[go: up one dir, main page]

DE29507198U1 - Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen - Google Patents

Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen

Info

Publication number
DE29507198U1
DE29507198U1 DE29507198U DE29507198U DE29507198U1 DE 29507198 U1 DE29507198 U1 DE 29507198U1 DE 29507198 U DE29507198 U DE 29507198U DE 29507198 U DE29507198 U DE 29507198U DE 29507198 U1 DE29507198 U1 DE 29507198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
room
energy
rooms
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507198U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAAF KASPAR
Original Assignee
SCHAAF KASPAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAAF KASPAR filed Critical SCHAAF KASPAR
Priority to DE29507198U priority Critical patent/DE29507198U1/de
Publication of DE29507198U1 publication Critical patent/DE29507198U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Kaspar Schaaf 56567 Neuwied
Heimstättenstr. 21
Beschreibung
Solarwärme-Nutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regulierung von Temperaturen
Übliche [opale] Wärmedämmstoffe vor Außenwänden von Gebäuden schützen das innere von Gebäuden vor niedrigen Außentemperaturen und verzögern durch ihre dämmende Eigenschaft den Wärmefluß von innen nach außen, sofern es innen wärmer als außen ist.
Die solare Wärmestrahlung wird hierbei nicht genutzt. Hieraufhin wurden sogenannte „transparente Wärmedämmstoffe" [im folgenden TWD genannt] entwickelt1, welche gegenüber konventioneller Wärmedämmung die zusätzliche Eigenschaft haben, die Sonnenenenergie durchzulassen. Hierdurch wird zum Beispiel eine hinter der TWD liegende Wand erwärmt. Diese Wärme überträgt sich an die Innenräume.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat in Freiburg ein energieautarkes Solarhaus gebaut. Bei diesem Gebäude wurde TWD eingebaut2.
Die größte Energie liefert die Sonne im Sommer. Und gerade dieses hohe Energiepotential wird nach den o.g . neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der TWD nicht genutzt, indem nämlich die TWD verschattet wird [z.B. durch Rollos], um eine Überhitzung der Fassaden bzw. der hinter den Fassaden liegenden Räume zu vermeiden. Mann könnte es sonst vor Hitze in den Räumen nicht mehr aushalten3. Dieses Problem, daß die im Sommer am höchsten anfallende Energie der Sonne nicht genutzt werden
1 (Siehe hierzu: "Neue Wege in der Gebäudeheizung, Passive Sonnenenergienutzung mit transparent wärmegedämmten Solarfassaden" von Andreas Wagner, Fraunhofer Institut fur Solare Energiesysteme, abgedruckt in der Zeitschrift „Luft- und Kältetechnik" Heft 2/93, Seite 73-77, Verlag Müller Karlsruhe.)
2 (siehe o.g. Aufsatz unter: „Planung von TWD-Gebäuden" )
3 [siehe hierzu den o.g. Aufsatz unter „Systemkomponenten der Solarfassade", 5. Absatz und Bild I].
Kaspar Schaaf 56567 Neuwied
Heimstättenstr. 21
kann [wegen den vor erwähnten Überhitzungserscheinungen], wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmaien gelöst.
Die in den Schutzansprüchen angegebene Erfindung soll die im Sommer anfallende hohe Energie der Sonne nutzen und gleichzeitig eine Überhitzung z.B. der Wände [ und somit auch der dahinterliegenden Räume] vermeiden.Darüber hinaus soll sie sogar noch ermöglichen, die Temperaturen dieser Räume gezielt zu regulieren. Bei entsprechender Auslegung und Konstruktion eines Wärmespeichers, kann - bei entsprechender Regel- und Steuerungseinrichtung - die im Sommer gewonnene Energie bis in den Winter hinein zum Beheizen von Räumen oder zur Erwärmung von Wasser genutzt werden. Natürlich kann die gewonnene Wärmeenergie auch direkt im Sommer genutzt werden [ z.B. für die Brauchwassererwärmung oder um das Bad zu heizen].
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die gerade im Sommer hohe Sonnenenergie genutzt werden kann, ohne daß eine Überhitzung der Räume stattfindet.
Erwähnt werden sollte auch, daß durch den Einsatz von TWD die Außenwände von Räumen im Winter erwärmt werden. Die Erwärmung der Räume (10) erfolgt zeitverschoben Oe nach Material der Wand] zur Sonneneinstrahlung und kann nach Errichtung des Gesamtwerkes i. d. Regel nicht mehr beeinflußt werden. Durch die warmen Außenwände wird im begrenzten Umfang [wegen der fehlenden Reguiierungsmöglichkeit], gegenüber einer konventionellen Beheizung, das Wohlbefinden der Bewohner gesteigert [Dies bietet bereits der neueste „Stand der Technik" durch die Entwicklung der TWD].
Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, daß im Sommer kühle Luft in den Raum (8) geleitet werden kann, welches wiederum die Wand (9) vor Erwärmung schützt bzw. diese kühlt. Entsprechend angenehm kühl ist es im Sommer in den hinter der Wand (9) liegenden Räumen (10). Selbstverständlich ist es durch die Erfindung möglich, auch im Winter eine entsprechende Temperaturregelung des Raumes (8), und somjt auch der hinter der Wand (9) liegenden Räume (10) durchzuführen.
Kaspar Schaaf 56567 Neuwied
Heimstättenstr. 21
Durch das „Solarwärme-Nutzungsmodul" können bewohnte Räume mit Hiife der Sonnenenergie im Sommer und im Winter quasi „klimatisiert" werden ohne daß fosiie Brennstoffe verbraucht werden. Wird evtl. erforderliche Energie [z.B. zum Betreiben eines Ventilators] durch Fotovoltaik bereitgestellt, so erfordert die Anlage keinen Energieanschluß, ist wartungsfreundlich und erfordert so gut wie keine Betriebsstoffe.
Dadurch, daß praktisch so gut wie keine fosilen Brennstoffe4 mehr verbraucht bzw. benötigt werden und auch noch die Räume „klimatisiert" werden können [im Sommer und im Winter], könnte mit der Erfindung die „Heizung der Zukunft" geboren sein.
Ein Ausführungsbeispiel zu Schutzanspruch 1 wird anhand der Figur 1 erläutert:
Von Außen (1) tritt Sonnenenergie (2) durch einen transparenten Körper (3) und erwärmt den dahinteriiegenden Raum (5). Diese gewonnene Wärme wird gespeichert [z.B. mittels Steuerungsanlage in einem seperaten Speicher] und, je nach Erfordernis dosiert und gesteuert dem Raum (8), welcher vom erstgenannten durch eine Wärmedämmung (7) getrennt ist, zugeführt. Die Wärmedämmung (7) zwischen den beiden Räumen (5) und (8) ist unbedingte Voraussetzung. Sie verhindert, daß sich der Raum (8 ) durch die im Raum (5) befindliche Sonnenenergie direkt erwärmt und es hierbei in den Räumen (10) zu der o.g. Überhitzung käme.
Optimal ist eine Ausführung nach Schutzanspruch 4. Diese Ausführung wird nachfolgend anhand der Figur 2 erläutert:
Energiefluß und Aufbau wie im Ausführungsbeispiel zu Schutzanspruch 1.
Zusätzlich hierzu:
Die Sonnenstrahlung (2) wird durch eine TWD (4) geleitet, welche durch Gläser (3) geschützt ist. Die TWD (4) verhindert hierbei das Auskühlen des Raumes (5).
4 [Kohle, Öl, Gas, Holz, elektrische Energie {welche aus den v.g. Stoffen gewonnen wird}, hierzu gehört
auch die vieldiskutierte Kernenergie]
r ♦ · ···
ir » ··· &igr;
Kaspar Schaaf 56567 Neuwied
Heimstättenstr. 21
Im Raum (5) befindet sich ein möglichst gut wärmeleitender, schwerer - schwarz gestrichener (6) - Körper (11), welcher Hohlräume [Kanäle] zur Ableitung des erwärmten Mediums [z.B. Luft] hat [ Dieser Körper ist praktisch ein Absorper für die Sonnenenergie.].
Die in den Raum (8) geleitete Wärme kann mittels einer dahinteriiegenden Wand (9) [Zur Erhöhung der Wärmeaufnahme evtl. schwarz gestrichen (6) {praktisch ebenfalls ein Absorper}] - an die hinter der Wand (9) liegenden Räume (10) [z.B. bewohnte Zimmer oder Büros] abgegeben werden.

Claims (4)

Kaspar Schaaf 56567 Neuwied Heimstättenstr. Schutzansprüche Solarwärme-Nutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regulierung von Temperaturen, insbesondere für Gebäude, dadurch gekennzeichnet,
1. daß Sonnenenergie (2) durch einen transparenten Körper (3) in einen Raum (5) gelangt und von diesem [evt. mit Zwischenspeicherung] in einen zweiten Raum [Räume] (8) / und / oder (10) geleitet wird, welchefr] vom erstgenannten Raum (5) durch eine Wärmedämmung (7) getrennt ist [sind].
2. daß sich - zusätzlich zu den Merkmalen des Schutzanspruches 1 -
im erstgenannten Raum (5) des Schutzanspruches 1 ein Körper (11) befindet.
3. daß sich - zusätzlich zu den Merkmalen des Schutzanspruches 1 oder 2 - im zweitgenannten Raum [Räume] (8) / und / oder (10) des Schutzanspruches 1 ein Körper befindet, welche(r) die Energie des Raumes (5), bzw. des Körpers (11)-durch den in Schutzanspruch 1 beschrieben Energiefluß - aufnimmt.
4. daß sich - zusätzlich zu den Merkmalen des Schutzanspruches 1,2,3 oder einer Kombination der Merkmale - mittelbar oder unmittelbar vor oder in dem erstgenannten Raum (5) des Schutzanspruches 1 eine transparente Wärmedämmung (7) befindet.
DE29507198U 1995-03-04 1995-04-29 Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen Expired - Lifetime DE29507198U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507198U DE29507198U1 (de) 1995-03-04 1995-04-29 Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503710U DE29503710U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Solarwärme-Nutzungsmodul
DE29507198U DE29507198U1 (de) 1995-03-04 1995-04-29 Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507198U1 true DE29507198U1 (de) 1995-07-20

Family

ID=8004872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503710U Expired - Lifetime DE29503710U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Solarwärme-Nutzungsmodul
DE29507198U Expired - Lifetime DE29507198U1 (de) 1995-03-04 1995-04-29 Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503710U Expired - Lifetime DE29503710U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Solarwärme-Nutzungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29503710U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
ITPD20090120A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Franco Venturini Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE19704112C2 (de) * 1996-12-04 2001-10-18 Peter Kellner Wärmedämmende Fassadenverkleidung
ITPD20090120A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Franco Venturini Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno
WO2010128086A3 (en) * 2009-05-06 2011-03-17 Franco Venturini Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment
CN102439376A (zh) * 2009-05-06 2012-05-02 弗兰科·文图里尼 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备
CN102439376B (zh) * 2009-05-06 2014-06-25 弗兰科·文图里尼 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备
CN104048419A (zh) * 2009-05-06 2014-09-17 弗兰科·文图里尼 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备
US9823029B2 (en) 2009-05-06 2017-11-21 Franco Venturini Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503710U1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
EP2263048A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE102005036492A1 (de) Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE3312998A1 (de) Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
CH703472A1 (de) Sonnenhybridkollektor.
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE2402999A1 (de) Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE29507198U1 (de) Solarwärmenutzungsmodul zur ganzjährigen Nutzung der Solarenergie und zur gezielten Regelung von Temperaturen
DE29715834U1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
EP3725994A1 (de) Fassadenelement
DE102011008633B4 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
DE9116975U1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE102012006007A1 (de) Solarkollektorsystem
DE29923751U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen eines Raumes
DE112021002730T5 (de) Ein generator zur verwendung bei der stromerzeugung und beim heizen in gebäuden
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19950831

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990125

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020201