fig. 4 dargestellt. Sie sieht eine Treppenstufe 1 vor, die beispielsweise aus einem aus vorgegossenem
Beton bestehenden Stufenunterbau einem sich über die Breite der Treppenstufe 1 ausdehnenden und über die
Höhe der Trittstufe 3, den Überhang 3'' und über einen kleinen Teil der Setzstufe 4 verlaufenden
Stirnbereich 6 zusammengesetzt ist und deren
Trittstufenoberfläche 3' und Setzstufe 4 durch
beispielsweise aus Mamor vorgefertigte Dekormaterialplatten 8 abgedeckt werden. Die gewählte
Form des Anschlagbereiches 6''''' an der Unterkante
und die Form des Anschlagbereichs 6' ! ' ' an der
Oberkante des beispielsweise aus 2 mm starkem, poliertem Messingblech vorgefertigten Stirnbereichs 6
sind für die direkte Einbetonierung des Stirnbereichs &bgr; in die Treppenstufe 1 geeignet. Soll
0 beispielsweise ein beidseitig durch Mauerwerk begrenzter Treppenlauf am Ort gefertigt werden, kann
bei der untersten Stufe beginnend, eine sich über die Treppenstufenbreite ausdehnende vorzugsweise 4 mm
starke Setzstufe 4 aus Mamor und ein auf deren Oberkante aufgesetztes Stirnbereichsprofil 6 als
Verschalung für die aus einem schnellabbindenen Beton zu gießende Treppenstufe 1 genutzt werden. Die
vorgefertigte im Beispiel gleichfalls 4 mm stark gewählte Dekormaterialplatte 8 wird nun auf den
Anschlagbereich 6'1'1 und die Trittstufenoberfläche 3'
aufgelegt und deckt diese ab. Die nächste Setzstufe 4 mit aufgesetztem Stirnbereichsprofil 6 kann vertikal
direkt auf die die Trittfläche 3' abdeckende Dekormaterialplatte 8 aufgesetzt werden usw. Dieses
5 Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für eine Treppe, die mit hochwertigem Material ausgestattet
werden soll. Der materialsparende Einsatz des teuren Messingblechs nur für den Stirnbereich und der
dünnwandigen Marmorplatten gestatten insbesondere eine 0 hohe Material- und Materialkosteneinsparung in
Kombination mit einer fast endlos verschleißfesten Treppenausführung in hochwertig optischer Qualität.
Fig. 22 zeigt die geschnittene Seitenansicht einer weiteren Einsatzmöglichkeit des kombinierten
Stufenprofils 2 auf einem komplett in einer Firma vorfertigbaren Treppenlauf 9, der aus einem aus
Spannbeton 19 vorgegossenen
Treppenstufengrundprof.il 20 und mit diesem wahlweise kombinierbaren verschiedenen ein- oder mehrteilgen
Setz- und/oder Trittstufenprofilen 5, 6, 7 zusammensetzbar ist. In Fig. 22 ist für jede
Treppenstufe 1 eine andere Stufenprofilform dargestellt, um die Vielfalt der Möglichkeiten zu
präsentieren. In der praktischen Ausführung ist für alle Treppenstufen 1 jeweils eine in den vorangegangen
Auführungsbeispielen fallweise beschriebene gleichartige Form des Setz- und Trittstufenprofils 5, 6, 7 oder des mit Beton und/oder
Dekormaterial 8 kombinierten ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofils 5, 6 oder dem in Beton veranker-
oder eingießbaren Stirnbereichsprofil 6 vorgesehen. Der große Vorteil dieser Möglichkeit besteht in dem
bedingt durch das mehrstückige Stufenprofil 2 fertig kompletierbaren Treppenlauf 9. Unter der
Voraussetzung, daß die Trittstufenoberflächen 3' und
die Setzstufenbereiche 5' nicht aus Dekormaterial 8
aus Holz oder Textilwerkstoff bestehen oder belegt sind, ist eine solche fertig kompletierte Treppe 9
beispielsweise an der Eingangstür eines Einfamilienhauses absetz- und verankerbar. Sie ist
witterungsstabil, weist verschleiß- und stoßfeste Trittkanten 3 ■ ' , Überhänge 3 ' ' ' und Setzstufen 4 auf
und verfügt über eine optisch nach Geschmack wählbare Form und Gestalt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 | Treppenstufe |
2 | Stufenprofil |
3 | Trittstufe |
3' | Trittfläche |
3' ' | Trittkante |
3 &igr; . , | Überhang |
4 | Setzstufe |
5 | Setzstufenprofil |
5' | Set&zgr;Stufenbereich |
5' ' | rechtwinkliger Anschlagbereich |
5' ' ' | L- förmiger Anschlagbereich |
5 ' ' ' ' | Haken |
6 | Srirnbereich |
6' | Außenkontur des Stirnbereichs |
6' ' | Halterungen |
gill | Aufrauhungen |
gl I I I | Anschlagbereich an der |
Stirnbereichs | |
gl I I 1 1 | Anschlagbereich an der |
S t i rnbe re i chs | |
7 | Trittflächenprofil |
7' | Trittfläche |
7' ' | Haltebereiche |
&eegr; &igr; &igr; &igr; | L- förmiger Haltebereich |
"J ! I 1 1 | Durchbrüche |
*7 &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; | Sicken |
8 | Dekormaterial |
9 | Treppe |
10 | Hohlraum |
11 | Verschäumungsmittel |
12 | Trittflächenebene |
13 | Profilgummischienen |
14 | Steigung |
15 | Setzstufenbereichsprofil |
15' | Haken |
15' ' | Anschlagbereich |
16 | Stirnbereichseckprofil |
17 | Setzstufeneckprofil |
18 | Docke |
19 | Spannbeton |
20 | Treppenstufengrundkörper |
21 | Treppenpodest |
Oberkante des Unterkante des
Claims (26)
1. Treppenstufe (1) aus massiven Holz- oder Steinplatten, bestehend aus einem selbsttragenden
Stufenprofil (2), das aus einer Trittstufe (3) mit Trittfläche (31), Trittkante (3!I) und Überhang (3''')
sowie einer Setzstufe (4) zusammengesetzt ist, wobei die verschlissene Treppenstufe (1) von einem zweiten
einstückigem Stufenprofil (2), überdeckbar ist, das sich über die gesamte Breite der Treppenstufe (1)
erstreckt, aus Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff besteht und dessen Tritt- und Setzstufe (3, 4) mit
Dekormaterialien aus Holz, Natur- oder Kunststein, Textilwerkstoff oder dgl. belegbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stufenprofil (2) aus einem selbsttragenden ein- oder mehrteiligen
Setzstufenprofil (5) mit einem angeformten Stirnbereich (6) und aus einem Trittstufenprofil (7)
mehrstückig gebildet ist, wobei das Setz- und Trittstufenprofil {5, S, 7) aus dünnwandigem,
verformbaren Metall oder einer Metallegierung besteht, 0 das beschichtbar und/oder mit Beton oder dünnwandigem
Dekormaterial (8) aus Holz, Natur- oder Kunststein, Kunststoff oder Textilwerkstoff kombinierbar ist.
2. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei selbstragende ein-
oder mehrteilige Setz- und
Trittstufenprofile (5, 6, 7) miteinander zu einer Treppe- und/oder zu einem Treppenlauf (9)
zusammensetzbar sind.
0
3. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttragende
Stufenprofil {2) aus einer Trittstufe (3) aus Beton Holz, Stein oder Kunststoff und dem ein- oder
mehrteiligen Setzstufenprofil {5, 6) oder dem Stirnbereich (6) und einer Setzstufe (4) aus
Dekormaterial (8) gebildet ist, wobei die Trittfläche (3') mit der Oberkante des
Stirnbereichs (6) eine Ebene bildet und der Stirnbereich (6) die Trittkante (3''), den
Überhang (3111) sowie die Höhe der Trittstufe (3) und
ein Setzstufenbereich (51) oder das Dekormaterial (8)
die Setzstufe (4) ersetzten.
4. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenprofil (2) einer
sanierungsbedürftigen Treppenstufe (1) aus Stein oder Holz mit dem selbsttragenden Setz- und
Trittstufenprofil {5, 6, 7) überdeckt ist.
0 5. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenprofil (2) einer
sanierungsbedürftigen Treppenstufe (1) aus Stein oder
Holz mit dem Setzstufenprofil (5, 6) und der mit Dekormaterial (8) belegten Trittstufenoberfläche (3')
überdeckt ist.
6. Treppenstufe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der zwischen der sanierungsbedürftigen Treppenstufe (1) und dem, aus
dem Setz- und Trittstufenprofil (5, 6, 7) , oder dem
Setzstufenprofil {5, 6) und mit Dekormaterial (8) belegten Trittstufenoberfläche (3') entstandene
Hohlraum (10) mit einem aushärtenden, langlebigen Verschäumungsmittel (11) ausfüllbar ist.
7. Treppenstufe nach Ansprch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5) einteilig
aus einem Stirnbereich (6) mit einer halbrunden, L förmigen, U - förmigen oder diagonalen
Außenkontur (G1) und einem sich an die Unterkante des Stirnbereiches (6) anschließenden, in einem wählbaren
Anstellwinkel ioC) angeformten Setzstufenbereich (5')
besteht, wobei die Höhe des Setzstufenbereiches (51)
maximal der Höhe der Setzstufe (4) entspricht und die Länge des Stirnbereiches (6) von der Tiefe des
Überhangs {3'1') und der Höhe der Trittstufe (3)
bestimmbar ist.
8. Treppenstufe nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Innenkontur des Stirnbereichs (6) fallweise mindestens zwei
Halterungen (611), rechtwinklig zum Setzstufenbereich
(51) kraftschlüssig befestigt sind.
9. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante
des Stirnbereiches (6) mit Aufrauhungen (6111)
versehen ist.
10. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die
Oberkante des Stirnbereiches (6) ein, sich über die Breite der Treppenstufe (1) erstreckender
hakenförmiger Anschlagbereich (6'''') angeformt ist und der Anstellwinkel ( cO so gewählt ist, daß das in
das Setzstufenprofil {5, 6) eingehangene
Trittstufenprofil (7) einen spitzen Winkel { ß>) zur
Trittflächenebene (12) bildet.
11. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Oberkannte des Stirnbereiches (6) ein rechtwinkliger,
spitzwinkliger, L - förmiger oder stufenförmiger
Anschlagbereich (61111) angeformt ist, in den
Profilgummischienen (13) einsetzbar und/oder Dekortnaterial (8) anschlagbar und/oder einfügbar sind.
12. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anstellwinkel (C^) die Tiefe des Überhangs (3''') und
der Trittfläche (3') sowie die Steigung (14) der Treppenstufe (1) bestimmbar und/oder anpaßbar sind.
13. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Unterkante des Setzstufenbereiches (51) ein
rechtwinkliger Anschlagbereich (5I!) angeformt ist, der parallel zur vorhergehenden Trittstufe (3) der
Treppe (9) verläuft.
125
125
14. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Setzstufenbereiches (51) ein L förmiger
Anschlagbereich (5'1') angeformt ist, von dem 0 ein Schenkel parallel und der andere Schenkel vertikal
zur Trittstufe (3) verläuft.
15. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante
des Setzstufenbereiches (5') über die Breite der Treppenstufe (1) verteilt mit mindestens zwei in das
Material des Setzstufenbereiches (51) eingeschnittenen
und herausgeformten Haken (51111) ausgestattet ist,
deren Öffnung in Richtung der Unterkante des Setzstufenbereiches (5') weist.
16. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Setzstufenprofil (5, 6) mehrteilig aus einem an der
Unterkante des Stirbereichs (6) mit einem Anstellwinkel ( &C ) von 90° angeformten
Anschlagbereich (61 ' ' ' ') und einer Setzstufe (4) aus
Dekormaterial (8) gebildet ist, wobei die Fläche des Anschlagbereiches (61 ' ' ' ') und die Setzstufe (4) aus
Dekormaterial (8) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
17. Treppenstufe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5, 6) aus
einem an der Unterkante des Stirnbereichs (6) mit einem Anstellwinkel ( ) von 270° angeformten U förmigen
Anschlagbereich (61' ' ' ') und einer
Setzstufe (4) aus Dekormaterial (8) zusammengesetzt ist.
18. Treppenstufe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5, 6) aus
dem Stirnbereich (6) und dem Setzstufenbereich {5'} gebildet ist, wobei der Setzstufenbereich (51) ein aus
Metall oder einer Metallegierung bestehender Setzstufenprofilteil (15) ist, an dessen Oberkante
über die Breite der Treppenstufe (1) verteilt, mindestens sswei in das Material eingeschnittene
Haken (15') herausgeformt sind, deren Öffnung in
Richtung der Oberkante des Setzstufenprofilteils (15)
weist und daß an der Unterkante des Setzstufenprofilteils (15) ein rechtwinkliger
Anschlagbereich (1511) angeformt ist.
19. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittstufenprofil (7) aus
einer ganzflächigen Trittfläche (71) gebildet ist, die
an ihren über die Breite der Treppenstufe (1) verlaufenden, parallelen Kanten jeweils einen, in
0 entgegengesetzter Richtung zur Trittflächenebene (12)
rechtwinklig angeformten Haltebereich (711) aufweist.
20. Treppenstufe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche {7') an einer der
parallelen Kanten einen rechtwinkligen Haltebereich {7'') und an der anderen Kante einen L förtnig
.herausgeformten Haltebereich (71 ' ') aufweist.
21. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Trittfläche {?') fallweise Durchbrüche {71'1')
und/oder Sickern (7''''') vorgesehen sind.
22. Treppenstufe nach Anspruch 7 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei
Setzstufenprofile (5, S) durch ein
Stirnbereichseckprofil (16) und ein an dessen
Unterkante anschließendes Setzstufeneckprofil (17) in
einem definierbaren Winkel ( "V-) zueinander kraftSchlussig verbunden sind.
23. Treppenstufe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnbereichseckprofil (16)
und das Setzstufeneckprofil (17) aus Metall oder einer Metallegierung bestehen.
24. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Flächen aller Profilteile beschichtbar und des
Setzstufenbereichs (5') oder des
Setzstufenprofilteils (15) sowie der
Trittflächen (3', 7') mit dünnwandigen Dekorflächen (8) aus Mamor, Granit, Holz, Kunststoff
oder Textilwerkstoff verkleidbar und/oder durch solche ersetzbar sind.
25. Treppenstufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5, 6) über
den gerundeten Bereich der Trittflächentiefe und den
geraden Bereich der Trittflächenbreite einer durch Docken (18) gehaltenen Treppenstufe (1) oder über den
gesaraten gerundeten Bereich der Trittfächenkonturen
einer Treppenstufe (1) verläuft und deren Trittstufenhöhe, Überhang (3'1') und Setzstufe (4)
bedeckt.
26. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte
Setz- und Trittstufenprofil (5, 6, 7) oder das ein- oder mehrteilige Setzstufenprofil {5, 6) oder der
0 Stirnbereich (6) wahlweise kombiniert mit Dekormaterial (8) in einen aus Spannbeton (19)
bestehenden Treppenstufengrundkorper (2 0) mit wählbarer Stufenzahl, Ganglinienform, mit oder ohne
angegossenen Podest (21) einarbeitbar sind und der fertig komplettierte Treppenstufengrundkorper (20) in
ein Treppenhaus oder an einem Hauseingang in einem Stück montierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605212U DE29605212U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605212U DE29605212U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen |
DE19610339 | 1996-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605212U1 true DE29605212U1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=26023849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605212U Expired - Lifetime DE29605212U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605212U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20105772U1 (de) | 2001-01-17 | 2001-09-06 | Proline Profil System GmbH, 56070 Koblenz | Fliesenschiene |
DE102007039625B4 (de) * | 2006-09-13 | 2009-11-26 | Bernd Von Glahn | Belagsystem für Eingangspodeste oder Treppen |
CN106150003A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-11-23 | 湖州华蓝贝盛复合楼梯有限公司 | 一种水泥楼梯木质踏板的安装结构及其直接安装方法 |
CN108842976A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-11-20 | 嘉善奥林木业有限公司 | 一种楼梯连接部件及加工工艺 |
CN110847525A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-02-28 | 张瑞钦 | 一种便于拆装的装配式楼梯 |
CN112746713A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-04 | 江苏沪宁钢机股份有限公司 | 一种三角形踏步楼梯及其施工工艺 |
-
1996
- 1996-03-18 DE DE29605212U patent/DE29605212U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20105772U1 (de) | 2001-01-17 | 2001-09-06 | Proline Profil System GmbH, 56070 Koblenz | Fliesenschiene |
DE102007039625B4 (de) * | 2006-09-13 | 2009-11-26 | Bernd Von Glahn | Belagsystem für Eingangspodeste oder Treppen |
CN106150003A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-11-23 | 湖州华蓝贝盛复合楼梯有限公司 | 一种水泥楼梯木质踏板的安装结构及其直接安装方法 |
CN106150003B (zh) * | 2016-06-29 | 2019-02-05 | 湖州华蓝贝盛复合楼梯有限公司 | 一种水泥楼梯木质踏板的安装结构及其直接安装方法 |
CN108842976A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-11-20 | 嘉善奥林木业有限公司 | 一种楼梯连接部件及加工工艺 |
CN110847525A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-02-28 | 张瑞钦 | 一种便于拆装的装配式楼梯 |
CN112746713A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-04 | 江苏沪宁钢机股份有限公司 | 一种三角形踏步楼梯及其施工工艺 |
CN112746713B (zh) * | 2020-12-30 | 2021-11-23 | 江苏沪宁钢机股份有限公司 | 一种三角形踏步楼梯及其施工工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen | |
DE29618529U1 (de) | Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens | |
DE29605212U1 (de) | Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen | |
DE19632301C2 (de) | Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen | |
DE8910795U1 (de) | Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe | |
DE3419457A1 (de) | Wandbekleidung | |
DE2615049A1 (de) | Verfahren zum erstellen einer frei tragenden treppe und verbundbauteil dafuer | |
DE2705231C3 (de) | Eingebaute Treppe | |
DE3323643C2 (de) | Eckverbindung zwischen geschoßhohen Wandfertigteilen | |
WO1998006915A1 (de) | Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen | |
DE19507661A1 (de) | Bordüre für geflieste Flächen | |
EP0987381A1 (de) | Treppe | |
DE29521347U1 (de) | Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen | |
DE8407239U1 (de) | Bauelement zur Sanierung einer Treppenstufe | |
EP0154913A2 (de) | Wandanschlussprofil | |
DE9315472U1 (de) | Bausatz zur Sanierung von abgenutzten Treppenstufen | |
DE2831914A1 (de) | Bodenplatte | |
DE2433317A1 (de) | Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102022108477A1 (de) | Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke | |
DE3434372A1 (de) | Holzfachwerkbalken | |
EP0716199A2 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE102021115733A1 (de) | Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores | |
DE19716338A1 (de) | Eckenfugenprofilsystem | |
DE8630213U1 (de) | Treppenkantenprofil | |
EP0757140A1 (de) | Treppenschalung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960829 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BUERKNER, LUTZ, DE Free format text: FORMER OWNER: LUTZ BUERKNER METALLBAU, 04683 THRENA, DE Effective date: 19960819 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000101 |