[go: up one dir, main page]

DE29508609U1 - Rahmenklemme - Google Patents

Rahmenklemme

Info

Publication number
DE29508609U1
DE29508609U1 DE29508609U DE29508609U DE29508609U1 DE 29508609 U1 DE29508609 U1 DE 29508609U1 DE 29508609 U DE29508609 U DE 29508609U DE 29508609 U DE29508609 U DE 29508609U DE 29508609 U1 DE29508609 U1 DE 29508609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping
connecting conductor
clamping frame
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE29508609U priority Critical patent/DE29508609U1/de
Publication of DE29508609U1 publication Critical patent/DE29508609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Rahmenklemme
Die Erfindung betrifft eine Rahmenklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Klemmen sind zum Anschließen äußerer Leitungen an elektrische Schaltgeräte, insbesondere von Hilfsschaltern vorgesehen.
Aus der Druckschrift DE 93 11 278 Ul ist eine derartige Rahmenklemme bekannt, deren Klemmrahmen zusammen mit einem Anschlußleiter, der endseitig ein Kontaktstück trägt, einstückig ausgeführt ist, wobei der Klemmrahmen mit dem Anschlußleiter aus einem ausgestanzten Blechstreifen besteht, der gekantet bzw. gebogen ist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der Anschlußleiter nach hinten von dem Klemmrahmen abragt, das heißt entgegen der Zuführrichtung der anzuschließenden Leitungen verläuft, was zwangsläufig zu einer verhältnismäßig großen Bautiefe des damit ausgestatteten Schaltgerätes führt. In bestimmten Fällen ist eine verhältnismäßig geringe Tiefe des Schaltgerätes wünschenswert, beispielsweise bei Hilfsschaltern und ähnlichen Geräten.
Aus der Druckschrift EP 511 042 Al ist ein Hilfsschalter bekannt, bei dem die verwendeten Klemmeinheiten aus einer einfachen Schraub-Kombiklemme mit einstückig verbundenem Anschlußleiter bestehen, der im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Einführrichtung der anzuschließenden Leitungen verläuft. Damit ist eine schmale Bauweise erreicht worden. Nachteilig ist, daß nur Leiter mit geringem Querschnitt angeschlossen werden können und die Klemmeinheiten nur geringen mechanischen und elektrischen Belastungen ausgesetzt werden können.
Klöckner-Moeller GmbH
19.05.1995 0 364 GM
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkleitime anzugeben, die eine schmale Bauweise des Schaltgerätes und höhere mechanische und elektrische Anschlußbelastungen erlaubt.
Ausgehend von einer gattungsgemäßen Rahmenklemme wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die Richtung des abragenden Anschlußleiters wird eine geringe Bautiefe der Rahmenklemme erreicht und somit eine geringe Bautiefe eines damit ausgestatteten Schaltgerätes, insbesondere Hilfsschalters, ermöglicht. Durch den Klemmrahmen werden höhere Anschlußwerte erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rahmenklemme sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen. Die einstückige Bauweise erlaubt eine rationelle Herstellung der Rahmenklemme, entweder dadurch, daß die Anschlußöffnung aus einem massiven Klemmenkörper herausgearbeitet wird, oder dadurch, daß der Klemmenkörper aus einem materialsparenden Metallstreifen geformt wird. Ein aus zwei Teilen gefertigter Klemmenkörper erlaubt die Herstellung von Rahmenklemmen mit komplizierterer Bauform.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbexspiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1: eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rahmenklemme in vergrößerter Seitenansicht;
0 Figur 2: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rahmenklemme in vergrößerter Perspektivdarstellung.
Die Rahmenklemme 10 nach Fig. 1 besteht aus einem einteiligen metallischen Klemmenkörper 11, der einen Klemmrahmen 12 und einen davon abstehenden Anschlußleiter 13 bildet, sowie aus einer Klemmschraube 14 mit einem endseitigen Druckstück 15. Aus dem im wesentlichen quaderförmigen, massiven Klemmrahmen 12 ist
Klöckner-Moeller GmbH
19.05.1995 0 364 GM
eine rechteckförmige durchgehende Ausnehmung herausgearbeitet, welche die Anschlußöffnung 16 für anzuschließende elektrische Leiter bildet. Die Klemmschraube 14 ist in einer durchgehenden Gewindebohrung 17 des Klemmrahmens 12 drehverschieblich geführt, wodurch das in der Anschlußöffnung 16 geführte Druckstück 15 verschiebbar ist. Am freien Ende des Anschlußleiters 13 ist ein Kontaktstück 18 befestigt, das in bekannter Weise innerhalb eines Schaltgerätes mit einem beweglichen Kontakt in und außer Verbindung bringbar ist. Der Anschlußleiter 13 ragt in einer Richtung vom Klemmrahmen 12 ab, die senkrecht zur auf der Zeichenebene lotrecht stehenden Einführrichtung der anzuschließenden Leiter verläuft. Damit wird eine sehr geringe Bautiefe der gesamten Rahmenklemme 10 erreicht, die im wesentlichen durch die erforderliche Einführtiefe der anzuschließenden Leiter bestimmt ist.
Es ist auch möglich, einen einzelnen Anschlußleiter 13 mit einen nur aus einem Klemmrahmen 12 bestehenden Klemmenkörper durch Schweißen oder Löten zu verbinden.
Die Rahmenklemme 20 nach Fig. 2 besteht ebenfalls aus einem einteiligen Klemmenkörper 21, der einen Klemmrahmen 22 und einen davon abstehenden Anschlußleiter 23 bildet, sowie aus einer hier nicht dargestellten, jedoch gleicherweise wie in Fig. 1 geführten Klemmschraube mit endseitigem Druckstück. Der Klemmrahmen 22 umgibt eine durchgehende rechteckige Anschlußöffnung 26 und enthält eine durchgehende Gewindebohrung 27 zur Führung der Klemmschraube. Der Anschlußleiter 23 ragt wie im vorstehenden Beispiel in raumsparender Weise senkrecht zur Einführrichtung der anzuschließenden Leiter vom Klemmrahmen 22 ab und trägt an seinem Ende ein Kontaktstück 28. Der Klemmenkörper 11 wurde durch Rollen aus einem geraden, schmalen vorgestanzten Blechstreifen hergestellt. Der Rollvorgang erfolgte durch mehrmaliges Abwinkein um eine Achse, die parallel zur Einführrichtung der anzuschließenden Leiter verläuft. In einer rechteckigen Aussparung 29 wird das innere Ende des Blechstreifens haltend verstemmt.
Klöckner-Moeller GmbH
19.05.1995 0 364 GM
B e &zgr; u &sgr; s chenl iste
10; 20 Rahmenklemme
11; 21 Klemmenkörper
12; 22 Klemmrahmen
13; 23 Anschlußleiter
14 Klemmschraube
15 Druckstück
16; 26 Anschlußöffnung
17; 27 Gewindebohrung
18; 28 Kontaktstück
29 Aussparung

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    Rahmenklemme aus einem eine Anschlußöffnung (16; 26) für anzuschließende Leitungen umgebenden Klemmrahmen (12; 22), in dem eine Klemmschraube (14) geführt sowie gegebenenfalls zwischen Klemmschraube (14) und Klemmrahmen (12; 22) ein Druckstück (15) aufgenommen ist und der mit einem ein Kontaktstück (18; 28) tragenden Anschlußleiter (13; 23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußleiter (13; 23) mit dem Klemmrahmen (12; 22) in der Weise verbunden ist, daß der Anschlußleiter (13; 23) in einer Richtung vom Klemmrahmen (12; 22) ragt, die senkrecht zur Einführrichtung der anzuschließenden Leitung(en) verläuft.
  2. 2. Rahmenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrahmen (12; 22) und der Anschlußleiter (13; 23) einen einstückigen Klemmenkörper (11; 21) bilden.
  3. 3. Rahmenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Klemmrahmen (12) aus einem im wesentlichen quaderförmigen massiven Körper mit herausgearbeiteter Anschlußöffnung (16) besteht.
    Rahmenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (21) aus einem gerollten vorgestanzten Blechstreifen besteht.
    Rahmenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußleiter (13) an dem Klemmrahmen (12) , der aus einem im wesentlichen quaderförmigen massiven Körper mit herausgearbeiteter Anschlußöffnung (13) besteht, angeschweißt oder angelötet ist.
DE29508609U 1995-05-24 1995-05-24 Rahmenklemme Expired - Lifetime DE29508609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508609U DE29508609U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Rahmenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508609U DE29508609U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Rahmenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508609U1 true DE29508609U1 (de) 1995-08-03

Family

ID=8008498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508609U Expired - Lifetime DE29508609U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Rahmenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508609U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304480A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Siemens Ag Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE10048554B4 (de) * 1999-10-28 2005-12-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Klemmschraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048554B4 (de) * 1999-10-28 2005-12-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Klemmschraube
DE10304480A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Siemens Ag Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE10304480B4 (de) * 2003-02-04 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200607T2 (de) Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung.
DE69517671T2 (de) Verbinderelement zur Verbindung einer flexiblen Folie und eines stiftförmigen Kontaktelements sowie ein dazugehöriges Verbindungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69013582T2 (de) Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat.
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE102006035872B4 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE4111054C2 (de)
DE69604376T2 (de) Verbindungsanordnung für elektrisches Gerät, insbesondere für ein verbindungsblockartiges Gerät, und ein mit solcher Anordnung ausgerüstetes Gehäuse
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE3003213C2 (de) Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung
DE3528587C2 (de)
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE29508609U1 (de) Rahmenklemme
DE29619139U1 (de) Anschlußstück für Cageclamp-Anschlußtechnik
DE4102581C2 (de) Reihenklemme
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE29508610U1 (de) Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE102020003770B4 (de) Elektrischer Kontakt
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
DE3115285C2 (de)
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
EP0281996A2 (de) Schraubklemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 19990927

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020301