[go: up one dir, main page]

DE29600654U1 - Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem - Google Patents

Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem

Info

Publication number
DE29600654U1
DE29600654U1 DE29600654U DE29600654U DE29600654U1 DE 29600654 U1 DE29600654 U1 DE 29600654U1 DE 29600654 U DE29600654 U DE 29600654U DE 29600654 U DE29600654 U DE 29600654U DE 29600654 U1 DE29600654 U1 DE 29600654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
display system
time
cursor
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29600654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Graesslin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graesslin GmbH filed Critical Graesslin GmbH
Priority to DE29600654U priority Critical patent/DE29600654U1/de
Publication of DE29600654U1 publication Critical patent/DE29600654U1/de
Priority to IT1996MI000812U priority patent/IT241063Y1/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

1 -
GM-249/95-GKG
Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaitgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Bei derartigen Geräten, beispielsweise bei elektronischen Zeitschaltuhren, Raumthermostaten oder Raumthermostatschaltuhren, die mit einem optoelektronischen Anzeigesystem ausgestattet sind, ist es vielfach erforderlich, zur übersichtlichen und präzisen Programmanzeige und/oder -eingabe eines bestimmten Programms, beispielsweise einem Tages-, Stunden-, Minuten- und/oder eines Temperatur- oder sonstigen zeit- und/oder intensitätsabhängigen Programms, eine, die technische Leistungsfähigkeit des Gerätes voll ausschöpfbare, Programmierung, nicht nur einfach, übersichtlich, intuitiv und präzise anzuzeigen, sondern auch durchführen zu können. Dabei soll sichergestellt sein, daß der jeweilige Programmbereich, das Programm und/oder die Programmeingabebefehle, für eine Bedienungsperson überschaubar dargestellt und die technischen Erfordernisse zur Durchführung dieser Erfordernisse rationell und wirtschaftlich in derartige Geräte integrierbar sind.
Aus der DE-A-34 38 196 ist eine Schaltuhr für einen Zentralheizungskessel mit einem elektronischen Programmierspeicher bekannt, welche mit einem LCD-Anzeigefeld zur linearen Anzeige einer 24-Stunden-Skala mit aufleuchtenden, einprogrammierten Zeitspannen und Hinweiszeichen für die jeweils gültigen Betriebszustände, versehen ist. Die dort aufleuchtenden sogenannten Zeitspannen und Hinweiszeichen sind mittels vorgesehener Tasten eingebbar bzw. veränderbar.
Diese lineare 24-Stunden-Programmanzeige ist mit dem Nachteil behaftet, daß dort die einzelnen Zeitprogrammschritte aufgrund der räumlichen begrenzten Größe des LCD-Anzeigefeldes, zeitlich nur eine relativ geringe Auflösung von ca. 20 Minuten besitzt, sodaß ein Benutzer anhand dieser
• · · 1
linearen Programmanzeige nur einen groben Schaltprogrammüberblick erhält. Eine unmittelbare Programmierung über diese lineare Anzeige ist dort nicht möglich und erfolgt über die vorgesehene numerische Digitalanzeige.
Aus der EP-B-O 167 848 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr mit einer optoelektronischen Anzeigeeinheit zur graphischen Anzeige des Schaltprogramms bekannt, bei dem mittels eines Cursors optoelektronisch Segmente auf einer Linie gesetzt werden, die einem gewünschten Schaltzustand entsprechen. Die Linie auf der die Segmente gesetzt werden, ist kreisförmig auf der Anzeigeeinheit angeordnet.
Auch bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, daß aufgrund der räumlich begrenzten Größe des Anzeigefeldes, der kreisförmige, sich über 360 erstreckende, Anzeigeumfang der graphischen Schaltprogrammanzeige, nur eine zeitliche Auflösung von 10 Minuten pro 24 Stunden ermöglicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung insbesondere für Geräte der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten dortigen optoelektronischen, insbesondere graphischen, Programmanzeigen beseitigt und einer Bedienungsperson die Programmeingabe und den Programminhalt insgesamt übersichtlich, leicht verständlich und intuitiv darstellt und damit eine benutzerfreundliche, insbesondere auch bedienungsführende, einfache und fehlerfreie Programmierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser neuen Vorrichtung insbesondere für Geräte der eingangs genannten Art mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystems zur überschaubaren Darstellung und insbesondere unmittelbaren Programmeingabe eines Schaltprogramms, ist nicht nur, daß aus einer Gesamtprogrammdarstellung, bestimmte Programm- oder Zeitabschnitte bzw. -bereiche, in zweckmäßiger Weise bestimmbaren Größenordnungen, in Stufen
oder stufenlos, dehnbar bzw. spreizbar d.h. zoombar sind, um dadurch eine feinstufige und übersichtliche Programmierung auch bei relativ kleinen, räumlich begrenzten graphikfähigen Anzeigesystemen zu erzielen, sondern auch, daß dort die Programmierung mit systemunmittelbar angeordneten Sensortasten oder mittels einer sogenannten manuell bedienbaren Abrollvorrichtung, einem sogenannten mouse ball bzw. track ball, vorgesehen ist, die dort in derartige Geräte unmittelbar eingebaut ist. Vorteilhaft ist ferner, daß die vorgesehene Dehnung bzw. Spreizung oder Zoomfunktionsanweisungen für bestimmte vorwählbare Programm- und/oder Zeitabschnitte, mittels einer geeigneter graphischen Programmiersprache erfolgt, die in Form einer Software in den elektronischen Programmspeicher derartiger Geräte ladbar ist. Dabei ist es vorgesehen, die erforderlichen Programmbereichsdehnungen und/oder Zeitbereichsabschnitte bzw. Skaleneinheiten, erforderlichenfalls in kundenspezifischer Anweisung, in den, in derartigen Geräten vorgesehenen Programmspeicher einzuschreiben.
Ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel, sowie Einzelheiten der Neuerung, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht auf eine Zeitschaltuhr oder Raumthermostatschaltuhr, mit einem graphikfähigen optoelektronischen Anzeigesystem,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten Wochen-Zeitschaltgesamtprogramm,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten Tages-Zeitschaltgesamtprogramm,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten, gedehnten Tages-Zeitschaltprogrammausschnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten Wochen-Temperaturgesamtprogramm,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten Tages-Temperaturgesamtprogramm und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Anzeigesystem nach Fig. 1, mit einem graphisch dargestellten, gedehnten Tages-Temperaturprogrammausschnitt.
Die, in den Fig. 1 bis 4 dargestellte, Zeitschaltuhr besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1 mit einem auf der Vorderseite 2 in bekannter Weise vorgesehenen optoelektronischen graphikfähigen LCD-Anzeigesystem 3 zur alphanumerischen Anzeige beispielsweise des Monats 4, und/oder des Wochentages 5, und/oder der Tageszeit 6, und/oder der graphischen digitalen Darstellung 7 des Gesamtprogramms über einen 24-stündigen Zeitbereich.
8 bezeichnet Anzeigefelder für den Betriebszustand der elektrischen oder elektronischen zeit- und/oder intensitätsabhängig schaltbaren Lastschalter. 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f und 9g bezeichnet Tastenfelder zur Programmierung des Gerätes. Im einzelnen bezeichnet 9a das Tastenfeld für die Eingabe der Uhrzeit, 9b für die Eingabe der Stunden und 9c für die Eingabe der Minuten. 9d und 9e bezeichnet die Tastenfelder zur Steuerung eines im Bereich der Gesamtprogramm-Darstellung 7 vorgesehenen Cursors 10, zur Auswahl der Programm- oder Zeitbereiche 11, die mittels des Tastenfeldes 9f gedehnt bzw. gezoomt werden sollen. 9g kennzeichnet ein sogenanntes "SET"-Tastenfeld. Die Tastenfelder 9a bis 9g sind zweckmäßigerweise in das Anzeigesystem 3 integriert, das im Bereich dieser Tastenfelder 9a bis 9g als aktives Anzeigesystem d.h. sensorempfindlich ausgebildet ist.
Insbesondere mit den Tastenfeldern 9d und 9e ist es in vorteilhafterweise möglich, innerhalb der Gesamtprogramm-Darstellung 7 einen beliebigen Programm- und/oder Zeitbereich 11 mittels des Cursors 10 anzufahren und diesen dann mittels des Tastenfeldes 9f zu dehnen, sodaß mit einer derartigen Programmbereichsdehnung, wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen, eine relativ feinstufige Programmeingabe, beispielsweise 15 Minuten oder eine Minute, d.h. 96 Segmente oder 1440 Segmente, vorgenommen werden kann.
Es ist jedoch auch vorgesehen, daß anstelle von im Anzeigesystem 3 unmittelbar integrierten Sensor-Tastenfeldern 9a bis 9g, auch extern zum Anzeigesystem 3 angeordnete Tasten 9a bis 9g bzw. eine entsprechende Tastatur, angeordnet sind. Diese anzeigesystemextern angeordneten Tasten 9a bis 9g sind dort zweckmäßigerweise ring- oder rahmenförmig um das Anzeigesystem 3 angeordnet, wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist.
Anstelle einer graphischen Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahres-Zeitprogrammanzeige auf dem Anzeigesystem 3, ist es auch vorgesehen, in der Anwendung bei einem Raumthermostaten, oder einer Raumthermostatschaltuhr, ausschließlich eine zoombare graphische Tages-, Wochen-, oder Monatstemperaturregel programmanzeige vorzusehen, wie dies aus den Fig. 5 bis 7, insbesondere jedoch aus der Fig. 7, ersichtlich ist.
Die gewünschte Zoomanweisung für einen ausgewählten Zeit- und/oder Temperaturprogrammbereichs 11, erfolgt zweckmäßigerweise stufenlos oder in bestimmten Stufen über die insbesondere im sogenannten Arbeitsspeicher des Gerätes abgespeicherten graphischen Programmiersprache. Die Elektronik zur Steuerung der Zoomfunktion ist dabei zweckmäßigerweise mit der Zentraleinheit bzw. dem Mikroprozessor des jeweiligen Gerätes funktionstechnisch gekoppelt, d.h. das vorgesehene Rechenwerk steuert demnach neben dem im Arbeitsspeicher abgelegten Zeit- und/oder Temperaturprogramm, auch die zur Programmbereichsdehnung vorgesehene Zoomfunktion.
In Weiterbildung des Ganzen ist auch daran gedacht, insbesondere mittels des Cursors 10, eine Zeit- und/oder Temperatur-Programmbereichsumschaltung vorzunehmen. Der Cursor 10 ist insbesondere als Bildschirmsensortastenfeld ausbildbar.
Es ist jedoch für bestimmte Geräteausführungen vorgesehen, daß zur Steuerung eines Cursors 10 und/oder zur Programmeingabe, ein insbesondere geräteintegriertes Abrollgerät, eine sogenannte 'mouse1, oder eine gerätespezifisch und geräteintegriert ausgebildete Tastenausführung, zweckmäßigerweise mit sogenannten Wipp-Tasten, die insbesondere kreuzweise zueinander angeordet, vorgesehen ist.
— 6 —
Die neuerungsgemäße Zoom- oder Vergrößerungsfunktion zur segmentären Auflösung eines ausgewählten Programm- und/oder Zeitbereichs 11, ist sowohl bei linearen, als auch bei rahmen- oder kreisförmigen graphischen Programm-Darstellungen 7 auf einem Anzeigesystem 3 einsetzbar.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem (3), zur Anzeige von linearen- oder kreisförmigen graphischen Zeit- und/oder Temperaturgesamtprogramm-Darstellungen (7), dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Zeit- und/oder Temperaturgesamtprogramm-Darstellung (7) des Anzeigesystems (3) mindestens ein beliebiger Zeit- und/oder Temperaturprogrammbereich (11) auswählbar und mittels einer geräteintegrierten elektronischen Steuerung, in seiner jeweiligen segmentären Auflösung, insbesondere manuell, in Stufen oder stufenlos dehnbar bzw. zoombar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zommfunktion mittels einer, insbesondere im elektronischen Arbeitsspeicher des Gerätes abgespeicherten, graphischen Programmiersprache steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zoomelektronik mit der Zentraleinheit bzw. dem Mikroprozessor des Gerätes gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwahl eines Programmabschnitts (11) und/oder einer Programmbereichsumschaltung, ein Cursor (10) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwahl und/oder Programmierung eines Programmbereichs (11) und/oder zur Steuerung des Cursors (10) und/oder der Zoomfunktion, Tastenfelder (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f und 9g) vorgesehen sind, die extern zum Anzeigesystem (3) und/oder als anzeigesystemintegrierte Sensor-Tastenfelder ausgebildet und angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwahl und/oder Programmierung eines Programmbereichs (11) und/oder zur Steuerung des Cursors (10) und/oder der Zoomfunktion, ein geräteintegriertes oder geräteexternes Abrollgerät, eine sogenannte 'mouse', vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwahl und/oder Programmierung eines Programmbereichs (11) und/oder zur Steuerung des Cursors (10) und/oder der Zoomfunktion, eine gerätespezifisch und geräteintegriert ausgebildete Tastenausführung mit Wipp-Tasten, die zueinander kreuzweise angeordnet sind, vorgesehen ist.
DE29600654U 1996-01-16 1996-01-16 Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem Expired - Lifetime DE29600654U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600654U DE29600654U1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem
IT1996MI000812U IT241063Y1 (it) 1996-01-16 1996-12-10 Dispositivo in particolare per apparecchi temporizzatori e/oppuredi commutazione termostatici con un sistema di indicazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600654U DE29600654U1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29600654U1 true DE29600654U1 (de) 1996-03-07

Family

ID=8018091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600654U Expired - Lifetime DE29600654U1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29600654U1 (de)
IT (1) IT241063Y1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039392A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Erwin Hanazeder Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere für ein wohnhaus
EP0866396A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige eines Sollwerts
WO1999030214A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Grässlin KG Programmierbare elektronische vorrichtung mit einem graphischen programmdarstellungssystem, insbesondere zur steuerung, regelung und/oder überwachung von gebäudeinstallationen
EP0985994A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Electrowatt Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Prozessparametern
WO2002035304A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Honeywell International Inc. Graphical user interface system for a thermal comfort controller
EP1462887A2 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Legrand GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
US7302642B2 (en) 2003-06-03 2007-11-27 Tim Simon, Inc. Thermostat with touch-screen display
US7320110B2 (en) 2000-11-03 2008-01-15 Honeywell International Inc. Multiple language user interface for thermal comfort controller
US7802618B2 (en) 2005-01-19 2010-09-28 Tim Simon, Inc. Thermostat operation method and apparatus
US9471069B2 (en) 2003-12-02 2016-10-18 Honeywell International Inc Configurable thermostat for controlling HVAC system
US10082312B2 (en) 2013-04-30 2018-09-25 Honeywell International Inc. HVAC controller with multi-region display and guided setup
US10302322B2 (en) 2016-07-22 2019-05-28 Ademco Inc. Triage of initial schedule setup for an HVAC controller
US10436977B2 (en) 2013-12-11 2019-10-08 Ademco Inc. Building automation system setup using a remote control device

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039392A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Erwin Hanazeder Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere für ein wohnhaus
EP0866396A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige eines Sollwerts
WO1999030214A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Grässlin KG Programmierbare elektronische vorrichtung mit einem graphischen programmdarstellungssystem, insbesondere zur steuerung, regelung und/oder überwachung von gebäudeinstallationen
EP0985994A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Electrowatt Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Prozessparametern
WO2002035304A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Honeywell International Inc. Graphical user interface system for a thermal comfort controller
WO2002035304A3 (en) * 2000-10-26 2003-02-13 Honeywell Int Inc Graphical user interface system for a thermal comfort controller
US6595430B1 (en) 2000-10-26 2003-07-22 Honeywell International Inc. Graphical user interface system for a thermal comfort controller
US7360717B2 (en) 2000-10-26 2008-04-22 Honeywell International Inc. Graphical user interface system for a thermal comfort controller
US7320110B2 (en) 2000-11-03 2008-01-15 Honeywell International Inc. Multiple language user interface for thermal comfort controller
EP1462887A3 (de) * 2003-03-27 2006-05-31 Legrand-BTicino GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
EP1462887A2 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Legrand GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
US7302642B2 (en) 2003-06-03 2007-11-27 Tim Simon, Inc. Thermostat with touch-screen display
US9471069B2 (en) 2003-12-02 2016-10-18 Honeywell International Inc Configurable thermostat for controlling HVAC system
US9733653B2 (en) 2003-12-02 2017-08-15 Honeywell International Inc. Interview programming for an HVAC controller
US10579078B2 (en) 2003-12-02 2020-03-03 Ademco Inc. Interview programming for an HVAC controller
US7802618B2 (en) 2005-01-19 2010-09-28 Tim Simon, Inc. Thermostat operation method and apparatus
US10082312B2 (en) 2013-04-30 2018-09-25 Honeywell International Inc. HVAC controller with multi-region display and guided setup
US10852025B2 (en) 2013-04-30 2020-12-01 Ademco Inc. HVAC controller with fixed segment display having fixed segment icons and animation
US10436977B2 (en) 2013-12-11 2019-10-08 Ademco Inc. Building automation system setup using a remote control device
US10302322B2 (en) 2016-07-22 2019-05-28 Ademco Inc. Triage of initial schedule setup for an HVAC controller

Also Published As

Publication number Publication date
IT241063Y1 (it) 2001-04-20
ITMI960812U1 (it) 1998-06-10
ITMI960812V0 (it) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115639T2 (de) Schnittstelleneinheit
DE29600654U1 (de) Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem
EP0802471B1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Raumthermostatuhren
DE4446431C2 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE69837179T2 (de) Elektronische programmierbare Steuereinheit für automatisches Beregnungssystem
DE19909102A1 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
EP1185906A2 (de) Uhr
EP1266269B1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
EP1018060A2 (de) Kleinsteuerung
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
DE69517641T2 (de) Programmierbare elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Bewässerungssystemen
DE102004014390B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP1533643B1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE3413604A1 (de) Universelles verfahren zur benutzung elektronisch gesteuerter technischer systeme mit geringer zahl von eingabetasten
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE2938426C2 (de) Einrichtung in Leitstellen zur Eingabe von Steuerungsdaten
EP0825501B1 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
EP2135149B1 (de) Steuereinheit für heizungen
DE10151424A1 (de) Rechnergesteuerte Informations- und Bedieneinrichtung
DE69811476T2 (de) Elektronisches Instrument zur Programmierung und Kontrollierung von Randapparaten und dazu gehörendes Verfahren
CH685179A5 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gerät zum Regeln und/oder Steuern einer Temperatur.
EP0354487B1 (de) Elektronische digitale Schalt- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere Schaltuhr
DE19754928A1 (de) Graphisches Programmdarstellungssystem, insbesondere für programmierbare Zeitschalt- und/oder Regelgeräte
DE102008055998A1 (de) Bedienungseinheit mit Navigationstasten
DE10313759B4 (de) Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020529

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040604

R071 Expiry of right